![]() |
Grundeinstellungen A1
Wer hat Erfahrungen mit den Grundeinstellungen von Winsoft bei der A1?
Kann man die Einstellungen 1:1 weiterverwenden oder hat sich gegenüber der D7x etwas geändert? |
In den erst 2 Tagen mit der A1 haben sich meine Grundeinstellungen noch nicht wesentlich geändert. Im Moment experimentiere ich noch mit ±0 EV und -0.3 EV für die Belichtungskorrektur ohne Blitz und mit -0.7 EV Blitzkorrektur für den internen Blitz. Verbindliches kann ich erst in ein paar Tagen sagen.
|
Hallo alle A1 Nutzer,
mich würde vor allem interssieren, ob Ihr extra-Fine oder Fine nehmt. und welchen Farbraum soll ich auswählen (die Fotos sollen in 10x15 bzw. 13x18 zum ausbelichten). Schöne Grüße und DANKE dasacom |
Hallo dasacom.
Grundsätzlich nehme ich immer die höchste Einstellung im JPG-Format. Verkleinern kann ich hinterher immer noch. Wenn ich ein Superbild geschossen habe, würde ich mich über ein zu kleines Bild oder eine zu hohe Kompression ärgern. Aber jeder muß das für sich selbst entscheiden. |
Zitat:
Wer das letzte, kaum sichtbare Quäntchen Bildqualität für spätere Bearbeitungen unbedingt benötigt, wählt dann eben RAW. Als Farbraum nehme ich normalerweise nur sRGB. Nur wenn ich schon vorher weiß, dass ich mit Photoshop arbeiten will/muss, nehme ich Adobe eingebettet. Das erkennt Photoshop und muss nicht mehr konvertieren. Denn durch Konvertieren in einen anderen Farbraum verliert man ganz geringfügig etwas an Farben. |
Ich weiss nicht, warum ihr immer andere nach IHREN Einstellungen fragt. Die Einstellungen sind doch subjektiver, wie sie es nicht sein könnten. Ich z.B. kann mit den oft gelobten und zitierten Winsoft-Einstellungen absolut nichts anfangen. Probiert es doch einfach mal selber aus was euch zusagt, schliesslich sollen euch doch die Fotos gefallen... oder macht ihr die für Winsoft? :-)
|
Hallo Nimmermehr,
noch fasse ich Ihren Beitrag es als Scherz auf, aber das bringt niemanden weiter. Meine geposteten Grundeinstellungen waren für Anfänger gedacht, die sich über flaue und saft- und kraftlose Bilder beklagt hatten. Nach meinen Grundeinstellungen hatten sehr viele User wenigstens Anfangserfolge, wie unzählige eMails an mich bestätigen. Wer weit fortgechritten ist, kann sich ja selber allmählich an SEINE/IHRE Einstellungen heran tasten. Fortgeschrittenen und Profis kann ich sowieso nichts mehr bieten...:) |
Hallo!
Auch ich hatte die "Winsoft´sche Einstellung" ausprobiert und an meine Bedürfnisse angepasst, ich denke, das ist der richtige Weg, damit umzugehen! Man bekommt recht schnell mit ihnen brauchbare Ergebnisse und kann ja ändern, was einem nicht passt! Hängt eh von sovielen Faktoren ab! Wer bereits seit langem seine eigenen Einstellungen gesucht und gefunden hat, der braucht sie nicht mehr, aber jeder fängt halt mal an! |
>>Hallo Nimmermehr,
noch fasse ich Ihren Beitrag es als Scherz auf, aber das bringt niemanden weiter<< Hallo Winsoft, was meinen Sie mit "noch"? Meine Aussage war ganz sicher nicht als Scherz zu verstehen...(ok das mit den Photos schon) ich finde, dass man sich auch als Anfänger mal mit seiner Cam befassen sollte und seine Einstellungen finden sollte. Sie machen zweifelsohne brilliante Photos Winsoft, jedoch glaube ich, dass der Lernerfolg nicht der höchste ist, wenn man einfach irgendwelche Einstellungen andere User übernimmt. Die Qualität ihrer Photos resultiert nunmal nicht nur aus ihren Einstellungen. Was hat man davon, wenn man die Kamera nach ihren Einstellungen justiert hat und man keinen Plan davon hat, was man da gemacht hat? Da sollte man sich lieber eine Billigknipse mit guter Programmautomatik zulegen. Grade in der Digitalfotographie sollte es doch möglich sein einfach mal zu probieren... Wie auch immer... Gruss Pierre |
Zitat:
die Einstellungen sind ja nicht fest in der Kamera verdrahtet... (Oder wurde das mit der A1 geändert?!? ;) ) Wer hindert Dich also daran, auch mal andere Einstellungen auszuprobieren? Ich sehe die Winsoft-Einstellungen als eine Basis, von der aus man experimentieren kann... Grüße Jürgen |
das finde ich ja auch in Ordnung...
|
ich bin auch so ein anfänger der blind die einstellungen von winsoft übernommen hat, und zwar aus genau den gründen, die winsoft weiter oben genannt hat. mit diesen einstellungen bin ich die ersten tage ganz gut weiter gekommen - deutlich besser als vorher!
ich habe diese einstellung nicht übernommen, weil ich einen leichten weg für gute bilder gesucht habe. dann hätte ich mir die angesprochene billigknipse mit automatik zugelegt! ich habe diese grundeinstellung übernommen um zu lernen wie man fotografiert und wie man mit der D7i umgeht - ohne die programmautomatik zu nutzen!!! durch diese einstellung war ich gezwungen, mich mit den fotografischen grundlagen zu beschäftigen weil ich hinterfragen wollte, warum ein erfahrener d7-user diese einstellung wählt. gerade durch die winsoft-einstellung habe ich einen "plan davon bekommen was ich mache". dafür bin ich ihm dankbar. für mich war der lernerfolg sehr gross. mittlerweile habe ich diese einstellungen auch etwas auf meine bedürfnisse und für meinen geschmack abgeändert - aber - hätte ich nicht gleich mit den winsoft-einstellungen begonnen, würde ich heute noch wie blöd auf dem "P" rumdrücken und mich über schlechte ergebnisse ärgern. |
Hallo enjoy,
mir ging es fast genauso. :oops: |
Zitat:
Ich finde es richtig, eine neue Kamera ausgiebig und vor allem systematisch auszuprobieren. Wer keinen "Plan" hat, der kann mal schnell bei anderen abgucken. Gut. Ich habe aber kein Verständins für Leute, die als erstes die Standard-Einstellungen verstellen, die dabei nach der Meinung anderer gehen, und gerade deswegen nicht selber lernen, was damit verändert wird. Diese Leute haben eine Dimage eigentlich nicht verdient. Sie wären mit ner Billigkamera besser bedient, die immer poppig bunte Bildchen liefert. Manchmal hörte es sich so an, wobei ich aber niemandem zu nahe treten will. Wir sind sind hoffentlich alle darüber erhaben. Versuchen wir, unser Vorbild zu erreichen, und zu übertrumpfen. Es sollte ihm eine Ehre sein. |
Zitat:
Jeder startet einfach bei Null und sieht, wie er mit der Kamera zurecht kommt... Grüße Jürgen |
Zitat:
es gibt halt Menschen, wie ich, die haben vom foten sehr wenig Ahnung, die können auch schlecht einen Plan machen, die probieren eben aus, haben auch weniger Zeit als andere, jetzt wurde mir gesagt, ich hätte eigentlich eine Dimage nicht verdient. Danke für diese Aussage eines Moderators. |
Zitat:
|
Ich denke, wir haben es in diesem Forum mit Leuten zu tun, die wissen was sie tun :D
Wie sagte schon der alte Fritz: Jeder soll nach seiner Facon selig werden. Das gilt auch für dieses Thema. Wer die Einstellungen von Winsoft nutzt (ich übrigens auch), soll das tun. Wer sie nicht in Ordnung findet oder andere Einstellungen nutzt, soll das eben tun. Matthias |
Ich finds eigentlich auch OK, wenn man die einstellungen weitergibt, mit denen man erstmal grundsätzlich "gute" ergebnisse erziehlt.
Wenn ich in dem Zusammenhang daran denke, wie lange es bei mir im analogen Bereich gedauert hat, bis ich die richtigen einstellungen für alles zusammen hatte (Welche Belichtungskorrektur mit welchem Objektiv auf welchem Film, Welcher Entwickler, Welches Vergrößerungsobjektiv, Welche Filtereinstellungen beim Vergrößern, Welches Papier, Welcher Papierentwickler bei welcher Temperatur) kann ich der Idee von Winsoft einen "Standart" anzugeben nur begrüßen. |
Zitat:
Hallo Matthias, da gebe ich Dir recht, aber von korfri hat das anders geklungen!! |
Zitat:
daher hab ich es mir seit jahren zur gewohnheit gemacht, postings anderer teilnehmer nie als personliche (be-)wertung oder gar angriff zu sehen - wenn es doch mal arg rüberkommt, kläre ich das per mail oder pn. in 99,9% der fälle ist es beim "empfänger" anders angekommen als es der "sender" beabsichtigt hat. soweit als tipp am rande. |
Hallo enjoy,
da gebe ich Dir zu 100% Recht ! :) Ich bin übrigens der Meinung, dass Winsoft`s Einstellungen sehr wohl für den Anfang geeignet sind, und zwar für genau die Leute, die eben nicht an der "P"-Taste festwachsen möchten. Hat man die Einstellungen, bekommt man schonmal das ein oder andere, schöne Bild -> die Erfolgserlebnisse sind da -> die Lust am experimentieren wächst -> man versucht, sich an seine persönlichen Lieblingseinstellungen heranzutasten. Ist doch perfekt so :) Viele Grüße Tina |
Was dachten sich die Minolta-Entwickler eigentlich?
Es wäre ungemein spannend, mit den Minolta-Entwicklern zu reden und zu hören, was sich die eigentlich denken.
Es war doch bei der 7i objektiv nachvollziebar, dass man mit den Standardeinstellungen zu harte, überbelichtete und farblose Bilder machte. Wie ich den gängigen Foren entnahm, korrigierten fast alle Benützer die Schärfe, den Kontrast und und die Farbintensität. Warum kann Minolta nicht von Haus aus vernünftige Grundeinstellungen liefern. Liegt das eventuell daran, dass hier "nur" Techniker und keine Fotografen am entwickeln waren? Gruß, Christian |
Meine Grundeinstellungen der A1 finden sich ab sofort unter:
http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=598 bzw. unter: Technischer Bereich Tips & Tricks |
Re: Was dachten sich die Minolta-Entwickler eigentlich?
Zitat:
Und ich halte die Werkseinstellungen in den meisten Fällen für absolut ok, abgesehen von einer gewissen Tendenz zur leichten Überbelichtung, wo ich dann aber nur im Einzelfall korrigierend eingreife. Hinsichtlich Farbe, Schärfe und Kontrast fotografiere ich fast ausschließlich mit den Werkseinstellungen. |
Hallo Christian Schlager,
es gibt hier z.B. viele, die den Kontrast ändern, manche verringern ihn, andere erhöhen ihn. Grundeinstellungen sind halt nur ein Ausgangswert. Grüße, Jan |
Wenn ich mir auch eigene Einstellungen gespeichert habe - die Grundeinstellungen von WinSoft übertreffen die kameraeigenen Einstellungen in jedem Fall. Ich habe damals allerdings meine eigenen Erfahrungen machen müssen, weil ich das Forum erst viel später kennengelernt bzw. daran aktiv teilgenommen habe.
Alleine schon die Überbelichtung...... da reisst man auch per EBV nichts mehr raus. Hatte nämlich gestern versehentlich auch mit den Grundeinstellungen zu tun :-(.... was mir leider nicht sofort aufgefallen ist. |
Rückstellung bei Modus "Auto" ?
Vielleicht kann ich ja nicht ganz richtig lesen, aber die Beschreibung des Vollautomatik Modus (den ich nicht benutzen will) verwirrt mich ein wenig. Da steht
Zitat:
Glücklicherweise konnte ich etwas derartiges bisher nicht feststellen, denn das wäre ziemlich ärgerlich! Wie sind Eure Beobachtungen? Verstehe ich das Handbuch falsch? |
Hallo Michael,
über genau diesen Satz habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen, konnte es aber noch nicht ausprobieren, mir fehlt die A1 dazu ;) Aber es kann ja wohl nicht sein, dass man bei einem Programm-Wechsel, bei dem man aus Versehen auf der Vollautomatik stehen bleibt, alles Einstellungen verliert :shock: Viele Grüße Tina |
Sowohl die Einstellungen, die man bei einem bestimmten Programm aktuell eingestellt hatte, als natürlich auch die im Menory dauerhaft abgespeicherten Einstellungen bleiben beim Programmwechsel erhalten.
Beispiel: Einstellung auf A (Zeitautomatik) mit diversen weiteren Einstellungen - Wechel auf AUTO - zurück auf A. Die zuvor in A getätigten Einstellungen sind wieder komplett da. Das heißt, die Kamera behält die jeweiligen Einstellungen, sogar über das Aus- und Wiedereinschalten hinweg. |
Hallo Winsoft,
danke für die Aufklärung ! Aber was bedeutet dann dieser Satz im Handbuch ? Können Sie ihn nachvollziehen ? Viele Grüße Tina |
Hallo Fritz,
Zitat:
Es ist schon erstaunlich was man hier im Forum so alles an Fragen und Ratschlägen lesen kann. Was mich immer wieder wundert ist einfach die Tatsache, dass sich so manch einer dieser " FRAGER "eine Analoge/Digitale für 500- 1000 € zulegt und sich mit der vereinfachten Bedienungsanleitung zufrieden gibt, statt sich mal ein vernünftiges Buch für max. 25 € zu kaufen und sich dann über das Wesen und die Grundlagen einer fotografischen Aufnahme auseinander zu setzen. Es würden so manchem Enttäuschungen grundlegender Art erspart bleiben. Ich selbst fotografiere erst seit knapp drei Monaten mit einer Digitalen – begonnen mit D7Hi, jetzt A1- und habe mir für diesen Zweck zusätzlich drei wirklich gute Bücher über die Grundlagen der Digitalfotografie (für knapp 50 €) zugelegt und gelesen. Ich kann nur sagen dass das Geld gut angelegt wurde, auch für einen alten Hasen aus dem Analog-Bereich. Ernst |
Re: Rückstellung bei Modus "Auto" ?
Hallo Michael,
Zitat:
Wenn ich jedoch ins AUTO-Programm(Vollautomatik) gehe, dort meine Einstellungen für ein Bild verändern will, z.B. 2080x1560- extrafine usw., das Bild fote, x-beliebig oft, so bleiben die Einstellungen so lange erhalten bis ich aus dem Programm AUTO heraus gehe. Gehe ich wieder in AUTO, sind die von mir eingestellten Optionen nicht mehr vorhanden, sondern die Grundeinstellungen die auf Seite 52 der Anleitung beschrieben sind werden vorgegeben. Dafür ist es ja eine VOLLAUTOMATIK und zwar auf eine sogenannte Graukarte abgestimmt, mit der Option- bei Bedarf- selbst einzugreifen zu können. Gruss Ernst |
Zitat:
Deshalb mache ich mir auch keine Gedanken über das Handbuch (hatte ich bis zu diesem Posting noch gar nicht gelesen...:)). Ich probiere einfach mit "Versuch und Irrtum" und komme damit meist schneller zum Ziel als mit schlechten Handbüchern. Vielleicht sollten wir einmal die englische Version lesen. Vielleicht ist dort der Satz besser verständlich... Jedenfalls komme ich mit der A1 auch ohne Handbuch ganz prima zurecht. Sie leistet mir das, was ich von ihr erwarte. (Jetzt liegt mein gedrucktes und extra spiralgebundenes Handbuch erst recht in der Ecke...) |
Die Bedenken bei übersetzten Handbüchern kann ich verstehen. Dennoch werde ich nicht aufhören, reinzuschauen, auch in deutsche, und ggf. bessere fordern, denn es kann leider nicht jeder flüssig Englisch. Gute Handbücher zu liefern ist die Pflicht eines Herstellers, finde ich. Bin da zu altmodisch, Grufti eben.
Der überraschende Satz, ich fahre gar kein Auto ... hatte natürlich was in sich :o |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |