![]() |
Sony Objektive der G-Serie
Hallo und guten Tag
Kann mir jemand sagen was die G-Serie besonderes hat? gruß manes |
Hi,
kurz gesagt Objektive der Oberklasse wie traditionell bei Minolta. Inwieweit das in der Zukunft neben den Zeissgläsern positioniert wird bleibt abzuwarten. LG Martin |
Zitat:
|
Hi Manes
Die G-Reihe ("G" wie gold) ist auf den ersten Blick erkennbar (bis auf wenige Ausnahmen ganz zu Anfang) am Goldenen Ring im Bereich des Fokusringes. Die Objektive der G-Serie waren die Profilinie von Minolta (später Konica-Minolta) und stellten teilweise wirklich das nonplusultra des technisch machbaren dar. Die Preise waren entsprechend hoch. Die aktuelle Politik von Sony ist eher so zu deuten, dass die "G"-Objektive die gehobene Mittelklasse darstellen, wie Wutzel schon gesagt hat. Die Spitzenobjektive des Sony-Lineups bildet jetzt eher die Carl-Zeiss-Baureihe, die derzeit das CZ 16-80 CZ 85 CZ 135 CZ 24-70 umfasst Gruß Peter |
Sony G-Serie
Danke für die Antwort.
Warte auf die Auslieferung des 70-300 G. Bin mal gespannt was das Teil so bietet.Es gibt ja wohl noch keine Meinung dazu.Oder doch ? gruß manes |
Naja, es hat ja noch niemand hier eines ausprobieren können. Klar ist, dass die Lichtstärke eher im Bereich "gehobene Amateurklasse" liegt. Auch der eher moderate Preis ist so zu deuten, dass das "neue G" nicht das Spitzenteil ist, wie der Anspruch der "alten Gs" war.
Was das für die Abbildungsleistung heißt, bleibt abzuwarten. Dass Sony es kann zeigt das neue CZ 24-70, aber das kostet auch doppelt so viel. Zumindestens darf man sich schonmal auf nicht mehr mitdrehende Frontlinsen (endlich) und auf lautlose Fokussierung durch Ultraschallantrieb freuen. Gruß Peter |
Nein, noch hat es hier keiner gesehen, aber im Netz gibt es Berichte von Leuten die das Vorserien-Modell gesehen (und ausprobiert) haben, demnach soll es auch optisch sehr gut sein!
|
Sony G-Serie
naja der preis ? 900 € ist ja nicht gerade niedrig oder ?
und für den Preis könnte ich mir vorstellen wird Sony sich nichts schlechtes leisten können. was meint ihr Fachleute denn ? bin neu hier im Geschäft. gruß manes |
Wobei man mit der Definition Zeiss = Spitzenklasse und G = gehobene Mittelklasse schon etwas vorsichtig sein muss. In beiden Gruppen gibt es Ausreißer, das CZ 16-80 würde ich eher in die gehobene Mittelklasse packen, während das 70-200 G wohl eindeutig zur Spitzenklasse gehört.
Wobei das 70-200 ja auch nur das letzte überlebende G aus Minoltazeiten ist, auf dem einfach nur Sony draufsteht. Wohin Sony mit dem G will, bleibt daher abzuwarten. EDIT: Ups, hab das 35/1.4 G vergessen, das ist ja auch noch ein Überlebender. |
Zitat:
@Roland: Was die Gs angeht, das gilt natürlich nur für die neuen Objektive, die "alten" gehören natürlich zusammen mit den CZs zur Spitze! |
Sony G-Serie
bin auf die idee gekommen mir das 70-300 G zu ordern
weil die Einsatzmöglichkeiten wie ich meine besser sind.Ich hatte ursprünglich vor mir das sigma 70-200 2,8 zu kaufen. Aber das ist auch noch größer und schwerer.da dachte ich das sony wäre eine gute Ergänzung zu meinem CZ 16-80mm. Das 70-300 ist da einfach handlicher.Und an der alpha 700 haben wir ja schon ein paar Möglichkeiten die schwächere Lichtstärke der obtik auszugleichen.oder sehe ich das falsch? wurde denn noch nie etwas über das neue 70-300 G was geschrieben?Außer bei Sony natürlich. gruß manes |
Google ist Dein Freund: z.B. http://www.alphamountworld.com/previ...st-impressions
Und noch mehr: http://upload.a-system.net/photo/list/page/1%26 EDIT: Falls noch jemand mehr findet gerne hier posten! |
Zitat:
herzlich Willkommen hier im Forum . Ich bin 'mal gespannt auf die Bilder von Dir und Deiner neuen Optik . Du wirst doch sicher einige Bilder einstellen !? Gruß Wrörgi |
Zitat:
Wer mein USM SSM HSM jammerthread erinnert kann sich auch denken, das ich sofort zuschlagen werde sobald es da ist und taugt. D.H. ich erwarte mir eine verbesserte Leistung und Verarbeitung gegenüber dem 75-300mm und halt den Ultraschallantrieb, sowie eine deutlich geringere Serienstreuung als bei dem 16-80mm. cheers |
Zitat:
Wenn es dir nur darum geht, bei wenig Licht ein Bild zu machen, hilft der Antishake schon etwas. Auch die Empfindlichkeit kannst du hochdrehen, aber beides hat eben auch wieder Nachteile, nämlich die längere Verschlußzeit oder das höhere Rauschen. Tobi |
Sony G-Serie
Danke für den Link.Muß ich mir erst von meiner Frau überstzen lassen.
