SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Geschwindigkeit Karten und Kartenleser (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=5457)

Hans-Jürgen 11.03.2004 22:46

Geschwindigkeit Karten und Kartenleser
 
Hallo,

nachdem ich nun eine komplette Messung mit einer ordentlichen SD-Karte durchführen konnte, hier die offizielle Version meiner

Geschwindigkeitsübersicht Karten und Kartenleser

Das Thema bleibt spannend. Für meine CF-Karten sind der DeLOCK und der ICY BOX die schnellsten Kartenleser. Der DelkinCardBus Adapter scheint für Microdrives ideal zu sein, sowohl wegen der Stromversorgung als auch von der Übertragungsrate. Zudem kann er mit einem Adapter auch anderen Karten zu schnellerer Übertragung verhelfen (getestet mit SmartMedia und SD). Der Lexar, der bei CF so schwächelt, ist bei SD-Karten unangefochten der Schnellste.

Ich werde die Liste soweit es geht erweitern, und je nach Bedeutsamkeit eine Antwort hier anfügen, oder es beim stillen Update belassen. Ich denke, das Interesse an Daten zu MemoryS(t)ick, SmartMedia und xD ist nicht besonders groß.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

Hans-Jürgen 17.03.2004 21:38

Daten und Layout aktualisiert
 
Hallo,

hier wieder ein Hinweis auf die aktualisierte Version der Liste.

Zunächst zu den SD-Karten: Ich hatte die Gelegenheit, nochmal eine komplette Messreihe mit einer SanDisk ultra II SD-Karte zu machen. Was hier auffällt: SD-Karten sind hinsichtlich der Dauertransferrate offenbar nicht so kritisch wie CF-Karten. Interessant ist, dass die Panasonic und die SanDisk sehr ähnliche Dauertransferraten erreichen. Allerdings haben die SanDisk und die Transcend ähnlich schlechte Werte bei Random Access. Wenn die Messwerte plausibel sind, ist die Karte von Panasonic tatsächlich ein Geheimtipp für PDA-Besitzer. Die Karte habe ich nämlich aus dem Zaurus eines Kollegen geborgt, für welchen die Karte empfohlen wird.
Die Datenraten der SD-Karten treiben einem CF-Nutzer beinahe die Tränen in die Augen, aber wenn ich dann an meine 2GB RiData denke, rückt die Zeit für mindestens drei zusätzliche Kartenwechsel bei 512MB SD-Karten die 2GB CF-Karte wieder in ein besseres Licht. Und so groß ist dann der Unterschied zwischen 8.38MB/s (SanDisk ultra II im Lexar) und 6.72MB/s (RiData 52x im DeLock oder Icy Box) doch nicht.

Außerdem konnte ich mit einer "standesgemäßen" SmartMedia-Karte testen. Ich habe den Messungen mit den mickrigen 32MB-Karten nicht recht vertraut, aber die Messergebnisse mit der 128MB-Karte bestätigen weitgehend die Messungen mit den 32MB-Karten. Verblüffend ist allerdings, dass ausgerechnet der HAMA-Kartenleser so schlecht mit der HAMA-Karte zurechtkommt. Da hat HAMA wohl inkompatibel eingekauft.

Außerdem habe ich die Tabellen optisch aufpoliert, und nun die Überschriften und die Bezeichnungen der Kartenleser und Karten kreuz-und-quer verlinkt.

Es lohnt sich also, nochmal einen Blick (bzw. Klick) auf meine Geschwindigkeitsübersicht Speicherkarten und Kartenleser zu werfen.

Hans-Jürgen

WinSoft 17.03.2004 23:03

Ich wünschte mir in der Liste wenigstens einen FireWire-Kartenleser. Beispiel: DataFab (bei TechnikDirekt).

Musi 17.03.2004 23:24

Hallo Hans-Jürgen
Warum ist die Tabelle in Englisch?
Ich glaube die meisten Leute hier sprechen Deutsch.
Vielleicht kannst du ja noch eine deutsche Version anfertigen.

Hans-Jürgen 18.03.2004 00:06

Hallo,

Zitat:

Zitat von WinSoft
Ich wünschte mir in der Liste wenigstens einen FireWire-Kartenleser. Beispiel: DataFab (bei TechnikDirekt).

Den Wunsch kann ich gut verstehen, nur würde das bei mir mangels Hostpower nicht funktionieren. Ich habe zwar von einem Y-Adapter von FireWire auf FiewWire und USB gelesen, aber im Moment keine Ambitionen. Ähnlich verhält es sich mit IDE und S-ATA-Geräten.

Mein "Hauptrechner" ist ein völlig überladener Exot: Ein Dual Pentium Pro 233, reinrassiges SCSI-System mit Adaptec 39160 und Adaptec 2940UW und mittlerweile 6 Festplatten. Mein Notebook bietet nur einen 4-poligen FireWire-Anschluss. Eigentlich wollte ich mir ja einen Dual-XEON basteln, aber da hat zuerst der AGP-Support gefehlt, und dann waren die XEONs mit ihrem 133MHz Speicherbus veraltet.

Zitat:

Zitat von Musi
Warum ist die Tabelle in Englisch? Ich glaube die meisten Leute hier sprechen Deutsch.

Tja, es gibt neben dem hier auch noch ein dort. Und dort sprechen die Leute lauter verschiedene Sprachen. Für mich ist Englisch einfach zu selbstverständlich geworden. Die Zahlen sollten eigentlich für sich sprechen. Ich werde mir mal überlegen, ob sich da was machen lässt.

Gruß,
Hans-Jürgen

SystemBenutzer 18.03.2004 12:45

Danke für Tabelle & Mühe!
(Idee: Vielleicht könntest Du ja noch eine Zeile 'Stand xx.xx.2004' einfügen, dann läßt sich evtl. im Vorbeischauen noch besser erkennen, wenn Du mal wieder gewerkelt hast!)

Gruß, Ingo :top:

Hans-Jürgen 23.03.2004 22:45

Aktualisiert mit Kingston-Karte
 
Hallo,

ich habe wieder eine nennenswerte Ergänzung zu meiner Übersicht: Eine Kingston "Standard" 1GB CF-Karte. Die ATA-Information hat ergeben, dass es sich eigentlich um eine Toshiba-Karte im Kingston-Gewand handelt.

Kingston hat zweierlei Karten im Angebot: "Standard" und "Elite Pro". Laut Datenblatt hat die "Standard" 1.5MB/s Schreibperformance und 6.5MB/s Leseperformance. Letzteres konnte ich mit meinen Messungen sehr genau bestätigen. Die "Elite Pro" hat laut Datenblatt 5.2MB/s Schreibperformance und 6.1MB/s Leseperformance.

Vergleicht man das mit den Toshiba-Datenblättern, so decken sich die Angaben der Kingston "Standard" mit denen der Toshiba THNCFxxxxMA Serie. Allerdings ist die zweite Serie von Toshiba, die THNCFxxxMBA/BAI, mit einer Schreibperformance von 3.2MB/s und einer Leseperformance von 6.5MB/s spezifiziert. Das deckt sich nicht mit den Daten der Kingston "Elite Pro", sie könnte also aus einem anderen Stall stammen.

Die Kartenleser haben sich wie erwartet verhalten: DeLOCK und ICY BOX liegen mit 6.47MB/s an der Spitze, offenbar noch nicht ausgereizt. Der HAMA scheint sein Limit bei ca. 5.7MB/s zu haben, der FotoBar bei 5.23MB/s. Der PixoMedia scheint mit dem Controller von Transcend und RiData besser zu harmonieren, da ist der Anschlag "erst" bei ca. 2.62MB/s erreicht. Kingston und Lexar liest er dagegen etwas langsamer mit 2.55MB/s. Den Lexar Kartenleser habe ich zur Zeit verliehen, aber die bisher konsistenten Leseraten von 2.17MB/s lassen bei mir keine Hoffnung aufkommen. Dafür ist jener Kartenleser bei SD-Karten der Schnellste. Der Delkin CardBus Adapter zeigt sich nach wie vor leicht wechselhaft, aber noch in einem guten Bereich von 4.6-5.2MB/s, wenn die Karte es zulässt.


Zu den Anregungen: Ich werde in nächster Zeit keine neuen Kartenleser mehr kaufen, mit dem DeLOCK bin ich sehr zufrieden. Eine Deutsche Variante der Übersicht werde ich nicht erstellen, sondern lieber die Kommentare hier verfassen. Datumsangaben zur Aktualität der Liste habe ich ergänzt.

So nach und nach werde ich die Hersteller von Karten und Kartenlesern anschreiben, bisher sind die Reaktionen zwischen Null und einer netten Absage. Falls jemand Beziehungen zu entsprechenden Herstellern hat, wäre ich dankbar für eine Empfehlung.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

Tom 26.03.2004 20:19

Hallo Hans-Jürgen,
ich habe gerade den ICY-BOX 801 8in1 Cardreader bekommen.
Das ist der Nachfolger des ICY-BOX 701.
Irgendwie schaffe ich mit meinem Magicstore 2GB Microdrive nur 2,13MB/s (read) und 1,96 MB/s (write).
Unter Win98SE nur 0,90 MB/s (read), das ist sogar unterhalb der USB 1.0 Spec !
Das MD liefert laut Spec. 3,3 bis 6,5 MB/s.

Irgendwie bin ich etwas enttäuscht von der schlappen Performance...

Wie hast Du die 2,5-4,3 MB/s mit dem 1GB IBM-Microdrive erreicht?
Hast Du ein besonderes Tool zum Messen der Datentransferrate?
Kann man unter XP oder Win98SE den USB irgendwie optimieren?
Ist es eventuell eine Frage der CPU-Performance?
Mein Win98SE-Rechner hat noch einen P4-650Mhz...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 27.03.2004 15:09

Hallo Tom,

alle Details zu meinem Test-Tool finden sich in meinem Aufruf zum Kartenlesertest.

Erst mal zu den Spezifikationen: USB 1.0 ist meines Wissens langsamer als USB 1.1 spezifiziert. USB 1.1 ist mit 12Mbit/s spezifiziert. Das sind theoretisch 1464kB/s. In der Praxis sind Übertragungsraten von mehr als 1MB/s nicht zu erreichen. Meine Tests haben für die Kartenleser mit USB 1.1 genau 0.915MB/s ergeben. Die erzielbare Geschwindigkeit bei USB 2.0 ist von der Hardware und den Adaptern abhängig. Besonders bei USB 2.0 Karten kann es da heftige Einschränkungen geben (z.B. 10MB/s), die allerdings nicht für solche Belange entscheidend sein sollen.

Das Testergebnis der Microdrive habe ich ohne Tricks erzielt. Hier das Messprotokoll (Vorsicht: Postscript, bei mir ist via IE der Adobe Illustrator angesprungen statt dem GhostView).
Das Schreiben ging allerdings in der Tat nur mit maximal 2.0MB/s.

Ob nun der 801 und 701 unterschiedliche Controller haben, oder der Controller des MagicStor irgendwelche Macken hat, kann ich leider nicht sagen.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 27.03.2004 18:16

Hallo Hans-Jürgen,
danke für Deine Antwort.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Hallo Tom,
alle Details zu meinem Test-Tool finden sich in meinem Aufruf zum Kartenlesertest.

Erst mal zu den Spezifikationen: USB 1.0 ist meines Wissens langsamer als USB 1.1 spezifiziert. USB 1.1 ist mit 12Mbit/s spezifiziert.
Das sind theoretisch 1464kB/s. In der Praxis sind Übertragungsraten von mehr als 1MB/s nicht zu erreichen. Meine Tests haben für die Kartenleser mit USB 1.1 genau 0.915MB/s ergeben.

Egal ob USB1.0 oder 1.1, das Ergebnis unter Win98SE ist sehr enttäuschend, keinesfalls im USB2.0-Bereich.
Daß der Kartenleser USB2.0 ist bezweifle ich aber nicht.
Wo ich mir nicht so ganz sicher bin, ist die USB2.0-Fähigkeit des Chipsatzes des Win98SE-Rechners.
Wie kann ich das eindeutig herausfinden?

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Die erzielbare Geschwindigkeit bei USB 2.0 ist von der Hardware und den Adaptern abhängig. Besonders bei USB 2.0 Karten kann es da heftige Einschränkungen geben (z.B. 10MB/s), die allerdings nicht für solche Belange entscheidend sein sollen.

Selbst damit sollte doch wenigstens die vom Microdrive vorgegebene Übertragungsrate möglich sein.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Das Testergebnis der Microdrive habe ich ohne Tricks erzielt. Hier das Messprotokoll (Vorsicht: Postscript, bei mir ist via IE der Adobe Illustrator angesprungen statt dem GhostView).
Das Schreiben ging allerdings in der Tat nur mit maximal 2.0MB/s.

Ob nun der 801 und 701 unterschiedliche Controller haben, oder der Controller des MagicStor irgendwelche Macken hat, kann ich leider nicht sagen.

Gruß,
Hans-Jürgen

Unter Tricks meinte ich nicht irgenwelche Formatierungs- oder Partitionierungsmethoden des MD, sondern mögliche USB-Einstellungen in Windows oder im BIOS...
Könnte da etwas falsch eingestellt sein, was die Sache ausbremst?
Die CPU-Leistung mit einem P4-650 müßte ausreichen für USB2.0?

Gruß
Tom

Dat Ei 27.03.2004 18:30

Zitat:

Zitat von Tom
Egal ob USB1.0 oder 1.1, das Ergebnis unter Win98SE ist sehr enttäuschend, keinesfalls im USB2.0-Bereich.
Daß der Kartenleser USB2.0 ist bezweifle ich aber nicht.
Wo ich mir nicht so ganz sicher bin, ist die USB2.0-Fähigkeit des Chipsatzes des Win98SE-Rechners.
Wie kann ich das eindeutig herausfinden?

Hey Tom,

stellt vielleicht Win98SE die Krux da? USB2.0 wurde erst sehr spät von Mircosoft unterstützt.

Dat Ei

Canis 27.03.2004 18:31

Gibt es eigentlich auch Tests, wie schnell die Karten in der A2 sind?

Hans-Jürgen 27.03.2004 19:18

Hallo Canis,

die Sache mit der Geschwindigkeit in der Kamera hat ein großes Problem: Man muss dazu die Kamera haben. Wenn mir Minolta eine A1 und eine A2 schickt, mache ich gerne Tests dazu. Selbst kaufen würde ich keine, solange meine beiden 7Hi noch funktionieren.

Die Geschwindigkeit einer Karte in der Kamera ist bei CF-Karten reines Glücksspiel. Es sind keinerlei Schlussfolgerungen von der Geschwindigkeit außerhalb der Kamera möglich. Ebenso war von zwei in der 7Hi schnellsten Karten eine in der A1 langsam, die andere schnell.

Bryan Biggers hatte mal eine Übersicht, hat diese aber seit ca. einem Jahr nicht mehr richtig gepflegt, im August letzten Jahres war das letzte Update der Datei.

Hier im Forum sollten genügend A1, A2 und Speicherkarten verfügbar sein. Wenn nun jemand ein standardisiertes Testverfahren beschreibt, und die Testergebnisse sammelt, sollte das kein Problem sein. Ich habe keine Zeit dazu.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 27.03.2004 19:56

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Zitat:

Zitat von Tom
Egal ob USB1.0 oder 1.1, das Ergebnis unter Win98SE ist sehr enttäuschend, keinesfalls im USB2.0-Bereich.
Daß der Kartenleser USB2.0 ist bezweifle ich aber nicht.
Wo ich mir nicht so ganz sicher bin, ist die USB2.0-Fähigkeit des Chipsatzes des Win98SE-Rechners.
Wie kann ich das eindeutig herausfinden?

Hey Tom,

stellt vielleicht Win98SE die Krux da? USB2.0 wurde erst sehr spät von Mircosoft unterstützt.

Dat Ei

Hallo DatEi,
ja möglich wäre das schon, nur weiß ich es leider nicht.
Die Treiber des Kartenlesers sind aber auch für Win98 angegeben, also müßte doch Win98 auch USB 2.0 unterstützen...

Tom

Canis 27.03.2004 20:43

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Hallo Canis,

die Sache mit der Geschwindigkeit in der Kamera hat ein großes Problem: Man muss dazu die Kamera haben. Wenn mir Minolta eine A1 und eine A2 schickt, mache ich gerne Tests dazu.

Die A2 habe ich seit gestern. Als Speicherkarten habe ich heute meine SanDisk Ultra II 512 MB bekommen. Wenn ich helfen kann, gerene.

jrunge 28.03.2004 00:08

Zitat:

Zitat von Tom
Hallo Hans-Jürgen,
..... Kann man unter XP oder Win98SE den USB irgendwie optimieren?
Ist es eventuell eine Frage der CPU-Performance?
Mein Win98SE-Rechner hat noch einen P4-650Mhz...

Gruß
Tom

Hallo Tom,

Du schreibst, Dein Win98SE-Rechner hat einen P4-650 Mhz? Ich tippe auf PIII-650, und diese Boards unterstützen meines Wissens ohne USB 2.0-Controller-Card nur USB 1.1. Somit wäre die "schlechte" Performance erklärbar. Wenn Du allerdings einen USB 2.0-Controller in dem 98SE-PC hast, kann ich mir die Ursache auch nicht erklären.

Auf meinem PC (PIII 1,2 Ghz mit USB 2.0-Controller ) sind W2k und 98SE parallel installiert. Tests, die ich eben mit meinem Hama 8 in 1 Cardreader und einer 512 MB Kingston Standard durchgeführt habe, ergeben unabhängig vom Betriebssystem dieselben Werte für Lesen und Schreiben. 98SE unterstützt mit den richtigen Treibern und USB 2.0-Controller auch USB 2.0.

Gruß
Jürgen

Tom 28.03.2004 00:53

Zitat:

Zitat von jrunge
Hallo Tom,
Du schreibst, Dein Win98SE-Rechner hat einen P4-650 Mhz? Ich tippe auf PIII-650, und diese Boards unterstützen meines Wissens ohne USB 2.0-Controller-Card nur USB 1.1. Somit wäre die "schlechte" Performance erklärbar. Wenn Du allerdings einen USB 2.0-Controller in dem 98SE-PC hast, kann ich mir die Ursache auch nicht erklären.

Hallo Jürgen,
vielleicht habe ich mich getäuscht und es ist wirklich nur ein PIII... muß mal nachsehen.
Wo kann ich sehen, ob das Board USB 1.x oder 2.0 unterstützt?

Tom

jrunge 28.03.2004 08:26

@Tom

Hallo Tom,

Du hast eine PN.

Gruß
Jürgen

Tom 29.03.2004 09:32

Zitat:

Zitat von jrunge
Hallo Tom,
Du schreibst, Dein Win98SE-Rechner hat einen P4-650 Mhz? Ich tippe auf PIII-650, und diese Boards unterstützen meines Wissens ohne USB 2.0-Controller-Card nur USB 1.1. Somit wäre die "schlechte" Performance erklärbar. Wenn Du allerdings einen USB 2.0-Controller in dem 98SE-PC hast, kann ich mir die Ursache auch nicht erklären.

Hallo Jürgen,
ja, so wie es aussieht, könntest Du Recht haben.
Es ist tatsächlich ein PIII-650 und kein P4.
Im Board-Manual steht lediglich USB und nichts von USB2.0.
Nachrüsten geht nur schlecht, da kein Slot mehr frei ist.
Muß ich halt mit leben, ist eh nur mein Ersatzrechner...

Bleibt noch das (geringere) Problem bei meinem XP-Rechner (Athlon 2400+):
Das Magicstore 2GB Microdrive schafft nur 2,13 MByte/s (read) und 1,96 MByte/s (write) statt der in der Spec. versprochenen 3,3 bis 6,5 MByte/s.

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 04.04.2004 16:50

Neu: ICY BOX 8-in-1 IB-801
 
Hallo,

hier wieder eine Aktualisierung meiner Übersicht.

RaidSonic/ICY BOX haben mir auf meine Anfrage hin das neue Modell ICY BOX 8-in-1 IB-801 zur Verfügung gestellt.

Die Messung hat mich allerdings etwas aufgeschreckt, und mir einiges an Zeit und Schlaf geraubt. Ich war bei den allerersten Messungen unachtsam, und hatte wohl das Notebook im Akkubetrieb und Batteriesparmodus. Das ist bei den Vergleichen zwischen den Kartenlesern und Kartentypen nicht großartig aufgefallen, aber da jetzt der dritte Kartenleser mit gleichem Controller plötzlich bis zu 1.35% schneller war, bin ich stutzig geworden. Also habe ich die Messungen mit meinen CF-Karten und den drei Kartenlesern wiederholt. Die Messungen mit meinen SmartMedia-Karten stufe ich als nicht so dringend ein. Dort ist auch die Abweichung deutlich geringer.

Nun teilen sich drei Kartenleser die Spitzenposition, und ICY BOX schließt mit dem neuen Modell und der Unterstützung der xD PictureCard die Lücke zu den aktuellen Medien. Es war wohl etwas schwieriger, den kombinierten Medienschacht mit xD-Unterstützung zu bekommen.

Das Gute an der Sache: Auf der Suche nach der möglichen Ursache für den Unterschied zwischen den Messungen habe ich ein wenig herumprogrammiert, vielleicht gibt es demnächst auch Messungen der Schreibgeschwindigkeit. Zwar nicht so ausführlich wie mit h2bench, aber zumindest eine mittlere Geschwindigkeit für das komplette Beschreiben der Karte. Aber dazu muss ich erst noch den Einfluss des File Cache von Windows untersuchen.

Hans-Jürgen

Hans-Jürgen 28.04.2004 21:00

Neuigkeiten
 
Hallo,

nach langer Zeit gibt es wieder ein kleines Update:
http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html

Die Unterstützung durch die Hersteller läuft gar nicht bis zäh. In der Zwischenzeit habe ich mir aus persönlicher Motivation und auf eigene Kosten folgendes Spielzeug zugelegt:

- Lexar RW020 USB 2.0 CompactFlash Reader
- Creative MuVo2 4GB mit der 4GB Hitachi Microdrive
- Panasonic 512MB SD-Card RP-SDH512

Außerdem habe ich die Übersicht etwas geändert:

Nach den Tests mit den ICY BOX 701/801 und dem DeLOCK habe ich beschlossen, auch den Hersteller und die Modellbezeichnung des Controllers in die Liste mit den Daten zu den Kartenlesern aufzunehmen. Zumindest sofern sich das einfach ermitteln lässt.

Die Kreuztabelle mit den Testergebnissen enthält nur noch die Mittelwerte für Transferrate und Zugriffszeit, Minimum und Maximum sind nur noch in den verlinkten Tabellen mit den Details enthalten.


Zu den Ergebnissen folgende Kommentare

Der Lexar RW020 erreicht trotz anderem Controller "nur" die Geschwindigkeit der ICY BOX und des DeLOCK. Ich werde die Messergebnisse noch auf einem neueren PC auf Plausibilität prüfen.


Die Hitachi Microdrive zeigt im MuVo2 selbst und im Delkin CardBus Adapter das übliche regelmäßige Treppenmuster bei voller Geschwindigkeit. In allen anderen CompactFlash-Lesern ist das Zonenmuster mehr oder weniger beschnitten. Dennoch ist die erzielte Übertragungsrate deutlich über dem, was dem vermeintlichen Konkurrenzprodukt zu entlocken ist. Die Gute Nachricht ist, dass keiner der Kartenleser Probleme mit der Stromversorgung hatte.

Hier ein paar repräsentative Diagramme, wie immer PostScript-Files:
MuVo² am USB 2.0, Delkin CardBus, ICY BOX IB-801, hama TravelDrive 6 in 1, Lexar RW018 und PixoMedia MSR 9.

Die 512MB Panasonic SD-Karte hat die Messergebnisee mit dem 256MB-Modell bestätigt. Während die SanDisk Utra II und die Transcend schlechtere Zugriffszeiten als die Microdrives(!) zeigen, weist die Panasonic-Karte hier traumhafte Werte auf.


Was gibt es demnächst?

Ich bin gerade dabei, mir eigene Testprogramme zu schreiben. Dann gibt es folgende zusätzliche Testergebnisse:
- Schreibgeschwindigkeit
- Lesegeschwindigkeit
- Test zur Datenintegrität (Schreiben und Prüfen)

Das war's dann erst mal, nun muss ich mich wieder um meine Fotos und um die Win32 API kümmern.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 29.04.2004 13:20

Re: Neuigkeiten
 
Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Nach den Tests mit den ICY BOX 701/801 und dem DeLOCK habe ich beschlossen, auch den Hersteller und die Modellbezeichnung des Controllers in die Liste mit den Daten zu den Kartenlesern aufzunehmen. Zumindest sofern sich das einfach ermitteln lässt.

Hallo Hans-Jürgen,
was heißt bei Controller z.B. "NEº DIº " oder "smsc" ?

Hast Du eventuell die Möglichkeit im Raum München von einem Forumskollegen mal ein Magicstor 2GB auszuleihen und zu messen?

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 29.04.2004 13:44

Hallo Tom,

ich bin mir sicher, dass es zig "baugleiche" Kartenleser gibt (auf die Platine, nicht das Gehäuse bezogen), oder eben solche wie ICY BOX und DeLOCK, die den gleichen Controller nutzen.

In der Regel sind in einem Kartenleser genau zwei "wahrnehmbare" ICs: Der Controller und der Flashbaustein mit der Firmware. Und ich denke, dass die Firmware keinen so großen Einfluss auf die Performance hat. Der Controller ist normalerweise quadratisch, flach, und mit jeder Menge hauchdünner Beinchen.

Vielleicht können ja mal ebenso mutige wie geschickte Leser ihren Kartenleser öffnen, und reinschauen. Oft sind am Gehäuse Plastikkrallen und Schrauben, manchmal nur Schrauben. Typischerweise sind Schrauben unter den Gummifüßen oder dem Typenschild. Wenn die Schrauben gelöst sind, kann man durch Verschieben der Gehäusehälften gegeneinender erkennen, in welche Richtung die Krallen greifen.

Ich möchte aber nicht für gebrochene Gehäuse und geschrottete Platinen verantwortlich sein...

Ein MagicStor-Besitzer in München hat sich bisher nicht gefunden, ich habe aber auch nicht groß gesucht. Für mich ist das Thema gestorben.

Gruß,
Hans-Jürgen

Gruß,
Hans-Jürgen

Hansevogel 29.04.2004 20:15

Mein kartenleser von innen, ein No-Name-Billiggerät USB 2.0 6in1:

www.eulenturm.de/a1/reader01.jpg
www.eulenturm.de/a1/reader02.jpg

Gruß: Hansevogel

Hans-Jürgen 29.04.2004 20:47

Hallo Hansevogel,

besten Dank für diese schöne Illustration. Auf Bild 1 sieht man links oben Flashbaustein und Controller.

Dein No-Name-Teil hat den gleichen Controller wie der von mir getestete hama 47121. Damit sollte er auch ähnliche Performance bieten.

Gruß,
Hans-Jürgen

Hansevogel 29.04.2004 22:12

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Damit sollte er auch ähnliche Performance bieten.

Für mich ist es völlig unerheblich, wie schnell (oder langsam) die Daten auf die Platte kopiert werden. Ich bin für jede Teepause dankbar. ;)

Gruß: Hansevogel

Tom 30.04.2004 23:25

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Vielleicht können ja mal ebenso mutige wie geschickte Leser ihren Kartenleser öffnen, und reinschauen.

Wird Dir auch keine neuen Erkenntnisse bringen, wenn ich das mache.
Habe neben dem ICYBOX801 nur ältere USB1.x-Leser.

"NEº DIº " oder "smsc" sind das die Chip-Hersteller?
(nie gehört...)

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Ein MagicStor-Besitzer in München hat sich bisher nicht gefunden, ich habe aber auch nicht groß gesucht. Für mich ist das Thema gestorben.

Für mich leider nicht.
Habe das Ding jetzt wie ein Klotz am Bein, die 14-tägige Umtauschfrist ist um, und die vom Magicstor-Support antworten nicht.

Am liebsten würde ich wandeln, da muß aber erstmal der Verkäufer mitpielen.
Mir wäre schon wichtig, ein paar Meßergebnisse anderer "Magicstor-Geschädigten" auf den Tisch legen zu können...

Tom :?

Hans-Jürgen 04.05.2004 22:30

Ein paar Bilder
 
Hallo,

bald gibt es wieder ein kleines Update mit zwei Kartenlesern. Hier schon mal zwei Bilder, die ich heute ganz in Eile geschossen habe.

Mein Fuhrpark

http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed/Readers.jpg
Von hinten links nach vorn rechts:
Delkin CardBus Adapter DDCARDBUS-AD, PixoMedia 4 in 1 PCMCIA Adapter, Adapter für PCMCIA in CF Slot, PixoMedia 14 in 1 MSR-14
Lexar RW018, Anubis Typhoon 8 in 1 81035, Lexar RW020
DeLOCK 12 in 1 91575, hama PocketDrive 6 in 1 47121, RaidSonic ICY BOX 8 in 1 IB-801

Größenvergleich und Anordnung der Schächte

http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed/Slots.jpg

Von oben nach unten:
DeLOCK 12 in 1 91575, Anubis Typhoon 8 in 1 81035, RaidSonic ICY BOX 8 in 1 IB-801, hama PocketDrive 6 in 1 47121, PixoMedia 14 in 1 MSR-14
Lexar RW018.

Gruß,
Hans-Jürgen

Hans-Jürgen 05.05.2004 22:28

Neu: Anubis Typhoon 8 in 1 / PixoMedia 14 in 1 MSR-14
 
Hallo,

auf meine konkrete Anfrage hin hat mir Reichelt Elektronik die folgenden zwei Kartenleser zur Verfügung gestellt:

- Anubis Typhoon 8 in 1 USB 2.0 (81035)
- PixoMedia 14 in 1 USB 2.0 (MSR-14)

Bei den Danksagungen habe ich eine kleine Auflistung zum Sortiment von Reichelt, einige der getesteten Kartenleser gibt es dort zu sehr attraktiven Preisen.

Nachdem ich seit meiner letzten Aktualisierung auch den Controller in die Liste aufgenommen habe, bestätigen diese beiden Kartenleser meine Theorie.

Der Anubis Typhoon hat wie der hama 47121 einen Controller von SMSC. Der Anubis Typhoon ist nur minimal langsamer, und ein wenig träger. Aber für einen Preis von 9.90 Euro ist das eine respektable Leistung. Der Anubis Typhoon fällt positiv durch seine flache Bauweise und die abgerundeten Gehäusekanten auf. Wer ihm SmartMedia-Karten anvertraut, sollte aber entweder kräftige Fingernägel oder eine Flachzange haben. Die SmartMedia-Karten verschwinden fast vollständig im Gehäuse, und sind durch die Rundung nur äußerst schwer zu greifen.

Der PixoMedia MSR-14 ist die neue Version des MSR-9. Ich hätte deutlich bessere Messwerte erwartet, er liefert aber trotz neuem Controller, CARRY Winter Rev. 1.4 (statt Rev. 1.3) gleiche Messwerte. Gegenüber der Vorgängerversion wird er wieder in schlichter Verpackung, statt dem blauen Köfferchen ausgeliefert, das aber zu einem deutlich realistischeren Preis.

Eine Überraschung: Plötzlich funktioniert die 1.8" Toshiba-Festplatte an jenen Kartenlesern, bei denen Windows vorher "Power Surge On Hub Port" gemeldet hatte. Ob da die Treiber für die Hitachi-Microdrive etwa einen Parameter verändert haben? Wie dem auch sei, auch im Random-Access-Test läuft die Platte tadellos. Nur an den Kartenlesern mit eigener Strombegrenzung läuft die stromhungrige Platte nach wie vor nicht vollständig an.

Speicherkarten und Kartenleser - Dauertransferraten and Zugriffszeiten

Gruß,
Hans-Jürgen

Teddy 11.05.2004 19:35

Einen kleinen, unwesentlichen Beitrag möchte ich auch dazu leisten :lol:

Mal eben gemessen mit einer 512MB Kingston-CF, gefüllt mit 34 Tiffs à 14.454 KB; insgesamt 479MB (503.219.200)

Travel Flash USB 2.0 = 3 Min. 40 sec.
Raidsonic Icybox 801 = 2 Min. 26 sec.

Der Umstieg hat sich also gelohnt. Weitere Berechnung stellt bitte bei Bedarf selbst an ;)

Hans-Jürgen 12.05.2004 00:10

Hallo Teddy,

danke für Deinen kurzen Bericht. Freut mich, dass Du zufrieden bist.

Gruß,
Hans-Jürgen

Teddy 12.05.2004 06:24

Hallo Hans-Jürgen,

ich danke Dir für deine ausführlichen Tests. Diese haben mir die Kaufentscheidung deutlich
vereinfacht, bei dem mittlerweile unübersichtlichen Angebot.

Hans-Jürgen 17.05.2004 20:50

Neu: Anubis Typhoon 9 in 1 und zusätzliche Messdaten!
 
Hallo,

aus aktuellen Anlässen möchte ich meine neue Übersicht präsentieren:
http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html

Mein Tool zum Messen der Schreib- und Lesegeschwindigkeit und der Datenprüfung ist fertig. Allerdings läuft der Test bei 4GB Mediengröße zwischen zwei und drei Stunden lang! Die Daten werde ich alle ein bis zwei Tage aktualisieren.

Hier aber die große Neuerung:

Anubis Typhoon haben mir den neuen 9 in 1 (81036) Kartenleser zur Verfügung gestellt. Dieses Modell hat als Controller den ICSI IC1210 verbaut, und stellt damit einen neuen Rekord bei CF-Karten auf: 7.53MB/s Leserate mit der RiData 52x CF. Aber Vorsicht: Bei SD-Karten ist der Controller langsamer.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 24.05.2004 20:47

Re: Neu: Anubis Typhoon 9 in 1 und zusätzliche Messdaten!
 
Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Mein Tool zum Messen der Schreib- und Lesegeschwindigkeit und der Datenprüfung ist fertig. Allerdings läuft der Test bei 4GB Mediengröße zwischen zwei und drei Stunden lang! Die Daten werde ich alle ein bis zwei Tage aktualisieren.

Hallo Hans-Jürgen,
wird bei Deinem Tool mit festen Testmustern gearbeitet oder mit Pseudozufallsmustern?
Schreib doch etwas mehr darüber, ich bin so neugierig.

Würdest Du uns/mir das Tool zum Testen zur Verfügung stellen?
Ich hab da noch das Magicstor, dem ich nicht mehr über den Weg traue...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 24.05.2004 21:10

Test-Tool
 
Hallo Tom,

Zitat:

Zitat von Tom
wird bei Deinem Tool mit festen Testmustern gearbeitet oder mit Pseudozufallsmustern?
Schreib doch etwas mehr darüber, ich bin so neugierig.

Würdest Du uns/mir das Tool zum Testen zur Verfügung stellen?
Ich hab da noch das Magicstor, dem ich nicht mehr über den Weg traue...

Es sind reproduzierbare Werte. Zuerst kommt der Schreib/Lese-Test. Dort schreibe ich fortlaufend 00-55-FF-AA. Zum Prüfen schreibe ich im ersten Durchgang eine aufsteigende Folge von 64-bit-Werten, dann prüfe ich. In einem zweiten Durchgang schreibe ich die selbe Folge invertiert und prüfe dann. Damit sollte ich steckengeblie Bits (egal ob 0 oder 1), Lesefehler und Adressierungsfehler (insbesondere wrap-arounds) feststellen können.

In dem Tool steckt ein unglaublicher Aufwand, und es ist noch nicht fertig. Ich programmiere so nach und nach die Features für die "Problemfälle". Und ich habe nicht vor, das Tool einfach so zu veröffentlichen.

Hast Du berechtigte Zweifel an der Funktion des MagicStor?

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 25.05.2004 13:06

Re: Test-Tool
 
Hallo Hans-Jürgen

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Es sind reproduzierbare Werte. Zuerst kommt der Schreib/Lese-Test. Dort schreibe ich fortlaufend 00-55-FF-AA. Zum Prüfen schreibe ich im ersten Durchgang eine aufsteigende Folge von 64-bit-Werten, dann prüfe ich. In einem zweiten Durchgang schreibe ich die selbe Folge invertiert und prüfe dann. Damit sollte ich steckengeblie Bits (egal ob 0 oder 1), Lesefehler und Adressierungsfehler (insbesondere wrap-arounds) feststellen können.

Also die volle Palette an erdenklichen Testmustern.
Gut so, aber gibt es denn solche Tool nicht bereits?

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
In dem Tool steckt ein unglaublicher Aufwand, und es ist noch nicht fertig.

Das kann ich mir gut vorstellen.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Und ich habe nicht vor, das Tool einfach so zu veröffentlichen.

Schade.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Hast Du berechtigte Zweifel an der Funktion des MagicStor?

Bei mir gab es noch keinen Datenverlust.
Was ich bisher so gelesen habe läßt mich sehr an der Zuverlässigkeit des Magicstor zweifeln...
Temperaturfenster in denen das Magicstor gar nicht lief, plötzliches Versagen nach einiger Betriebsdauer, dieses nicht-stufenförmige Datentransferdiagramm mit den seltsamen Einbrüchen, und das Nicht-Erreichen der in der Spec angegebenen 3,3-6,5MByte/s.
Dazu kommt noch, daß der Hersteller/Importeur nicht auf Reklamationen reagiert.

Würdest Du so einem Teil 1000 unwiederbringliche Urlaubsfotos anvertrauen?

Ich weiß nicht...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 25.05.2004 16:08

Hallo Tom,

das mit dem eingeschränkten Temperaturbereich ist wirklich ein böses Foul. Die Sache mit dem chaotischen Transferverhalten sollte kein Problem sein - solange das nicht, wie Du schon spekuliert hast, auf wiederholte Leseversuche zurückzuführen ist.

Ein kleiner Trost ist, dass auch das 4GB Hitachi Microdrive bisher in keinem USB 2.0 Kartenleser die volle Geschwindigkeit erreicht hat. Allerdings sind dort die einzelnen Medienzonen noch als solche sichtbar.

Zum Hitachi-Drive kann ich noch sagen, dass es schon 8 Stunden Dauerbetrieb mit einer kleinen Pause zum Kartenleserwechsel problemlos überstanden hat.

Ich kann ja bei Gelegenheit eine "MagicStor Special Edition" von meinem Tool compilieren, das nur mit Medien mit ca. 2.2GB läuft.

Ach so, wenn's solche Tools schon gibt, kannst Du ja eins von denen nehmen...

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 01.06.2004 10:18

Hallo Hans-Jürgen,

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Ich kann ja bei Gelegenheit eine "MagicStor Special Edition" von meinem Tool compilieren, das nur mit Medien mit ca. 2.2GB läuft.

Das würde mich freuen, da ich mit dem Magicstor 2GB jetzt einen Test in der Klimakammer machen möchte.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Ach so, wenn's solche Tools schon gibt, kannst Du ja eins von denen nehmen...

Dachte ich zumindest. Norton Utilities etc., oder ist sowas zum Test ungeeignet? Da ich es nicht habe, kann ich nichts genaueres dazu sagen.
Wie gesagt, ich würde mich freuen, Dein Tool zum testen benutzen zu können...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 03.06.2004 22:22

Ein kleines böses Update
 
Hallo,

ich habe diesmal ein böses Update vorzustellen: Ich hatte die Gelegenheit, eine alte SanDisk "Standard" und eine alte SanDisk "Ultra" zu testen. Somit habe ich nun die langsamste Karte in meiner Liste.

http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html

Demnächst gibt es die Ergebnisse der 2GB SanDisk Ultra II CF. Die vor knapp zwei Monaten bestellte Karte ist endlich gekommen. Allerdings bin ich am Dienstag von einem Ausflug zurückgekommen, war zwei Tage an der Arbeit, und muss am Freitag wieder zum nächsten Ausflug aufbrechen.

Und DatEi und Basti wissen schon, was mir zusätzlich Schlaf und Zeit raubt :cool:

Gruß,
Hans-Jürgen

armin304 05.06.2004 15:56

Heute morgen konnte ich einfach nicht an einem hama 9in1 USB 2.0 Reader in blau für 8,99€ vorbeigehen und siehe da, mit der Ausnahme meiner alten 64MB CF-Card sind meine Kärtchen beim Lesen gut doppelt so schnell wie mit dem Alten von Jobo (Jobo TravelReader). Das magicstor 2.2GB schafft damit manchmal 4.1MB/s, die zwei Jahre alte NoName 256MB CF-Card gute 5.6MB/s und die NoName 128MB SD-Card 4.8MB/s gegenüber vorher max. 2.4MB/s als absolute Obergrenze mit dem Jobo. Nur meine vier Jahre alte 64MB CF-Card von extreMEmory krebst weiterhin mit 1.1MB/s rum. Beim Schreiben ist das magicstor mit 2.2MB/s am schnellsten, gefolgt von der 256MB CF-Card und der 128MB SD-Card mit 1.6MB/s und kläglich gefolgt von der 64MB CF-Card mit 0.6MB/s. Das magicstor ist ein wenig seltsam, die Schreibrate liegt eigentlich konstant bei über 2MB/s, beim Lesen bricht die Rate aber manchmal auf lediglich 400KB/s ein.

hama USB 2.0 Card Reader 9in1, blauer transparenter Kunstoff mit 10cm Anschlusskabel. Das Teil meldet sich, unter anderem, mit folgenden Werten an:

Hersteller: ICSI
Vendor-ID: 0xdda
Product-ID: 0x2001
Revision: 1.47

Für das Geld wohl kein schlechter Kauf, da kommt halt der Jobo zum Laptop, der hat sowieso bloss USB 1.1

Jobo TravelReader 6 in 1 Card Reader - USB 2.0

Vendor-ID: 0x5e3 (Genesys Logic, Inc.)
Product-ID: 0x760
Revision: 1.37

Ach ja, mein System läuft mit Linux, Kernel 2.6.7-rc2 :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.