![]() |
Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon
Letztes Jahr setzten wir uns anfänglich zu dritt zusammen und wollten der A700 und der 40d ein bischen auf den Zahn fühlen. Terminlich gestaltete sich das allerdings äußerst schwierig, da wir 3 Leute unter einen Hut bekommen mußten. Bei mir Stand Ende des jahres bis in den März hinein ein Arbeitsplatzwechsel an, mein Kumpel mit seiner Nikon Ausrüstung war von Januar bis März beruflich in Amerika unterwegs. und eigentlich hatten wir beschlossen, unsere Eindrücke und Ergebnisse als Mehrheitsentscheidung zu fällen. Da zwischenzeitlich auch noch die d300 und die d3 verfügbar wurden und auch unsere testkandidaten durch die 450d und die a350 verstärkt wurden zog es sich recht lange hin.
Zumal jetzt im Winter nicht gerade die Gelegenheiten für die Af-Tests waren. Bei kalten Wetter herrscht an meinem Waldsee recht wenig Flugverkehr. Das wurde erst in den letzten Tagen und Wochen besser. Und bei einem statischen Motiv auf dem Mittelsensor patze keine der Cams, aber das ist auch keine Herausforderung mehr für ein AF-System sondern sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Mit Stand April 2008 hatten wir die folgenden Body´s zwischengehabt Aus dem orangenen Lager die a350 und die a700 Aus dem scharz gelben Lager die D2xs, die d300 und die d3 Aus dem roten Lager die 40d, 450d, 5d und die MKIII Die schwarz-gelb / roten Pro-Body´s waren bei der Betrachtung der haptik, funktionalität und AF-System allerdings außen vor, das ist halt eine andere Preis und auch leistungsklasse, sie dienten quasi als Referenz für maximale Bildqualität. Auf unserem Testparkour standen wie letztesmal auch die folgenden Disziplinen: - Makro im Studio - Portrait im Studio - Ein bischen testschiessen auf Sterne in JPeg, um ein bischen die Arbeitsweise der DSP´s zu hinterleuchten - Outdoor mit Festbrennweiten auf statische Ziele (gemeinerweise Blätter. Äste, Gras, also alles, was gerne mal zermatscht wird) - Outdoor bewegte Ziele (Vögel, Fußball unter Flutlicht) - Indoor bewegte Ziele (Basketball in Halle) - Betrachtung zu haptik, bedienbarkeit, Funktionalität Bei den Optiken haben wir uns bemüht, so das jeweils beste aus dem Programm des jeweiligen Herstelles zu benutzen. Optiken standen aber nicht auf dem Testprogramm, alle drei hersteller beherrschen den Optikbau in der Edelklasse in Perfektion. Auf der Komi/Sonyseite hatten wir Makro: Tamron 90mm Portraitoptik: 85/1.4G und 50mm 1.4 (Minolta) WW-prime : 35/1.4G (Minolta) Telezoom : 70-200/2.8 SSM Sony 100-400 Tele-prime : 300/2,8 HS (Minolta) 1.4 TK Nikon: Makro: Tamron 90mm Portrait: Nikon 85/1.4D WW-prime: 35/2,0 Telezoom : AF-S VR 70-200mm 2.8G IF-ED Canon Makro Tamron 90mm Portrait: EF 85/1,2L USM und EF 50/1,4 USM WW-prime: EF 35/1,4L USM Telezoom: EF 70-200/2,8 L IS USM EF 100-400/4.5-5,6 L IS USM tele-Prime: EF 300/2,8L IS USM 1.4 und 2.0 TK Aufnahmen: Alle Aufnahmen machten wir in Raw (die Sternetestbilder ausgenommen, die zusätzlich auch in jpg) Entwickelt wurden die Bilder an meinem bzw an Norberts PC (jeweils Spyder hardwarekalibrierte Monitore) Makroaufnahmen allesamt auf Stativ, Beleuchtung mit meiner Studioblitzanlage Portrait ebenfalls mit Studioblitzanlage, hier wurde bei allen Cams auch feste farbtemperatur der Blitzanlage eingetragen. Raw entwicklung zum beurteilen bei allen auf schärfe 0 auf allen Systemen CS3 mit ACR 4.3 Bevors losgeht noch eine kurze Vorstellung der Beteiligten und Erwähnung der passiv Beteiligten, die mit Leihgaben von Optiken und Body´s hierzu beitrugen: Jens: Eos 40d, zuvor A700 mit 80-200/2,8G HS Norbert: Das gesamte Nikon Equipment Thomas: Danke für die Leihgabe des EF 300 und die Überlassung der 450d Ralf: Danke für die wiederholte Leihgabe der 30d und diesmal auch des 35/1.4L sowie das 85/1,2L Andreas: A700 mit 85/1.4G und Sony SSM Thorsten: Thanks für die Leihgabe der A350 und Tamron 90 (unbekannter) Freund von Andreas, der Andy das 35/1.4G und das 300HS geliehen hatte Black : EOS 5D und MKIII, EF 70-200/2,8, EF 100-400, EF 50/1.4, Tamron 90, beide TKs Die Vorjahresergebnisse von jens seiner alten A700 haben wir einstimmig beschlossen zu Canceln, weil wir alle der Meinung waren, das der Body einen BF hatte. Andy´s A700 war ein justiertes Exemplar, Ralfs und mein Geraffel ist CPS gecheckt und Norberts Equipment sieht auch regelmäßig den NPS. Also von daher sollte vom Material keine Ausreißer da sein. ... to be continued |
Hallo Black,
ich bin sehr gespannt auf Deine Fortsetzung. :top: |
Wow , was für ein Aufwand. Super Sache schon jetzt.
|
freu mich auch schon auf die Fortsetzung:top::top:
Gruß Andreas |
Wann geht es endlich weiter :?::?::?: :roll:
Kann es kaum noch abwarten :shock: |
Zitat:
Black |
Handling Haptik und Allgemeines
So, nun der einleitende bericht zu den Themen handling, Haptik und Allgemeines
Norbert: (Nikon D2xs,D300 und D3 mit ner Menge Glas) Beide Semi´s lagen vernüftig in der Hand. Beide haben 2 etwas unterschiedliche Bedienkonzepte. Die A700 läßt sich out of box besser bedienen und man kommt schneller und bequemer an die nötigen Einstellungen. Die 40d macht dieses aber wett, sobald man sich die Mühe gemacht hat, das Benutzermenü selbst anzupassen, was entweder über die Cam selber geht oder am PC gemacht werden kann. Ansonsten haben beide an Funktionen alles drin, was in eine Semi reingehört. Die Canon JPeg fand ich serienmäßig etwas daneben, das änderte sich aber, nachdem Black eine paar angepasste Picturestyles auf die Cam geladen hatte. Das Blitzsystem ist bei der A700 immer noch sehr naja altbacken, das Nikon System was ich benutze bzw auch das Canon ETTL II bietet da doch weitergehende Funktionalität, vor allem an der Wiederholgenauigkeit mit den Systemblitzen haperts da doch noch etwas. Und auf eine Semo gehört ein LCD ! Aufgestoßen ist mir etwas die Bildqualität, hier stand bei low-ISO meine betagte D2xs als Referenz. Aber dazu später mehr, die Bildqualtät war auch der Grund, warum zu der d300 sich recht schnell die D3 gesellte. Nicht destotrotz ist die alte d2xs bei höheren ISO´s absolut chancenlos, aber als "Qualitätsfanatiker bei Makros oder Landschaften im Low ISo bereich trauere ich der Schärfe und dem Detailreichtum der D2xs massiv nach, für mich war hier der "Entraucheingriff" auf Hardwareebene der falsche Weg. Aber ok, ist meine Meinung und meine Erfahrung, für den Einsatzzweck steht hier jetzt die D3. Zu den beiden Einsteigern... bisher fand ich Einsteiger Cams immer als billige Leukoplaste. Die alten 3 stelligen Canons bis zur 400er fügen sich da nahtlos ein, allerdings zieht sich der Faden durch alle Hersteller. Haptisch gesehen ist die A350 gegen die 450d eine Brotdose, obwohl mir beide zu klein sind. mit den 70-200ern hatte ich bei der Sony Angst, das die mir aus den Fingern rutscht, die Canon fühlte sich wesentlich besser an, obwohl mit langen schweren Linsen ist auch das nicht das gelbe vom Ei. Technisch gesehen überraschte mich die 450d extrem positiv, alles drin, was es auch in der Mittelklasse gibt, über die fehlende Abblendtaste hätte ich bei dem Sucher der Sony noch drüber hinwegsehen können, aber die SVA war bei unseren Makrotests ein absolutes Nogo. Nett war das Liveview, aber nur mit leichten Gläsern. Dafür brachte schon die kleine Canon am Laptop die gleichen Arbeitsmöglichkeiten im LV wie die großen, ein Makro am PC komplett einzustellen ohne nochmals an der Cam rumfummeln zu müssen ist auch in der Studioarbeit ein Mehrwert für mich. Zumal ich auch die Möglichkeit, 10fach in LV zu zoomen, sehr nett fand. Bei all diesen Möglichkeiten mußte die Sony komplett passen. Zu den weiteren Sachen komme ich dann, wenn wir die einzelnen Themen ansprechen. A 700 40d A350 450d Sucher + + -- o Haptik + + -- o Display ++ o - o LV -- ++ o ++ Funktionen ++ ++ - ++ Dynamik + ++ -- + (ich schätze die A350 2,5-3 Steps schlechter als die 40d) ------------------------------------------------------------------ Black: (Canon EOS 5d+MKIII auch mit Glas) Haptisch geben sich die A700 und die 40d nicht viel, beide sind ordentlich zu bedienen, die Canon aber erst, nachdem ich mit dem PC und den EOS Ulities an der 40d dran war. Mit allen Optiken lagen beide ordentlich in der Hand. Aber auf eine Semipro gehört oben ein Display drauf, die Stelle sieht an der A700 verlassen aus. Ich mag halt den schnellen übersichtlichen Blick auf Display, der mir auf die schnelle die wichtigsten Einstellungen der Cam verrät. Ansonsten sind beide ordentlich, bei der EOS finde ich die ISo automatik für den "Popo", unbrauchbar, das hat Sony besser gelöst. Das es die Canon Programmierer auch besser können, vielleicht schauen die mal beim nächsten Firmwareupdate in die Routinen der Mark III und schreiben deren Iso Automatik ab. Da es der gleiche DSP ist, wärs noch nicht mal engeneering Aufwand. Ebenfalls finde ich es traurig, das es die programmierer nicht hinbekommen, den Internen Blitz zur Mastersteuerung verwenden zu können... Mann, Mann, die beiden Punkte, und ich hätte über die 40er nichts zu meckern. Blitzsystem finde ich bei Sony auch noch Baustelle, die Wiederholkonsistenz ist noch verbesserungsfähig, und Möglichkeiten wie FEL, das selbst die Einsteiger schon haben, sucht man bei den Sony´s auch noch vergebens. Unsere Einsteigerklasse Haptisch und ausstattungsmäßig hat Canon hier diesmal in die vollen gelangt, entgegen dem bisherigen Tupperdosen Finish der 300er-400er diesmal eine vernünftige Belederung. zwar kommt der Spiegelsucher der 450d nicht an die Prismensucher der beiden semi´s ran, aber im gegensatz dazu erinnert der a350 an die Gucklöcher der arg betagten 300d. Ok, das klappbare Display der A350 ist nett, man hat mal schnell eine über Boden Position. Mit schwerem Glas auf dem Bajonett machte das aber auch nicht so direkt Spaß. Für geplantes Arbeiten ist da die Aussattung der 450d im LV in meinen Augen wesentlich besser geeignet. Kompaktknipsen like finde ich auch den prolligen 14Mpix Aufdruck, selbst mit einem Makro auf dem Bajonett wurde die Cam mit den 14Mpix des Sensors nicht vernünftig fertig. Und gerade im Makrobereich ist auf dem Stativ eine SVA eigentlich ein Muß... Mann, mann, was hatte da die Entwicklungsabteilung im Tabak gehabt. A 700 40d A350 450d Sucher + ++ -- o (40d Bewertung ++ wegen der Möglichkeit, Mattscheiben zu wechseln, ansonsten sind beide gleichwertig) Haptik + + -- o Display ++ o o + (Schärfebeurteilung bei der 450d besser ohne Erfahrung möglich aus bei der 40er) LV -- ++ o ++ Funktionen ++ ++ - ++ Dynamik + ++ -- + (mehr als etwas mehr als 7 steps kann ich mich meinem Graukeil nicht messen, aber dabei scheiterte schon die A350) -------------------------------------------------------------------------------- Andy: (D7d und A700 mit Glas) In der Hand liegen beide SemiCams ordentlich, ich mags lieber was kantiger, die Eos ist mir ein bischen zu rund. Bedienen kann ich die A700 flüssiger. Zwar wurde die EOS etwas sympatischer, nachdem Black mit seinem Laptop an der Cam war, aber das ist wohl Gewöhnungssache. Haptisch fand ich das LCD der EOS schon nett und auch die ISO´s im Sucher. Ansonsten haben beide alles drin, was ich so brauche. Wenn man das A700er Display kennt, sind die anderen Display´s eine Zumutung. Hier brauchts wohl Erfahrung, um erkennen zu können, Bild ist was oder halt nicht, bei der Sony zoom ich rein und weiß ok, oder nicht ok. Nett bei der EOS ist die Picturestylegeschichte. Für mich waren die Out of Cam JPegs der Canon ein Manko, allerdings wußt ich auch nicht, was man da noch mit treiben kann. Ist schon nett. Allerdings glaub ich auch, das eine derartige Parametrierbarkeit der JPeg Engine einen Anfänger massiv überfordern kann. Mehr kommt dann bei den entsprechenden Testthemen Ach ja, die Einsteigerklasse. Mit der 450d hat da Canon haptisch und funktional ein nettes Teil plaziert, halt eine 40d in kleinerem Gehäuse, etwas abgespeckt im AF und mit Spiegelsucher aber sonst alles wie die Große. Die A350 spricht mehr auf die Knipsen Dslr wechsler an, kann aber technisch und qualitativ in keinem Punkt an die 450d heran. Aussanhme ist da wirklich nur das Klappdisplay. Wie würde ich die Cams einschätzen: A 700 40d A350 450d Sucher + + - o Haptik ++ + - o Display ++ - o + LV -- ++ + ++ Funktionen ++ ++ - ++ Dynamik + + - + to be continued, dann gehts ins Studio an Makros (Mist, ich krieg hier die Tabellenformatierung nicht ordentlich hin) |
Schön sachlich und ohne Markenbrillen geschrieben. :top:
|
Makros im Studio: Pflichtprogramm und "Freestyle"
Es folgte dann der erste reale Testdurchlauf, alle Kandidaten in der Disziplin Makro im Studio. Alle Aufnahmen machten wir auf Stativ, als Beleuchtung kam meine Studioblitzanlage zum Einsatz. Farbtemperatur wurde manuell eingestellt, die Belichtung schossen wir auf Histogramm ein, da bei Blitzbeli und Makro sonst Korrekturtabellen verwendet werden müßten, wodrauf wir allerdings keine Lust hatten.
Auf allen Body´s saß ein Tamron 90mm Makro. Wenn zu den Vorzügen einer Digi schon ein Histogramm gehört, kann man es schließlich auch praktisch einsetzen. Verglichen haben wir 2 Reihen mit ISo 100 und ISO 800. Jeder von uns dreien schoß mit allen Cams eine Serie, entwickelt wurde gemeinsam am Monitor. Als quasi Referenzcams kamen dann auch die rot-gelben Pro Body´s aufs Stativ. Es folgte dann eine Blindtestserie, wo jeder von uns mit allen Cams 2 Aufnahmen machte, eine davon Auswählen durfte, diese entwickelte, in die Formate 10Mpix, 12Mpix und 14Mpix umscalte und die Exifs entfernte, und die beiden anderen diese Serie nach Qualität bewerten sollten, ohne die Cam zu kennen und im nächsten Schritt versuchen sollten, die Cam den Bildern zuzuordnen. Abgeblendet wurde "soweit es geht" auf die jeweils theoretisch mögliche förderliche Blende. "Freestyle" war dann ein bischen Spielerei, wo jeder mal besondere Möglichkeiten mit den Cams durchprobieren konnte, hier keine Bildbewertung sondern nur Handlingsbetrachtung. Vorteile in der Dynamik konnte hier keine Cam, vor allem die Pros nicht ausspielen, die Studiobeleuchtung regelten Norbert und ich so ein, das wir bei etwa 5-5,5 Steps lagen. Zuerst einmal die generellen Ergebnisse: Makros mit 100 ISO. Hier schaffte es keiner von uns, einen der 4Testkandidaten zu indentifizieren. Wir suchten nach mehr oder weniger Details, Fehlanzeige. Anders war es mit den Pro-Body´s. Aus der 8 Cam Serie, wo dann noch die 5d, die D3 und die Mark III mitspielten, erkannten alle wir 3 zumindest, das es nicht einer der 4 Testkandidaten war. Bei 10Mpix waren alle 4 Pros nicht zu identifizieren, bei 14 Mpix wurde mit MKIII als deutlich besser als die 4 Kandidaten erkannt, aber mit leichtem Unterschied zur 5d/D3/D2xs. In dieser Disziplin konnte die D3 aber Ihre Vorzüge zur 5d nicht ausspielen. Makros mit 800 ISO. Hier stieg die Auswahl und Trefferquote allerdings deutlich an. Jeder von uns dreien erkannte das A350 Makro als das aus der Serie "schlechteste". Aus der 4er Testserie hatten wir bei 10Mpix ein statistisches "Bild wirkt besser" plus für die 40d, allerdings konnte bei der Camauswahl keiner den Body sicher zuordnen. Bei 12 Mpix und 14Mpix machte keiner einen Unterschied zwischen der 40d,a700 und 450d aus. Mit der erweiterten Auswahl der pro Body´s ergab sich folgendes Bild. Die D2xs erkannte jeder von uns, ISO 800 ist nicht mehr die Stärke dieses Body´s. Bei 10Mpix war keiner der anderen 3 Pros zu indentifizieren, bei 14 Mpix das Gespann aus MKIII und 5d knapp hinter der d3. Es folgte noch ein Blindtest bei ISO 3200 mit allen 8 Cams, hier war das A350er Bild schon arg grausam, bei der 4er Serie lag statistisch bei der Zuordnung die 40d vor der A700, A700 und 450d hielten sich die Waage. Bei 10MPix: Bei der Bodyzuordnung wurde jeweils die A350 als die schlechteste erkannt, die 40d als mit leichtem Vorsprung als "besser", A700 und 450d hielten sich die Waage. bei 12 Mpix alle 3 fast gleich auf, mit leichtem Vorsprung für die 40d. hier fiel auf, das statistisch etwas mehr + auf das Bild der 450d fielen als auf das der A700, ohne aber den Body identifizieren zu können. Bei 14 Mpix fiel die 450d, hier wurde die A700 als besser erkannt als die 450d, aber auch hier knapp hinter der 40d. Bei den pros gab es bei 12 und 14Mpix ein leichtes Plus für die D3. Direkter Vergleich der 12 Mpix Klasse auf APS-C. Blindkandidaten: A700, 450d und D2xs bei ISO 100 ganz klar gingen die Punkte an die d2xs, jeder erkannte das Bild als detailreicher, schärfer. Direkter Vergleich 10Mpix Klasse Blindkandidaten: 40d und MKIII: Bei ISO 100 leichtes statistisches Plus für die MKIII, bei ISO 800 wurde die MKIII sicher erkannt. Verkleinerte Bilder auf Webgröße: Hier verschwand der der Unterschied zwischen der 4000€ pro-Klasse und der Einsteigerklasse. Keiner konnte mehr irgendetwas sicher zuordnen. Bei der Bodyzuordnung gabs bei uns nur die möglichen Antworten: a) nicht erkennbar b) es müßte Body xxx sein, weil Wir hatten vereinbart, nicht zu raten, sondern entweder zu entscheiden, ich seh nichts oder aber es müßte der und der sein weil... to be continued, dann folgen unsere drei Erfahrungen aus dieser Serie, auch zum Thema "Freestyle" (wenn ich von Norbert dann auch seinen text noch kriege) black |
Danke schon mal, liest sich gut und ist interessant.
:top: |
Danke für die Mühen.
Liest sich sehr spannend. Ich bin allerdings sehr enttäuscht, dass die A350 im Vergleich zur Canon soooh deutlich verliert. Das hätte ich nach den ersten Äußerungen nicht vermutet... Grüsse Phill |
Sehr gelungener Test! Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Das Einzige, was mir nicht in den Kopf will, ist das die A350 haptisch so schlecht wegkommt. Ich hatte kürzlich beide in der Hand, die Belederung der 450D fühlt sich zwar wertiger an, aber das war's für mich auch schon. Den Griff der A350 habe ich wesentlich sicherer in der Hand, die 450D ist mir da zu klein und zu wenig ausgeformt. Was das technische angeht glaub ich euch das ohne Zweifel, die A350 ist wohl eher in der Klasse einer Nikon D40/60 zu sehen, und da bietet Canon einfach nichts. Und jetzt freue ich mich auf die weiteren Berichte! :top: |
Zitat:
Dennoch wirklich gut geschrieben und jeder bekommt sein "Fett" weg.:D |
Zitat:
|
Haptik ist immer relativ. Wenn jemand sagt, eine 400d oder eine a350 liegt ihm besser in der Hand als eine D3 oder MKIII,- ist diese Aussage auch als wahr zu bewerten, weil diese rein subjektiv sind.
@cabal Meinen zitierten Satz hast du falsch interpretiert. Meine Aussage sollte bedeuten: "....bei 14 Mpix wurde mit MKIII als deutlich besser als die 4 Kandidaten erkannt..." = Die MarkIII war deutlich besser als die 4 Kandidaten (die A700, die 40d, die 450d und die a350) "....aber mit leichtem Unterschied zur 5d/D3/D2xs..." = aber die anderen 3 hatten bei 14 Mpix gescaled mit ihren jeweils 12Mpix leichte Vorteile zur MarkIII "..In dieser Disziplin konnte die D3 aber Ihre Vorzüge zur 5d nicht ausspielen..." = die 3 anderen (5d/D3/D2xs) hatten aufgrund ihrer excellenten 12Mpix bei 100ISO beim scalen auf 14Mpix Vorteile, allerdings konnte die D3 bei 100ISO nicht gegen die beiden schon betagten D2xs oder 5d punkten. Ich hoffe, so ist es verständlicher. Black |
Sehr schöne Berichte - danke, dass ihr euch diese Mühe gemacht habt!
Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen. :top: Gruß, eiq |
Vorschlag: wie wäre es, anstatt gedrechselter Formulierungen einfach die jeweilige Rangfolge anzugeben?
|
Vorschlag: Kauf' dir ne Colorfoto.
Mal im Ernst: Die Jungs haben sich hier viel Mühe gemacht, nicht nur einen objektiven und genauen Test zu machen, sondern ihn auch gewissenhaft zu dokumentieren, damit wir sehen können wie er zustande kam. Nichts ist nichtssagender als ein bloßes Ranking. Hier kann sich jeder sein eigenes Bild und seine eigenen Schlußfolgerungen machen. Wenn dich das überfordert oder du keine Lust darauf hast, behalt' das doch bitte für dich, kauf' eines der bunten Anzeigenblätter oder lass dich vom Verkäufer im Saturn "beraten"... Ich denke, ich spreche für die meisten Leser wenn ich sage: Danke für die Mühe, viele von uns haben sich sowas schon lange gewünscht und sind aber spätestens in Anbetracht des immensen Selber-mach'-Aufwandes zurückgeschreckt ;) |
Zitat:
Ob das dann in der Praxis relevanz hat,- ...... Weiter schreiben kann ich aber erst wieder in der 2. Maiwoche, hier ist jetzt 8 Uhr 40 Ortszeit, Gruß aus Assis de Taruma, Brasilien,- Black |
Rangfolge ist schwierig, denn bei mir würde immer eine MKIII oder D3 über einer 450D, A350 und 40D liegen, das muss nicht heissen das sie schlechtere Bilder machen.
In der Fotohits war erst ein Test der A350 drinnen, Fazit das weder das KIT noch ein Zeiss 85 noch wirklich die 14MP sinnvoll auflösen können, gleiches gilt für die 450D. 12MP denke ich sind absolutes maximum für einen Cropchip. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde die Berichte hier sehr schön, denn genau so kann ich mir ein Bild von den Kameras machen. Irgendwelche Rangfolgen mache ich mir dann lieber selber, da ich eine andere Gewichtung haben werde als andere Leute. Gruß, eiq |
So, wieder zurück in "Good Old germany".
In den nächsten Tagen gehts dann hier auch wieder weiter, werd mich aber erst noch ein bischen erholen müssen, (seit Sonntag abend 6 Stunden gepennt) die Ausrüstung braucht ein paar Reinigungs,Pflege und Streicheleinheiten und die Mark III muß ich auch noch updaten und testen, weil morgen abend gehts mal eben für 2 Tage nach London. Aber dann gehts hier auch endlich wieder weiter Black |
So, die lange erwartete Fortsetzung... Unsere Einschätzungen bei den Makros:
Black: Die auf MPix aufgepimten APS-C Sensoren überzeugten mich absolut nicht. Selbst mit bis auf die förderliche Blende abgeblendeten Makros war kein Unterschied von uns zu den 10 MPixlern zu erkennen. Und in dieser Disziplin wurde noch nicht das High-ISo verhalten oder die Dynamik gefordert. Das LV der 350er ist für ein schnelles Makro in Bodennähe nett, leider hat Sony da konsequent an der Fernsteuerbarkeit vom PC aus gespart. Da ich eher geplante Aufnahmen mit Stativ mache, ist für mich ein ganz klarer Mehrwert der Canons vorhanden, die sich komplett vom Notebook aus bedienen lassen. Vor allem das Fokussieren vom Notebook aus, ohne an der Cam rumfummeln und drehen zu müssen, ist genial, genau wie die Tiefenschärfekontrolle, und das ganze in 10 fach vergrößerung an einem 12 Zoller Subnote Bildschirm, da hält kein Cam Display gegen. Mir den APS-C Suchern der 40d, der 450d und der A700 stand ich beim manuellen fokussieren etwas auf dem kriegsfuß, ich bin von meinen Body´s mit nicht auf Helligkeit getrimmten Gitterscheiben wesentlich bessere Schärfebeurteilung gewöhnt. Die 40er machte den Nachteil durch ihre wechselbare Gittermattscheibe auch wieder wett. Den nagativ-Vogel schoß die A350 ab, deren Sucher ist wirklich.. Naja, fällt der Zensur zum opfer. Ein leichter Vorteil der beiden SSS-Sony´s war bei den makros vorhanden, eine halbe bis dreiviertel zeitstufe gewinn würde ich sagen. Bei Freestyle, einem 70-200/2.8L IS und Zwischenring auf dem bajonett gehen die Punkte aber an die 40d und die Mark III, zusätzlich zu dem dann vorhandenen optischen Stabilisator konnte die 40d auf dem Mittelsensor im Servo Mode noch das hin und Rückschwanken dank ihres wesentlich schnelleren AF´s gegenüber den Sony´s teilweise, die Mark III fast vollständig auf allen Kreuzsensoren kompensieren. Die Disziplin schaffte die 450d nicht ganz, ihr AF ist zwar auch schnell, aber schwankbewegungen überforderten den AF. Beide Sony´s patzten bei den Versuchen. Norbert: Die A700 und die beiden Canons brachten gleichwertiges Bildmaterial zustande. Keiner von uns konnte bei den testbildern die Cams zuordnen. Auch die Bilder der a350 waren soweit ordentlich, allerdings konnte nirgens ein Mehr an Auflösung oder Details ausgemacht werden. Wenns dann an höhere ISo´s ging, wars zuende bei der 350er. OK, jeder Umsteiger von einer KOmpakten wird sich freuen über die bessere Bildqualität, die aber gegenüber den anderen DSLR´s abfällt. Schade, das 14Mpix Marketing wichtiger sind als die sichtbaren Einbußen bei der Dynamik und beim Rauschen. Auch die A700 baut nach oben bei den ISo´s deutlich ab, während bei ISO 100 ein fast Gleichstand aller 8 Bodys zu sehen war, blieb in den höheren ISo´s klar der Vorteil der wesentlich größeren Sensoren. Meiner Meinung nach hat Sony hier mit seiner Entrauschung etwas zu viel in die Trickkiste gegriffen. Auch die D3 ziehe ich da klar meiner d300 vor, auch diese zeigt einen Abfall bei High-ISO. Dafür hat die d300 draußen Vorteile durch den Crop. Bei Nikon braucht man irgendwie beide Body´s. Andy: Es war Interessant, mal mit soviel unterschiedlichem Material praxisnah zu arbeiten. Bildtechnisch im normalen bereich sahen wir eigentlich so gut wie keine Unterschiede, auch etwas erschocken war ich über den Leistungsabbau der A350er, wenn ISo´s gefordert waren. Die A700 schlug sich hier bei dem Bildmaterial wacker und ich sag mal auf Augenhöre mit der 40d. bedientechnisch konnte ich hier mal intensiv die beiden anderen Systeme kennenlernen. Der LV der A350 ist sehr praktisch, wenn es freihand in Bodennähe oder so ging. Am Stativ mit Laptop haben mich die 3 Canons und die Nikons schon beeindruckt. Selbst die kleine Canon voll fernsteuerbar. Die Funktion hätte ich gerne in der A700, LV auf dem Display wäre mir egal. Manuelles Fokussieren an den beiden Vollformatern und der Mark III war auch ein Aha erlebnis, aber der Sucher der A700 braucht sich nicht hier der 40d zu verstecken. Auch fand ich den A700 und den 40d Sucher etwas besser als den der 450er, leider wirkte der optische Sucher der a350 auch etwas wie eine dunkle Röhre. Der SSS bringt auch beim Makro noch leichte Vorteile gegenüber den unstabilierten Canons und Nikons, die 40d konnte dies aber mit dem makrotauglich gemachten IS ausgleichen. Beeindruckend war, das die Pros´s selbst vor und zurückschwanken oder ein schwanken des objektes noch bändigen konnten, bei der 40er zwar nur auf dem Mittelsensor und nur ich sag mal 50%ig, Der AF-C war damit aber total überfordert. Bei der D3 und der MKIII war dieser Effekt beeindruckend trefferstabil. --------------- So, die nächste Disziplin lautete Studio, 85mm 1.4er und 1.2 Glas auf den Bajonetten To be continued Black |
So weiter gings dann mit Portrait Shootings im Studio, Blitzanlage, feste Farbtemperatur. Auf den Sony´s das 85 1.4G, auf den Canons das 85 1.2L.
Auch hier wieder die Blitzanlage so eingetrimmt, das wir etwa bei 6.5 Steps lagen. Bei den Tests in Vollgeöffnet kamen B&W Graufilter auf die Linse (Meine ANlage läßt sich nicht weit genug abregeln für 1.2er oder 1.4er Öffnungen. Die Ergebnisse entsprachen weitestgehend den vorherigen Ergebnissen im Makrobereich. Ohne High oder Lowkey Effekte wirkte out of Cam das Jpeg der A700 in den Hauttönen etwas natürlicher,- dies war aber nur ein kurzfristiges Problem, Laptop an die 40d und die 450d und mein angepasstes Portrait Style auf die beiden Cams geladen, und schon passte es. Autofokus: Die 40d händelte sovären auf allen ihren Sensoren das 85 1.2L, die 450er war nur auf dem Mittelsensor recht sicher, außen eher.... Die a700 war auf dem Mittelsensor auch sehr sicher, auf den Außensensoren wie die 450er... ging schon mal öfters ins Nirvana. Auffallend war die Breite des mittleren Sensors, dadurch das der Sensor so breit ist, griff er auch schon mal gerne den vor oder Hintergrund eines auges, wenn dort mehr Kontrast war. Noch unsicherer auf den Außenfeldern fühlte sich die a350 an. Kontrastreich wie Auge griff die A700 sauber, bei reiner Haut fuhr die A700 schon mal hilflos tata und suchte, die Canons griffen hier sauber zu. Auch die 40d Sonsoren sind etwas größer als die Kästchen des Suchers. Wirklich passen tun die wohl nur bei der D3, der d300 und der Mark III. Manuell fokussieren ging hier wie zu erwarten an die Pro klasse. Nett im Studio ist auch Hier die Möglichkeit, LV auf einem angeschlossenen Laptop zur Verfügung zu haben. to be continued, Black |
Super und vielen Dank :top::top::top:
Weiter so. Voll spannend :shock: Gruß Holly |
ja, genau, hechel hechel lechz lechz.....
|
12bit vs 14 bit oder Legenden und Wahrheiten
(Gemeinschaftstext von Norbert und Black)
Die einen preisen in ihren Werbeaussagen die Möglichkeiten von 14 bit, die andere Fraktion hält dagegen, Unfug, braucht niemand, JPegs haben eh nur 8 bits) Wo liegt da die Wahrheit und wo Dichtung? Nun ja, wie im wirklichen Leben, irgendwo dazwischen. Ganz ohne Grund werden Samplings von Digibacks wie PhaseOne nicht mit 16 bits arbeiten, und der Grund wird eher nicht sein, das die Ingenieure Langeweile beim entwicklen hatten. Die erste gerne gehörte These: 14 bits ermöglichen einen wesentlich höheren Dynamikumfang. In der Theorie richtig, allerdings praktischer Quatsch. Wenn die Sensorzelle auf grund ihres mieserablen Dynamikumfangs schon überläuft, bringts gar nichts, ob ich die mit 8 bit, 12 bit, 14 bit oder 16 bits Sample, oberer Anschlag ist oberer Anschlag. Im raw machts vielleicht eine halbe EV aus, wenn ich grade in den Lichtern mehr Zwischenstufen habe. Zweite These: Man siehts einem normalen Bild nicht an, obs ein 12 bit oder 14 bit ist. Stimmt, aber.... Wenn das Bild unkritisch vom Dynamikumfang ist und keiner gröberen EBV unterzogen wird, ist es sowas von egal. Da kann auch ein 8bit JPEG ausreichend sein. Dritte These: 14 Bits geben einem mehr Tonwertabstufungen in der EBV Yep, tuen sie wobei das unerblich ist, wenn ich da ohne viel EBV rangehe. AUs eigener Erfahrung kann ich (Black) da zu sagen, das im Studiobereich, gerade wenn SW-Umsetzungen etc geplant sind, ich bei der wahl zwischen meinen Body´s mittlerweile lieber zur MKIII als zur 5d greife. die 5d hält weiter ihr Metier beim Freistellen oder um den letzen Touch pastischer Wirkung rauszukitzeln oder beim Nichtstudioeinsatz von Ultraweitwinkeln) Vierte These: 14 bit samplen nur genau das Bildrauschen: Genau sinnhaftig wie These eins, in der Theorie richtig, aber.... man geht bei heutigen Sensoren von etwa 1700 Elektronen pro Quadratmikrometer als Full-Well-Capacity aus. Unter Berücksichtigung der Sensorgröße z.B. einer Mark III ergeben sich als WFC ca 90000 Elektronen, die in 16384 Stufen gesampled werden. Hier liegt die Nutzanzahl an Elektronen wesentlich über den Samplingstufen. Als beispeil man an einer Kompakten, Sony DCS H3 WFC von etwa 8000 Ektronen, hier lassen sich gerade so eben noch 12 Bits abtasten, wobei da der Rausch/Signalabstand schon arg gering wird. Unser Fazit ist da eher: Nett wenn man sie hat, es schadet nicht. Bei kritischen Bildern oder welchen, an die man mit EBV ranwill oder muß, geben die 14 Bits doch schon einiges an Reserven. Norbert & Black |
Gibts irgendwo auch Bilder zu sehen, auf denen die Schlußfolgerungen beruhen?
|
Hallo
Wann geht es hier endlich weiter mit dem super Vergleich :?: :D :top: Bin schon ganz gespannt. :shock: Gruß Der neugierige Holly |
Zitat:
Black |
So, nach extrem langer Zeit kommt wieder die Fortsetzung.
Ich war leider beruflich die letzten Monate arg eingespannt, Norbert trieb sich ebenfalls auf anderen Kontinenten rum und so wars etwas schwierig, alle Leute zusammen zu ekommen. Weiter ging es mit einigen Tests zum Autofokus. Auf dem Parcour stand zum ersten unsere vom letzen Jahr bekannte Landstraße bei Jülich, eine Sporthalle bei miesem Licht und meine Vögelchen an meinem See. Im ersten Teil heißt es aber: Return of Fireblade Es ward ein schöner heißer Mittag, Außentemp >30 Grad als wir uns mit unserem Freunden von der "Rennleitung" an der Landstraße bei Jülich verabredeten. Vorbereitet war alles, meine alten Lichtschranken vom letzten Jahr funktionierten noch, und in den Tagen zuvor hatte ich einen Nikon undeinen Fernauslöser für die Alpha so umgebaut, daß die Lichtschranken mit der Zusatzschaltung dieCams auslösen konnten.So quälte ich mich bei brütender Hitze in meinen Rennkombi und machte mich bewaffnet mit 2 Litern Trinkwasser auf den Weg. Unsere Bekannten von der Rennleitung waren schon am Ort, behördlich und versicherungstechnisch lief das wie damals als Unterweisung in Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung für die "grünen" Kollegen. Als Testparcour hatten wir folgendes beschlossen, -Fester Mittelsensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten, Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt -Fester Außensensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten, Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt -Freie Sensorwahl, verschiedene geschwindigkeiten Motorrad deckt die ganze Zeit die Sensoren ab, gerade Draufzufahrt Freie Sensorwahl, Motorrad bewegt sich von links nach rechts durchs Sensorfeld auch verschiedene Geschwindigkeiten, schräge Darufzufahrt Die Cams standen auf Stativ, auf den Bajonetten waren jeweils die Edelausführungen der 70-200mm/2.8 Optiken, Alle Cams auf AF-C bzw AI-Servo und Sereinbildfunktion. Die Lichtschranken wurden so ausgelegt, das beginn bei 60m Entfernung und Ende bei 5 Meter Entfernung ergab. Alle Optiken wurden vor einem Durchlauf auf die 10m Entferungsmarke gedreht. Meine Freunde von der Rennleitung malten mir dann Striche auf die Fahrbahn, auf denen ich fahren mußte, damit die Bahn entsprendend unseren Testvorgaben im Sucher war. Und dann gings schon los,- erste Fahrt quasi im Leerlauf bei 50 km/H Fester Mittelsensor: Die A350 hatte hier schon ihre Probleme, es gab zwar Treffer aber auch viele Nirvanafokussierungen Die A700 schaffte es, auf das weiter entfernte Motorrad noch zu fokussieren, kam aber nicht mehr mit, wenn die Entfernung näher wurde. Die 450er verhielt sich ähnlich, Aufs entfernt sich nähernde Motorrad gings, wurde es näher, war auch hier Ende angesagt. Die Nikons und die anderen Canons incl der betagten 5d meisterten die Disziplin ohne Mängel. Dann das gleiche bei 100km Hier war Ende für die A350, auch die A700 brachte nur noch Glückstreffer. Die 450er schaffte die ersten 2 Bilder einer Serie noch, auch dann war Schicht Die anderen Nikon und Canon Modelle meisterten auch das dies noch, Es folgten 150km/h und 200km/h Bei 150 km/h war Ende bei der A700, die 40 d schaffte die ersten 1-3 Bilder noch, dann war auch Ende, die anderen schafften auch diesen noch... Bei 200km/h war auch die 5d langsam am Ende, hier waren jetzt auch nur noch Glückstreffer, ebenso bei der 40d. Ab hier fiel die d300 auch ab, zwar noch brauchbares Verhalten, aber doch schon statisch viele fehlschüsse. Sicher waren hier nur noch die D3 und die MKIII. Und dann folgte einmal Freestyle, mit abmontierten Spiegeln und Blinken, ausgebautem Innendämpfer und Segen der Rennleitung, alles, was die Vergaser hergeben. Hierbei zeigten sich beide Cams auf hohem Niveau, zwar auch Fehlschüsse auf beiden Seiten, aber auch noch viele brauchbare, scharfe... Wobei man sich aber vor Augen halten muß, das die beiden Cams ein Object fokussieren, verfolgen und scharfstellen mußten, welches sich mit 77m/s auf sie zubewegt. Die nächste Reihe ging schneller, gelockter Außensensor. 50km/h: Keine Chance für die A350, bei der A700 nur sporadische Glückstreffer, auch die 5d zeigt Schwächen 100km/h: Ende für die Sony´s, Glückstreffer bei der 5d und 450d 150km/h: auch die d300 zeigt hier Schwächen auf ihren Liniensensoren, schwächen bei der 40d begannen 200km/h: Auch Ende für die 5d und die 40d, Die d300 brachte aber auch nur noch Glückstreffer, die D3 begann gegegenüber der MKIII zu schwächeln. Freestyle: auch die D3 brauchte nur noch Glückstreffer, die MKIII zwar viele Fehlschüsse, aber auch noch etliche brauchbare: Freie Sensorwahl, grade draufzufahrt, Object in Bildmitte: 50km/h Schwierigkeiten für die A700 und die A350, die anderen gute Folgen 100km/H Ende für die Sony´s, Glückstreffer für die 450d, die 40d begann zu schwächeln 150km/H Glückstreffer für die 40d, beide Nikons und die MKIII sicher 200km/H schwächeln der D300 Freestyle: D300 nur noch sporadisch Glückstreffer, D3 und MKIII brachten noch brauchbare Ergebnisse, die D3 war hier statistisch besser als die MKIII Wie erhöhten den Schwierigkeitsgrad, objektverfolgung, wenn sich das Motorrad von Links nach rechts über die AF Felder bewegt 50km/h: Keine chance für die A350, die A700 den einen oder anderen Glückstreffer. die anderen konnten die Maschine verfolgen, wobei hier allerdings klar die Trackingsfähigen AF-Systeme der D300 D3 und MKIII statistisch vor der 40d, der450d oder der 5d lagen. 100km/h Ende der Sony´s, Glückstreffer für die 40d, glückstreffer für die 5d, wobei die 5d, wenn sie das Objekt mittig greifen konnte, wieder besser wurde. 150km/h auch die 40d war jetzt am Ende, die 5d nur noch Glückstreffer, wenn sie das Objekt auf dem Mittelsonsor mit den Assists greifen konnte 200km/h Die D300 begann zu schwächeln, die MKIII und die D3 lagen gut, etwas vorteil für die MKIII Freestyle: D300 nur noch spradische Glückstreffer, MKIII und D3 recht gut, MKIII statistisch besser als die D3 Und zum Schluß noch einen erhöhten Schwirigkeitsgrad: grades draufzufahren, gelockter Mittelsensor aber als kleine Gemeinheit, nach Auslösen der ersten Lichtschranke volles Beschleunigen: 50Km/H--> Beide Alphas und die 450d versagen, das beschleunigende Motorrad schaffter der AF nicht zu locken. 80kh/H --> auch die 40d schoß ins leere,die 5 d hatte Glückstreffer, d300 große schwierigkeiten, MKIII und D3 wurden auch unsicherer 120km/H--> d300 hielt noch mit Glückstreffern mit, D3 und MKIII waren unsicher, die D3 etwas sicherer als die MKIII Nach diversen Litern durchgeheizten Benzins, einiges an verlorenem Reifenprofil brachen wir dann den Test ab. /// Gemeinschaftstext von Norbert und Black Es war ein interessanter, aber auch anstrengender Testaufbau, sowohl für uns an den Cams und Laptops als auch für Black in dickem Lederkombi auf nem 100 Grad heißen Motorblock. Interessant für uns beide waren die ergebnisse der beiden Boliden, die sich aber auch durch den unterschiedlichen Aufbau des Flächen-AF´s erklären lassen. Den Sony´s sagte dieser Test überhaupt nicht zu, in allen gefahrenen Disziplinen bildeten sie das Schlußlicht, sehr oft selbst von der 450d geschlagen. An der Auslegung ihres AF´s haben die Sony Ingeneure also noch einiges dran zu tun. Die 40d und die 5d hielten sich verhältnismäßig gut, Ihnen ging aber als nächstes die Luft aus. Die 5d war mit dem Mittelsensor sicherer als die 40d, die 40d dafür sicherer Außen. Über den beiden canons plazierte sich die D300, die für eine Semi sehr gut mithielt, aber als es dann wirklich schnell wurde sich auch Ihrer großen Schwester beugen mußte. Als gleichwertig mit dem einen Vorteil da, dem anderen Vorteil hier plazierten sich die beiden Pro´s. Die D3 hat durch den Aufbau ihren Flächen-AF´s, wo alle Kreuzsensoren im Mittelfeld sitzen, eine höhere Sicherheit als die MKIII, wenns ein Objekt ist, was sich bewegt, aber im Mittelteil des Bildes bleibt. Die MKIII wiederrum setzt sich vor die D3, wenn sich ein Objekt quasi durch den Sucher bewegt und die Entfernung ändert, da die MKIII Ihre Kreuze über die ganze AFfläche verteilt hat, dafür in der Mitte nicht die Dichte der D3 aufweist. To be continued, dann aus einer Sporthalle Norbert & Black |
Sehr gut geschrieben.
Schön dass nicht nur immer schreiben muss, dass die Sonys in dem Bereich wenig taugen. So sehen es auch Alpha Besitzer vorort was geht. LG |
Schön, mal wieder Nachschlag...
Das hier ist so ein Thread, wo ich immer drauf warte, dass er weiter geht :top: Erstaunlich wie gut die "olle" 5D mithält, wo ja so viel gemeckert wird ;) Deckt sich mit meinen Erfahrungen bei auf mich zuradelnden Kindern :mrgreen: Viele Grüße Andreas |
Zitat:
Aber ich habe es gestern wieder gesehen selbst die veraltete Ur1er hat die laufenden und stellenweise sehr schnellen Hunde mit äusserst geringem Ausschuss scharfgestellt (selbst mit dem Uralt Canon 80-200L) und man kann meckern auf Canon was man will aber sowas find ich mal nur geil.;) Da macht auch eine 30D-40D keinen Spaß mehr.:P Auch wenn man solche Leistungen nur selten braucht ist es doch gut zu wissen das man kann wenn man will.:lol: |
Danke für den Vergleich Black:top:
Was mich mal interessieren würde, wie es bei den anderen Herstellern hier aussieht, gerade was den AF betrifft. Also wie schlägt sich hier Pentax, Samsung, Olympus und Panasonic?! Man hört ja über die kaum etwas und wenn, dann eigentlich auch nix besonderes. Obwohl die E3 ja sehr flott sein soll, wohl aber nur bei statischen Motiven?! Und bei Pentax sieht es wohl ähnlich aus?! Das würde ich gerne mal wissen, wie Sony da im Vergleich zum Rest dasteht und nicht nur mit den beiden Großen verglichen. |
Zitat:
Oly+Panasonic - keine Ahnung. |
Muss ja mal sagen, dass diese Testserie echt cool ist.
Bin schon gespannt auf die Hallentests. Da fote ich auch öfter. (Die Hallensaison geht wieder los.) Gruß Markus |
Für die Serien war es schon schwierig genug, es terminlich so hinzubekommen, das wir alle auch konnten. Schließlich ging so eine Serie incl Auswertung nicht in 10 Minuten durch.
Hinzu kommt, das keiner von uns das Komplette Equipment in seinem Besitz hat, und wir zusätzlich zu den Terminschwierigkeiten zwischen uns auch noch unsere "Leihgaben" (Siehe Danksagung im ersten Beitrag des Threats) koordinieren mußten. Und die weiteren Hersteller wie z.B. Panasonic, Oly, Samsung Pentax sind nun mal nicht so häufig gestreut bzw sind mir / uns keine Anwender bekannt, die diese Cams, dann aber auch noch als Schwierigkeitsgrad mit vergleichbaren Edeloptiken besitzen. Das wäre mal eine Aufgabe für ein Fotomagazin, die von der Equipmentausstattung sowie den finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten wahrscheinlich besser ausgestattet sind als wir. Black |
Zitat:
so hatte ich das auch nicht gemeint, dass ihr so nen test machen sollt;) Ist schon klar, dass das so schon mehr als genug Aufwand für euch war - und dafür habt ihr unseren Dank und Respekt verdient:top: Ich meinte es nur allgemein, dass es mal interessant wäre, auch die anderen Hersteller mal im Vergleich dazu zu sehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |