![]() |
Suchermattscheibe für A700!?
Hallo,
gibt es schon neue Infos zu einem Tausch der Suchermattscheibe der A700? Im Moment ist zwar nicht viel mit Makros aber so viel scheint klar zu sein, dass trotz Eingewöhnungsphase auf Dauer kein Spaß beim manuellen Scharfstellen aufkommen wird. Also, was wird es kosten? Muss die Kamera zu AVC und wenn ja, wie lange... Wer weiß was? :D |
Also bei Dyxum gibt es einen Minithread dazu.
Von dem armen Kerl wollten sie 270 fürs umbauen!!! Davon ca. 70 für die Mattscheibe - den Rest für den Einbau. Damit ist das Thema für mich erst einmal vom Tisch. Schade, hätte gerne die Gitternetzlinien gehabt... Grüsse Phill |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Schade, ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir eine Gitterscheibe einbauen zu lassen. Aber das ist doch viel Geld. Das ist dann wohl der Aufpreis den man für die D 300 bezahlt.
Vielleicht wirds billiger, wenn wir eine Forumsammelbestellung machen ? Grüße Frank |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und mit der D300 - die sind ja nur eingeblendet und nicht echt:) (Hör auf mir da was einzureden - den Umstieg kann ich mir nicht leisten!) Danke Phill |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Thema Umsteig sollte für dich ja jetzt gegessen sein, oder nicht?:? |
Zitat:
|
Zitat:
Aber wenn es in solche Regionen geht, wäre eine Zeitkamera für den Makro-Bereich eine Überlegung...:roll: |
War das bei der D7D und den Analogen auch so teuer? :shock:
|
Zitat:
Siehe hier. Ja, die wäre was. Allerdings gibts die von keinem Hersteller serienmäßig. Auch eine Zweitkamera(C/N) löst das Problem nicht sofort. |
Das Ding sieht ja aus wie mein SplitScreen für meine Alpha100. Kostet ca. 70€ und einbauen geht recht fix... Oder ist das was anderes?
|
Zitat:
Mir geht es eben um den durch mehrere Postings beschriebenen Effekt, dass es mit der reativ hellen Sucher-Mattscheibe, die in der A700 verbaut wurde relativ schwierig ist, auf den Punkt genau scharf zu stellen. Dafür suche/brauche ich Abhilfe! |
Zitat:
Das Scharfstellen funktioniert so: (Zumindest mache ich es so) In der Mitte ist ein klarer runder Bereich - Obere Hälfte und untere Hälfte sind verschieden aufgeteilt (Splitscreen eben halt). Beim Anfokussieren passen die obere Hälfte und die untere Hälfte nicht zusammen, wenn der Fokus nicht stimmt. Jetzt kann so fokussiert werden, dass beide Teile genau zusammenpassen. Jetzt feuern ...:lol: Ich kann damit sehr gut arbeiten, gerade mit M42 Objektiven. Abe auch wenn sich der AF bei der Spotfokusierung nicht entscheiden kann ob vor oder zurück. Manuell klappt es dann auf jeden Fall. Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung ... |
Uwe,
danke für deine Info aber ich bin mir nicht sicher, ob das für meine Zwecke die richtige Lösung ist? Ich mache eben viele Insektenmakros und da ist es wichtig, die Schärfe genau "legen" zu können! Besonders auffallend war diese Schwammigkeit bei meinem letzten Waldausflug, als ich mich an deiner Holzkeulengruppe versucht habe, die nur durch Stacking scharf werden kann. |
So eine Schnittbildmattscheibe ist eine feine Sache (hat die alte Exakta meines Großvaters auch gehabt). Mit dem Sucher bei der 7D habe ich mich gelegentlich bei den Makros auch schwergetan den Fokus zu setzten. Der Sucher der 30D zum Beispiel ist dunkler (und kleiner), aber mir scheint hier gerade die Tiefenschärfe besser Beurteilbar.
Dennoch finde ich das man dem Kunden die Möglichkeit geben sollte eine Mattscheibe selber zu wechseln (bei C..... kostet die für die 40D 25€ inkl einbauhilfsmittel :roll:), was natürlich alles Kinderkram gegen einblendbare bei den Nikons ist. :P |
Und was macht man, wenn man alles fotografiert? :lol:
Ich kann ja schlecht für jede Gelegenheit die Scheiben mitnehmen... Was hat es überhaupt mit den verschiedenen Dingern auf sich? Ich kenne nur eine aus der alten Konica von meinem Vater, ich glaube das war Schnittbild... Danke für die erhellenden Antworten Andreas |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr. |