![]() |
Sigma 1,4/50mm EX DG HSM
Hallo zusammen,
gibt es schon irgendwelche Testberichte zu diesem Objektiv? Ich suche ein sehr lichtstarkes für Innenaufnahmen meiner kleinen Tochter. Hatte ein altes Minolta 1,7 50mm, damit war ich aber nicht so zufrieden, die Bilder von meinem Tamron 17-50 2,8 waren einfach besser. Aber leider ist die Lichtstärke des Tamrons nicht immer ausreichend. Gibt es eine gute Alternative für eine Alpha 700? Vielen Dank im vorraus |
moin
hab Gestern die neue FOtOhits bekommen (war ein Preiswertes Miniabo...)... da hat es nicht so doll abgeschnitten ... dazu passt das Preis/Leistungs-verhältnis nicht ... und - in dem Test ist Sony/Minolta nicht unter den Anschlüssen aufgelistet ... schade ... hatte ich auf meiner Wunschliste ... pierre |
Zitat:
|
...oder das in dem Link ganz oben gezeigte Minolta 1.4...
Bin ich vor ein paar Monaten wie die Jungfrau zum Kind gekommen, da sich eine auf den Bildern der Auktion nicht wirklich erkenbare Linse eines Epay-Analog Kamera Deals als ebensolche entpuppte. Bei Available Light mit Abstand die beste Linse, die ich habe und dank offenblendfähigkeit (zumindest in meinen Augen) mit fantastischen Freistellungsmöglichkeiten für Portraits. Gruss, Kapone |
Zitat:
Aber ich denke mit dem Minolta 50/1.4 macht man nix verkehrt. |
50mm könnten bei Innenraumaufnahmen an einer APS-C Kamera recht lang werden.
Das ist bestimmt auch nicht schlecht, Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch:?: Grüße Alpha Pure |
Zitat:
Ich verwende das 30er sogar wesentlich öfter als das 50er -- aus dem von Alpha Pure erwähnten Grund. Gemeinsam sind sie meines Erachtens ein unschlagbares Team. Fehlt nur noch ein 85er/1,4, aber das will mein Budget zur Zeit nicht so recht -- neu ohnehin nicht, und gebraucht müsste ich auch erst ein gutes Angebot finden. |
Zitat:
guck mal hier: Klick |
Bei Photozone schneidet zumindest die Canonvariante ziemlich gut ab. Wenn es an Kameras von KoMi/Sony (wenn verfügbar) ähnlich gut ist, wäre es dem Sony 50/1,4 definitiv vorzuziehen.
Gruß, eiq |
Zitat:
Das Sigma kommt selbst bei f8 am Rand nicht über 2000 LW/PH, was für eine aktuelle Festbrennweite schon recht schwach ist. Das Sony ist offen am Rand ziemlich schlecht (was mich allerdings -mal wieder- etwas wundert muß ich sagen), dafür schon offen in der Mitte auf dem gleichen Level wie das Sigma bei f5,6 - für Portraits ideal und es wird abgeblendet noch deutlich besser. Bei den Farbsäumen schneidet das Sigma allerdings klar besser ab. Vielleicht liegt es am 8 MP Sensor, an dem das Sigma gestestet wurde (das würde zumindest die absoluten Zahlen etwas relativieren, nicht allerdings die Unterschiede zwischen Bildmitte und Rand), aber für den Preis haut mich das nicht um muß ich sagen. Vor allem aber würde ich mir nie so ein fettes 50er anschaffen - da muß man sich ja schon überlegen, ob man es mit nimmt. Bleibt noch die Frage, wie man den HSM Antrieb gewichtet, mir persönlich ist das rel. egal. Na ja, abwarten, was das Objektiv dann an den Alpha bringt, wann es kommt (kann noch dauern, kennen wir ja) und wie der Straßenpreis so ausfällt. |
Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen. So schreibt es auch der Autor auf seiner Seite. Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.
Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen. Da ich gerne die Offenblende nutze, wäre das Sigma hier klar der Favorit. Auch HSM ist mir wichtig (wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt), da bisher alle meine Objektive USM haben. In meiner KoMi-Zeit meinte ich zwar immer, dass USM nicht wichtig wäre, aber wenn man es einmal zu schätzen gelernt hat, möchte man die lautlose und sehr schnelle Fokussierung nicht mehr missen. Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren? Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen. Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen. ;) Gruß, eiq |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber gut, letztendlich ist das auch nur EIN Test jeweils EINES Objektivexemplars und man sollte sich da jetzt auch eigentlich nicht um ein paar Punktwerte streiten. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Angesichts der gebotenen, sicher guten, aber sicher auch nicht überragenden, Leistung des Sigma stellt sich mir einfach auch die Frage: wozu der ganze Aufwand? Und wurden die Erwartungen an die neue und aufwendigere Rechnung jetzt wirklich erfüllt? Also meine eigentlich nicht. Wenn ein Hersteller so einen "Klassiker" zu dem Preis, in der Größe und mit dem Aufwand (Sondergläser) bringt, dann erwarte ich eigentlich keine Randleistung, die bei allen (!) Blenden noch so rel. deutlich unter der Leistung der Mitte liegt. Dem Sony kann ich das schon eher verzeihen, handelt es sich doch im Grunde um eine uralte Rechnung im neuen Gewand (das gleiche gilt -mit Einschränkungen- auch für das jetzt so gescholtene 35er). Über die Preise, die Sony dafür verlangt, kann man natürlich auch diskutieren. Sigma packt dafür zumindest eine moderne Antriebstechnik dazu. Zitat:
|
Zitat:
Die Verabeitung ist beim Sigma besser und an Vollformat wäre das Sigma eigentlich auch die bessere Wahl. Was mich bei den Tests etwas wundert warum hier die alte 350D hergenommen wird? Die 450D wäre mit der Alpha700 besser zu vergleichen. |
Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.
Du beisst dich etwas an den Auflösungszahlen fest und da ist der Sensor der 350D nunmal nicht mit der A700 zu vergleichen. An Film siehts eher so aus: http://www.photodo.com/product_760_p4.html http://www.photodo.com/product_44_p4.html |
Zitat:
|
Dpreview hat heute ein Review des Sigma veröffentlicht, an Canon (APS-C und KB). Inkl. Vergleich mit Canon, Nikon und Pentax 50mm /1,4 (Sony fehlt leider). Fazit (u.a.): "Class-leading image quality".
Also wohl doch ein guter Wurf von Sigma. |
|
moin
und mir fehlt irgendwie die Bestätigung für unser System ... und irgendwo hab ich auch gelesen : HSM : Canon,Nikon usw AF: Sony/Minolta daraus lese ich das für uns nur der eigene Antrieb und nicht HSM verbaut wird ...nur wo hab ich das gelesen ... pierre |
Zitat:
Gruß, eiq |
Anschlüsse für: Canon, Nikon, Sigma
Hompage Sigma CH:( nix für Sony????? |
moin
original von Sigma-Foto.de : Objektivtyp 50mm F1,4 EX DG HSM Kameraanschluss AF: CA, NA, SA Bildwinkel (diagonal) 46,8° Nahgrenze (cm) 45 Vergrößerung 1:7,4 Filtergröße (mm) 77mm Maße (mm) Durchm. X Länge 84,5x68,2mm Gewicht (g) 505 CA ist Canon NA ist Nikon SA ist Sigma oder ???? |
Geplant ist es zumindest auch für Pentax und Sony.
Gruß, eiq PS: Bitte nicht wieder über das Sternchen bei Pentax und Sony diskutieren, das gilt für alte Kameras, die mit SSM/SDM nichts anfangen können. :) |
Auf der US-Seite steht ausdrücklich Sony HSM:
http://sigma-photo.com/lenses/lenses...4&navigator=17 MfG Stubi |
moin
ok und die Sony unterstützt HSM ? ich bin ja ehrlich ... mich interessiert nicht nur die Optische Leistung - ich bin ja auch ein wenig Technik-Begeistert ... pierre hubs hatte den Beitrag von eig noch nicht gelesen ... |
Zitat:
"Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4..." Und da ich sowohl das Canon hab und auch das Minolta 50mm F1.4, sag ich dir dass das Canon zumindest offen deutlich sichtbar besser ist. Danach tun sie sich wenig. Und IMHO ist das Sony bis auf den ADI Chip ziemlich identisch. Das wird bei Photodo übrigens so bestätigt. Wenn ich mir dann noch die MTF's bei Photodo ankucke, schwächelt das Minolta selbst auf F8 deutlich am KB Rand. Was das Canon nach eigenen Erfahrungen und auch laut Photodo und Dpreview nicht macht. Und wieso sollen MTF's an Film keine Aussagekraft an digital haben? Ich mein aus einer solchen Kurve kann ich herauslesen wann (Blende) und wieviel ein Objektiv Kontrast liefert, ich kann auch heraus lesen über welch einen Bereich (Sensor breite in mm) das Objektiv diesen Kontrast bei welcher Blende bringt. Dann seh ich noch was das Objektiv im Stande ist aufzulösen. Verzeichnet uswusf. Wieso sollen solche gemessenen Werte einer Optik plötzlich an digital keine Rolle mehr spielen? Die Gesetze der Optik ändern sich nicht, nur weil ein digitales Aufnahmemedium dahinterhängt. Ändert allerdings nichts daran dass das Sigma 50mm anscheinend kein schlechter Wurf ist und das Canon und zu 99,999999% auch das Sony 50mm 1.4 bei grossen Blenden in die Schranken weisst. Ab F4 und aufwärts gewinnen eher die älteren (Canon und Nikon und wahrscheinlich auch Sony) Designs vor allem an KB. LG |
Zitat:
"ich sehe da [bei dem Sigma] eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon)" D.h. ich sehe beim Sigma (in dem Test) keine bessere Leistung des Sigma verglichen mit dem Sony. Ich sehe aber eine bessere Leistung des Sigma, wenn ich mit dem Canon vergleiche, was ja auch in dem Test möglich ist (da gleiche Kamera). Ich habe nicht das Sony direkt mit dem Canon verglichen, sondern das Sigma. Ist das verständlich(er)? Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das Sigma ist ungefähr so gut wie das Sony. Das Sigma besser als das Canon. -> Das Sony ist besser als das Canon. Du magst es nicht direkt aussprechen wollen, aber es steht definitiv in deinem Text. ;) Zum eigentlichen Thema: Es hat sich u.a. im DSLR-Forum gezeigt, dass das Sigma dem Canon teilweise deutlich überlegen ist. Das Minolta 50/1,4 war in meinem Fall sogar schlechter als das 50/1,7 - und selbst das war bei Offenblende alles andere als gut. Daher behaupte ich nach wie vor, dass das Sigma, vorausgesetzt, es fokussiert korrekt, einem Großteil der heutzutage bzw. seit Jahrzehnten verfügbaren 50er überlegen ist. Gruß, eiq |
Zitat:
Aber ernsthaft: ich beziehe/bezog mich auf diesen einen Photozone Test und was den angeht, bleibe ich auch bei der Aussage. Das Canon schneidet da einfach rel. schwach, bzw. durchschnittlich ab wenn du mich fragst und das Sony -abgesehen vom Rand bei f1,4- ziemlich gut. Auch wenn man die Werte vielleicht nicht direkt vergleichen kann (d.h. ich darf das nicht, alle anderen dürfen natürlich weiterhin Äpfel und Birnen vergleichen wie sie lustig sind ;) ), so sagen sie für mich schon einiges aus. Aber ehrlich gesagt ist es mir eigentlich schnurzpiepegal, ob das Canon oder das Sony Objektiv besser ist, da Canon mich nicht die Bohne interessiert. Irgendwo wird es immer irgendeinen Test geben (und sei es ein selbstgemachter), der gerade das Gegenteil von dem zeigt, was irgendwer in irgendeinem Forum meint. Insofern sind solche Diskissionen auch recht müßig. Zitat:
Zitat:
|
Ich glaube im Großen und Ganzen stimmen unsere Ansichten überein - und solange es das 50/1,4 von Sigma noch nicht für Sony gibt, wird eine endgültige Antwort nicht zu finden sein. Und selbst dann wird man noch vortrefflich streiten können... ;)
Gruß, eiq |
Zitat:
Manchmal springe ich wohl auch zu schnell auf gewisse Aussagen an fürchte ich. |
Ach, ich finde es hier im Forum immer erstaunlich friedlich, daher schaue ich auch immer wieder gerne vorbei. In anderen Foren herrscht (mittlerweile) leider ein anderer Umgangston.
Gruß, eiq |
Hm, 85x68mm groß, 505g schwer und 77mm Filtergewinde? :?
Ich habe mein 50/1,4 immer dabei, denn es ist klein und leicht, passt also immer noch rein in die Fototasche. Das Sigma mag offen besser sein, aber für ein 50er ist es mir einfach zu groß. |
@ Jens
Die Photodo MTF's sind alles gemessene und sie sind absolut untereinander vergleichbar. Denn sie wurden alle auf einer Standartisierten Hasselblad Testeinrichtung gemessen. http://old.photodo.com/art/Unde7.shtml Ausserdem stammen sie eben aus einer vertrauenswürdigen Quelle: http://old.photodo.com/about/about.shtml#people Somit gehe ich jetzt schon Wetten ein, dass das Sony 50mm F1.4 am KB-Rand, selbst auf F8 etwas schwächeln wird, ganz wie bei Photodo früher gemessen. Das Sigma sieht zwar offen bis etwa F2.8 sehr gut gegen sämtliche Konkurrenz aus, aber später (F4 und höher) wird es von den alten Designs überholt (an KB). Die älteren bekommen die Schärfe besser in die Ecken und das wird die FF-Fraktion interessieren. Wobei das Sigma auch in dem Bereich nicht so übel ist und immer noch den Vorteil bei grösseren Blenden und an APS-C hat (Auflösungsfähigkeiten). LG |
Mir kommt es so vor das das Minolta 1.4/50 unter einem Sonderstatus der Unantastbarkeit liegt, loben ist erlaubt aber keine Kritik. Die Besitzer dieser Linse sollten das alles ein bisschen lockerer sehen , auch andere Hersteller können gute Objektive bauen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Seltsam ist nur das beide Linsen bei Photodo die gleiche Gesamtwertung bekommen. Das Canon ist nach Deiner Meinung am Rand aber trotzdem besser. Hast Du beide direkt verglichen oder wie kommst Du darauf, daß das Canon besser ist? Gruß Michi |
Zitat:
Gerade Jens ist doch - wie immer - objektiv und bereit, seine Meinung zu ändern. Meine Meinung: ein genau fokussiertes Minolta 1.4/50mm ist eine HERVORRAGENDE Linse und verhält sich ziemlich genau so, wie die photozone-Daten belegen. SEEEEHHR scharf in der Bildmitte schon offen, SUPER ab Blende 2.0 (nach photozone SCHÄRFER als das Minolta 2.8 Makro bei Blende 2.8 und 4.0, nicht nur in der Mitte, sondern auchg am Rand - siehe unten! Am GLEICHEN Sensor!). Am Rand bei offener Blende mit STARKEM Schärfe-Abfall - aber bei Blende 1.4 interessiert der mich auch gar nicht (Portrait bei available light,...). - Wer andere Erfahrungen gemacht hat, hat vielleicht ein schlechteres Exemplar - und sollte vielleicht mal mit manuellem Fokus testen, da schon MINIMALER Fehlfokus die Bilder - gerade Portraits - wertlos machen kann. Zum Vergleich mit dem Sigma: wenn man die photozone-Daten nimmt, ist doch das sinnvollste Methode zum VERGLEICH - bei unterschiedlichen Sensoren -, sich anzusehen, wieviel Linien VON DER HÖCHSTMÖGLICHEN ZAHL das Objektiv auflöst - also etwa eine Prozentzahl: SIGMA 1.4 zentral bei 1.4 1780 von 2150 = 82,8% bei 2.0 1969 von 2150 = 91,6% bei 2.8 2104 von 2150 = 97,9% bei 4.0 2117 von 2150 = 98,5% Sony 1.4 zentral bei 1.4 2114 von 2350 = 90,0% bei 2.0 2243 von 2350 = 95,4% bei 2.8 2301 von 2350 = 97,9% bei 4.0 2364 von 2350 = 100% (Zum Vergleich noch das Minolta Macro zentral: bei 2.8 2177 von 2350 = 92,6% bei 4.0: 2285 von 2350 = 97,2%) Dieses Umrechnen ist auch nicht ganz korrekt, dürfte aber noch am ehesten Vergleichbarkeit herstellen. Und diesen "Vergleich mit dem Best-möglichen" stellt ja auch der photozone-Tester mit seinen Balkendiagrammen dar. Schöne Grüße, Rüdiger |
Zitat:
Rüdiger |
Zitat:
Gruß Michi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr. |