Oder was steht in kurzen worten gefaßt drin ? Das letzte Bild auf dem Link stellt aber nicht das 70-300 G dar oder ? wegen der Innen fokosierung.ist sicherlich das 18-250 ? Weil vorne noch das Teil ausfährt . gruß manes |
Doch schon. Das 75-300 fährt beim Zoomen aus, nicht beim fokussieren.
|
Sony G-Serie
sorry das 75-300 ist das alte Teil.Das hatte ich.Ich dachte an das 70-300 G .
|
Zitat:
Tobi |
sony Objektive der G serie
danke für die Antwort.
gruß manes |
Zitat:
Ich bin mittlerweile auch ein Lichtstärkenfan und arbeite dann lieber mit Konvertern - außer es geht um Schönwetteraufnahmen...;) |
Ich auch, deswegen wird es zum 70-200/2,8 G irgendwannn den passenden Konverter geben. Ich bin sehr froh über mein 70-200/2,8 G, es könnte mein Immerdrauf werden.
|
Sony Objektive der G Serie
In der Tat alles richtig und bekannt.aber bei der Alpha 700
ist das mit dem rauschen etwas anders.Finde ich jedenfalls. ich sage nur --Exmor+Bionz mehrstufige Rauschminderung-- und wie gesagt bei schönem wetter und gute Lichtverhältnisse kein Problem oder ? gruß manes |
Zitat:
Rüdiger |
Zitat:
Die ersten Bilder vom 70-300 zeigen das es wohl auf dem Niveau der Konkurenz von Nikon/Canon liegt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich empfehle für alle die wirklich alles rausholen wollen was geht, eine Canon 1DMKIII damit Äh PS: natürlich mit dem R Pendant |
Zitat:
*kramsuch* Stimmt, da ist es: KLICK. |
Zitat:
Das Vario Sonnar 16-80 ist optisch TOP mechanisch unterste (Mittel)Klasse in Summe Mittelklasse. Der Preis entspricht auch dieser Mittelklasse. LG Wolfgang |
Ich halte diese ganze Einschätzung "G: gehobene Mittelklasse" vs "Zeiss: Spitzenklasse" ehrlich gesagt für völligen Quatsch. :flop:
Das 16-80 ist sicherlich keine Spitzenklasse, wie ja andere auch gesagt haben. Daß die anderen Zeiss Objektive zur Spitzenklasse gehören, das ist sicherlich unstrittig, aber daß Zeiss Objektive hochwertig sind, das kann man bei Zeiss wohl generell erwarten. Aber Zeiss hat offensichtlich nicht den Auftrag nur Spitzenklasseobjektive zu produzieren, sondern eben auch "erschwingliche" Objektive der gehobenen Mittelklasse. Die "Abwertung" der G-Objektive zur "gehobenen Mittelklasse" kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die G-Objektive, die Sony aus alter Minolta-Zeit übernommen hat, sind samt und sonders Spitzenklasse-Objektive. Nun bringt Sony das allererste neue G-Objektiv, das bisher noch niemand hier kennt, und schon wird aus der reinen Angabe der Lichtstärke eines einzigen Objektivs gefolgert, daß Sony die G-Objektive nun als "gehobene Mittelklasse" einstuft. Wieso folgert man aus Lichtstärke auf Abbildungsqualität? Es gibt absolut lichtstarke Gurken und lichtschwache Objektive der absoluten Spitzenklasse. Da wird immer vom günstigen Canon 4/70-200 L IS geschwärmt, dessen L-Status wohl kein einziger Canonier jemals anzweifeln würde, und nun bringt Sony etwas Vergleichbares und schon wird es ohne irgendetwas über die Abbildungsleistung zu wissen, sofort abgestuft. Und noch unsinniger dazu auch gleich gefolgert, daß damit die ganze G-Kategorie seitens Sony abgestuft wird. Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Rainer |
Zitat:
Gruß Andreas |
Na, G-Objektive als Mittelklasse zu bezeichnen halte ich schon für etwas untertrieben. Es gibt genug Beispiele wo die Gs optisch die besten ihrer Klasse System übergreifend sind. Zum Beispiel das 200/2,8G oder das 70-200/2,8G APO SSM.
|
Ebenfalls meine Meinung. Meiner Ansicht nach sind Minolta G Objektive mit den L/luxury Objectiven von Canon vergleichbar.
Einzig das 70-300mm G verwundert mich etwas da es ja schon ziemlich Lichtschwach ist. |
Zitat:
Ich denk da nur ans Forentele oder die Ofenrohre....... |
Genau die Logik "lichtschwächer als maximal machbar=Mittelklasse" unabhängig von der optischen Leistung kann ich ja überhaupt nicht nachvollziehen.
Das 2,8/200 ist ein richtig kleines und darüber hinaus bezahlbares Objektiv. Vermutlich das beste Objektiv, das Minolta jemals gebaut hat. Aber für ein 200er Tele ist es keineswegs übermäßig lichtstark. Nikon hat da ein 2,0/200, ein horrend großes und extrem teures (>4000 Euro) Teil. Die diversen 70/80-200/210er Zooms erreichen auch die 2,8 am langen Ende und selbst bei 300mm Brennweite kann man die 2,8 erreichen. Aber ist dieses allüberragende 200er nun kein G-Objektiv nur weil man mit immensem Aufwand noch eine Blende mehr rausholen könnte? Oder völlig äquivalent: Ist das 70-300 kein G-Objektiv nur weil man (siehe Sigma 4/100-300) einen großen und schweren Klopper bauen könnte, der maximal eine Blende lichtstärker sein könnte? Ein etwas lichtschwächeres Objektiv, das bei Offenblende optisch erste Sahne ist, das klein, leicht und dabei auch noch bezahlbar ist, das ist für mich ein Spitzenobjektiv in Reinstkultur, denn neben der optischen Leistung ist es ein Objektiv, das man bezahlen kann und das man aufgrund seiner geringen Größe auch häufig mitnimmt. Hoffen wir, daß das 70-300 diese Ansprüche erfüllt. Rainer |
Ihr solltet mal genau lesen bevor ihr motzt, ich bezog da nur auf das neue Sonytele. Das die alten Minoltarechnungen Oberklasse sind, ist ja wohl klar.
Ober-"klasse" ist beim Sony sicher momentan nur der Preis. Das neue Sonytele ist für mich Mittelklasse und fertig, Blende F5.6 am langen ende hat sicher nix mit Bildqualität zu tun, aber ist das einem "G" würdig? Das muss sich erst noch zeigen, denn bei Nikon oder Canon sind die vergleichbaren Optiken ja auch keine "L" oder was weiss ich wie das bei Nikon heisst. Und Blende F4 oder F5.6 ist sicher oft kein vernachlässigbarer Unterschied. |
Zitat:
Aber vielleicht steht das L im Namen der Objektive ja für Laumann........:mrgreen: Ich würde halt erstmal abwarten welche optische Qualität es bringt. |
Zitat:
Neben dem Beispiel von Reinhard hätte ich dann ja auch noch das Canon 4/70-200 L anzubieten, das nach dieser seltsamen Argumentation definitiv keinen L-Status verdient hat. Ach ja, der Unterschied zwischen Blende 4 und Blende 5,6 ist genau eine Blende, der Unterschied zwischen Blende 2,8 und 4 ebenfalls. ;) Übrigens bezog Dich Deine Aussage zum Thema "Mittelklasse" keineswegs nur auf das 70-300, sondern Du hast aus dieser einen einzigen Zahl spekulativ auf die zukünftige Positionierung der G-Objektive als Mittelklasseobjektive geschlossen und hast dazu optische Leistung und Lichtstärke ganz klar miteinander verkoppelt: Zitat:
|
Zitat:
Das es 4er Objektive gibt, ist doch gut für mich, ich will/kann keine 1800€ für ein Standardzoom ausgeben. Über die optische Qualität hatte ich mich ja auch nicht negativ ausgelassen, da wird man warten müssen. Bei Canon stand das L auch nie für Lichtstark, da gehts auch um Geschichten wie Abdichtung/Verarbeitung. Und für was steht dann das Zeiss? Aber entschuldigt das ich die holde Sonygemeinde wieder angesprochen habe. Sony ist Geil und der Rest ist sch....:roll: |
Zitat:
Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |