SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Befestigung A1 im Luftstrom bis 250km/h – Saugnäpfe? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=4594)

Airwolf 16.02.2004 23:45

Befestigung A1 im Luftstrom bis 250km/h – Saugnäpfe?
 
Hi

Der Frühling kommt bald und damit auch meine Ideen für diverse Fotoprojekte.
Nun dazu suche ich eine Montagemöglichkeit für meine A1 auf einer glatten Oberfläche (polierter Flügel).

Meine Idee ist eine Art Ministativ mit Saugnäpfen zu bauen.
Dazu sollte die ganze Konstruktion einen Luftstrom von 90 bis 250 km/h und Lufttemperaturhänderungen von -5 bis plus 30 Grad innerhalb 10 Minuten standhalten.

Hat da jemand Erfahrung mit Saugnapfbefestigungen? Gibt es da irgendwelche Statistiken, die zeigen was so an Kräfte ausgehalten wird?
Oder muss man damit rechnen, dass sich das Ding einmal von selbst löst?

Gruss Ueli

pansono 17.02.2004 01:03

Also Erfahrungswerte kann ich leider nicht beisteuern - hört sich ja echt abenteuerlich an.
Aber so rein gefühlsmäßig betrachtet halte ich es für keine gute Idee eine A1 bei -5°C und 250 km/h mit Saugnäpfen zu befestigen. Erstmal wird das Gummi bei -5°C warscheinlich deutlich härter und zweitens könnte es bei diesen Temperaturschwankungen noch zu Problemen mit Kondenswasser / Eis kommen, was wiederum die Haftung nicht grade erhöht.
Der Winddruck, der frontal auf die Kamera einwirkt dürfte bei 250 ja schon etliche kg betragen - ich würde eher die Überlegung anstellen, ob das Stativgewinde das auf dauer sicher aushält, bevor ich mir gedanken um den Rest mache.

P.S. Willst du das ganze an ein Flugzeug schrauben oder was wird das ? ;)

Ditmar 17.02.2004 10:27

Ich denke auch das Kameras die solche Belastungen aushalten sollen, dann besser in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht sind.

17.02.2004 12:09

Ich habe mal den Winddruck der bei 250 km/h auf die Kamera wirkt überschlägig berechnet. (Kamera als Platte mit 10x10 cm Stirnfläche, für Meereshöhe)
Das ergibt ca. 40 N bzw 4 kp Winddruck.
Bei Böen kann noch einer erhebliche Belastung sekrecht auf die Saugnäpfe kommen. So ca. +/- 3 g, d.h. das 3-fache Kameragewicht als Be- oder Entlastung.
Mit Saugnäpfen die Kamera zu befestigen wäre mir auch zu riskant, es sei denn du willst Dir ohnehin die A2 anschaffen. :)
MfG wave

Basti 17.02.2004 12:43

im alten Forum gabs ne Explosionszeichnung einer D7i, wenn du mit den Saugnäpfen unzufrieden bist und die Kamera zerlegt hast mach bitte eine für die A1, ja? ;-)
Nichts für ungut, aber ich glaub die Kamera hält ohne weiteres diesen Beanspruchungen nciht stand!
Basti

Digitalis 17.02.2004 15:41

Schlage vor, du nimmst Schrauben oder Nieten - ist nur die Frage ob sich einer seinen Flieger verbohren lässt :roll:

TorstenG 17.02.2004 17:59

Hallo!

Oder entsprechende Spanngurte, aber das sollte vorher immer geklärt werden! Eine entsprechende Schutzvorrichtung sollte ebenfalls vorhanden sein!

gismeth 18.02.2004 11:49

Vielleicht solltest auch über den Einsatz eines Unterwassergehäuses nachdenken, weil dann die toten Fliegen nicht auf der Linse der Kamera kleben.
Außerdem ist die Kamera dann nicht mehr direkt den unwirschen Naturgewalten ausgesetzt.

Light 18.02.2004 12:05

lol

soll das heissen, die kamera mach bei 250 km/h im windkanal noch fotos, die man ansehen kann?
ich glaub eher, dass du danach deine linsen einsammeln kannst, weil sie runtergeschüttelt wurden :D
ausserdem, stell dir vor, ein kleines staubkörnchen schlägt mit 250 km/h auf deiner linse auf. oft braucht das nichtpassieren.

ich würd mir da eher eine stromlinienförmige tube bauen, in die ich dimage reinpflanze. sowas muss es doch im modellbaubereich ohne ende geben. und das dingens kannst dann richtig schwer befestigen.

aber saugnäpfe oder sowas kannst vergessen, glaub ich.

mfg
Light

Jürgen 18.02.2004 12:24

Zitat:

Zitat von Light
ausserdem, stell dir vor, ein kleines staubkörnchen schlägt mit 250 km/h auf deiner linse auf. oft braucht das nichtpassieren.

Oder eine Fliege... Dann hast Du eine super Fliegen-Makro :lol:

Grüße
Jürgen

Light 18.02.2004 13:16

lol!

pansono 18.02.2004 14:52

Das gibt dann wohl auch keine Tiefenschärfeprobleme mehr - ein ULTRAFLACHMAKRO

tomcat 18.02.2004 15:51

ich glaube nicht das die kamera das aushällt. beachte auch die extremen kräfte die am objektiv tubus wirken. sinvoller wird es warscheinlich wirklich sein du montierst ein unterwasser gehäuse oder einen kasten mit fenster auf dem flügel.... hat dann zwar keinen sonderlich guten CW wert aber die kamera stirbt dir dabei nicht.

18.02.2004 20:24

Die Kamera wird die Belastungen bei 250 km/h aushalten, bei der Saugnapf-Befestigung bin ich mir nicht so sicher.
MfG wave

TorstenG 18.02.2004 20:32

Die 250 km/h mögen ja nicht das Problem sein (auf die Luft bezogen), genau weiß man das aber auch erst im nachhinein, aber wenn dann etwas in der Luft ist, was etwas mehr Widerstand hat (z.B. Insekten), dann kann es das durchaus gewesen sein! Saugnäpfe dürften sich eh dafür überhaupt nicht eignen!

bjoern 18.02.2004 22:17

warum nicht?
 
Bis Tempo 220 kann ich sagen, dass es Probleme mit dem Luftwiderstand nur wegen der auftretenden Vibrationen geben sollte. Gegenlichtblende abnehmen!
Auch das mit der Befestigung solltest Du überdenken, nicht wegen der Festigkeit (Motorradtankrucksack mit Magneten hält zuverlässig), sondern wegen der übertragenen Vibrationen. Insekten gibts immer mal wieder, UV-Filter drauf und gut ist. Die wirklich dicken sind eher selten (Mund zu beim Foten :-)

Beste Grüsse,
Bjoern

Airwolf 18.02.2004 23:26

Das Ganze soll auf einen Flügel eines Segelflugzeuges. Das Objektiv wäre nicht frontal, sondern fast rechtwinklig zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Wenn die Saugnapflösung halten würde, wäre dies die einfachste Vorrichtung bezüglich Auf- und Abbau. Man könnte meterweise Tape spahren - und Reinigungsalkohol.

Beim googlen habe ich einen kurzen Bericht, über ein Kameramontage an einem Auto bei 170km/h, gefunden. Dabei kam ein Manfrotto Stativ mit einem 15cm Saugnapf zum Einsatz. Nähere Angaben gab es keine.

Eine Geschwindikeit von 250km/h ist ein Extremwert (Höchstgeschw). Normal ist 80 bis 160km/h. Ev. wäre ein Windschutz von grossem Vorteil.
Mal schauen ob sich noch eine Montagemöglichkeit finden lässt...

Ueli

gismeth 19.02.2004 00:33

Muß es denn unbedingt am Flügel sein - Kann man nicht aus der Kanzel heraus foten? Oder die Kamera zumindest unten am Rumpf befestigen, vielleicht ergeben sich da andere Möglichkeiten.

pansono 19.02.2004 00:43

Unten dürfte wohl ein Problem werden, da die meisten Segelflieger unter dem Rumpf bei Start und Landung nicht sehr viel Platz haben.
Aber vielleicht könnte man sie ja seitlich an den Rumpf hängen.

hansauweiler 21.02.2004 15:09

Saugnäpfe für Kamerabefestigung
 
Hallo Ueli !
Geh mal in meine Galerie, dort ist ein Bild (Köln) mit einem kleinen Kommentar; ist vielleicht interessant für Dich.
Ansonsten gibt es sicher Tips von Leuten aus Akafliegs ( akademische Fliegergruppen ) die bauen für ihre Meßflüge die wildesten Kamerahalterungen an Segelflugzeuge.

Gruß HANS

hansauweiler 21.02.2004 15:18

Saugnäpte für Kamerabefestigung
 
@ Ueli !
Sorry, der kleine Kommentar steht im Forum unter Galerie, Bilder aus der Luft .
HANS


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr.