![]() |
Sigma: Kein OS bei Sony/Pentax
Hallo zusammen,
ich hab gerade ein wenig bei digitalkamera.de gestöbert und dort eine Meldung über ein 18-125 OS von Sigma gefunden, außerdem zwei stabilisierte Telezooms. Auch für Sony soll es die demnächst geben, steht da. Das wollte ich doch genauer wissen und bin bei Sigma vorbeigesurft und musste leider feststellen, was ich schon befürchtet hatte, in der Sony- (und Pentax-) Version der Gläser wird kein OS verbaut. Warum eigentlich nicht? Klar, OS und SSS würden sich in die Quere kommen, aber kann man dem Nutzer nicht zutrauen, entweder das eine oder das andere auszuschalten? Sony weist schließlich auch drauf hin, SSS auf dem Stativ auszuschalten. Da kann Sigma doch auch dick drauf hinweisen, dass man SSS deaktivieren soll, wenn man OS nutzen will. Gerade im Telebereich wäre mir ein stabilisiertes Sucherbild durchaus recht. Ich finde, Sigma vergibt hier eine Chance. Viele Grüße, Roland |
Die Kameras von Sony/Minolta und Pentax können keinen Objektiv-Stabi ansteuern. Darum macht es auch keinen Sinn, wenn Sigma versucht, OS bei diesen Anschlüssen zu implementieren.
Gruß Michi |
Zitat:
|
Das hat einen anderen Grund! Die 2 Stabilisierungsregelkreise beeinflussen sich gegenseitig, da sie nicht miteinander verknüpft sind. Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die grossen Anzahl Bilder nicht brauchbar sind, eines der beiden Stabilisierung gerade in die falsche Richtig korrigiert hat. Selten wird es klappen, dass gerade beide Regelkreise für die richtige Richtung entschieden haben.
Da fährt man mit einem Stabilisierung viel besser! Gruss Peter PS: Endlich bietet Sigma auch HSM für Sony an! Das ist ein langerwarteten Fortschritt!!! |
Also ich hab mich das auch schon gefragt.
Den internen kann man ja abstellen. Aber braucht es tatsächlich sowas wie eine kameraseitige Ansteuerung? Welche Informationen brauch denn der objektivinterne Stabi von der Kamera? Und Saft kommt mit Sicherheit auch so aus der Kamera (SSM?, Motorzoom?). Ich könnte mir ein stabilisiertes Supertelezoom oder 300er/500er schon vorstellen - für mich wäre das ein Kaufgrund für Sigma :) MfG Stubi |
aber warum dann viel mehr Geld für das OS ausgeben?
Sony SS ist ehe besser Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
@wutzel,
wenn Du so wackelst gibt es nur 2 Möglichkeiten, etwas Kraftraining machen oder Stativ. ;) |
Komisch, ich hab keine Probleme mit dem AS, sogar am Abend nicht :top:
LG Alex |
Also ich find den internen Stabi von uns auch prima. Aber für mich steht fest, dass bei langen Brennweiten der objektivinterne Stabi einfach mal den handfesten Vorteil des ruhigen Sucherbilds hat.
Ich habe es selbst mit einem Canon 2,8/300 an ner 40D getestet (im Vergleich dazu eine A700 mit Sigma 2,8/300). Aus der Hand ist das ein Vorteil, den ICH durchaus bereit wäre zu bezahlen :) MfG Stubi |
Zitat:
|
Zitat:
mir haben als Überzeugung schon die 200mm von Tina gereicht :D Vor allem der direkte Vergleich, also Stabi beim Durchschauen abzuschalten, war deutlich :top: Es ist allerdings schade, und das lässt mich noch zweifeln, dass ich dann etwa kein stabilisiertes WW mehr hätte :( Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
Hallo zusammen, evtl. wäre auch ein zusätzlicher Menue-Eintrag in der Kamera denkbar: Wenn OS-Objektiv angeschlossen, dann soll nach Wahl entweder der interne SSS oder OS verwendet werden. Oder einen Menue-Eintrag, der über den SSS-Schalter bestimmt, ob OS oder SSS aktiviert bzw. deaktiviert wird. Durch den Verzicht von OS bei Sony und Pentax erhöht sich aber wahrscheinlich die Gewinnspanne von Sigma, zumindest wenn die Objektive für den gleichen Preis wie für N oder C verkauft werden. Darüber hinaus müssten Sony und Sigma für eine Umsetzung direkt zusammenarbeiten -- und ob das tatsächlich gewünscht wird... Viele Grüße Sunrisepoint |
Tja, bei Sony gibts leider keine optisch stabilisierten langbrennweitigen Objektive, für CaNikon keine stabilisierten Objektive die lichtstärker als Blende 2,8 sind (Wieso eigentlich? Hat das einen technischen Grund?)
Alles kann man also wohl leider nicht haben. Als Liebhaber von Festbrennweiten ziehe ich persönlich dann den SSS vor. Auch bei 200mm ist der SSS ja durchaus sehr effizient. Die nicht-stabilisierte Optik führt ja nicht automatisch zu AF-Ausschuß, auch wenn sie natürlich schön wäre. Rainer |
Gleite ich zu sehr vom Thema ab, wenn ich frage wie das bei der Makrofotografie ist?
Vor allem bei großem Maßstab fühle ich mich ja doch eher wie ne Zitterpappel :D Ist das mit den stabilisierten Objektiven besser? |
Wenn Du für die Makros ein Objektiv nutzt sollte der Bildstabi egal sein! Das Problem hier ist ja eh die geringe Schärfentiefe, das etwas unruhigere Sucherbild dürfte da eher zweitrangig sein!
Abgesehen davon macht ein Objektiv-Stabi natürlich immer ein ruhigeres Sucherbild! Achja, wußte gar nicht das es stabilisierte Makros gibt, aber befasse mich ehrlich eh nur wenig mit dem Thema der Makrofotografie! EDIT: Habe nur bei Nikon ein 105er mit Stabi entdeckt! |
Zitat:
Ich behelfe mir dabei immer mit dem 70-200 und zwischenring, gut abgeblendet erreichts Makro Niveau und hat dabei den Vorteil, stabilisiert zu sein und durch seine Verstellgeschwindigkeit noch Tauglich ist, vor und zurückschwanken auszuregeln. Black Sigmas Gewinnspanne erhöht sich dadurch eigentlich nicht, die IS Linseneinheit ist Teil der Optischen Rechnung und muß auf in der Sony/ Pentax Version verbaut sein. Nur das da eventuell die Gyro Aufnehmer und die Antriebseinheit des Linsenpaket swegrationalisiert wurden. |
Zitat:
Und eben genau das unruhige Sucherbild beim der Makrofotografie meine ich ja ;) Aber wenn es das eh nur von Nikon gibt ist es eh egal :D |
Wie, Du benutzt tatsächlich ein Objektiv? :shock:
Ok, ok, habe mich vertippert, meinte natürlich ein Stativ! :oops: :lol: |
Ich kann nicht mit Stativ Makrofotografieren. Oft versucht, meist gescheitert :mrgreen: Ist mir zu unhandlich. Aber wahrscheinlich fehlt mir einfach noch das richtige Stativ...
Trotzdem danke und jetzt zurück zum Thema ;) |
Zitat:
Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |