![]() |
featuritis
Beitrag gelöscht
|
Wunsch
Ich wünsch mir ein Zoom, das bei 20 mm Weitwinkel losgeht.
Ein 20 - 200 mm, da würd ich sofort zuschlagen! Auch für den doppelten Preis der A2. |
Der Kampf mit dem Gerät ist eine unendliche Geschichte.
Einige Sachen könnte ich sofort blind Unterschreiben,einige Sachen weniger . Am Anfang habe ich so einige Knöpfe vom Ablauf an der falschen Stelle wiedergefunden,an einige dann dran gewöhnt. Allerdings,wenn Jemanden etwas nervt,dann nervt es ,egal wieviel Bilder man macht. |
Plattformunabhängige Software, höhere Lichtempfindlichkeit
Hallo!
An der Ergonomie möchte ich gar nicht so sehr rummeckern - es gibt Digicams, die wesentlich schlechter gestaltet sind. Aber die Forderung nach voller Kompatibilität zum Apple Macintosh kann ich nur ganz dick unterstreichen! Dass Minolta dies nicht hinkriegt, ist ein Witz. Dabei gibt es plattformunabhängige Frameworks zur Programmentwicklung in C++ (z.B. QT von Trolltech aus Norwegen, unterstützt Windows, Linux und Mac), und es gibt Java. Solange Minolta den Mac nicht voll unterstützt, verdienen die an mir nix mehr! Ganz dringend wünsche ich mir eine höhere Lichtempfindlichkeit, bis 3200 ISO, denn ich bin Available-Light-Fan und würde die Kiste ganz gerne zum Fotografieren von Konzerten einsetzen. Dazu müsste Konolta aber erstmal das Rauschproblem lösen. Als ersten Schritt wünsche ich mir eine einstellbare Rauschunterdrückung im RAW-Konverter. Schließlich wünsche ich mir einen besseren elektonischen Sucher - okay, da soll die A2 ja schon besser sein - und einen Autofokus, der auch noch funktioniert, wenn es dunkel ist. Für den Anfang würde es ja reichen, wenn die Kamera das AF-Hilfslicht der Minolta-Blitzgeräte unterstützen würde. Oder wird das nix, weil vor dem Chip ein IR-Sperrfilter sitzt? Grüßle Uwe |
Re: Plattformunabhängige Software, höhere Lichtempfindlichke
Beitrag gelöscht
|
Ergonomie
Klar - ich wollte Minolta mit meinem Forumsbeitrag keinen Freischein ausstellen, damit sie am Gehäuse alles so lassen können, wie es ist. Allerdings stören mich die von mir angeführten grundsätzlichen Mängel bzw. Einschränkungen wesentlich mehr.
Vielleicht sollte sich Minolta auch dazu durchringen, ein vollständiges, gedrucktes Handbuch zur Kamera dazuzupacken, anstatt nur eine Kurzfassung + ein PDF auf CD zu liefern und die Druckerei auf den Kunden abzuwälzen. Oder wenigstens ein "Buch zur Kamera" seperat zum Kauf anzubieten. Wird für den Kunden garantiert billiger, als alles zuhause selbst auszudrucken. Grüßle Uwe |
Also eine A1 (5MP und 1/16000) mit dem Sucher der A2 (oder besser)und dem AF der Z1 (oder besser) und dem NUTZBAREN ISO Bereich (1600)einer SLR (Von mir aus kann dafür auch der AS draußen bleiben) , dann werd ich schwach und verkaufe meine 7i. Denn dann ist die Minolta auch gut für Sport/Action Fotos. Alles andere kann sie schon ganz gut.
MfG Klaus Ach fast hätt ich´s doch vergessen, das Sunny-Light (vieleicht in IR) wär auch ganz nett. |
@Klaus,
genau so sollte es sein, würde mir höchst wahrscheinlich auch für lange Zeit ausreichen. @Uwe, das ausdrucken ist doch harmlos, dauert ca. 20 Minuten auf Laserdrucker, und dann noch binden lassen für ca. 3€, und fertig ist das Handbuch. Oder bei Peter bestellen. |
Zitat:
Ich bin für: -Als Grundlage die A2 -AF der Z1 -Chip und Objektiv von der Canon Pro1 Big_Berny |
Zitat:
Minolta könnte doch der Erste Hersteller sein der in einer Proumer-Cam nen größeren Chip einbaut und damit das Rauschen in den Griff bekommt und den Chip der Canon dürfte doch der Gleiche sein meine Irgendwo gelesen zu haben das die Alle von Sony sind (8 MP) |
Hallo Big_Berny,
warum soll die ISO nicht gehen? Die CCD Hersteller müssen nur statt immer mehr Megapixel zu verbauen eben den Signal Rauschabstand auf der Prioliste ganz nach oben bringen. Da geht bestimmt noch was. Warum das Objektiv der Canon???, ein Motorzoom wär nichts für mich. MfG Klaus |
Also ich versuche zu erklären, warum ich nicht glaube, dass es möglich wäre...
Grösserer ISO-Bereich ---> Chip muss weniger Rauschen ---> Chip muss grösser sein ---> Keinen so grossen Zoom mehr! NAtürlich wäre ein grösserer Chip möglich, aber ich weiss nicht ob dann noch 28-200mm möglich wären. Oder höchstens wenn die Kamera vergrössert wird. Zum Chip und Objektiv: Ne, ich dachte Chip und Objektiv, weil Canon eine saugute Bildqualität hat, meiner Meinung nach! Natürlich ohne den Motorzoom! ;) Big_Berny |
Am Objektiv liegt es nicht ....
... das ist absolut super. Sieht man an der Bildqualität bei ISO 100 in der A1. Der Chip und die dahinter stehenden Verstärker bzw. die Kamerasoftware müssen besser werden!
Grüßle Uwe |
Hallo Big_Berny,
die Pixel (und damit den CCD) größer zu machen ist die einfache Methode das Signal/Rauschverhältniss zu verbessern, neue Materialien und Produktionsprozesse zu entwickeln die andere (bessere) Methode. Es kommt auf das Entwicklungsziel an, und das bestimmt (leider) der Markt. Der verlangt Megapixel weil der Normalo mit ISO und deren Einsatzzweck nichts anzufangen weiss. Bis eben das erste Nacht- oder Sportbild gemacht wurde und dann erstaunt die schlechten Ergebnisse der ach so tollen xMP Kamera begutachtet. MfG Klaus |
Zitat:
Big_Berny |
Ich wünsche mir mal, so auf die Schnelle, ein Histogramm das richtig anzeigt, so dass man ihn als manuellen Belichtungsmesser einsetzen kann. Den Mittelbeich könnte man mit.... markieren - der spielt bei der Aufnahme kaum eine Rolle, dafür aber Lichter und Schatten großzügig und präzise angezeigt. Passend dazu wünsche ich mir, was andere schon machen, eine blinkende Anzeige bei überbelichtete Lichter.
Vielleicht fällt mir noch was ein. Andys |
Ich bin schon immer furchtbar genervt von der blöden Bilderdreherei.
Jetzt kann die A2 die Bilder in der Cam drehen, aber das tut sie nicht wirklich, sie zeigt sie nur gedreht an. Nach dem Überspielen auf den Rechner sind sie wieder falschrum, ich dachte es darf nicht wahr sein..... an die Lupentaste habe ich mich inzwischen gewöhnt, Schärfespeicher nehme ich durch schnelles umschalten auf MF PETER |
Zitat:
Big_Berny |
Das wäre echt ein Grund es sich zuzulegen. Bist Du sicher ??
und was genau heisst in diesem Zusammenhang automatisch ?? PETER |
Hallo Peter,
bevor Du Dir Software zulegst, solltest Du Dir mal die EXIF-Daten der Bilder ansehen. Wenn Minolta einen Sensor zur Bestimmung der Orientierung eingebaut hätte, dann würden sie sicherlich auch das entsprechende Flag in den EXIF-Daten setzen können und könnten bei der Gelegenheit auch gleich das Bild drehen... Dat Ei |
Zitat:
PETER |
Wie kann sie denn die Bilder gedreht anzeigen, ohne dass sie einen Sensor besitzt? Oder muss man bei dre A2 selber manuell drehen?
Big_Berny |
Man muß bei der A2 selber drehen! Aber wozu das gut ist, wenn sie das nicht gleich mit abspeichert ... :flop:
|
Zitat:
Big_Berny |
Was ich noch nicht gelesen habe:
Ein Lichtstärkeres Objektiv wäre wünschenswert. So 1:1,4 wäre gut. Ich stoße sehr oft an die Grenze, wenn ich Aufnahmen in Gebäuden mache. ISO bleibt fast immer auf 100 wegen Rauschen. Viele Grüße Martin |
Torsten, die Canons haben einen Lagesensor und drehen die Bilder auf ihrem Display automatisch. Sie speichern auch die Orientierung in den EXIF-Daten, so dass viele Bildverwaltungsprogramme die Bilder dann auch auf dem Rechner automatisch drehen. Zumindest ist es bei meiner Canon Digital IXUS 400 so. Aber eine Dimage mit Stabilisator und mechanischem Zoom ist mir doch lieber als eine PowerShot Pro 1 mit Lagesensor.
Till |
Zitat:
|
Zitat:
...und vergiss nicht "verlustfreies drehen" zu markieren ;) |
Danke :top:, da werde ich mal gleich schauen und das ändern, denn ansonsten finde ich ACDSee zum schnellen Betrachten der Bilder Klasse.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |