SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Kaufberatung - BITTE :( (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45946)

ProfXavier 10.12.2007 16:27

Kaufberatung - BITTE :(
 
Moin,

ich stehe vor der schweren Entscheidung, mir ein neues Objektiv für meine Sony Alpha 100 zuzulegen.

Derzeit besitze ich das Kit-Objektiv 18-70mm und das Minolta 35-200 xi (4.5 - 5.6)mit Motorzoom.
Ursprünglich war gedacht, das Minolta Objektiv zu ersetzen, da 1. der Motorzoom nicht wirklich mein Fall ist und es 2. auch relativ schwer ist.

Da dachte ich dann an Folgende:

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=138
oder
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=110

Ist eines davon gut?!


Dann habe ich noch mit einem anderen Gedanken gespielt, mir ein reines Tele zuzulegen und kein Suppenzoom (wäre halt praktisch für Reisen, so ein Immerdrauf).

Zur Auswahl stehen da:

- Minolta AF 70-210mm /3,5-4,5

- Sigma 70-300 APO Macro Super /4-5,6 (mit goldenem Rand)
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=142


Und ich habe ehrlich gesagt _keine Ahnung_ wie ich mich nun entscheiden soll :( Es wäre ganz klasse, wenn ihr mir da tatkräftig unter die Arme greifen könntet!


Danke im Voraus, Sebastian

Gordonshumway71 10.12.2007 16:36

Hallo Sebastian,

meine Meinung nach kannst Du die beiden Suppentöpfe vergessen.

Wenn Dein Kit(18-70) gut ist, würde ich mir als Ergänzung nach oben das Ofenrohr 70-210/4 zulegen. Das passt in jede Tasche und hat eine bessere Qualität als die beiden Anderen. Du kannst mal hier in der Objektivdatenbank nach dem Ofnerohr schauen. Kaufen kannst Du es in der Bucht oder ab und an hier im Forum.

Grüße

Frank

About Schmidt 10.12.2007 17:12

Die pauschale Aussage, dass man die beiden Superzooms vergessen soll, kann ich nicht teilen. Schließlich macht der User Habakuk im blauen Nachbareforum fantastische Bilder mit dem Sigma 18-200.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich diese Allroundobjektive auch nicht so sehr mag. Zunächst einmal musst Du für Dich im klaren sein, wo die Reise fototechnisch für Dich hingeht. Welche Brennweite nutzt Du am Meisten? Wo willst Du das Tele einsetzen? Was fotografierst Du am meisten/liebsten.

Wenn Du dich im Brennweitenbereich des Kit-Objektives verbessern willst, würde ich zunächst einmal dieses Objektiv ersetzen. Das Tamron 17-50 ist, auch preislich gesehen eine interessante Alternative.

Wenn es etwas mehr sein soll, dann würde ich auf das 16-105 von Sony zurückgreifen.

Wenn es allerdings eine Universaloptik sein soll, dann würde ich auf das 18-250 von Tamron zurückgreifen. Wobei man sich sicher sein muss, dass man in allen Bereichen bei diesen Objektiven mit Einschränkungen rechnen muss.

Gruß Wolfgang

PeterHadTrapp 10.12.2007 17:14

Oder wenn es um leicht und handlich gehen soll, als Ergänzung zum 18-70 das "Geheimtipptele" 100-200/4,5 genannt "Ofenröhrchen".

http://www.sonyuserforum.de/reviews/..._F_45_1_1_.jpg

das ist abbildungstechnisch vielleicht sogar einen kleinen Tick besser als das 70-210/4 und sehr günstig zu haben. Die fehlenden 30mm zwischen dem 18-70 und einem 100-200 sind in der Praxis nicht wirklich relevant.

siehe auch in unserer
:arrow: Objektivdatenbank

Gruß
Peter

Gordonshumway71 10.12.2007 17:17

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 572676)
Die pauschale Aussage, dass man die beiden Superzooms vergessen soll, kann ich nicht teilen. Schließlich macht der User Habakuk im blauen Nachbareforum fantastische Bilder mit dem Sigma 18-200.

Wenn es etwas mehr sein soll, dann würde ich auf das 16-105 von Sony zurückgreifen.

Wenn es allerdings eine Universaloptik sein soll, dann würde ich auf das 18-250 von Tamron zurückgreifen.
Gruß Wolfgang

Diese 3 spielen aber in einer anderen finanziellen Liga, als die im 1. Post genannten.

Grüße

Frank

About Schmidt 10.12.2007 17:22

Zitat:

Zitat von Gordonshumway71 (Beitrag 572679)
Diese 3 spielen aber in einer anderen finanziellen Liga, als die im 1. Post genannten.

Grüße

Frank

Das ist richtig. Ich habe aus eigener Erfahrung gelernt, das es besser ist, etwas zu sparen und sich was vernünftiges zu kaufen, als doppelt zu kaufen und zu bezahlen.

Das Tamron 17-50 ist jedoch erschwinglich und in der Regel besser als das Kit.

Gruß Fotoboy

ProfXavier 10.12.2007 17:26

Mit dem Kit bin ich soweit zufrieden für's erste - und überhaupt - die Frage war ja auch gar nicht "Was gibt's für Alternativen für mein Kit-Objektiv" ;) Das behalte ich (vorerst)...

Es geht lediglich darum, ob eines der von mir geposteten Objetive qualitativ etwas taugt und wenn ja - welches ;) Ihr meint es ja nur gut, aber andere und zuweilen teurere Objektive sind, zumindest im Moment, nicht für mich erschwinglich.

Es wäre gut, wenn auch jemand etwas über die von mir geposteten Objektive sagen könnte :/

PeterHadTrapp 10.12.2007 17:29

Zitat:

Es wäre gut, wenn auch jemand etwas über die von mir geposteten Objektive sagen könnte :/
Das hinter dem ersten Link habe ich (das compact hyperzoom).
Naja ... ich habe es nur für die faulsten aller Fälle. Der Zoom ist für meine Begriffe zu schwergängig (kann sein, dass das nur bei meinem ist).
Die Bildqualität ist akzeptabel, lässt aber über 150mm deutlich nach. Offen benutze ich es eigentlich nie, im Tele schon gar nicht, weil es da eh flauer wird.
Das Bokeh ist (wie bei fast allen Superzooms) unruhig bis gruselig.

Für mich nicht mehr als ein Notnagel.

Gruß
Peter

wutzel 10.12.2007 17:30

Hallo,

also mit dem Minolta 70-210/3.5-4.5 oder dem Ofenrohr machst du sicher nix verkehrt.

Ich würde mir aber unbedingt mal Peters Ultraminigeheimtipp 100-200/4.5 ansehen, klein und leicht und relativ günstig zu haben, ein Spitzen Immerdabeitele.

mic2908 10.12.2007 17:41

Zitat:

Zitat von ProfXavier (Beitrag 572655)
... und es 2. auch relativ schwer ist.

Wenn dir das 35-200 schon zu schwer ist, dann wirst du mit dem 70-210/4 nicht gluecklich. Das 70-210/3.5-4.5 ist fast genau so schwer wie das 35-200. Ich wuerde dir auch zum 100-200/4.5 raten, das ist kleiner,etwas leichter und steht optisch dem Ofenrohr nicht nach.

Frommi 10.12.2007 18:03

ich empfehle über das KoMi 17-35/2.8 nachzudenken oder das Sigma 17-70. Auf jeden Fall würde ich Lichtstärke vor Brennweite bevorzugen.

wutzel 10.12.2007 18:08

Zitat:

Zitat von Frommi (Beitrag 572707)
ich empfehle über das KoMi 17-35/2.8 nachzudenken oder das Sigma 17-70. Auf jeden Fall würde ich Lichtstärke vor Brennweite bevorzugen.

Gerade das KoMi 17-35 halte ich bei 17mm und F2.8 für nicht sonderlich Offenblendentauglich. Wenn ich mir mein Sigma 15-30 so anschaue hat es zwar nur F3.5 bei 15mm ist aber in den Bildrändern schärfer. D.H ich muss beim Komi etwas abblenden.

ProfXavier 10.12.2007 18:28

Zitat:

Zitat von Frommi (Beitrag 572707)
ich empfehle über das KoMi 17-35/2.8 nachzudenken oder das Sigma 17-70. Auf jeden Fall würde ich Lichtstärke vor Brennweite bevorzugen.

Mhhhhhhhhhhh... irgendwie auch wieder so ÜBERHAUPT nicht auf meine gewünschten Brennweiten eingegangen, einfach mal drauf los empfohlen, hehe ;)

Gordonshumway71 10.12.2007 18:33

Hallo Sebastian,

Bessere Tipps als die oben genannten wirst Du für Dein geplantes Budget nicht bekommen.

Grüße

Frank

ProfXavier 10.12.2007 18:34

Schade, schade :(

rainerte 10.12.2007 18:45

Zitat:

Zitat von ProfXavier (Beitrag 572727)
Schade, schade :(

Naja, bestimmt ist das 100-200 ein guter Tipp, allerdings ist eine Anfangsbrennweite von 100mm ( = ca. 150 mm KB) schon ziemlich viel. Ich würde sowohl das Kitzoom 75-300 (viel gescholten; m. E. besser als sein Ruf) und das 3,5-4,5/70-210 mal ersteigern und ausprobieren.

About Schmidt 10.12.2007 19:35

Um auf Deine "Auserwählten" einzugehen. Du kennst sicherlich den Begriff der Eierlegendenwollmilchsau. Will sagen, das diese Objektive alles können, aber alles halt nur Mittelmaß oder anders herum gesagt, nichts richtig.

Da alle die Dir geantwortet haben es gut mit Dir meinten, haben sie jeweils Alternativen empfohlen, mit denen sie gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Ich hatte mal ein 28-200 von Tamron auf meiner 800si. Das Objektiv war wie beschrieben nicht gut, aber auch nicht schlecht.

Wenn Du nun davon ausgehst, das ein solches Objektiv, sagen wir mal das 18-200 von Sigma für Sony für knapp 300 Euro zu haben ist, sagt das schon eine ganze Menge über die Qualität der Optik aus.

Decken wir mal den Bereich 28 bis 200 mit halbwegs guten Objektiven ab, muss man schon zwischen 600 und 1000 Euro rechnen. Allein ein gutes 80-200 kostet in der Regel mehr als ein 28-200 von Tamron und das hat seinen Grund. Ich weiss nicht, ob Du Dir bewusst bist, das ein AF bei Blende kleiner 5,6 nicht mehr verlässlich arbeitet, was mitunter bedeutet, dass Du manuell scharf stellen musst. Bei Canon habe ich mir sagen lassen umgeht Sigma das Problem, indem es der Kamera vorgaukelt, Blende 5,6 sei eingestellt, obwohl es 6,3 und mehr ist. In den Exifs stimmts dann wieder.

Ich hoffe das hilft Dir bei Deiner Entscheidung etwas weiter.

Gruß Wolfgang

PeterHadTrapp 10.12.2007 19:50

Hi Xavier,

ich finde ich bin schon auf Deine Fragen eingegangen.
Ich habe Dir ein Objektiv empfohlen das eine klare Alternative zum 70-210/3,5-4,5 darstellt, welches auch ziemlich gut ist.
Außerdem habe ich Dir von meiner Erfahrung mit einem der Superzooms berichtet, nach denen Du explizit gefragt hattest.

Du wirst
- keine qualitativ wirklich überzeugende "1-Objektive-Lösung" finden (weil es die nicht gibt)
- keine besseren Objektive in den Brennweitenbereichen zu den Preisen finden als die, die wir Dir genannt haben.

Die Frage ist natürlich, was sind Deine Ansprüche und welche Kompromisse bist Du bereit zu machen. Das muss man dann nochmal zu den fotografischen Vorlieben in Relation setzen.
Machts Du viel bei schlechtem Licht, kannst Du die Superzooms praktisch vergessen, denn der AF dieser Objektive streicht bei nachlassendem LIcht ruckizucki die Segel.
Ist das für Dich kein Thema sondern bist immer bei gutem Licht oder gleich mit Stativ unterwegs, sodass Du auch gut abblenden kannst, kann ein Superzoom vielleicht lange für Dich ausreichen.
Sind Fotos mit geringer Schärfentiefe und starken Schärfeverläufen für Dich eine Gestaltungsweise, die Dir wichtig ist, kannst Du die Superzooms schon wieder so ziemlich abhaken, weil du weder Blendenöffnungen hast, die groß genug sind um hier starke Effekt zu erzielen, noch am Bokeh der Superzooms Freude haben wirst.

Ich will damit nur sagen, die Frage nach dem Objektiv ist auch immer eine Frage nach dem Fotografen. Und sie ist viel vielschichtiger als sie zunächst aussieht.

Gruß
Peter

ProfXavier 10.12.2007 20:33

Ok... ich denke ich habe mich nun wegbewegt von der Superzooms.. und bewege mich nun immer weiter zum Minolta AF 70-210mm /3,5-4,5.
Laut Objektivdatenbank hat das durchweg ganz gut abgeschnitten und scheint auch ordentlich scharf zu sein.

Ich danke euch für eure Mühe! Ich hoffe, dass ich nun eine halbwegs richtige Entscheidung getroffen habe ;)


Gruß, Sebastian

PeterHadTrapp 10.12.2007 21:10

mit dem 70-210/3,5-4,5 machst Du ganz bestimmt nix falsch. Frag mal Martin (Anaxaboras), der ist auch ganz begeistert davon.

Gruß
Peter

wutzel 10.12.2007 21:19

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 572802)
mit dem 70-210/3,5-4,5 machst Du ganz bestimmt nix falsch. Frag mal Martin (Anaxaboras), der ist auch ganz begeistert davon.

Gruß
Peter

Es ist nicht schlecht, in etwa auf Ofenrohr Niveau dafür aber kompakter, an das 100-200 kommts meiner Meinung nach nicht ganz heran.
Alternativ fällt mir da noch das alte Sigma 75-200 2.8-3.5 ein ,das soll recht gut sein wenn es kompatibel ist, ist ein Rechter Panzer das Ding (hatte es in der Hand war aber leider nicht kompatibel :flop:) und hat natürlich dan schon eine höhere Lichststärke.

falkII 10.12.2007 21:21

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 572802)
mit dem 70-210/3,5-4,5 machst Du ganz bestimmt nix falsch. Frag mal Martin (Anaxaboras), der ist auch ganz begeistert davon.

Gruß
Peter

Das bin ich genauso, habe meins für kleines Geld gebraucht beim Händler gekauft und es noch nicht bereut. Die Farbe sind klasse und die schärfe stimmt etwas abgeblendet auch.

Im direkten Vergleich zum 28-200 Tamron, was ich auch besitze schlägt es dieses um längen, besonders im Bezug auf schärfe und auch AF-Speed. Wenn es nicht mehr zoom oder mehr Abbildungsleistung sein muss definitiv eine Empfehlung.

PeterHadTrapp 10.12.2007 21:23

nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe, geben sich das Ofenrohr 70-210/4 und sein Nachfolger aus der "Zwischengeneration" 70-210/3,5-4,5 schärfetechnisch gar nichts. Und viele Anwender nehmen die minimal schwächere Lichtstärke bei 200mm gerne in Kauf, weil es deutlich weniger CAs produziert.

Gruß
Peter

wutzel 10.12.2007 21:25

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 572814)
Und viele Anwender nehmen die minimal schwächere Lichtstärke bei 200mm gerne in Kauf, weil es deutlich weniger CAs produziert.

Gruß
Peter

Das stimmt, deutlich weniger CA´s hast du definitiv.

PeterHadTrapp 10.12.2007 21:27

@daniel: Du hast PN von mir.

Gotico 10.12.2007 21:29

Zitat:

Zitat von ProfXavier (Beitrag 572655)
Da dachte ich dann an Folgende:

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=138

Ist eines davon gut?!

Hi,

da ich den Thread gerade erst entdeckt habe, nehme ich einmal zu Deiner Ausgangsfrage Stellung. Also ich habe schon seit längerem das Sigma 28-200. Bin damit auch soweit ganz zufrieden. Vergesse nur leider immer wieder, es auch mal in den Rucksack zu packen ;)

Ob Dir die Qualität der damit gemachten Bilder gefällt, beurteilst Du am Besten selbst. Ich hatte dazu mal einen kleinen Thread aufgemacht: Sigma 28-200.

Okay, Eigenwerbung stinkt. Aber was anderes habe ich im Moment nicht gefunden.

See ya, Maic.

PS: Kombination bei allen Bildern D7D + Sigma 28-200 (es müsste sich um die vorletzte Version handeln. Noch gummiert. Nicht diese Bims-Stein-Haptik wie bei den neuen Sigmas).

fwg 18.12.2007 19:34

Sigma 28-300
 
Im direkten Vergleich mit zwei 28-200er Sigmas (1x alt, 1x neu), einem aktuellen 28-200 Tamron und dem 35-200xi Minolta fand ich das Sigma 28-300 D am besten.
Schaerfe und Kontrast liegen gleichauf mit dem 28-200xi.
Am langen Ende laesst es etwas nach.
Das lange Ende ist uebrigens nicht 300mm sondern hoechstens 270mm!
Manche stoert es dass der Tubis sich selbst herausdreht wenn man das Objektiv nach unten haelt.
Mir ist das egal.
Ich nutze es meist auf Reisen.
Meine Frau fuer Reportage wegen des grossen Brennweitenbereichs.
Da fotografieren wir nicht nach unten sondern meist waagerecht.
Fuer nach unten = Makros ist das Ding wegen seiner langen Naheinstellgrenze nicht geeignet.

Die 28-200er egal ob Sigma oder Tamron leisteten sich allesamt Schaerfeschwaechen und fielen damit aus der Diskussion.
Deswegen mussten sie in die eBucht schwimmen gehen.
Ach ja bei fruehen 28-200er Sigmas gehen an D7D und anderen aehnlich kraeftigen Af-Kameras gerne die total unterdimensionierten AF-Getriebelagerungen kaputt.
Von den neueren 28-200er Sigmas mit D-Funktion und auch den 28-300ern habe ich das noch nicht gehoert.

In der Kameratasche meiner Frau und in meinem Rucksack sind jetzt jeweils ein 28-300 D Sigma Suppenzooms fuer alle Faelle drin.
Ich bin mit meinem seit guten drei Jahren zufrieden.

wwjdo? 18.12.2007 19:41

Zitat:

Und viele Anwender nehmen die minimal schwächere Lichtstärke bei 200mm gerne in Kauf, weil es deutlich weniger CAs produziert.
Das stimmt schon aber die Schärfe erreicht es m.E. nicht und die CA´s sind ebenfalls bei kritischen Motiven deutlich zu sehen...;)

fwg 18.12.2007 19:55

Nachtrag
 
Was ich vergessen hatte: Das Bokeh.
Sowohl die 28-200 als auch das 28-300 zeichnen sich durch ein besonders unruhiges Bokeh aus.
Es gibt halt keine eierlegende Wollmilchsau

HolgerN 18.12.2007 20:08

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 577101)
Das stimmt schon aber die Schärfe erreicht es m.E. nicht und die CA´s sind ebenfalls bei kritischen Motiven deutlich zu sehen...;)

Ich hatte beide (70-210/4 und /3.5-4.5) parallel und habe das leichtere, handlichere 70-210/3.5-4.5 behalten. Die Schärfe war bei beiden absolut identisch, auch vom Kontrast nahmen sich die beiden nichts.

Mit dem 70-210/3.5-4.5 bekommt man für sehr kleines Geld ein wirklich gutes kurzes Tele. Da kann der TO nix falsch machen...

rainerte 18.12.2007 20:32

Zitat:

Zitat von HolgerN (Beitrag 577122)
Ich hatte beide (70-210/4 und /3.5-4.5)

Mit dem 70-210/3.5-4.5 bekommt man für sehr kleines Geld ein wirklich gutes kurzes Tele. Da kann der TO nix falsch machen...

Stimmt schon, aber das Ofenrohr zoomt sich angenehmer und ist solider ....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr.