![]() |
Minolta 17-35 G Sony Alpha 700
Seit einiger Zeit bemerke ich an den Aufnahmen die ich mit dem Minolta 17-35 G gemacht habe einen gelblich - grünen Fleck mittig im Bild . Dieses Phänomen tritt erst ab einer Blende von 11 auf . Je kleiner die Blende - desto deutlicher ist dieser Fleck zu erkennen .
Vielleicht hat jemand dieses auch schon mal gehabt ?? Am anderen Objektiv (28-70 G) ist dies nicht zu beobachten . Testfotos habe ich dem Kundendienst schon zukommen lassen . HaKlaus click [EDIT by Hella: Bilder dieser Größe bitte nicht direkt einbinden, sondern nur verlinken. Danke!] |
Hallo HaKlaus!
Der Fleck sieht irgendwie dem ähnlich, was für eine alte Version eines Minolta 50-mm-Makros beschrieben wurde. Dort liegt es an der nicht digitalkompatiblem Rücklinsenvergütung, die Reflexionen von vom Sensor reflektiertem Licht verursacht. Für das 17-35 höre ich das allerdings zum ersten Mal... Vielleicht kann jemand, der dieses Alt-G hat, noch was dazu sagen? Gruß, Holger |
Ähnliches habe ich von Sonyservice auch gehört , allerdings hatten die wohl auch noch keinen ähnlichen Fall gehabt (für dieses Objektiv)
HaKlaus |
Hallo Klaus
Zitat:
Die Symptomatik scheint eindeutig auf das Rücklinsenvergütungsproblem hinzudeuten, das gehäuft beim alten 2,8/50er Makro auftrat und wohl auch vereinzelt am 1,4/35. Der Fleck wird umso sichtbarer je mehr man abblendet und lässt sich noch verstärken indem man den Blitz nutzt und ein schwarzes/dunkles Motiv vor hellem Hintergrund fotografiert. ich drücke Dir die Daumen, dass der Service was machen kann, aber viel Hoffnung habe ich nicht. Was umso ärgerlicher ist, weil man die WWs an digital eh gerne einmal mehr abblendet. Gruß Peter EDIT fürs Protokoll: Thema ins forum Objektive verschoben, danke für den Hinweis Jens. |
Das Problem ist an sich bekannt. Nur erstens nicht zu diesem Objektiv (wobei eine mögliche Erklärung sein könnte, daß es rel. selten ist) und zweitens auch nicht unter solchen Bedingungen - ich kenne das eher von sehr hellen Bildern, evtl. mit Blitz. Oder wurde das gezeigte Beispiel irgendwie bearbeitet (verdunkelt), um den Fleck besser sichtbar zu machen?
Wie auch immer, wenn es sich um den bekannten Blendenfleck handelt, wird der Kundendienst da wahrscheinlich nichts machen können. Inwiefern ist es denn praxisrelevant, also fällt es auf Alltagsbildern auf? Wenn ja, würde ich so kleine Blendenöffnungen dann einfach meiden (nötig sind die idR. ohnehin nicht), das sollte bei so einer Spitzenoptik ja nicht schwer fallen. |
gelber Fleck ....
... was ist das fuer eine graue Aufnahme, bzw. wie hast Du das genau aufgenommen?
Kann das ja mal mit meinem fast "Immerdrauf" testen ... :lol: Gruesse Ray http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980 |
Das Problem mit dem 17-35 G gab es schon an der D7D. Der User "Ingobohn" hat das mal im Minolta-Forum berichtet.
Gruß Michi |
Aufgeschreckt vom Beitrag, habe ich mal meine bisher gemachten Bilder untersucht. Auf den Bilder konnte ich nichts feststellen.
Bei Blitzaufnahmen auf eine gleichmässige graue Fläche, konnte ich einen schwachen Kreis feststellen. Doch nie so stark wie bei dir. Ohne Blitz war er äusserst schwach sichtbar. Gruss Daniel |
Minolta AF 3.5/17-35 G
Hab mal meine Graukarte mit der :a:700 und meinem :sonne: Minolta AF 3.5/17-35 G fotografiert (im RAW - auch mit Blitz von f11-f22) ... so etwas mache ich eigentlich nie :lol: warum auch??? Da gibt es keine "Flecken" oder so zu sehen!!! :top:
PS. bis auf den Weissabgleich und der besch ... Farbwiedergabe der :alpha:700 bin ich halbwegs zu frieden mit der Digiknipse ... mit der :alpha:900 wird dann alles vieeeel besser :top: Grüsse Ray http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980 |
Nun habe ich die Antwort von Sony :
Wir konnten den Effekt reproduzieren. Er entsteht durch interne Reflexionen bei bestimmten Beleuchtungsverhältnissen und -winkeln (großflächige sehr helle Bildbereiche) und ab einer bestimmten, klein geschlossenen Blende auf. Störend in Erscheinung treten kann er in der Regel nur, wenn bildmittig dunklere Bereiche existieren vor denen sich der entstehende Lichtfleck abheben kann. Die Farbe ist von den Vergütungsschichten abhängig. Da das menschliche Auge für Grün besonderes empfindlich ist, fällt der Fleck bei dem 1735G leider auch besonderes auf. Abhilfe schafft hier in der Regel das Verwenden einer etwas kleineren Blende (durch die sehr hohe Tiefenschärfe des Weitwinkelobjektivs muss in der Regel nicht sehr stark abgeblendet werden; darüber hinaus fördern zu klein eingestellte Blenden bei DSLRs mit APSC Sensorformat ca ab Blende 13 das Auftreten von Beugunseffekten (Schärfeverlust)) und die eventuelle Neukomposition des Bildauschnitts, um den Effekt zu vermeiden. Also - höchstens Blende 8 ... Oder auf die 900 warten und hoffen das dieses Phänomen da nicht mehr auftritt - oder auf ein Zeiss umsteigen .. HaKlaus und ein Dank an Sony für die wirklich sehr schnelle Antwort !! |
Hier ein Beispielfoto wo man diesen Fleck sieht :
click [EDIT by Hella: Bilder dieser Größe bitte nur verlinken, nicht direkt einbinden. Danke!] Blende 22 . HaKlaus |
Zitat:
Übrigens der Fleck hat das "schöne Meergrün", mit dem Minolta in den 1970er Jahren für ihre Mehrschichtvergütung geworben hat...:lol: |
Minolta AF 3.5/17-35 G
"Hier ein Beispielfoto wo man diesen Fleck sieht ... Blende 22"
PS. ich mache sehr viel Aufnahmen bei f22 mit dem Minolta AF 3.5/17-35 G früher mit der Dynax 7D, mit der :alpha:100 und jetzt mit der :alpha:700 bei solchen Lichtverhältnissen ... ich habe aber so einen Fleck noch nie gesehen!!! :cool: Grüsse Ray http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980 |
Hi,
der Effekt ist in dem Strandbild tatsächlich gut zu sehen. Nicht wirklich schön. Nun aber völlig off-topic: Zitat:
Das 17-35 G stand immer auf der Liste meiner Traumlinsen. Hoffentlich gibt es bald im SWW-Bereich was belastbares neues von Sony. Allein schon deswegen, weil das 17-35G ja kaum verfügbar ist. Viele Grüße Stephan |
Habe keine grunen Flecken auf meine Foto's gesehen, aber meine 17-35 G gibt zu hellen Foto's ab f/8 (etwa +0.5 eV ?). Meistens gebrauche ich f/3.5-5.6. Ich habe eine 5D, will aber im zukunft nach Alpha 700. Lese aber immer ofter es gibt Probleme mit u.a. der 28-70 G.
Vielleicht ist der CMOS der Ursache..? |
Mit dem 28-70 G hatte ich bisher keinerlei Probleme entdeckt ..
Beispielfotos: F/s.8 1/30 sec ISO 800 ohne Stativ EDIT von Peter: eingebundenes Bild entfernt, wegen mehrerer lesbarer Kfz-Kennzeichen im foto HaKlaus |
Hallo Klaus,
so lieb das gemeint ist, hier ein Beispiel zu posten. Zum einen haben wir hier die Grenze für Bilder die direkt in Beiträge eingebunden sind bei 100 KB liegen. Zum anderen sind Bilder auf denen Autokennzeichen zu sehen sind (die nicht das Auto des Fotografen zeigen) grundsätzlich in foren rechtlich heikel und werden von uns immer entfernt. Du kannst die Kennzeichen ja im PS unkenntlich machen und das Bild sofort wieder einfügen. Bitte um Verständnis Gruß Peter |
@HaKlaus,
Das [Alpha 700 gut zusammen geht mit 28-70 G] ware ein gute Nachricht denn gerade auf diese Forum habe ich von einige gelesen da geht es nicht immer richtig mit den Alpha 700 und 28-70G. Ich bin nur seit einige Monate mit ein 5D angefangen, will aber sicher erst ein 28-70G und spater ein 700 kaufen. Schone foto's..! |
Hallo Michael,
Herzliches willkommen auch von mir nochmal ins westliche Nachbarland. :top: Zitat:
Nach allem was man bisher gelesen hat, ist die :a:700 nicht wirklich der kongeniale Partner für das 28-70/2,8 G. Hier gibt es einige User, die ich ohne Bauchweh zu den Fortgeschrittenen zählen würde und die teilweise sehr ernüchtert bis unzufrieden mit dieser Kombi sind. Es scheint so, dass der CMOS mit mehr als 12 MP diese doch auch schon recht angejahrten Konstruktionen an ihre Grenzen bzw. deutlich drüber bringt. Insbesondere der Aspekt Farbfehler und Aberrationen zeigt deutlich den Fortschritt seitdem. Ich finde leider den Link nicht mehr, aber ich habe neulich ziemlich aufschlussreiche Vergleichsfotos zwischen dem Zeiss 24-70 und dem 28-70G gesehen, da sah das "G" gerade was Farbfehler angeht ziemlich alt aus. Es gibt auch Stimmen, die das KoMi 28-75/2,8 D an der :a:700 klar besser sehen als das alte 28-70G. Und nachdem was man jetzt hier sieht, scheint es mit dem 17-35 G auch nicht wirklich traumhaft gut zu gehen. |
Minolta AF 3.5/17-35 G
... doch die Kombi :alpha:700 und Minolta AF 3.5/17-35 G ist nicht schlecht :lol::top: auch das Minolta AF 2.8/28-70 G kommt mit der :alpha:700 zu Recht! Habe nur bei f2.8 ein "etwas vernebeltes" Bild feststellen muessen :cool: da ich aber immer abblende, stört mich das ueberhaupt nicht!!!
Gruesse Ray :P http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980 |
Zitat:
Gruß Peter |
... da hast Du Recht Peter, jeder hat andere Ansprueche und Anwendungen bei der Fotografie!!!
Gruesse Ray :lol: |
Hi,
als bekanntermaßen echter Verfechter und Liebhaber des 28-70 G, es war an meiner A100 auch wirklich klasse, muß ich eingestehen, daß ich mich für ein gutes 16-80 CZ vom G getrennt habe.:oops: An der A700 kam bei mir nicht mehr so die richtige Freude auf, von den erwähnten Focusproblemen abgesehen, war das G plötzlich nicht mehr richtig offenblendtauglich, die Farben wirken etwas flauer als vorher, die Gegenlichtempfindlichkeit stieg deutlich an, um die halbwegs gleiche Qualität wie vorher zu erreichen war schon Abblenden auf 4-5,6 nötig und das hat mir nicht mehr gereicht, insbesondere da ein gutes 16-80 CZ bei 5,6 nicht wirklich schlechter ist, eher sogar die deutlich knackigeren Aufnahmen produziert. Ich muß Peter daher zustimmen, ich wäre inzwischen mit der Kombi A700 und 28-70 G auch etwas vorsichtig, obwohl es vom Bokeh und der Wertigkeit einfach wunderbar ist. mittsommar;) |
Weil der 700 ein CMOS Bildsensor hast, und die 5D/7D/100/200/300/350's nicht [CCD], muss doch wohl der CMOS Sensor Ursache sein (?). Hoffe nur dass Sony das losen kann. Ich finde es Unsinn das neben ein Alpha 700 noch neue Linsen gekauft werden mussen (16-80 CZ oder sogar 24-70 SSM CZ) um gute Foto's machen zu konnen.
Habe dieses auch im Userumfrage Alpha 700 mitgeteilt. |
Danke Peter..
Denkst du, die slechte zusammenarbeit ist verursacht weil der CMOS 12 MP ist? Dann muss es aber auch Probleme geben mit der Alpha 350. Bis jetzt habe ich nichts davon gelesen, aber der 350 is ziemlich neu. Es sind ja auch meistens die Leute die das beste kaufen die der 28-70 und Alpha 700 wahlen. Ich halte es aber fur wahrscheinlich das der CMOS sensor reflectiert in der letzte Linse. Mit der Alpha 100 (10 MP) geht alles besser als mit 5D/7D und dann mit 12 MP geht es nicht mehr..? Das ist etwas schwierig zu glauben. Hoffe wirklich das Sony da etwas einfallt. Vielleicht ein Beschichtung auf der CMOS..? Michel (ohne a.. ;-) ) edit: zB hier und auf Dyxum lese ich oft, dass am 5D/7D und auch Alpha 100 die 28-70 G besser ist als der 28-75 D. Also beim Alpha 700 ist das umgekehrt weil es jetzt 12 MP ist glaube ich nicht. Der Ursache muss irgendwo anders liegen, und das sind Reflektionen vom letzte Linse und Sensor. Habe auch gelesen, Film hast eine Auflosung von etwa 16 MP, also muss ein 28-70 mit 12 MP doch zurecht kommen (?). Falls es Probleme gibt mit alte Toplinsen und eine Top-SLR hast Sony ein grosses Problem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |