![]() |
Objektivreinigung
mit was reinigt ihr eigentlich eure Objektive?
Gruß Andreas |
Blasebalg und Staubpinsel, Anhauchen und T-Shirt, je nachdem.
|
Anhauchen & Microfasertuch.
|
Wenn du die Linsen meinst; anhauchen und mit 'nem Microfaser-Tuch hinterher.
Gruß Wrörgi |
Krawatte
ne, im Ernst ich mag den hama lenspen: pinsel und "filz"; funktioniert prima. |
Vor allem: möglichst selten.
Wenn, dann: Lenspen-Pinsel, dann anhauchen + Lenspen-Wischer. Meistens nur die Frontlinsen, die Rücklinsen ultraselten. Unterwegs tut's auch mal ein Papiertaschentuch gegen Regentropfen. Gruß Justus |
Zitat:
|
Ich habe wo immer ich gehe und fotografiere ein optisches Leder dabei!
In einer kleinen Filmdose! Damit geht das wunnebar.... ;) |
Hama Optikpapier bei hartnäckigen Dingen wie Blütenstaub, den Rest mit Pinsel und Blasebalg.
Gruß Wolfgang |
Zeiss Reinigungsset.
Besteht aus mehreren 1x Objektivtücher (feucht) 1x Mikrofasertuch 1x Reinigungsspray und einem Pinsel. Alles zusammen bekommt man in einer robusten blauen kleinen Tasche. Zusätzlich habe ich noch einen HAMA Lenspen. Für leichten Staub nehme ich den Pinsel. Klappt das nicht, folgt anhauchen und das Mikrofasertuch oder der Lenspen. Ist es ganz schlimm, sprühe ich etwas von dem Spray auf das Mikrofasertuch, wische über die Linse (von Innen nach Außen), danach mit einer trockenen Stelle des Tuches nochmals drüber und fertig. Das Zeiss-Set kostet übrigens nur knapp 10,00 Euro Greets, Edwin |
Anhauchen niemals!! Ist mir viel zu viel Fett, Enzyme und Feuchtigkeit drin. Ich benutze, wenn es denn mal sein muß, ausser einem Luftpinsel dann gelegentlich mal ein "swirl" Brillenputztuch, das ich nach der Entnahme erst einen Augenblick trocknen lasse, da es frisch mir etwas zu "naß" ist. Es ist so weich, dass es sogar für Kunststoffbrillengläser geeignet ist. Damit hab ich noch jeden Fettfingerfleck wegbekommen und noch nie ist etwas neg. passiert. Wer mit dem T-Shirt seine Brille (oder Objektiv) putzt, kann dies auch gleich mit blossen Fingern tun :eek:
Und Papiertaschentuch fusselt viel zu sehr und hat feste (reibende) Bestandteile drin, ein Microfasertuch übrigens auch!! Besser ist da ein (Marken) Kosmetiktuch der Frau, die sind fusselfrei und weicher!! aidualk |
Ich benutze einen Blasebalg und Pinsel.
Wenn es ganz schlimm ist, nehme ich Lens Cleaner von A..... Optik. Das Spray benutze ich auch für meine Brille, es ist sehr gut. Außerdem habe ich immer ein kleines Mikrofasertuch dabei. |
Zitat:
Im übrigen ist die Vergütung (Frontlinse, nicht Rücklinse!) oftmals robuster als wir denken. Wenn man mit der gebotenen Vorsicht und den hier beschriebenen Methoden herangeht, passiert wohl nie etwas. Und wenn - ein minimaler Kratzer auf der Frontlinse hat keine Auswirkungen auf die Bildqualität, bei der Rücklinse sieht das schon anders aus. Trotzdem bin ich froh keine zu haben! Hängt auch damit zusammen, dass ich bei Bedarf öfter auch einen Filter davor schraube. |
Kleine Staubkoerner entferne ich durch leichtes Pusten aus mittlerer Entfernung. Ansonsten dient fuer stabschichten ein sanft gewedeltes Microfasertuch. Fuer den Rest hauche ich kurz an und saeubere mit dem Microfasertuch. Die Enzyme, Fett und Feuchtigkeit des Atems sind (mir) eigentlich egal, da diese vom Microfasertuch wieder aufgenommen werden.
Gruesse, Torsten. |
Ich sollte noch ergänzend erwähnen, daß meine T-Shirts grundsätzlich mit Lenor weichgespült werden :lol::lol::lol: In Wahrheit brauche ich die Linsen nie zu putzen, denn ich habe immer einen Filter als Schutz drauf. Sinn oder Unsinn ist, daß ich eine Linse, die ich evt. mal wieder verkaufe, in gutem Zustand und ohne Kratzer abgeben kann.
|
Hmm, bin ich hier der einzige der Methanol für hartnäckige Verschmutzungen verwendet?
Geht übrigens tadellos. Speziell Blütenstaub und Fett gehen ab wie nichts. Kombiniert mit Spezialtüchern von Kimberly-Clark. Da kratzt und schmiert nichts. Vorher natürlich mit Luft abpusten ;) Vergilbte Griffgummis werden mit ArmorAll wieder extrem klasse. See ya, Maic. |
Zuerst den Staub mit so einem Hama Blasebalg weg pusten, danach mit dem Mikrofasertuch drüberwischen, wenn das nicht reicht anhauchen und nochmal abwischen. Für hartnäckigen Kram nehm ich auchmal ein kleinwenig Isopropanol.
Zum Thema weichheit von Tüchern etc., nehmt euch mal ein kaputtes Objektiv her und schaut womit ihr da Kratzer reinbekommt. Selbst mir scharfen Metallgegenständen wie Messern und Zirkelspitzen geht da nichts (solange ihr keine Flouritlinse nehmt ;) ). Ein Quarzkristall geht natürlich super, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass Mikrofasertücher keine Quarze oder ähnlich harte Materialen enthalten ;). Sand hingegen ist sehr gefährlich, deshalb ums verrecken vorher den Staub abpusten. |
Zitat:
Meine Brille (Glas) reinige ich zu 90% mit dem T-Shirt und die sieht auch nach Jahren noch aus wie neu. Ist also kein Problem. |
Zitat:
Na bei Deinem Litervorrat würde ich das auch so machen. ;) Ich habe von dem guten Zeuchs ja nur ein paar ml Edwin |
Zitat:
Gruß aidualk |
Vor dem Reinigen und gleich nach dem Kauf würde ich die Vergütung am besten :arrow: damit testen :shock: :lol:
|
Zitat:
|
So als tipp, betrachtet eure Objektive nie mit der Lupe oder leuchtet mit einer Taschenlampe hinein ;). Wo wir schon beim Thema pingelig sein sind.
Ich hab heute festgestellt, dass die Frontlinse meines 28-70G einen richtigen kleinen "Schlag" hat, also nicht einen Kratzer sondern so eine Stelle die aussieht als sei da ein Steinchen eingeschlagen, keine Ahnung woher das kommt :shock:. Allerdings ist das an einer Stelle die für die Abbildung garnicht relevant ist (liegt sozusagen in einem Teil des Objektives den man auch weglassen könnte :lol:). Verkauft wird das ding ja eh nicht... |
Zitat:
Das Kondensat ist reines Aqua dest. und enthält keinerlei Fremdstoffe. Mein Senf zur Linsenreinigung: Blasebalg, Luftpinsel, Linsenpapier, Anhauchen, wenig Objektivreinigungsflüssigkeit (Hama) auf Linsenpapier. ( i.d.R. in dieser Reihenfolge) Habe aber auch schon Spiritus, Isopropannol und Methanol in Maßen verwendet... |
Zitat:
Also, nicht zu pingelig sein und einfach mal leichte Kratzer und etwas Staub ignorieren. Das hat man früher auf Filmmaterial nicht ausmachen können und am TFT wird es auch schwer bis unmöglich. Die Zeit kann man sinnvoller verbringen ;) See ya, Maic. |
Hallo zusammen,
Staub mit Blasebalg und Pinsel enfernen. Miktofasertuch. Hartnäckiges mit einem Tropfen Eclipse (das alte, ganz normale Methanol) und einem Pec-Pad-Tuch. |
Hallo,
mal davon abgesehen daß ich so wenig wie möglich reinige, verwende ich den Blasebalg, einen antistatischen Pinsel, ein Fensterleder bzw ein Microfasertuch und Linsenreiniger. Im Außeneinsatz hab ich zum Blasebalg meist noch das Zeiss-Linsenreinigungsset dabei. Fotografiere ich in staubiger/schmutziger Umgebung kommt auch mal ein Skylight-Filter vorne drauf, das ist aber die Ausnahme....... |
Zitat:
Wenn ich unterwegs bin und es muss unbedingt sein muss, hauche ich das Objektiv auch an und dann Microfasertuch. |
Zitat:
|
Zitat:
|
also mit Papiertaschentüchern würde ich wirklich nicht ran... viele Produkte sind mit Metallfasern (und nicht irgendeinem Kunststoffmaterial) reissfest gemacht. Und ja, Glas ist hart, aber ihr würdet ja auch nicht mit Stahlwolle hinter die Linse, oder?
Ich geh übrigens immer nur mit Mikrofasertüchern zu werk, hab ich eh immer dabei, wegen der Brille. Und so hab ich auch meine letzten Kunststoffgläser zerstört: Tütchen mit Zucker (weiss der Teufel, woher das kam) zerriss in derselben Tasche wie das Fasertuch, Tuch raus und schön die Gläschen polieren damit: Resultat: Beschichtung der Gläser verkratzte (von Auge war nichts zu sehen) und die Beschichtung löste sich in den folgenden Tagen in Fetzen ab. |
Zitat:
Metallfasern??:shock::shock: das klinkt ja brutal! bald gibt vermutlich Taschentuscher mit Uran die zerfallen das langsamer und sind länger haltbar:shock:! Gruß Andreas |
So viel zum Thema "sanft zur Nase" ;) Kann man das irgendwo nachlesen?
|
weiss ich nicht. Ich hab die Info von meiner Schwester, die hatte das in Werkstoffkunde als Textilfachfrau.
|
Also das mit den Metallfasern halte ich für ein Gerücht, denn beruflich habe ich viel damit zu tun, für ein führendes Unternehmen in Deutschland, welches Hygienepapier (Taschentücher, Küchenrollen, Kosmetiktücher, Toilettenpapier) herstellt, Bauzeichnungen zu erstellen für die Neubauten von Papiermaschinen, Aufstellen von Rollenautomaten, Aufbereitung von Altpapier etc.
Man bekommt dadurch einen guten Einblick in den Herstellungsprozess, weil wir auch immer wieder sämtliche Maschinenzeichnungen der verschiedensten Hersteller zu einem ganzen Projekt zusammenfügen. Von der Altpapieraufbereitung bis zum fertigen Papier sind mir in diesem Unternehmen noch nie Metallfasern untergekommen. War ein bißchen OT, aber vielleicht gibt´s ja hier auch Papiermacher, die wissen das sicher noch besser. |
Das ist auch Blödsinn, die Taschentücher müssen auch für Allergiker geeignet sein.
|
Aber wie will Tempo dann sonst die Reißfestigkeit garantieren? :lol:
Jetzt habe ich neulich ein 50 Jahre altes Objektiv bekommen. Raucherhaushalt. Pfui Deibel. War aber ein Schnäppchen. Das einzige, was auf die Schnelle geholfen hat, waren diese feuchten Erfrischungstücher auf dem Tubus (natürlich nicht auf der Optik, die war einwandfrei) und weitere Maßnahmen. War ziemlich pappig, stinkend und vergammelt. Ist jetzt aber schon viel besser! :) |
für außen benutze ich die auch schon mal, die helfen ganz gut gegen Nikotingeruch. Hab ich auch mal an gebrauchten Teilen versucht, hat ganz gut geklappt. Bei uns gibt´s kein Nikotin im Haushalt ;).
|
Zitat:
Ich denke, die Info ist korrekt, wenn man denkt, womit moderne Textilien (auch aus Zellstoffen) ausgerüstet werden können. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr. |