SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Neue Bilder mit der A1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=545)

WinSoft 20.09.2003 20:53

Neue Bilder mit der A1
 
Nach der D7, D7i und der D7Hi nun die A1. Bis jetzt hat sie draußen alles anstandslos mitgemacht. Heute mit dem Mountainbike unterwegs und 195 Bilder mit einem Akku ohne Batterie-Warnung geknipst. Hier ein paar Beispiel:
Weidenröschen 1 unterwegs (Makromodus)
Weidenröschen 2 unterwegs (Makromodus)
Schwarzwälder Hochfläche oberhalb Oberweier/Südbaden
Kinzig bei Offenburg
Apfel 2 einer verkommenen Obstanlage an der Kinzig (Makromodus)

Und eine Auswahl von gestern:
Durchblick 1 an einem Aussichtsturm
Durchblick 2 an einem Aussichtsturm
Niete an einem Aussichtsturm (Makromodus)
Wasserhahn am Briefzentrum Offenburg (Weitwinkel-Makromodus)
Industriedenkmal Eisenbahnausbesserungswerk der Schwarzwaldbahn, Offenburg

Und vom 17.09.2003:
Trauben 8 (Makromodus)
Trauben 4 (Makromodus)
Mais 2 (Makromodus)
Mais 3 (Makromodus)

Nimmermehr 20.09.2003 21:09

Hochfläche finde ich brilliant.

hami 20.09.2003 21:29

Hallo Winsoft,

das Bild "Hochfläche" ist Ihnen sehr gelungen. Besonders dieses Himmelblau hat es mir angetan. Ist sicherlich mit einem Polfilter aufgenommen.

WinSoft 20.09.2003 21:39

Zitat:

Zitat von hami
das Bild "Hochfläche" ist Ihnen sehr gelungen. Besonders dieses Himmelblau hat es mir angetan. Ist sicherlich mit einem Polfilter aufgenommen.

Ja, die "Hochfläche ist mit dem Minolta-Zirkular-Polfilter 7249-311 aufgenommen.

Oft sind solche Fotos schlicht Zufallsprodukte. Ich saß hoch über der Rheinebene auf einer vom Orkan "Lothar" frei gefegten Fläche und genoss die fantastische Aussicht bis Straßburg. Beim Aufbruch zur Heimfahrt mit dem Mountainbike sah ich hinter mir diese Fläche beim Holzstoß und dachte, das wäre etwas. Also nochmal alles ausgepackt und geknipst. So entstehen viele meiner Bilder aus dem Moment heraus, ohne vorherige Planung.

hami 20.09.2003 21:54

Ich habe noch einen 55mm Hama-Polfilter aus den 70er Jahren. Ich sollte das auch mal probieren. Visuell funktioniert der auch, nur über den EVF kann ich keine Wirkung erkennen. Daher hatte ich es noch nicht weiter getestet.

WinSoft 20.09.2003 21:57

Zitat:

Zitat von hami
Ich habe noch einen 55mm Hama-Polfilter aus den 70er Jahren. Ich sollte das auch mal probieren. Visuell funktioniert der auch, nur über den EVF kann ich keine Wirkung erkennen. Daher hatte ich es noch nicht weiter getestet.

Die Wirkung sehen zum Einen rein visuell, wenn Sie das Filter in der Hand drehen, zum Anderen, wenn Sie Ihre Kamera temporär auf manuelle Belichtung stellen.

hami 20.09.2003 22:48

Danke Winsoft, werd mir das Ding nochmal vornehmen.

blondl 21.09.2003 08:26

Hallo,

wieder viele schöne Bilder. Zu vieren davon habe ich mir nähere Gedanken gemacht.

zu Ebene-1: Ein wunderbares Motiv und schön eingefangen. Was ich aber nicht verstehe ist, das der Himmel im oberen Bildbereich so unstetig wirkt. Die gedachte V-Form aus den Baumwipfeln scheint wesentlich dünkler/intensiver/blauer zu sein als ausserhalb des genannten Dreiecks. Ist das auf den Polfilter zurückzuführen? Wenn ja, warum.? Bisher dachte ich das der Filter homogen auf das gesamte Bild wirkt.
Und der angeschnittene Baum links obem am Bildrand könnte mehr zu Motiv beitragen oder auch ganz weg sein. So würde vielleicht eine Stimmung von offenem Himmel entstehen oder mit mehr "Baum" würde eine Spannungslinie Baum - Holzscheite entstehen, die sicherlich auch reizvoll ist.

zu Weidenroeschen-2: Der stringente Verlauf des Motivs ist genial, die Schräfentiefe optimal auf den "Hauptast" und dessen Abzweigungen gelegt. Das ist "minimal Art"! Durch die Unschärfe der (3) Windungen im unteren linken Bereich wirken ebendiese vielleicht noch ein wenig zu wuchtig im Vergleich zu den anderen, stören aber überhaupt nicht. Kann es sein das sich noch eine Windung (Mir fällt keine passendere Bezeichnung ein) sehr nahe am Objektive befunden hat? Wieder im linken untern Bereich ist das sonst fast einheitliche Blau des Himmels leicht ins Braune gezogen. Da ich die Pflanze überhaupt nicht kenne, fehlt mir irgendwie ein Größenbezug im Bild, womit ich mich als Anti-Botaniker oute.

zu Apfel-2: Der Apfel lacht mich richtig an. Der Helligkeitsverlauf ist gut gelungen, der Farbkontrast zwischen dem Grün des Blattes und bem roten Apfel ist spannend und auch ein Hintergrund ist vorhanden. So stelle ich mir die natürliche Umgebung vor. Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich versuche das Blatt beim betrachten immer wieder zu fokusieren, es gelingt mir nicht recht. Vielleicht sind die feinen Strukuren beim Jpeg etwas zu "matschig" geworden.

zu Niete-1: Das Bild hat unter der Komprimierung stark gelitten, denke ich. Ansich wäre es ein schönes Bild, schon alleine die Idee eine Niete zu fotografieren... Die Oberfläche der Niete kommt mir zu glatt vor, irgendwie künstlich, breiig. Die Holzsplitter unmittelbar unterhalb des Nietenkopfens scheinen sich auch irgendwie im Brei der Pixel zu verlieren. Hier meine ich die kleinsten der Splitter auf die der Blick, durch das Motiv gelenkt, automatisch fällt. Die zwei großen senkrechten Schatten sind bei mir fast komplett schwarz. Ein klein wenig, wirklich nur ein wenig, Durchzeichnung würde hier die vom Auge (Hirn) erwartete Faserungen schon zeigen.

Soweit meine ganz persönlichen Sichweisen der Motive.

WinSoft 21.09.2003 10:06

Hallo blondl,
vielen Dank für Ihre ausführliche und konstruktive Kritik. Vielleicht ein paar Bemerkungen meinerseits dazu:

Ebene-1: Ja, das ist nur auf das Polfilter zu schieben. So sah es auch visuell beim Durchblicken ohne Kamera aus. Das Himmelslicht war nach oben zunehmen sehr stark polarisiert, die Fotografierrichtung ziemlich genau senkrecht zu den Sonnenstrahlen. Wegen des Weitwinkels sichtbare Abnahme des Effekts nach links und rechts, da dort die senkrechte Richtung zu den Sonnenstrahlen ja nicht mehr stimmt.

Weidenröschen-2: Die Schärfe habe ich manuell unter Beobachtung der 8fach-Lupe auf den Hauptast gelegt. Das mache ich so, dass ich die Kamera im Makromodus manuell und auf die Naheinstellgrenze einstelle und mich dann mit der Kamera dem Objekt nähere, bis es in der Lupe scharf erscheint. Das war nicht ganz einfach, weil leichter Wind ging. Ob mit oder ohne Polfilter, weiß ich nicht mehr, da ich sehr viele Versuche unternahm.

Apfel-2: Auch hier manuell auf Naheinstellgrenze im Makromodus gestellt und dann mit Kamera unter Beobachtung der Lupe dem Objerkt genähert. Die Schärfentiefe ist dabei sehr gering. Deshalb kann das viel weiter hinten liegende Blatt nicht auch noch scharf sein. Klar, im Original sind Feinsstrukturen deutlicher. Aber dieser Apfel war in natura tatsächlich ungewöhnlich glatt.

Die Niete lief durch NeatImage zum Entrauschen und verlor dadurch etwas an Detailreichtum. Das Rauschen hatte mich doch sehr gestört. Vielleicht hatte ich auch den Kontrast zu hoch geschraubt.

WinSoft 21.09.2003 10:17

Darf ich noch ein paar Bilder der A1 mit dem Olympus-Weitwinkelkonverter WCON-08B von heute Vormittag nachschieben? Dann hier:
Wasserhahn am Briefzentrum Offenburg
Röhren 1 im Industriegelände

Nimmermehr 21.09.2003 10:21

Was sind das für seltsame Farben bei den Röhren?

WinSoft 21.09.2003 10:28

Zitat:

Zitat von Nimmermehr
Was sind das für seltsame Farben bei den Röhren?

Rost.
Die Röhren und Flansche werden tagelang mit Wasser besprüht, damit sie in kurzer Zeit ordentlich Rost ansetzen. Denn dann haftet der später aufgetragene Bitumenfarbanstrich besser. Sonst platzt der Anstrich zu früh ab. Diese Röhren und Flansche sollen mindestens 20 Jahre unter die Erde verbuddelt, zum Teil unter hohem Druck, aushalten.

PeterHadTrapp 21.09.2003 10:48

Hallo Winsoft

da bekomme ich immer mehr Lust auf meine (hoffentlich bald eintreffende) A1. Das Bild, bei dem die Frau am Wasser sitzt scheint mir auch auf einen etwas höheren Kontrastumfang hinzudeuten, denn die Schatten haben überall noch Zeichnung und es sind kaum Stellen ausgefressen. Und so wie ich Sie kenne, haben Sie da nicht per EBV nachgeholfen.

Die Röhren finde ich vom Bildaufbau her super. Sehr starkes Bild. Vielleicht noch besser, wenn die Überstrahlte Partie oben (die aufgrund der Beleuchtungssituation wohl unvermeidbar war) abgeschnitten wäre, dann würde es ausgewogener sein.

Gruß
PETER

WinSoft 21.09.2003 11:50

Hallo PeterHadTrapp,
der Kontrast beim Kinzigfoto (Wasser- Steine - Frau) war immens: Fast schwarzes Wasser, helle, fast weiße Gesteinsbrockem. Auch rein visuell war der Kontrast so groß, dass ich erhebliche Bedenken für ein Foto hatte. Daher 2x Bracketing über 6x 1/3 Blendenstufen. Dank später Abendsonne (gegen 19 Uhr) war es dennoch irgendwie durch Spotmessung auf teils Wasser, teils Steine erträglich.

Ernst 21.09.2003 12:49

Hallo WinSoft,

sehr schöne Aufnahmen. Kann die Aufnahmequalität der A1 nur bestätigen.

Gruss
Ernst

WinSoft 25.09.2003 20:00

Wieder neue Bilder mit der A1 von heute:
Halt 1, hier geht's nicht weiter (Bahn-Prellbock)
Halt 2, hier geht's nicht weiter (Bahn-Prellbock)
Blaue Steige für Himbeerschalen (gefunden in einer Obstanlage auf freiem Feld)
Wagenrad in altem Leiterwagen (am Wegesrand)
Teil eines Wagenrads in altem Leiterwagen (am Wegesrand)

tgroesschen 25.09.2003 21:19

Interessante Bilder. Sie haben wirklich den Blick für Motive, bzw machen
aus einem Alltagsgegenstand ein schönes Bild!

WinSoft 25.09.2003 21:29

Hallo tgroesschen,
vielen Dank! Die Bilder entstanden auf einer ganz gewöhnlichen nachmittäglichen Mountainbike-Ausfahrt über die Felder der näheren häuslichen Umgebung. Da steckt oft die Kamera im Fahrradrucksack und das Einbeinstativ mit Spanngummi am Oberrohr. Manchmal bin ich jedoch zu faul, an einem Motiv anzuhalten und den ganzen Krempel auszupacken und aufzubauen. Dadurch habe ich schon manches Bild verpasst...:)

hami 25.09.2003 22:29

Hallo Winsoft,

den besonderen Blick für die Motive kann ich Ihnen nur bestätigen. Da muß ich noch viel Augenarbeit leisten. Die beiden Bilder vom Leiterwagen gefallen mir besonders gut. Wegen der ausgeprägten alten Holzstruktur sind die wirklich sehenswert.

Gruß Harald

Balda 26.09.2003 06:45

hmm, warum nur ich? durchblick 1 ist genial! schwierige lichtverhältnisse, trotzdem gut aufgelöst. ich nehme an, ohne aufhellblitz?

WinSoft 26.09.2003 08:27

Hallo Balda,
draußen verwende ich nie einen Blitz. Auch in allen Bildern dieses Threads. Selbst drinnen in dunklen Fabriken und Museen benutze ich keinen Blitz, weil die Stimmung mit dem vorhandenen Licht viel besser kommt als mit dem harten Blitz. Mit angelehntem Einbeinstativ und Fernauslöser sind solche Bilder immer möglich, auch bei Langzeitbelichtung.

Kerstin 26.09.2003 08:30

Hallo WinSoft,

haben Sie mal versucht, beim Wasserhahn das Bild am Ende des Wellblechs enden zu lassen? Irgendwie stört mich die rechte Seite....

Das Röhrenbild sagt mir gar nichts. Oben viel zu überstrahlt, ich weiss da gar nicht genau wo ich hinsehen soll, irgendwie fehlt da so der Eyecatcher.


Mal so generell: Macht die A1 definitiv bessere Bilder unter gleichen/ähnlichen Bedingungen wie die D7i/Hi? Jetzt mal vom AntiShake abgesehen, das würde mir eh zu Gute kommen.

WinSoft 26.09.2003 09:01

Hallo Kerstin,

1) der Wasserhahn beider Bilder befindet sich an der Ethernit-Außenwand des neuen Briefzentrums. Diese etwa 100 bis 150 m lange Wand wird durch Riesenfenster und Lade/Entladeöffnungen unterbrochen. Daher ist es nicht sinnvoll, das Bild bis zum Ende des Baus laufen zu lassen. Das stört die Perspektive der zusammenlaufenden Linien.

2) Das Röhrenbild entstand auf dem Gelände einer kleinen Firma für spezielle Druckrohre und -Flansche. Solche "Durchblicke/Tunnelblicke" mag ich sehr. Erkauft werden sie durch extreme Kontraste des Röhreninneren und der Außenwelt. Sie wirken für mich besonders durch den ungewohnten Weitwinkel (~ 22.4 mm) der inneren Rohr-/Tunnelwände. Dabei stecke ich das Weitwinkelobjektiv meist in die Röhre hinein. Interessant sind deshalb besonders Bilder von Röhren oder transparenten Drainage-Schläuchen, in die das Objektiv gerade so eben hinein passt.

3) Ich kann/darf nicht behaupten, dass die A1 im Vergleich zur D7, D7i, D7Hi "bessere" Bilder macht. Ich behaupte dagegen einmal auf Grund meiner Erfahrungen mit den drei Vorgängermodellen, dass die Bildqualität gleich (geblieben) ist. Schließlich wurde das hervorragende Objektiv ja nicht geändert.

P.S.: Die "besseren" Bilder machen wir und nicht die Kamera! Auch mit einer 3 MP-Guckloch-Knipskamera können Sie hervorragende Fotos machen!

Kerstin 26.09.2003 09:12

Zitat:

Zitat von WinSoft
Daher ist es nicht sinnvoll, das Bild bis zum Ende des Baus laufen zu lassen. Das stört die Perspektive der zusammenlaufenden Linien.

Und wie sieht es aus ohne das unterbrechende Fenster? Obwohl - kann ich ja auch selbst testen, ob mir das besser gefallen würde... :-)

Warum dürfen Sie nicht behaupten, dass die Kamera bessere Bilder macht?

Ich zögere noch immer, ob ich "aufsteigen" soll. Ich habe sehr gute Bilder mit der D7i gemacht, und wenn ich öfter noch ein Einbeinstativ einsetzen würde würde sich auch der Auschuss durch Verwackeln minimieren. Schaun mer mal :-)

WinSoft 26.09.2003 10:03

Hallo Kerstin,
mit unbewiesenen oder nicht beweisbaren Behauptungen bin ich halt vorsichtig.

Wenn Sie mit der D7i sehr gute Bilder gemacht haben, dann werden Ihre Bilder auch mit der A1 sehr gut sein (unbewiesene Behauptung :)). Für mich war der Umstieg auf die A1 kein Aufstieg im Sinne von Bildqualität! Kaufentscheidend war für mich in erster Linie das wesentlich verbesserte Energiemanagement durch die LiIonen-Akkus (kein Memory-Effekt, kein Lazy-Battery-Effect, sehr geringe Selbstentladung). Besonders der Lazy-Battery-Effect und die hohe Selbstentladung der NiMH-Akkus haben mich sehr genervt. Man war nie ganz sicher, wie lange ein Akku-Satz reicht. Oft waren die Akkus in entscheidenden Momenten leer (Shooting-Aufträge). Beim LiIonen-Akkus weiß ich, dass die Ladung für etwa 300 Bilder reicht.

Der AntiShake spielt für mich keine Rolle, da ich grundsätzlich mit Stativ arbeite, Tisch- oder Einbein- oder Dreibeinstativ. Dabei ist das Einbeinstativ das universellste und zugleich leichteste, mobilste und praktischste. Zusammen mit dem Fernauslöser RC-1000S kann man damit fast jede fotografische Aufgabe im Handumdrehen verwacklungsfrei lösen. Auf hautengen Wochenmärkten, in beengten Fabriken und Museen, bodennahe Makros draußen, problemlos transportiert im Rucksack, mit Spanngummi am Fahrrad, auf Wanderungen in der Sahara, auf Alpengipfeln, immer dabei für scharfe Fotos, wo andere Begleiter verwackelte, unscharfe Bildchen des gleichen Motivs heim bringen.

Kerstin 26.09.2003 10:12

Danke WinSoft. Ich habe mir das gedacht.

Ich habe mit dem Einbein auch viel bessere Ergebnisse - leider fote ich auch viel meinen Sohn etc., halt die normalen Familienschnappschüsse. Und da ist ein Einbeinstativ oft hinderlich, da es oft einfach schnell gehen muss. Daher ist die AntiShake-Funktion für mich interessant. Aber es muss nicht sofort sein.

Um die leidige Akkuproblematik zu umgehen habe ich mir das DSP9000 gekauft - das hilft mir schonmal einiges weiter.

wuppdika 26.09.2003 10:22

das wäre für mich auch kaufentscheidend gewesen , die Akkugeschichte ,
wenn ich dann auch noch höre Bilder (Niete) noch mal mit Neat Image
nachbearbeitet um das Rauschen zu entfernen , naja :roll:

vielleicht investiere ich lieber in den DPS 9000 (das Ding heißt glaub ich so) ,

noch schnell ganz kurz zu den Bildern , waren einfach zu viele um sie jetzt alle einzeln zu beurteilen (bekomme ich Ärger mit meinem Chef)

ich finde Ihren Blick schon sehr bemerkenswert , kombiniert mit der richtigen Technik = 1 A Fotos , das hat nichts mit A 1 Fotos zu tun

sriedel 26.09.2003 12:44

So, nun geb ich meinen Senf auch dazu.
Ich bin ja noch lange nicht so fortschritlich ausgerüstet wie der rest der Forumwelt. Meine Fotos entstehehn immer noch mit der D5. Deren Fehler akzeptiere ich ungern und liebäugele deshalb schon mit einer Neuanschaffung im kommenden Frühjahr. Aber wie Sie so schön bemerken: Der Fotograf ich das A und O! Dem stimme ich voll und ganz zu. Hab ich in meiner kurzen Hobbyfotografenzeit geleert bekommen und die Ergebnisse beweisen es. Trotzdem ist diese unglaubliche technische Entwicklung auf dem Fotomarkt einerseits erschreckend rasant, andererseits schon recht hilfreich und verlockend.

Meine Lieblingsmotive, wenn ich dass überhaupt sagen kann, stammen meist aus den bereichen Makro und Nachtaufnahmen. Zu Makro hab ich ja schon absolut überzeugende Aufnahmen von der A1 hier im Forum gesehen.

Nun hätt ich doch gerne auch mal etwas von den Nachtschwärmern gesehen. Wie sieht das Rauschverhalten unter diesen Bedingungen aus?

Vielleicht motiviert das mal zu einer kleinen Nachtwanderung am Wochenende :?: ;)

Würde mich freuen.

Kerstin 26.09.2003 12:47

Also zum Thema Rauschen findest du hier momentan - LEIDER - genug. Da ist (zumindest für mich) Abwarten angesagt.

WinSoft 26.09.2003 13:33

Jetzt mal ein "besseres" Bild von den Röhren

WinSoft 26.09.2003 15:20

Und jetzt noch eins der A1 im Garten vom Hibiskus ab Dreibeinstativ mit Zörk Makroscope Typ 1 (+12 dptr), Blende 11, mit Blitz 5600HS von oben, drahtgebunden gesteuert. Manuell fest auf Tele-Makro-Nahgrenze, dann auf Novoflex-Einstellschlitten dem Objekt genähert, bis es in der 8fach-Lupe scharf erschien.

WinSoft 26.09.2003 18:20

Und weitere Bilder des neuen Briefzentrums Offenburg mit der A1:
Westfassade
Rampe für Rollstuhlfahrer

Balda 26.09.2003 20:57

Zitat:

Zitat von WinSoft
Und jetzt noch eins der A1 im Garten vom Hibiskus ab Dreibeinstativ mit Zörk Makroscope Typ 1 (+12 dptr), Blende 11, mit Blitz 5600HS von oben....

hallo winsoft,
stand da weiter oben nicht sowas wie: "ich benutze draußen grundsätzlich keinen blitz"? oder is das ein garten drinnen? *grins*

WinSoft 26.09.2003 21:25

Zitat:

Zitat von Balda
stand da weiter oben nicht sowas wie: "ich benutze draußen grundsätzlich keinen blitz"? oder is das ein garten drinnen? *grins*

Uops, da hat mich einer kalt erwischt! Ja, ohne Blitz war es wegen öden Hintergrundes und leichten Windes fast unmöglich. Aaaaber, draußen im Gelände, weit weg von zu Hause buntze ich den internen Blitz (fast...) nie. Und wenn es sein muss, dann nur bei Nahaufnahmen zusammen mit dem Close-Up-Diffuser CD-1000.

Ausnahmen bestätigen die Regel: Bei einem Shooting für ein Mountainbike-Team im dunklen Wald (Downhill pro Einzel-Sportler) war ein 5600HS schon wegen des Tempos wirklich unumgänglich.

blondl 27.09.2003 07:49

Hallo,

ich freu' mich richtig wenn ich lese es gibt wieder neue Bilder. Es ist richtig lehrreich wenn man Bilder von anderen sieht und sich damit ernsthaft auseinander setzt.

Zu Halt1:
Sehr ausgewogenes Bild, das Blau des Himmels kontrastiert wunderbar mit dem Grün der Pflanzen. Der Blick wird von links unten richtiggehend aus das Motiv im rechten Teil geleitet, das Schwarz im "Schild" ist nicht einfach abgesoffen sondern auch noch schön durchstrukturiert. Unklar bin ich mir ob der waagrechte Teil im untern Bildbereich störend ist.


Zu Halt3:
Ein wenig größerer Bildausschnitt am linken Rand hatte sicherlich nicht geschadet. Ich denke die Bildidee war die gelben Blümchen mit ins Bild zu bringen. So meine bedenken habe ich auch in den Schattenberechen des Prellbocks, hier scheint alles einfach im Dunkel abzusaufen. Auch die hinteren Zweige wirken ein wenig Dunkel. Das Interferenzmuster im reflektierenden Bereich des Schildes stört doch ein wenig, ist aber zu einem am Display vor Ort wahrscheinlich nicht erkennbar und zum anderen Systembedingt. In Summe finde ich das der Kontrastumfang zu hoch war für dieses Bild.

Zu Briefzentrum4:
Sehr schöne und ausgewogene Bildkomposition. Ich, für meinen Teil, mag die Verlaufsrichtung des Bildes nicht so sehr, um die Vertikalachse gespiegelt ist es schon gefälliger. Denke das liegt aber rein an dem Effekt das etwas das auf mich zukommt anders wirkt als etwas das sich entfernt. So wie es jetzt ist wirkt es vielleicht ein wenig bedrohlich. Auch fehlt mir hier ein wenig mehr Führung fürs Auge an der gelben (Dach)kante. Das Motiv selbst ist wirklich sehr gut gelungen, fast völlig Schattenfrei, das Verhältnis von Gelb-Silber-Blau wirkt sehr schön und der grüne Busch lockert die sonst streng geometrische Anordnung auf. Nicht einmal der Aschenbecher (?) am oberen Ende der Rampe stört.
Ist das Bild eigentlich nachbearbeitet worden? Es fehlen mir hier fast alle Verzeichnungen der Optik.

Zu Briefzentrum5:
Irgendwie bin ich noch nicht auf die Bildaussage gekommen. Von der Idee her schön und interesant aufgebaut, aber zu "eintönig". Ich könnte mir vorstellen das u.U. einige Grashalme oder bunte Wucherungen durch das Gitter schön wirken würden. Wie gesagt die Idee und Umsetzung gut, aber was ist die Bildaussage? Mein Motto zu meinen eigenen Bildern: Wenn ichs erklären muß, dann paßt irdenwas nicht.

Zu Hibiskus3:
Wirklich sehr, sehr schön. Passende Bildaufteilung, wunderbarer Helligkeitsverlauf und natürlicher Hintergrund. Der gelb-rot Kontrast macht das Bild so spannend und auch noch der helle Fleck im Hintergrund wo durch das Motiv Platz gelassen wurde... einfach schön.
Ein klein wenig mehr Schärfentiefe hätte ich mir noch vorstellen können, aber wirklich nur ein klein wenig, nur soviel das die vorderen Stempeln auch scharf sind. Und die rechten Stempel sind unstruturiert (Jpeg?), vielleicht sogar ein wenig überbelichtet.

WinSoft 27.09.2003 19:52

Auch auf Abraumhalden wachsen interessante, sich überlassene Pflänzchen wie die heute mit der A1 gefundene Karde.

WinSoft 27.09.2003 20:27

Zitat:

Zitat von blondl
Zu Halt1:
Sehr ausgewogenes Bild, das Blau des Himmels kontrastiert wunderbar mit dem Grün der Pflanzen. Der Blick wird von links unten richtiggehend aus das Motiv im rechten Teil geleitet, das Schwarz im "Schild" ist nicht einfach abgesoffen sondern auch noch schön durchstrukturiert. Unklar bin ich mir ob der waagrechte Teil im untern Bildbereich störend ist.

Der waagerechte Teil unten ist ein benachbarter Güterzug.

Zitat:

Zitat von blondl
Zu Briefzentrum4:
Sehr schöne und ausgewogene Bildkomposition. Ich, für meinen Teil, mag die Verlaufsrichtung des Bildes nicht so sehr, um die Vertikalachse gespiegelt ist es schon gefälliger. Denke das liegt aber rein an dem Effekt das etwas das auf mich zukommt anders wirkt als etwas das sich entfernt. So wie es jetzt ist wirkt es vielleicht ein wenig bedrohlich. Auch fehlt mir hier ein wenig mehr Führung fürs Auge an der gelben (Dach)kante. Das Motiv selbst ist wirklich sehr gut gelungen, fast völlig Schattenfrei, das Verhältnis von Gelb-Silber-Blau wirkt sehr schön und der grüne Busch lockert die sonst streng geometrische Anordnung auf. Nicht einmal der Aschenbecher (?) am oberen Ende der Rampe stört.
Ist das Bild eigentlich nachbearbeitet worden? Es fehlen mir hier fast alle Verzeichnungen der Optik.

Es war nur ein Tele-Test der neuen Kamera.

Zitat:

Zitat von blondl
Zu Briefzentrum5:
Irgendwie bin ich noch nicht auf die Bildaussage gekommen. Von der Idee her schön und interesant aufgebaut, aber zu "eintönig". Ich könnte mir vorstellen das u.U. einige Grashalme oder bunte Wucherungen durch das Gitter schön wirken würden. Wie gesagt die Idee und Umsetzung gut, aber was ist die Bildaussage? Mein Motto zu meinen eigenen Bildern: Wenn ichs erklären muß, dann paßt irdenwas nicht.

Mir ging's nur um die sich kreuzenden Linien, besonders der Schatten auf dem Gitter.

Zitat:

Zitat von blondl
Zu Hibiskus3:
Wirklich sehr, sehr schön. Passende Bildaufteilung, wunderbarer Helligkeitsverlauf und natürlicher Hintergrund. Der gelb-rot Kontrast macht das Bild so spannend und auch noch der helle Fleck im Hintergrund wo durch das Motiv Platz gelassen wurde... einfach schön.
Ein klein wenig mehr Schärfentiefe hätte ich mir noch vorstellen können, aber wirklich nur ein klein wenig, nur soviel das die vorderen Stempeln auch scharf sind. Und die rechten Stempel sind unstruturiert (Jpeg?), vielleicht sogar ein wenig überbelichtet.

Mehr Schärfentiefe ist bei geschlossener Blende 11 und +12 dptr. leider nicht möglich.

WinSoft 27.09.2003 21:14

Und weil es so einen Spaß mit der A1 macht, dann hier noch Hagebutten von der Abraumhalde.

WinSoft 28.09.2003 16:25

Und heute sind mit der A1 die Nüsse dran. In der Wohnung mit 3 Blitzen 5600HS auf deren Standfuß, zwei davon mit Reflexschirm-Set V von links und rechts, einer (im Gegenlicht) ohne Reflexschirm, aber mit Streuscheibe. Blende 11.
Nüsse 7
Nüsse 2
Nüsse 14

WinSoft 28.09.2003 18:13

Letzter (verzweifelter) Versuch einer brauchbaren Darstellung von Nüssen: Diesmal als Untergrund ein regennasses Nussblatt aus dem Garten auf einem umgestülpten Tinkglas. Dieses Glas steht auf einem Stück hochweißer Projektions-Perlmuttwand. Dadurch wird das Blatt etwas durchleuchtet. Beleuchtung mit 3 sternförmig angeordneten 5600HS.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.