![]() |
Innenaufnahmen Kirche
Da ich sehr viel in Kirchen, Schlössern und Museen innen photographiere, überlege ich, zum 1680 ein lichtstärkeres Standard (WW) Zoom zu erwerben.
Dieses sollte wie gesagt entsprechend lichtstärker sein (eh klar), und den nötigen Bereich, also sagen wir mal 16-70 oder so, abdecken. Qualitativ müsste es schon an's Zeiss (und ich habe ein gutes Ex.) heranreichen. Was würdet Ihr mir da vorschlagen? Der Preis ist Nebensache - Hauptsache gut, v.a. scharf und lichtstark. |
Da gibt es nur das Tamron 17-50mm 2.8 und den älteren "Bruder": Minolta/Tamron 28-75mm 2.8.
Beide Objektive (gute Exemplare vorausgesetzt) liefern schon offen sehr respektable Ergebnisse und steigern sich abgeblendet auf hervorragende Werte! |
Zitat:
In diesem Falle wäre das CZ 24-70 eine gute Möglichkeit Lichtstärke, Kirchentaugliche Brennweite und sehr gute Schärfe schon bei Offenblende bis in die Ecken unter einen Hut zu bringen. Gruß Peter |
Innenaufnahmen Kirche
Habe bei Innenaufnahmen mit und ohne Blitz mit dem KonicaMinolta 17-35mm f2.8-4 AF (D) sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei WW Aufnahmen in der Landschaft ist das Teil allerdings nicht so dolle.
MfG Holsteiner |
hm ... kann ich nicht so ganz bestätigen. Die beiden Exemplare die ich hatte bzw. habe sind bei Offenblende am Rand wirklich nicht scharf, was grade bei Innenraumaufnahmen wirklich unschön aussehen kann.
|
Das 17-35 hatte ich auch schon mal. Aber da gebe ich Peter recht - offen tut sich da auch nichts Berauschendes. Und wenn ich erst abblenden muss, kann ich das 1680er auch verwenden. Von der BW ist es ja ideal.
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Tamron? Kann man es anstandslos offen verwenden? |
Ein 20/2.8 plus 35/1.4, evtl.für Details aufzunehmen ein 50/1.4 wäre sicher auch net schlecht ;)
Gruss Martin |
Zeiss 2,8 / 24-70 mm und Einbeinstativ
Mein Interesse liegt auch bei diesem Thema. Habe gute Erfahrungen mit dem Zeiss 24 - 70 mm an einer Alpha 700 gemacht. Um in den doch manchesmal recht dunklen Kirchen die ISO in Grenzen zu halten, verwende ich ein Einbeinstativ von Berlebach. Ein normales Stativ mag ich nicht mittragen, auch wenn es der Bildqualität zweifellos förderlich wäre.
Für Detailaufnahmen verwende ich gerne das Zeiss 1,8 / 135 mm. Und wenn ich es besonders genau wissen will, mache ich über eine Graukarte vor den Aufnahmen den Weißabgleich. Gruß rudolf |
Mir wäre das CZ 24-70/2.8 im Vergleich zum CZ 16-80/3.5-4.5 zu lang.
Das Minolta 20/2.8 habe ich, an der A700 überzeugt es mich nicht restlos. In den Ecken schwächelt es bei Offenblende bereits sichtbar. Eine Alternative die mir bei dieser Frage immer wieder einfällt, ist das Tamron 17-50/2.8, das ich persönlich aber nicht kenne. Es wird aber allenthalben über den grünen Klee gelobt. Ansonsten hält sich ja beharrlich das Gerücht, dass von Sony ein 12 (oder 14) -24/2.8 kommen wird. Da würde ich auf jeden Fall einmal bis zur Photokina warten. Bis dahin hilft das gute Rauschverhalten der A700 bei High-ISO-Einstellungen vielleicht, die fehlende Lichtstärke des CZ 16-80 wettzumachen :D. Martin |
Zitat:
Lichtstärke ist natürlich besser für Freihandaufnahmen, aber es findet sich doch immer eine Säule oder eine Kante, wo man die Kamera anlegen kann. Ich nehme dafür eigentlich immer auch mein SWW mit, was aber nur eine Anfangsöffnung von f4 hat. Rudolf |
Brennweite 24 mm
Zitat:
Ich denke, die Brennweite ist Geschmackssache. Lichtstärke 2,8 hat aber auch im Sucher ihren Vorteil. Das Sucherbild ist damit wesentlich heller als mit 4,5 und damit lässt sich schöner arbeiten. Gruß rudolf |
Wenn 24mm reichen schmeiss ich mal noch das alte Sigma 24 2.8 Superwide ein. Absolut günstig zu bekommen und mit respektabler Leistung. Ich mochte das kleine Ding sehr.:top:
Habe ich mal bei einem lokalem Fotohändler für 59€ bekommen. |
Zitat:
Ich habs auch gemocht... MfG Stubi |
Zitat:
Martin |
Zitat:
ich denke, in der Frage CZ sind wir wohl Glaubensbrüder - auch ich bin ein absoluter Fan dieses Objektivs. Bei meinem letzten Besuch in MUC am WE hatte ich wieder die Gelegenheit, die Linse auszureizen - unter anderem in der Fürstengruft. Und- was soll ich sagen? Alle Bilder sind einfach traumhaft geworden - unter den gegebenen Umständen. Ich denke also, ich werde mich mit meiner Lichtstärke zufrieden geben, und ggf. eher in die 700er investieren, um dann noch höhere ISO-Werte zu verkraften. |
Zitat:
Vielleicht zeigst du uns ja noch ein paar Bilder mit dem 16-80. Martin |
Zitat:
Die 850-Jahr-Feier verpflichtet auch irgendwie. Einige Bilder gibt's nun. Weitere folgen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek024.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek030.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek034.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek037.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek106.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek129.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek137.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ptothek139.jpg P.S.: Die Pix sind als JPEG direkt aus der Kamera, lediglich verkleinert und anschließend sachte nachgeschärft. |
Hoppala
Zitat:
|
Hallo kann dir das Tamron 17-50 empfehlen. Habe mir es selber zugelegt und bin begeistert von dioesen Objketiv.
Hier mal zwei Bilder- beider ein 100 crop http://www.freiesfotoforum.de/cpg141...b_DSC00732.jpg 50mm f8 http://www.freiesfotoforum.de/cpg141...b_DSC00761.jpg 17mm f2,8 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr. |