![]() |
Zeiss 16-80 oder Sigma 24-70 2.8
Hallo liebe Gemeinde,
wie würdet Ihr euch in Sachen Immerdrauf entscheiden, wenn es euch nicht so sehr auf den Weitwinkel, (die 24mm reichen mir im Gegensatz zu den bisherigen 28) sondern vielmehr auf gute Abbildungsqualität geht. Wie stark macht sich die "Lichtschwäche" beim Zeiss bei euch im Alltag bemerkbar? Gibt es vielleicht noch andere Alternativen in diesem Bereich? (will vom Tamron 28-75 2.8 umsteigen) Wie gesagt ein klein wenig mehr Weitwinkel will ich. Für jede Antwort bin ich dankbar. LG Micha |
Servus Micha,
Darf ich fragen warum Du vom Tamron umsteigen willst? Nicht gut genug? Ich verwende es auch. |
Wie wäre denn das Minolta 24-85 oder 24-105 (bzw. Sony 24-105)? Jeder gewichtet Lichtstärke usw. für sich anders, darum ist die Frage immer nur subjektiv zu beantworten. Und rein subjektiv muß ich sagen, würde ich mich gegen das Sigma 24-70 entscheiden und zwar weil es ein richtiger Klotz ist (groß und schwer), sowas möchte ich nicht als "immerdrauf". Das 16-80 ist mir persönlich zu teuer und man hat zu viel negatives drüber gelesen, darum bin ich da etwas skeptisch und weil ich kein Freund von DT usw. Objektiven bin. Deshalb habe ich das 24-105 als "meistensdrauf" und bin damit recht zufrieden (kompakt, schneller AF, ca. ab f5,6 gut scharf). Was lichtstarkes habe ich aber zusätzlich als Alternative (KoMi 28-75), zumindest im WW ist mir Lichstärke auch eigentlich nicht soo wichtig.
|
Ich habe kurz nach dem Umstieg auf die Alpha mein Kitobjektiv geschmissen und bin dann kurz auf das 17-35, dann auf das Zeiss umgestiegen.
Da ich sehr viel in Kirchen und Schlössern (innen) photographiere, kann ich berichten, dass auch bei dieser Anwendung die Lichtstärke weitgehend ausreicht. Ganz selten muss ich zum Stativ greifen, etwa in ganz dunklen Domen (z.B. Regensburg). Kürzlich war ich in München - sowohl Nymphenburg als auch die Residenz (innen) brachten respektable Ergebnisse. Mit mir war meine Frau, die ein 24-105 verwendet. Die Aufnahmen mit Zeiss waren sicher durch die Bank schärfer. |
Ich hatte das Sigma. Bin von einer Olympus E10 auf die D7D mit dem Sigma umgestiegen. Das waren natürlich Welten. Aber so richtig zufrieden war ich nicht. Dann ist mir (zum Glück..) das Sigma runtergefallen und ich bin zum Minolta 24-105 gekommen.
Auf einer Skala von 1-10 bekommt das Sigma von mir 2 Punkte und das Minolta 10 Punkte. |
24 oder 28 mm sind als weitwinkel nicht so der Bringer, da ist das Zeiss 16-80 wohl besser geeignet.
|
Jetzt bin ich aber etwas verwundert.
Das Minolta 24-105 soll qualitativ besser sein als das Sigma 24-70? Ich rede nicht vom 28-70 2.8, welches einen schlechten Ruf hat. Aber das 24er soll doch eigentlich wirklich gut sein? Das Objektiv darf ruhig auch so viel wie das Zeiss kosten. Aber ein Minolta 28-75 G möchte ich nicht. Gibt es denn zum bisher stets hoch gelobten Tamron 28-75 und dem seriengestreuten Zeiss keine "gute" Alternative? @rmaa-ismng Ich bin mit dem Tamron zufrieden, wünsche mir aber mitunter noch ein wenig "Knackigkeit" und ein klein wenig mehr Weitwinkel. Die 16mm des Zeiss brauch ich eigentlich nicht wirklich, da demnächst eventuell ein SSW ansteht. Mir geht es primär um die Bildqualität. LG Micha |
Zitat:
|
Hi, ich kann das Sigma 24-60 empfehlen. Es ist deutlich kompakter als das 24-70 und sehr günstig (230€) zu bekommen. Die Schärfe ist gut (zumindest besser als beim 18-70) und sehr gleichmäßig bis zum Rand (ist halt auch ein KB-Objektiv).
Gruss |
Zitat:
Ich will auf keinen Fall den Sigma Ruf schädigen. |
Also Micha,
Ich würde jetzt mal behaupten das auch das 24-70 Sigma nicht so deutlich viel besser ist als Dein genanntes Tamron 28-75. Wenn überhaupt! Gut, die 4mm - machen aber in dem Bereich nicht soviel aus, glaube ich. Dann würde ich schon direkt zum CarlZeiss gehen. Suche Dir einen guten Händler der Dich selektieren lässt und werde mit dem 16-80 glücklich. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Klar es gibt das 24-70 2.8 auch von Zeiss aber da muss mir mal jemand erklären woher der riesen Preisunterschied resultiert. Wie habt ihr es bei den Händlern angestellt, dass Ihr auf jeden Fall umtauschen könnt? Ist ja stets nur Kulanzleistung. Oder Fernabgesetz im Internet, aber dann bestellst du 5 Mal und bekommst 5 mal das selbe Objektiv? Viele Grüße Micha |
Zitat:
Einmal ist da der SSM-Antrieb des 24-70 während das 16-80 konventionell angetrieben ist. Weiterhin haben wir es beim 24-70 mit einem Vollformatobjektiv zu tun, wohingegen das 16-80 nur den kleineren Bildkreis des APS-C-Formates ausleuchten muss. Das führt zu einer wesentlich größeren Bauweise und verlangt wohl auch bei der Korrektur einen ungleich größeren Aufwand. Die echte Nagelprobe steht dem 24-70 ja mit Erscheinden der Vollformat-Pro-:a: erst bevor, der Sensor dürfte eine echte Herausforderung werden. Ob das den Mehrpreis von fast 1000 Euro rechtfertigt sei mal dahingestellt, ich habe jedenfalls noch nie ein Zoom in den Fingern gehabt, das bei 2,8 so eine Qualität ausspuckt. Gruß Peter |
Ich hab das Minolta 28-75mm 2.8 mit dem Tamron 17-50mm 2.8 nach unten hin ergänzt.
Beides sind Zoomobjektive mit einem m.E. ungeschlagenen Preis- Leistungsverhältnis! Ein Tamron 17-70mm 2.8 auf diesem Niveau wäre in meinen Augen die ultimative APS-C Lösung! :top: |
Zitat:
Ich meinte nicht das 28-70, sondern das 24-70 nach dem auch gefragt wurde. |
Also ich habe beide Objektive... das Sigma 24-70 2.8 als "EX DF"-Version und das Zeiss.
An der D7D schläg sich an das Sigma sehr gut und ich würde es dort wegen der höheren Lichtstärke dem Zeiss vorziehen. An der A700 hat es aber keine Chance!! Die Bilder des 16-80Z sind deutlich schärfer, kontrastreicher und auch die Farben gefallen mir besser. Ich kann mir den großen Unterschied nicht so wirklich erklären. An der D7D sind die Objektive gleichwertig... an der A700 ist das Zeiss um welten besser. Vielleicht hat Sony in der Firmware einige Opimierungen für die eigenen Objektive ...und eventuell auch genau das Gegenteil für "Fremd-Optiken" ;-) Ich hoffe ich konnte helfen und falls du keine A700 hast... ich hätte da ein Sigma zu verkaufen! :-) |
Würde ich eher nicht glauben.
Das schlägt dann doch der Carl durch, denke ich. Das 16-80 kann halt doch die Herkunft nicht ganz verleugnen, soviel Mühe sie sich auch gegeben haben mit dem Objektiv es nur als Mittelmaß erscheinen zu lassen. Es sollte sehr wohl ein Unterschied zu erkennen sein im Grenzbereich zwischen ein Sigma-Rechnung und einer Carl-Zeiss-Rechnung.... :roll: |
Zitat:
Mein Faulheitsnotnagel Sigma 28-200 DG funktioniert an der :a:700 auch nicht richtig. Der Fokus fährt an und findet manchmal den Schärfepunkt, findet er ihn nicht sofort, stellt er einfach den Betrieb ein und im Sucher blinkt es. Der AF des Objektives klingt auch an der 700er anders als an D7d und a100. An der :a:100 und D7d völlig problemlos, sofort danach gestestet. Inwieweit die Bilder an damit an der :a:700 noch scharf werden konnte ich garnicht ausprobieren. Bei meinem 12-24 war es ähnlich. Dagegen macht die :a:700 selbst mit alten Exoten wie dem 35-200xi mit Motorzoom keine Probleme (das habe ich dann als Ersatz hergenommen, die Bilder sind gar nichtmal so übel). Peter |
Zitat:
Sigma und die Lizenz immer noch nicht gelöst? Ernst-Dieter |
Ich habe das 17-70 von Sigma an meiner Alpha 100. Die Abildungsqualität und der AF sind top.
Frank |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |