![]() |
Wie gut "beschleunigt" der AF auch alte Objektive
Dem AF der A700 wird allgemein attestiert, das er ggü. der A100 enorm zugelegt hat.
Inwiefern profitieren davon auch ältere Objektive? Namentlich das kl. Ofenrohr und das Tamron 200-400mm? Ich werde es nächste Woche hoffentlich selbst testen können, meine A700 ist im Zulauf :D, aber mir brennts unter den Nägeln. |
Hi René
das ist in der Tat stark von den jeweiligen Objektiven abhängig. Zum Beispiel hat die 700er aus meinem 80-200/2,8 das an der D7d schon mein schnellstes Zoom war nochmal eine halbe Welt an AF-Speed rausgeholt, während das 75-300 (Zwischengeneration mit Fokusstopptaste) an der :a:700 genauso lahm war wie an der D7d. Das Tamron 200-400 ist auch an der :a:700 eines meiner langsamsten Objektive (wenn nicht sogar das langsamste Objektiv) in meiner Sammlung und ist auch (nach meinem Eindruck) gegenüber der D7d nicht sooo bolle schneller geworden. Manche Objektive können aufgrund ihrer Mechanik einfach nicht schneller. Gruß Peter |
Hallo Rene´,
die beiden genannten Objektive gewinnen durch den AF der :a: 700 kaum bzw. gar nicht. Das Tamron wurde bei mir sogar auch noch etwas weicher an der D7D. Alles in Allem möchte zwar Deine Vorfeude nicht schmälern, aber das wird bei Beiden nicht viel schneller. Ich habe mich aber bei meinem 105 Sigma-Macro gewundert. Das mutierte an der :a: zum Blitz. Sagenhaft.... Edith: Irgendwie ist Peter heute schneller als ich...... |
Schneller AF bei A700
Die A700 beschleinigt den AF vom Minolta-Ofenrohr 70-210 F4 "subjektiv" doppelt so schnell wie an der D7D. An der D7 habe ich es nicht mehr genutzt und verkauft. Jetzt an der A700 ist es mein Tele geworden, bis die 2,8-Teles von Tamron und Sigma lieferbar und preislich etwas gefallen sind.
|
Ich hab auch den Fehler gemacht und ein paar meiner alten Schätzchen (28-85 und 100-200) mal auf der A700 gehabt. Das war schon ein Unterschied wie Tag und Nacht zum betagten AF der D5D. Es ist dabei gar nicht mal so sehr die Geschwindigkeit (wobei die auch spürbar zugelegt hat) sondern vor allem die Präzision. Selbst bei Schummerlicht in der Stammtischkneipe hat das Ding in einem Zug scharf gestellt und stand dann. Meine Kamera und auch die D7D eines Kollegen haben da gern mal hilfos hin- und her gepumpt.
Backbone |
yepp, ich dachte schon manchmal, der AF sei kaputt und habe erst mal woanders hin gehalten, damit ich das Surren noch mal höre, aber *ritsch* und der AF sitzt. Auch an meinen Ofenrohren.
Die Alpha 700 hat bewiesenermaßen mit der D3/D300 den besten AF, sowohl was die Genauigkeit als auch die Geschwindigkeit angeht. Canon (40D) kann da im Moment kaum mithalten und die anderen sind weit abgeschlagen (die 1D(s) und E-3 gehen wohl noch). :top: |
Zitat:
Ich bin der Meinung ein Objektiv stellt um so schneller scharf, je schneller der Antrieb in der Kamera ist. Und der in der A700 ist viel schneller als in der A100 oder D7D. Daß sich geringes Spiel im Antrieb (Objektiv) positiv auf die Genauigkeit auswirkt (Stichworte Präzision, Treffer beim 1. Versuch <-> hunting) ist auch klar. Trotzdem dürfte auch ein ausgeleiertes Objektiv oder eins mit standardmäßig viel Luft im AF-Getriebe an einer A700 schneller werden, zumal auch die Auswerteelektronik schneller und präziser geworden ist. Warum ein Objektiv ohne eigenen AF-Motor an der A700 genauso schnell/langsam wie an einer A100 oder D7D sein kann (soll), kann ich mir nicht erklären. |
Zitat:
Martin |
hey, das 28-85mm liegt hier auch rum. Wie ist das mit der Treffsicherheit bei "Schummerlcht" allgemein?
Sony redet da davon nur im Zusammenhang mit Objektiven mit f2.8 oder besser. Aber das 28-85mm geht ja erst bei f3.5 los, also auch da Verbesserungen? Weil genau das "hin und her pumpen" ist ja das was bei den vorher genannten Objektiven nervig ist. An der A100 finden die bei einem gleichmäßigen HG keinen Halt. |
Zitat:
Zitat:
Backbone |
Gechwindigkeit ist relativ, nimm ne Dynax 500 und Du wirst den AF Deiner D5D lieben, :roll:
|
Zitat:
|
Zielsicherheit des AF
wie sieht es den mit der Trefferquote des AF aus (nicht bezogen auf die Geschwindigkeit, sondern die Genauigkeit)?
Als Beispiel möchte ich die Fokusierung auf unendlich nennen (Flugzeug in x.000m Höhe und einheitlicher Himmel drum herum). An der A100 gehts fast nur mit MF, weil a) der Himmel zu homogen ist und b) die Abbildungsgröße doch etwas klein wird :oops: Wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich hinsichtlich der Fokussierung einheitlicher Strukturen (extrem: weisse Wand) einiges getan. |
in der colorphote 6/08 war ein Test zu diesem Thema, schau mal da rein, da ist die 700 noch am besten.
|
danke Ivanhoe für den Hinweis, das Heft liegt hier irgendwo im Regal (Test hab ich gelesen).
|
Zitat:
Hast Du denn definitiv ein Stangen-AF-Objektiv, das an der A700 NICHT schneller als an einer der älteren D-SLR ist? Ist das nur ein subjektives Gefühl oder beruht der Vergleich auf nachvollziehbaren Meßwerten? |
Zitat:
Mit Meßwerten kann ich nicht dienen, aber mein 75-300/3,5-4,5 aus der Zwischengeneration (da mit der Fokusstopptaste) war im direkten Vergleich (hin und herwechseln zw. D7d und a700) gefühlt gleich schnell bzw. bessergesagt gleich langsam. |
Ich habe zwar mit der A700 zwar bisher noch nicht ganz so viel gemacht (gut 1000 Auslösungen vielleicht), kann den "hype" um deren AF aber bisher nicht so recht nachvollziehen muß ich sagen: weder was die Geschwindigkeit, noch was die Genauigkeit angeht. OK, Genauigkeit ist ein Thema für sich, das sicher auch vom einzelnen Exemplar abhängt, aber speziell der AF Sensor für lichtstarke Objektive scheint mir mehr zu nutzen als zu schaden, jedenfalls konnte ich die erhoffte Präzision mit lichtstarken Objektiven bisher nicht wirklich finden. Und die Geschwindigkeit: schneller - auf jeden Fall, leiser/sanfter auch als die D5D. Aber doppelt so schnell? Auch die D5D kommt mir nach Gebrauch der A700 eigentlich nicht vor wie Alteisen (was hier behauptet wurde) und die Dynax 9 wirkt subjektiv immer noch schneller als die A700. Gut, ich habe mit der A700 auch noch nicht so wirklich viele Situationen gehabt, wo die AF-Geschwindigkeit besonders gut zu beurteilen und mit Erfahrungen mit der D5D, die ich denke ich recht gut einschätzen kann, zu vergleichen war.
OT: Ich sag's eigentlich nur ungern und vielleicht hängt es auch mit meinem Pech beim Cashback oder übersteigerten Erwartungen zusammen, aber ehrlich gesagt bin ich von der A700 bisher ein wenig enttäuscht. Ich ertappe mich auch immer wieder dabei, wie ich für Dinge, die ich mit der D5D aus dem "ff" gemacht habe, also wo ich einfach an sie gewöhnt bin, wieder die D5D statt der "neuen" nehme. OK, Gewohnheit und so, aber hätte die Alpha mich völlig überzeugt, wäre das wohl anders. Vom Rauschverhalten hatte ich eigentlich mehr erwartet (die Physik lässt sich eben doch nicht überlisten), vom AF auch (aber das richtet ein Kuraufenthalt hoffentlich noch) und das Display betrachte ich auch etwas zwiespältig, verleitet es durch die hohe Auflösung doch eher zum Löschen von Bildern, die am PC dann vielleicht doch noch ganz OK gewesen wären. Auch an die Farbdarstellung des Displays mag ich mich nicht recht gewöhnen. Die Bedienung ist doch eine recht große Umstellung und ich weiß nun wieder, wieso ich die menülastigere D5D der D7D damals bewusst vorgezogen habe: ich glaube ich stehe einfach nicht auf so viele Knöppe. Ich will damit nicht sagen, daß die A700 schlecht wäre, denn die meisten Punkte sind doch ziemlich subjektiv, bzw. sicherlich noch der vergleichsweise geringeren Erfahrung mit der Kamera geschuldet. Na ja, falscher thread eigentlich und wie gesagt, es fehlt noch an Erfahrung und derzeit komme ich eh viel zu wenig zum Fotografieren, auch der Spaß daran fehlt trotz der neuen Kamera und des in letzter Zeit oft tollen Wetters irgendwie. Das gibt sich aber vielleicht alles und ich freunde mich mit der teuren Neuanschaffung doch noch besser an. |
Zitat:
Daß ein Objektiv einen schnelleren AF-Motor mechanisch ausbremst halte ich aber für unwahrscheinlich. Vielleicht harmoniert da irgendwas schlechter miteinander, so daß sich im Endeffekt wieder etwa gleichschnelle AF-Vorgänge ergeben... |
Zitat:
Und alle Knöpfchen, Schalterchen, Einstellungen usw. scheinst Du an der Alpha 700 noch nicht gefunden zu haben, sonst hättest Du eine andere Meinung. Es sei denn Du spielst noch mit der Kit Linse:D Spielst Du noch oder fotografierst Du schon, jens:roll: Gruß Thomas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Display war für mich erstmal die am wenigsten wichtige Verbesserung an der A700. Aber in Verbindung mit der zweirädrigen Bedienung (vorne Bild wechseln, hinten Zoomfaktor ändern) ist die Bildkontrolle (abgesehen von der Farb- und Helliggkeitstreue) doch besser und viel komfortabler geworden (im Vergl. zur D5D). |
Zitat:
Zitat:
Und der in der Theorie und bei anderen vielleicht wirklich tolle, schnelle, treffsichere AF der A700 bringt mir aber leider wenig, wenn er einfach nicht so zuverlässig trifft, wie ich es von meiner justierten D5D gewohnt bin. Nicht das er nie trifft oder ein System erkennbar wäre (genereller bf oder ff), er haut einfach nur manchmal ziemlich daneben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Na ja, vielleicht kommt das alles noch, ich denke die Freude an der Kamera wird sicher größer, wenn der AF justiert und dann auch wirklich genauer ist. Vieles ist Gewohnheitssache, anderes einfach der Entwicklung geschuldet (12 MP auf APS-C will und brauche ich nicht, aber was soll man machen) und manches vielleicht auch dem Bediener. Um das noch mal deutlich zu machen: die A700 ist mit Sicherheit keine schlechte Kamera, oder schlechter als die D5D oder was auch immer man in meine Beiträge vielleicht hinein interpretieren mag, sondern ich bin -ganz subjektiv- bisher noch nicht richtig warm mit ihr geworden und ich kann auch die Begeisterung, bzw. gewisse euphorische Beurteilungen (noch?) nicht so ganz teilen. |
Zitat:
Zitat:
Mängel an der Präzision des AF konnte ich bisher nur bei Testaufnahmen mit dem Zeiss 16-80 bei Entfernungen von weniger als einem Meter feststellen. Sonstige Ungenauigkeiten sind mir in den 7 Monaten, die ich die Kamera nun habe, nicht aufgefallen. Vielleicht habe ich aber weniger kritische Motive als Du, oder der AF Deiner A700 ist nicht ordentlich justiert. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
mal eine erste Einschätzung vom 1. Einsatz des 200-400mm Tamrom an der A700...
der AF wird entgegen der Befürchtungen tatsächlich um einiges flotter, vor allem bei Nutzung von Eyestart (alles im Vergleich zur A100). Auch der Kontrast zum fokussieren kann erfreulich gering sein (getestet an Wolken, wo der AF der A100 verzweifelt ist). Morgen werde ich mir das kleine Ofenrohr zum Test vornehmen. |
Was ist aus dem Test geworden? Bist du mit der AF Geschwindigkeit zufrieden?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |