![]() |
Minolta 1,2/58mm mit Chip an A700
Große Freude! :D Heute habe ich mich an den Umbau meines Minolta MC Rokkor 1,2/58mm getraut: AF-Bajonett Umbaukit von Pete Ganzel aus den USA und Chip von James Lao T aus China. Ich bin überwältigt. Funktioniert an der D7, Dynax 7D und A700 mit Focusbestätigung, korrekte max. Blenden- und Brennweitenübermittlung sowie SSS. Es ist zwar eine böse Fummelei und einem ungeübten Bastler nicht zu empfehlen, aber - das Ergebnis entschädigt!! Es ist eine der besten Linsen, die ich bisher an meinen DSLRs hatte. :top: Bilder und Erfahrungsbericht folgen.
noch in Hochstimmung, jolini |
Gratuliere.
Entspricht ja einem klasse 85er an dem 1,5 Crop der Alphas (eigentlich 87mm, aber so bescheuerte Zahlen merkt sich doch keiner :mrgreen:). An so Basteleien habe ich mich auch schon versucht. Allerdings auch schon ein Tokina Schiebetele dabei geschrottet. Egal, ist halt Lehrgeld. War eh 'ne Scherbe ;). Viel Spass mit deinem "85er". See ya, Maic. |
Hallo jolini,
hättesdt Du noch ein paar Infos zum Chip? Links oder Bilder oder so...... Ich will meine alten Optiken auch auf AF-Bestätigung trimmen. cu Uwe |
Zitat:
http://www.pbase.com/pganzel/modific...8mm_f12_rokkor http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=29573 http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=29279 http://eadpt.cn/eadpen.htm http://cgi.ebay.de/search.dll?ViewIt...m=130207528822 http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=20178 Viel Spaß dabei jolini |
Hi,
hört sich super an. :top: Wie funktioniert das ganze aber? spricht, nach dem aufsetzen muss ich die Kamera auf MF umschalten weil sonst sich der Motor zum Tode drehen wird oder wie? |
Der 1. April ist aber schon ein paar Tage her oder... ;)
|
Zitat:
mfg, jolini |
Zitat:
2. Welches Umbaukit? Von Pete kenne ich nur eine rückbaufähige Umbauanleitung mit Fräsarbeiten. Hat sich da im letzten Jahr was getan? |
Zitat:
@ bianchifan Jepp, das ist der rückbaufähige Kit - OHNE Fräsarbeiten - alles schon fertig, einschließlich Unendlich-Fokussierung. Hier der versprochene Nachtrag Bilder: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/rokkor_7.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/rokkor_2.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/rokkor_4.jpg Das ist die rückbaufähige Original MD-Fassung. Vier Schrauben, das ist alles. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/chip2.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/chip.jpg Das ist der Chip mit den Kontakten. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/rokkor_6.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/rokkor_5.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/rokkor_3.jpg Im Gegensatz zu Shao Zhang und anderen ist es mir gelungen, den Chip komplett im Bajonettflansch unterzubringen, ohne dass man von außen was sieht :) (Zahnarztfräser, anschließend Lücken mit Zweikomponentenkleber wieder aufgefüllt). mfg, jolini |
@ all
Habe für den "ungläubigen" Tom noch zwei Bilder des Chips beigefügt. |
Sieht gut gemacht aus! :top:
Allerdings, wenn ich mir die Beispielbilder von Shaocaholica anschaue, finde ich die Abbildungsleistung sehr, sehr dürftig. Ist es die ganze Arbeit wirklich wert, wenn man mit dem Endprodukt fotografieren möchte? Gruß, eiq |
Zitat:
JA, das lohnt unbedingt! Nenne mir ein Objektiv, das mit Offenblende 1,2 solche Bilder macht wie dort gezeigt (über den gestalterischen Aspekt brauchen wir nicht zu diskutieren). Siehe auch http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=30282 mfg, jolini |
Zitat:
Gruß, eiq |
Ein 1.2 er Objektiv ist bei offener Blende immer unscharf, selbst wenn es von Zeiss kommt. Der Bereich der Schärfentiefe ist einfach zu gering.
Das was besser klappt ist die manuelle Einstellung bei wenig Licht. Da auch ein 1.4er abgeblendet mehr Schärfe bringt ist es meines Erachtens nett ein 1.2er Objektiv zu haben (hier liegt sogar noch ein 1.2/50er), aber es ist kein must have. Wenn ich mir dann auch noch den Preis anschaue, dann doch lieber ein 1.7/50er... |
Zitat:
Komische Logik:roll: Wenn man nicht gerade auf Naheinstellgrenze fotografiert (z.B. auf 10m), dann müsste man sehr wohl genug Schärfentiefe haben. |
Zitat:
Nicht nur die Schärfentiefe ist für den subjektiven Schärfeeindruck verantworlich, ebenso der Kontrast, und der ist bei Offenblende aufgrund des hohen Streulichtanteils nun einmal deutlich vermindert. Verstärkt wird das ganze dann noch vom Bildaufnehmer, Kodakchrome 25 und 1,2/50 waren sicherlich keine ideale Kombi, für einen Ilford HP5 auf 36 DIN gekocht gab es kaum was besseres. Im digitalen Zeitalter sieht die ganze Sache wieder völlig anders aus, da ein CCD und CMOS-Bildaufnehmer völlig verschieden reagieren, gerade in Bezug auf den Einfallswinkel und den Wegfall des schärfenden "Korns". Natürlich wear das 1,2 er dem 1,4er abbbildungsmäßig unterlegen. Es war sogar ca.. 200 Märker teurer in der Anschaffung, aber es hatte eine halbe Blendenstufe mehr. So einfach ist das. Mein 2,0/85er hatte eigentlich immer min. eine halbe Stufe zu wenig.:cry::cry::lol::lol: Apropos..wegen des 1,2ers habe ich mich u.a. für Minolta entschieden. Ein Noctilux überstieg mein Budget;) (und ist nicht wesentlich besser) @jolini Gut, aber unklar ist mir weiterhin, woher die neue Fassung stammt? Ich hab soeben die Links durchgearbeitet, mir ist kein "Umbaukit" von Pete ins Auge gesprungen, wo habe ich was in meiner Blindheit übersehen? Ich konnte nur umgearbeitete M42-MA Adapter o.ä. entdecken... Zitat:
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Ansonsten Pete einfach anmorsen (peteganzel@lycos.com) und nach "Rokkor 58mm f/1.2 to AF Mount Adapter Kit" fragen. Kosten incl. Versand USD 80,-- mfg, jolini |
Zitat:
Ich hab meins auch umgebaut, ohne Chip, war allerdings sowieso defekt. Blende verharzt und darum an der XM-Motor nicht mehr zu brauchen. Hab damit ab und an fotografiert, wenns für andere zu dunkel war. Nach dem Kauf eines AF 1,4/50 liegts allerdings nur noch rum. Ist zu unbequem das Gefummel mit Arbeitsblende und die Scharfstellung ohne Schnittbild ist einfach nur nervig. Zugegeben, es sieht an der 7D mit VCD 7 deutlich besser aus als das kleine 1,4 50. Wers mal testen möchte, dem kann ichs gerne mal leihen. Thomas |
Schärfe? Bei dem Teil gehts - mir zumindest - primär ums schöne Bokeh.
|
Zitat:
@dino richtig, und die Bildstabilisierung! |
Zitat:
Sache haben. Es gibt wohl von jedem Objektiv auch Bilder die nicht gerade "ausstellungsreif" sind, sicher auch von dir. Ja und ich hab das Rokkor 1,2 58mm und das AF 1.4/50, das Zeiss Planar 1.4/50 und einige andere, und das Rokkor 1.2/58mm hat um f2.8 das schönste Bokeh und liegt auch hinsichtlich der Schärfe in der absoluten Spitzengruppe. Das Problem besteht einzig in der Fokussierung, da ist auch die Fokusbestätigung IMHO meist nicht präzise genug. Deshalb habe ich extra eine 40D dafür geschlachtet. BG Hans |
Zitat:
Wer z.B. die Blumenbilder öffnet, sieht IN ORIGINALGRÖSSE einfach KEINE Schärfe, auch nicht hinter oder vor dem offenbar bildwichtigsten Punkt. Und der eine oder andere von uns hat zumindest "geringste Ahnung" davon, die Schärfeleistung eines Objektivs zu beurteilen. Wobei ICH zumindest keins mit 1.2 kenne. Das Minolta 1.4 ist aber bei 1.4 DEUTLICH besser als das, was da (Beispielbilder von Shaocaholica) gezeigt wird - das bei dyxum sieht etwas beser aus (http://www.pbase.com/pganzel/modific...8mm_f12_rokkor) - insbesondere dann der 100% - Crop. Schöne Grüße an alle, die das konstruktiv diskutieren möchten - am schönsten wäre eine Bild in Originalgröße von Dir mit besserer Schärfe bei 1.2. Rüdiger |
Zitat:
BG Hans |
Zitat von eiq
Allerdings, wenn ich mir die Beispielbilder von Shaocaholica anschaue, finde ich die Abbildungsleistung sehr, sehr dürftig. Die Fotos sind auch meiner Meinung nach nicht überzeugend, das Objektiv und den Umbau zu rechtfertigen. Wenn man nur diese Fotos sieht! Jedes Objektiv sollte auch seiner Spezifik gemäss eingesetzt werden, das ist bei den oben genannten Beispielen wohl nicht der Fall. Nehmt euch mal einen Schärfentieferechner und gebt ein paar mögliche Aufnahmedaten für dieses Objektiv ein. Der Schärfentiefebereich ist bei kurzer Entfernung sehr klein. Wenn ich dann eine Blume mit viel Bildwinkel und großen Anteilen ausserhalb des Schärfebereichs, resultierend aus der Blütendimension, aufnehme, dann wirkt dieses Bild meist nur unscharf, da es keinen ausgesprochenen bildbgestaltenden Focuspunkt gibt, der Gegenstand aber zu großen Teilen unscharf abgebildet wird. Anhand so eines Fotos über ein Objektiv zu urteilen, ist nicht fair dem Objektiv gegenüber, da seine Eigenschaften gar nicht sichtbar sind. Bei meinen ersten Aufnahme habe ich auch gravierende Fehler gemacht. Ich hatte die so sehr gelobte Schärfe im Kopf und bin recht nah an Frühlingsblumen ran, ich wollte schöne Detailaufnahmen. Kleine Wackler, Bewegungen längs zur Aufnahmeentfernung machen da die soeben manuell eingestellte Schärfe zunichte. Es sollten demnach nur handwerklich gut gemachte Bilder zur Beurteilung verwendet werden, alles andere ist nicht geeignet. Siehe leider die erwähnten Referenzbilder. |
Zitat:
Wer immer noch zweifelt möge sich den großen Vergleichstest von "dimka" im Lens Adaption & Conversion Forum (bin da auch user) ansehen http://forum.cogitech.ca/viewtopic.php?f=56&t=59 und wird feststellen, dass das MC 1,2/ 58mm schon bei Offenblende über jeden Zweifel erhaben ist - in Teilbereichen (insbesondere CAs) besser als das Nikkor Noctilux. Getested wurden: "What were tested on my 5D (shaved mirror, so have infinity with fd lenses). Minolta rokkor 58 1,2 Canon FDn 50 1,2L Canon EF 50 1,2L Canon EF 50 1,4 Olympus Zuiko 55 1,2 Nikkor Noct 58 1,2 Canon EF 85 1,2L II Canon FDn 85 1,2L Canon FD 85 1,2 ssc aspherical Minolta rokkor 85 1,7 (normal and a STF like modded) CZJ biotar 75 1,5 Russian Helios 40-2 85 1,5 Nikon 85 1,4 Also we have with us - 1Ds Mark II, Nikon D3 and just for fun Hasselblad H3D-31II) Noct 58 f1.2 +Nikon D3 is great combo, will show snaps with D3 and 5D. Total there are 3 test scenes wideopen and on f2, raw developed in Phase One C1 4.5.6 - the last one scene i will add a bit later (still in progress)/ It was manually focused with all lenses, i understand that it would be much better if i have 5D MII with great live view screen, so when i get it - will make the new test." mfg / jolini |
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...okkor_58mm.jpg
Der Einsatz des modifizierten Rokkor ist ja durch die Arbeit mit Arbeitsblende nicht so leicht, wie die Arbeit mit Autofocus Objektiven. Je dunkler der Sucher, desto schwerer das Focussieren. Nachdem ich mir eine A900 gegönnt habe, wollte ich natürlich auch das 58mm Objektiv ausprobieren. Der Blick durch den Sucher war schon eine helle Freude. Im warsten Sinne des Wortes. Der Sucher ist so wunderbar hell und kontrastreich, da ist es umso leichter mit dem Objektiv zu focussieren. Ich habe heute das Rokkor und die A900 etwas spazieren getragen und möchte zumindest ein Bild einstellen, um den schwachen Eindruck der weiter oben kritisierten Bilder hoffentlich etwas vergessen zu machen. Es ist jetzt noch kein Foto, um das hoch gelobte Bokeh so richtig zu erleben, aber die Abbildungsleistung finde ich überzeugend. Ich will versuchen, in absehbarer Zeit mal ein Foto zu machen und hier zu präsentieren, wo das Bokeh besser erlebbar ist. Vielleicht hat ja einer, der auch beide Artikel hat, schon eins? Bis dahin. |
Hi fallobst,
ist das Bild bei Offenblende entstanden? |
Nein, es war f5,6.
Wegen der geringen Schärfentiefe wollte ich etwas abblenden, da ich ohne Stativ recht nah dran war und man in der Hocke nicht so stabil sitzt, sodass man schnell durch Wackler aus dem optimalen Schärfentiefenbereich kommt. |
Zitat:
Ich wurde hier im Thread ja bereits angegriffen, weil ich gesagt habe, dass ich die Abbildungsleistung in Offenblendregionen sehr, sehr dürftig finde. Aber bisher fehlen leider Bilder, die das Gegenteil zeigen - und daher kann ich nur aus den von mir verlinkten Bildern schließen, dass die Qualität mit heutigen Objektiven nicht mithalten kann. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, dann ziehe ich liebend gern meine Meinung zurück und behaupte das Gegenteil! Gruß, eiq |
Zitat:
@ fallobst Klasse, da sind wir ja schon zwei. :top: Ich habe beobachtet, dass beim manuellen Scharfstellen mit Offenblende im Nahbereich das Intervall zwischen Aufleuchten und Erlöschen der grünen Focus-Feedback LED größer ist als die Tiefenschärfe. Kannst du das bestätigen? ![]() -> Bild in der Galerie Na ja, ist nicht so dolle für's Bokeh. Aufnahme entstand bei Glühlampenbeleuchtung 1x60Watt, 1/15s und Offenblende. Interessanterweise wird die Lens ID als Minolta AF 50mm F1.4 [New] ausgelesen. mfg / jolini |
![]() -> Bild in der Galerie Als meine Tochter heute auf dem Spielplatz war, ging ich auf die Suche nach geeigneten Motiven für mein Vorhaben das Rokkor 58mm noch einmal einzusetzen, um ein Beispiel für sein Bokeh zu bringen. Beim Eindampfen des Bildes auf die hier zulässige Größe geht leider eine Menge verloren. Heute habe ich nur Blende 1,2 verwendet und kam auf sagenhafte 1/8000s Belichtungszeit. Ich weiß nicht, wann ich das einmal hatte. Bei meinen Versuchen heute wurde ich wieder einmal daran erinnert, dass es nicht damit getan ist, sich einen Fotoapparat zu nehmen, ein Objektiv dazu und dann zu denken, jetzt kann ich gleich allen die Eigenschaften des Objektivs demonstrieren. Das Bild ist ein Beispiel, aber ich denke, da geht noch was. Das für mich schönstes Bild heute ist jedoch ein anderes. Dieses hier: ![]() -> Bild in der Galerie Auch mit dem Rokkor 58mm jedoch nur mit 1/5000s. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |