![]() |
Back to the 80's: Taschenrechner mit Zusatzfunktion und andere Dinge ;-)
Was man nicht so alles in Schubladen findet:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1_DSC06387.jpg Das waren noch Zeiten, in denen nicht von Giga- sondern von Kilobyte gesprochen wurde. :cool: Die obere Hälfte zeigt übrigens das berühmte Keyboard Casio VL-1, auch als VL-Tone bekannt. Der eine oder andere erinnert sich bestimmt noch an Trios "Da Da Da", welches mit diesem Gerät instrumentiert wurde. :D Und als Taschenrechner konnte man das Teil auch noch nutzen. :cool: In der unteren Hälfte ist der Basic-Pocket-Computer PC-1450 von Sharp zu sehen, bei dem man schon mit schweineteuren auswechselbaren Speicherkarten arbeiten konnte. :cool: Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere hier noch an das eine oder andere Gerät. Ihr könnt hier auch gerne eigene Schubladenfunde präsentieren. Könnte interessant werden. Viele Grüße, Bernd |
Der Basic-Pocket-Computer PC-1450 von Sharp liegt noch immer in meiner Schreibtischschublade.
Nur kommt er nicht mehr oft zum Einsatz. Er funktioniert aber noch wie am ersten Tag. Ich meine der Rechner hat mal 250 DM gekostet, wenn ich ich nicht irre. Das war damals viel geld für einen "Taschenrechner". |
Zitat:
Mein Gerät hatte ich übrigens 1985 wenig gebraucht inkl. Speicherkarte für 100 DM bekommen! :D Die Orgel war ein Geschenk meines Onkels. :D |
Hi,
ich habe aktuell einen SHARP 1260 neben mir liegen. Das Gerät begleitet mich seit April 1984 und wird täglich benutzt und funktioniert 1A. In dem Fall mal kein kurzlebiger Elektronikschrott. Natürlich gibt es inzwischen besseres, aber er genügt meinen Anforderungen. Aber ich habe ja auch noch eine D7D:roll: und die "Kaufen, marsch marsch" Slogans prallen von mir ab. LG Martin |
Dann hole ich doch mal meinen Schatzzzzz hervor! Preciousss! Gollum, Gollum. :twisted:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-a-A2-6655.jpg Die Wurzel allen Übels. Deswegen immer noch sauber verpackt bei mir im Schrank und bei der letzten Stichprobe vor ein paar Monaten auch noch funktionsfähig. An weiteren Reliquien habe ich an meiner Wand noch eine 8 Zoll Floppy hängen und das Mainboard meines ersten 12 MHz 286er PCs. Zum Thema Taschenrechner: Ich habe hier noch aus Schulzeiten einen CASIO fx-100c den ich am 8.9.1989 gekauft habe (Bon liegt noch in der Schachtel) für 34,95DM und der immer noch regelmäßig bei mir im Einsatz ist und dazu noch mit der ersten Batterie(!) Hat mir mit seinem Zahlsystem-Rechner (Dezimal, Binär, Oktal, Hexadezimal) im Informatikunterricht und mit seinen 6 Konstantenspeichern im Physikunterricht oft aus der Patsche geholfen. Irgendwo habe ich (hoffentlich) auch noch einen geerbten Taschenrechner der ersten Generation, muss so Baujahr Anfang der 70er sein, mit den vier Grundrechenarten plus Prozent und winzigkleiner rot leuchtender Ziffern. |
Den HP 12C gibt's seit 25 Jahren optisch unverändert - kürzlich noch in einer Jubiläumsversion
|
|
So hatte ich es mir vorgestellt. Interessant, was da noch so alles existiert und teilweise in Gebrauch ist. :D
Zitat:
Der C64 hatte den Vorteil, dass ich die Disketten in der Schule an den großen Commodores im Computerraum kopieren konnte. Kommerzielle Spiele waren dabei natürlich tabu. :cool: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zu Beginn meines Studiums benötigte ich aber etwas Besseres fürs Programmieren und hatte daher den C64 zwecks Teilfinanzierung eines Atari ST verkauft. :cry: Der ST liegt zusammen mit einer schweineteuren (damals fast 1200 DM!) externen 30MB-Fesptlatte im Keller in einem Schrank. Keine Ahnung, ob sich das Ding nochmal in Gang setzen lässt (Pufferbatterien etc.). |
Bäh, Brotbüchse hatte doch jeder! :P ;)
Die Gamer hatten nen C64, die anspruchsvolleren hatten nen CPC. :twisted: War (auf dem Papier) auch gut viermal so schnell. Für Spiele war der CPC aber nicht so gut geeignet, weil er keine Hardware Sprites hatte und so der Z80 bei Spielen ganz schön ochsen musste. Was mir am 6128 damals immer gut gefallen hat, war die Tastatur. Für einen all-in-one Rechner war die sehr flach und ergonomisch und die Tasten waren sehr angenehm zum Tippen auch wenn sie keinen eindeutigen Druckpunkt hatten. Was die Games angeht, so waren meine Favoriten: - Boulder Dash (in allen Varianten) - Cauldron I und II - Ghosts'n'Goblins - Silent Service - Bomb Jack II - Kung-Fu Master - The Way of the Exploding Fist - Elevator Action Kennt der eine oder andere vielleicht was davon? ;) Hach, das waren noch Zeiten, wo ein Game mit 160x200 Pixeln und 16 Farben auskommen musste. |
Zitat:
|
Zitat:
btw. Kennt jemand eine Freeware C64 Emulation für den PC mit Spielen, die einfach zu installieren ist ? |
Wie wär's mit einem Competition Pro Joystick mit eingebautem C64? *Klick* :mrgreen:
|
Das ist ja mal Hammergeil, genau das gleiche Teil (Sharp) hatte ich auch mal, sogar mit Speichererweiterung. Später hatte ich mir ein Basicprogramm geschrieben, mit dem ich die Verlängerungsfaktoren beim Einsatz von Zwischenringen berechnen konnte um bei manueller Belichtungseinstellung die Zeit und Blende zu berechnen. Leider ist meiner hin, er hat ein Wackler im Display.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Ja Rüdiger, den kenne ich schon. Leider ist man da doch durch die Spielauswahl sehr begrenzt. Da fehlen schon einige. Z.B. Break Out und Arkanoid. Ebenfalls habe ich sehr gerne die Adventures gespielt.z.B. Murder on the Mississippi, Grab des Pharao, Borrowed Times (wenn ich nur diese $%&§- Kerze angezündet bekommen hätte) usw....Trotzdem danke für den Tipp. Hat noch jemand einen ?
|
Zitat:
Die anderen Games findest Du dort auch. |
Zitat:
EDIT: Ah, da hat er ja nochmal gepostet! |
Bernd, danke, das ist genau das was ich gesucht habe. Leider haben sich unsere Postings überschnitten. Dass sich deswegen gleich ein orangener Sonyuserforumhäuptling meldet um mir zu helfen, freut mich ja sehr....:top::top:
|
Super Interessant.
Ich hatte damals auch dem CPC 464 und später den CPC 6128. Davor war es ein TI 99/4A. Von den kleinen "PCs" hatte ich damals dem Sharp PC-1245 mit Thermodrucker und Mini-Tapedeck. Macht doch schon Spass, so in alten Erinnerungen zu schwelgen. See ya, Maic. |
Ich habe vorhin auf youtube reihenweise videos von alten C64 oder CPC games gesehen! :mrgreen:
DA kommen Erinnerungen auf... vor allem wenn man das übelste Hintergrundgedudel von damals wieder hört! |
Gerade das "Gedudel" ist doch zum Teil das Beste gewesen. Wir haben damals die Songs von den C64-Games auf Kassette aufgenommen und dann im Walkman gehört.
Stichwort: "SiD-Collection" & "SIDAMP-PlugIn". See ya, Maic. P.S: Für die "Jüngeren" unter uns. 1. Eine Kassette ist ein vorsintflutliches Medium zur Aufnahme und Wiedergabe von Musik. Hat man benutzt, bevor die CD-Rohlinge so spottbillig und anschliessend inflationär gebrannt und wieder weggeworfen wurden... 2. Ein "Walkman" war ein tragbarer Kassetten-Rekorder. Sowas wie der Ur-Opa des Ipod. Da kamen noch richtige Batterien rein. * duckundwech * :mrgreen: |
Hee so ein kleines Casio Keybord hab ich auch noch rumliegen. Müsste so Ende der 80er gekauft worden sein (von mir:oops:). Ist noch nagelneu und in OVP. Hab es nie benutzt war aber chic:roll::shock:
|
Zitat:
Allerdings ist beides schon lange nicht mehr im Einsatz. Sehr wohl dagegen noch schwer in Benutzung bei mir ist ein Minidisk Player von Sharp. Noch etwas kompakter als die kleinsten Walkmen aber natürlich nicht so klein wie aktuelle mp3 Player. Auf eine Disk passen auch nur 74 min wie auf eine gewöhnliche CD. Ich bin allerdings felsenfest überzeugt, dass das Gerät immer noch 90% aller aktuell auf dem Markt befindlichen mp3-Player was den Klang angeht locker in die Tasche steckt. Bei den meisten mp3-Playern kann man (so als Tip) den Klang aber schonmal um einen Quantensprung verbessern, wenn man die mitgelieferten Ohr-Prömpel umgehend in die Tonne schmeisst und sich vernünftige Kopfhörer besorgt. In dem Zusammenhang... Weiss noch jemand was DAS ist? http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d-a2--6657.jpg (Alle die Baujahr 1979 oder früher sind halten sich bitte zurück;)) |
Nachtrag zu spät gelesen, deshlab Posting gelöscht.....
|
Ja klar das ist für Vinylsingles.
Ja nen roten Walkman hatte ich auch:top: |
Na jetzt ist die Katze doch ausm Sack.
Erinnert mich an ein Gewinnspiel was mal in einer Sendung im Ersten vor der Tagesschau ein paar Tage lief, da war ein Bild zu erraten was ein Makro von der Antriebsaufnahme einer Musikkassette zeigte (den weissen hohlen Zahnkranz) und mehrere Tage hat's keiner erraten. :roll: |
Volker, Du bist aber vor 1979 geboren, oder ????;);)
|
Ein Sharp PC-1403H begleitet mich auch noch durch den Alltag. Der frisst zwar keine Speicherkarten, hat aber intern 4x32 kB (Spezialanfertigung). Ich habe darauf sehr umfangreiche Holzbauprogramme geschrieben, die durch CAD längst überholt sind. Ein paar frühere Kollegen arbeiten damit noch täglich, und lassen sich hin und wieder mein Programm nach einem missglückten Batteriewechsel neu aufspielen.
:lol::lol::lol: In 20 Jahren lachen wir genau so über die A700: "Waaas? Mit sowas haben wir damals Bilder gemacht?" :lol::lol::lol: |
Zitat:
Bei den Computern ist das doch noch ein bischen anders. In der Fotografie müsste man das eher mit der Daguerreotypie vergleichen. ;) |
Da war doch noch was....
Schublade auf, wühl, kram, aahh, das ist er ja: Mein erster Taschenrechner aus dem Jahre 1974, ein privileg 863 M. Schiebeschalter betätigt und er löppt. :shock: Ich habe den Rechner bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr in der Hand gehabt. |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...5_DSC06459.jpg Die hatte ich aber nur ein paar mal als billiges Sonderangebot gekauft. Ansonsten wurden LPs (so große schwarze Scheiben mit Rille vorne und hinten :mrgreen:) auf Kassette überspielt. Zitat:
Zitat:
Die Marke scheint aber mittlerweile tot zu sein. Kennt noch jemand das hier? http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3_DSC06432.jpg Das Teil dürfte ich 1979 oder 1980 gekauft haben. |
Ja, kenne ich. Hab noch nen etwas kleineren Würfel. Ist aber deutlich jünger.
Ich hatte auch mal den nächsten Coup des Würfel-Erfinders: Rubik's Magic Konnte ich ne Zeitlang auswendig. Den Würfel habe ich dagegen nie zuverlässig lösen können. |
Zitat:
Zitat:
Mittlerweile bekomme ich die Lösung auch nicht mehr hin. :oops: Interessant auch, was es für Unterdisziplinen im Speedcubing gibt. :shock: |
Zitat:
...Sachen gibt's! :roll: |
Hallo Bernd!
Kennt jemand den Konkret 100 noch?! .... gggg... Leider ohne Foto. Der hier hat mich durch meine erste Abschlussarbeit in Elektrotechnik gebracht .... Hunderte Funktionenwie man sieht ... Der hat mich das dreifache meines damaligen Salärs gekostet! 650 Mark. http://www.pictureupload.de/original...28_Rechner.jpg Und der hier war mein erster "richtiger" PC: http://www.pictureupload.de/original...2137_Joyce.jpg Tja wer kennt denn noch die Technik VOR der "Generation Klick"?! Schöner Grünmonitor, Betriebssystem CPM-Plus von Lokomotiv-Software glaube ich mich zu erinnern. Befehlseingabe per Tastatur ........ Und eine Grafikperformance ...... huiiiiiiiiee .... Eine Packung Disketten für günstige 55,- Mark ..... Tschüß, Eckhard Zitat:
|
Boah, ein Joyce! :shock:
Sehr seltenes Exemplar. War als "professioneller" Nachfolger der CPC Reihe gedacht, hat sich aber nie richtig durchgesetzt. Die Disketten sind die gleichen, die mein 6128 auch schluckt. CP/M lief auf meinem bedarfsweise auch. Hatte ich mal Turbo Pascal 3.0 für. |
Zitat:
Mein erster Taschenrechner war wohl ein TI-30, quasi der Standard im schulischen Bereich, den es dann auch über die Schule mit Rabatt gab. Zitat:
Zitat:
Für den ST hatte ich dann natürlich den damals sehr guten S/W-Monitor SM124 aber über einen selbstgebastelten Scart-Adapter fand er für Spielesessions auch einen farbigen Zugang zum Fernsehgerät. Der ST war dann auch der Einstieg in das Mausschubserzeitalter. |
Zitat:
Beim TI hatte ich besonders viel Spaß mit den Modulen "TI Invaders", "Moon Patrol", dem Schachspiel und dem Adventure-Modul, mit dem man dann Scott-Addams-Text(!)adventures von Kassette laden konnte. Als zehnjähriger habe ich dann "Pirate Island" und "Ghost Town" auf englisch gelöst und musste dauernd in meinem Englisch-Lexikon Wörter nachschlagen. :D Aber damals hat man eben manchmal noch etwas beim Spielen gelernt, während die Jugend heute sich leider oft nur berieseln lässt. Den Z80 vom CPC kannte ich nachher schon per Du und hab mich dann bei Spielen wie "Donkey Kong" oder "Bomb Jack" mit 255 Leben ausgestattet. :D |
Zitat:
Der Z80 war mir auch schon bekannt. Mein allererster Rechner war ein Sinclar ZX80 (nicht 81). Den musste man damals direkt in England ordern. Einmal eingetroffen, musste der erst noch fertig montiert werden. Eine FTZ-Nummer von der Deutschen Bundespost musste man auch beantragen. Das waren noch Zeiten :). See ya, Maic. P.S: Sinclar ZX80 |
Zitat:
Ich war ja noch klein :D. Außerdem war im Hex-Code ein "DEC" (bzw. das richtige ;) ) sicher schwerer zu finden als ein MOV A,3. Besonders viel gelernt hat man durch die vielen Data-Becker-Bücher, die waren teilweise wirklich gut, z.B. das "Maschinensprache mit dem CPC 464". Überhaupt war die Literatur damals sehr interessant. Wie vor 1,2 Seiten schon gepostet, CPC-Magazin oder "Happy Computer", die habe ich immer sofort zum Erscheinungsdatum gekauft und sofort verschlungen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr. |