SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Akku Eneloop 2000 Sanyo (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45075)

About Schmidt 18.11.2007 12:51

Akku Eneloop 2000 Sanyo
 
Ich möchte hier einen Tread starten, in dem jeder User seine Erfahrung +/- mit diesen Akkus schildern kann.
Wichtig:
- Mit welchem Ladegerät werden die Akkus geladen und wie?
- Mit welchem Gerät (Blitz, Kamera, Handgriff usw.) werden die Akkus genutzt.
- Falls Euer Ladegerät es anzeigt, bitte gebt die Leistung der Akkus (mA/H) an

Falls Euch noch weitere wichtige Dinge einfallen, bitte ergänzen!

So dann will ich mal beginnen.
Ich habe 2 Satz á 4 Stück. Den ersten Satz habe ich momentan im Blitz, Hs 3600 D, im Einsatz, den Zweiten habe ich direkt ins Ladegerät gesteckt. Ich lade meine Akkus mit dem ALC 7000 Expert das es auch als Fertiggerät zu kaufen gibt. Die erste Messung ergab einen Kapazitätswert von 1540 mA/h was für einen neuen 2000mA/h Akku ein sehr gutes Ergebnis ist.
Nun bin ich mal gespannt auf die Haltbarkeit der Akkus.

Gruß Wolfgang

iffi 18.11.2007 14:24

Hallo,

meine 3x4 Sanyo 2000 Eneloops sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt.

Geladen werden sie mit dem Ladegerät Akkupower 2010.

Ich nutze sie in meiner Dimage 7i und in meinem Blitz HS 5600 D.
Einen Satz habe ich immer als Reserve dabei aber noch nie gebraucht.

Selbst wenn die Dimage 7i mit eingesetzten Akkus längere Zeit in der Vitrine lag, rausnehmen, fotografieren, kein Problem. Nachdem meine 7i "umgelötet" wurde hatte ich mal einen Langzeittest mit den Neuen Eneloops gemacht. Akkus frisch geladen, in die 7i eingesetzt und ohne sie wieder aus der Kamera zu nehmen in 4 Monaten gut 650 Bilder gemacht (mit herkömmlichen Akkus unmöglich).

Genau so gut funktionieren sie in meinem Blitz, 200-300 Blitzbilder am Abend sind kein Problem.

Ich kann die Eneloops in Verbindung mit einem guten Ladegerät uneingeschränkt empfehlen :top:.

Gruß Bernd

Jens N. 18.11.2007 14:42

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 562746)
- Mit welchem Ladegerät werden die Akkus geladen und wie?

Ich habe einen Satz Eneloops, die ich mit einem AT3 lade. Das Ladegerät gilt als sehr gut, ich habe damit aber so meine Probleme muß ich sagen (mein Exemplar hat wohl eine Macke). Die Eneloops werden aber zu meiner Zufriedenheit geladen, anders als manch andere Akkus. Das rechne ich auch den Eneloops an.

Zitat:

- Mit welchem Gerät (Blitz, Kamera, Handgriff usw.) werden die Akkus genutzt.
Abwechselnd im Handgriff meiner Dynax 9 und wenn benötigt auch mal kurzfristig in anderen Geräten (Blitze o.ä.). Hier ist die geringe Selbstentladung (die ich absolut bestätigen kann, meine Akkus habe ich noch nicht oft laden müssen) ein riesen Vorteil.

Zitat:

- Falls Euer Ladegerät es anzeigt, bitte gebt die Leistung der Akkus (mA/H) an
Mein Satz erreicht knapp die angegebene Kapazität von 2 Ah, ohne größere Unterschiede zwischen den einzelnen Zellen. Sehr gut :top:

Ich kann die Dinger empfehlen.

WB-Joe 18.11.2007 14:50

Hallo,

seit 6 Monaten verwende ich ca 30 Eneloops. Die Erfahrung damit ist bis jetzt durchweg positiv, einen defekten Akku hatte ich noch nicht. Hauptsächliches Verwendungsgebiet sind der Minolta 5600er-Blitz und der Nikon SB-800 Blitz.
Außerdem verwende ich die Eneloops in meiner Panasonic LZ7-Knipse.
Manchmal müßen sie auch als ersatzakku für die D200 herhalten.
Geladen werden sie hauptsächlich mit dem AT-8 von IVT. Gelegentlich kommt auch ein ELV ALC2000 Expert zum Einsatz. Ich entlade die Akkus vor jedem laden......
In nächster Zeit habe ich vor mir ein Universalladegerät zu kaufen mit dem ich Eneloops und die Akkus der A700 und D300 laden kann. Mit dem Digicharger Plus von Ansmann steht ein solches Gerät seit einiger Zeit zur Verfügung. Allerdings genießen Ansmann Ladegeräte den Ruf eines Akkubräters, deswegen hege ich noch gewisse Zweifel.......

PeterHadTrapp 18.11.2007 14:50

2 Sätze Eneloop-Akkus in den beiden Blitzen 5600 HS.
Standzeit enorm. Mehr kann ich dazu nicht sagen, ich habe noch nie geschafft an einem Abend einen Satz leerzublitzen.

Geladen werden sie mit einem Conrad Charge-Manager 2010.
Wenn ich die Kapazitäten der Akkus damit abfrage liegen sie alle zwischen 1900 und 2000 mAh.

Wenn es diese Akkus zu unseren Dimage 7/7i/7Hi-Zeiten schon gegeben hätte, wäre das Leben damals echt leichter gewesen ...

Gruß
Peter

About Schmidt 18.11.2007 15:29

Das gefällt mir ausgezeichnet :top: Was mir beim Laden der Zellen auffällt ist, dass die Ladespannung höher ist als gewohnt. Bei üblichen NiMh-Zellen lag die Spannung so bei 1,3 Volt je Zelle. Hier liegt sie bei 1,45 Volt je Zelle, was schließen lässt, dass die Akkus nach dem Laden eine höhere Spannung haben als gewöhnliche Akkus. Ein Ladestom von 400 mA lässt die Akkus kalt. Ich denke in 2 Std sind sie voll. Dann gehts ans Testen.

Festhalten wollte ich noch folgendes:

Wenn hier im Thread von einem Satz gesprochen wird, dann würde ich sagen, gehen wir generell von 4 Stück Akkus aus.

Gruß Wolfgang

joko 18.11.2007 15:30

Accu Eneloop
 
Hallo, dazu möchte ich auch meine Meinung sagen.

Betreibe AA sowie AAA im 5600 und oder 54 mz 4 sowie hin und wieder als
Notlösung im Handgriff als Ersatz für NP 400. Auch in der Knippse der Kinder.
Die kleinen AAA betreiben meine Kinder und ich im mp3 Player.
Geladen werden die Accus im Ansmann energy 4.
Noch nie hatte ich Accus die zuverlässiger waren als die Eneloops.
Eigenendladung bei langer nicht Nutzung noch nicht festgestellt.
Laufzeit bisher immer zu meiner zufriedenheit.
Die Leistung ma/H kann ichnicht messen.
Vorbei die Zeit mit ständig entladenen Accus, defekten Accus !!!.
Ach ja, vorher benutzte ich Markenaccus sowie no Names mit zum
Teil 2700 Ah angegeben. Rein gefühlsmäßig hielte die Ladung der
2700 Ah nicht halb so lang wie die Eneloops.
Gruß joko:)

Pixelmatz 18.11.2007 15:51

Hallo,

Ich kann auch nur positives über die Eneloops vermelden. Halten länger als die GP2300 oder die Ansmann 2200.

Gruss
Matthias

About Schmidt 18.11.2007 18:45

So , die Akkus sind geladen. Die Zellen haben wie ich es vermutete eine etwas höhere Zellenspannung als herkömmliche Akkus. Gemessen habe ich 1,48 Volt direkt aus dem Ladegerät. Bei herkömmlichen Nimh Akkus ist es meist 1/10 weniger so zwischen 1,36-1,39 Volt. Diese Tatsache allein spricht schon für die Eneloops.

Ein kurzer Test im Metz 54MZ3 bestätigte die hier schon von anderen Usern gemachte Aussagen. Ladezeit mit 3 Wochen alten herkömmlichen Akkus ca. 16 Sek. bis zur Blitzbereitschaft. Mit den neuen Eneloop gerade mal 4 Sek.

Fazit bisher:
wenn die Akkus auch nur 100 Zyklen halten, eine Lohnenswerte Anschaffung. Ein gutes Ladegerät denke ich ist hier jedoch eine gute Voraussetzung für mehr als 500 Zyklen.

Gruß Wolfgang

Jens N. 18.11.2007 19:11

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 562887)
Die Zellen haben wie ich es vermutete eine etwas höhere Zellenspannung als herkömmliche Akkus. Gemessen habe ich 1,48 Volt direkt aus dem Ladegerät. Bei herkömmlichen Nimh Akkus ist es meist 1/10 weniger so zwischen 1,36-1,39 Volt. Diese Tatsache allein spricht schon für die Eneloops.

Mh, ich konnte bei meinen anderen Ni-Mhs sonst eigentlich auch immer so um die 1,45 V messen (wenn ich das mal gemessen habe), wenn sie gerade frisch aus dem Bräter kamen.

About Schmidt 18.11.2007 19:19

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 562903)
Mh, ich konnte bei meinen anderen Ni-Mhs sonst eigentlich auch immer so um die 1,45 V messen (wenn ich das mal gemessen habe), wenn sie gerade frisch aus dem Bräter kamen.

Dann mess mal wieder nach einer halben Stunde :lol:

rmaa-ismng 18.11.2007 19:22

Gibt es von diesen Eneloops nur die 2000er??

Ich kenne die Dinger nicht.
Ich verwende Ultra Akkus von Varta ..

About Schmidt 18.11.2007 19:25

Zitat:

Zitat von rmaa-ismng (Beitrag 562915)
Gibt es von diesen Eneloops nur die 2000er??

Ich kenne die Dinger nicht.
Ich verwende Ultra Akkus von Varta ..

Bis jetzt jedenfalls. Von Varta habe ich bisher nicht so viel gutes gehört. Was kostet denn da ein Satz?

Gruß Wolfgang

rmaa-ismng 18.11.2007 19:26

paah, frag mich nicht, keine Ahnung. Hab die Dinger schon Ewigkeiten.
Es wird wohl mal was neues fällig.

Zumal mir immer noch ein geeigneter Autolader fehlt.
Eneloops...grübel*grübel

WB-Joe 18.11.2007 19:39

Hi Ron,

schau dir mal den hier an. Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, falls du dir doch nochmal eine richtige Kamera kaufen willst....:mrgreen:
Fürs Auto geht der auch.
Außerdem wird das Thema hier auch diskutiert.

About Schmidt 18.11.2007 19:43

Zitat:

Zitat von rmaa-ismng (Beitrag 562920)
Zumal mir immer noch ein geeigneter Autolader fehlt.
Eneloops...grübel*grübel

Wenn Du nur einen Autolader für die Größe AA, wie Deine oder die Eneloops es sind suchst, dann schau mal bei Conrad nach dem LADEGERÄT IPC-1 INKL.4X2500ER
nach, das hat auch einen Autoadapter.

Gruß Wolfgang

PeterHadTrapp 18.11.2007 20:25

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 562926)
schau dir mal den hier an. Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, falls du dir doch nochmal eine richtige Kamera kaufen willst....:mrgreen:
Fürs Auto geht der auch.

Tatsächlich :shock: ich hoffe den darf ich mir auch anschauen wenn ich nicht Ron bin ... :top:

rmaa-ismng 18.11.2007 20:30

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 562926)
Hi Ron,

schau dir mal den hier an. Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, falls du dir doch nochmal eine richtige Kamera kaufen willst....:mrgreen:
Fürs Auto geht der auch.
Außerdem wird das Thema hier auch diskutiert.

Danke für den Link, hatte ich schon gesehen im anderen Thread.

A gscheite Kamera hama ja!! Oda moanst d Nikon??? Die muas des erst beweisen...!!

ulrich matthey 18.11.2007 21:10

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 562926)
Hi Ron,

schau dir mal den hier an. Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, ...

Hallo Dynax 79, verstehe ich das richtig, dass der DIGICHARGER plus von Ansmann auch die Akkus der Alpha 700 lädt? In der Kompatibilitätsliste von Ansmann wird das scheinbar nicht erwähnt.

EDIT: Sorry, ziehe die Frage zurück, nachdem ich in dem anderen Thread schon die Antwort gefunden habe. Hätte ich besser vorher gelesen ...:roll:
Werde mal direkt einen bestellen. Mal sehen, in welcher Reihenfolge Zweitakku, Zweitladegerät und Alpha 700 bei mir eintreffen werden.

AlexDragon 20.11.2007 14:28

Habe 16 Eneloops, die ich ausschließlich in meinem Metz Blitz verwende und bin auch sehr zufrieden mit denen, allerdings habe ich das schon geschafft, die an einem Abend leer zu bekommen und dazu muß man wissen, dass die Eneloops, im Gegensatz zu "Normalen" Akkus, wenn sie leer werden, dass dann in Sek. geschieht und man deshalb immer noch einen Satz mit sich führen sollte. Als Ladegerät habe ich ein Ultra-Schnellladegerät, von Uniross, dass in max. 1 Std. die Akkus wieder läd und hatte auch damit noch nie Probleme und ist auch noch Preisgünstig :top:

LG

Alex

Tom 22.11.2007 01:13

Zitat:

Zitat von iffi (Beitrag 562789)
...
meine 3x4 Sanyo 2000 Eneloops sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt.
...Selbst wenn die Dimage 7i mit eingesetzten Akkus längere Zeit in der Vitrine lag, rausnehmen, fotografieren, kein Problem.
...Nachdem meine 7i "umgelötet" wurde hatte ich mal einen Langzeittest mit den Neuen Eneloops gemacht. Akkus frisch geladen, in die 7i eingesetzt und ohne sie wieder aus der Kamera zu nehmen in 4 Monaten gut 650 Bilder gemacht (mit herkömmlichen Akkus unmöglich).
:top:.
Gruß Bernd

Hallo Bernd,
freut mich sehr, daß mein Umbau bei Deiner Kamera in der Praxis das hält, was meine (Labor-)Tests schon vermuten ließen (1200-1300 Bilder, allerdings in 3-4 Stunden, nicht Monaten :oops:).

Viele Grüße
Tom

PS: Wer Interesse an dem D7/i/Hi-Umbau hat, ihn aber nicht selbst durchführen will/kann, kann sich gerne per PN an mich wenden...;)

iffi 23.11.2007 11:54

Hallo Tom,

ich bin damit mehr als zufrieden :top:. Die Akkus hatten ja noch länger gehalten, hab dann nur nicht mehr drauf geachtet wie lange.

Noch mal so als Fazit.

für die D7i: umbauen lassen, Eneloops+vernünftiges Ladegerät = keine Sorgen mehr um die Stromversorgung+hoher Spaßfaktor.

Für Blitz und andere Stromfresser: Eneloops+vernünftiges Ladegerät = richtig Geld gespart.

Gruß Bernd

-TM- 23.11.2007 14:02

Ich habe jetzt auch meinen ersten Blitz-Großeinsatz mit meinen neuen Eneloops hinter mir. Die Akkus sind noch pfuschneu. Ich habe sie nach dem Kauf nur eben von den etwa 75% Vorladung, die sie haben, ganz voll geladen. Gestern habe ich über gut 40 Bilder aufgenommen. Alle indirekt (bzw. mit Bouncecard) geblitzt und somit mit hoher Leistung. Über die Hälfte davon sogar in einer großen Reithalle mit voller Leistung. Den Akkus merkt man bislang noch nicht an, dass ihnen schon Ladung entnommen wurde. Der 5600er lädt immer noch behende und mit hohem Fiepen auf.
Ich bin absolut begeistert!

A2Freak 23.11.2007 18:37

40 Blitzbilder... - haben sich die Eneloops nicht gelangweilt? ;)

Ich habe mit der Nikon D50 mal 800 RAW´s geschafft, da habe ich nicht schlecht gestaunt. :top:

About Schmidt 23.11.2007 18:41

Zitat:

Zitat von A2Freak (Beitrag 565267)
40 Blitzbilder... - haben sich die Eneloops nicht gelangweilt? ;)

Ich habe mit der Nikon D50 mal 800 RAW´s geschafft, da habe ich nicht schlecht gestaunt. :top:

Sind das nun Akkus, oder kleine Atomkarftwerke bei denen statt geladen die Brennstäbe erstzt werden.
Im Ernst. Ich habe das Gefühl zum ersten Mal Akkus zu haben welche die Möglichkeiten meines Ladegerätes auch ausnutzen.

Gruß Wolfgang

rmaa-ismng 24.11.2007 00:21

Okay okay.

Ihr habt mich ja überzeugt.

Jetzt habe zwei Metz 54 MZ3, habe einen Digicharger Plus und jetzt hole ich mir noch die Eneloops. Geht ja nicht mit Batterien. 50 Bilder und die sind leer :)

-TM- 24.11.2007 00:24

Zitat:

Zitat von A2Freak (Beitrag 565267)
40 Blitzbilder... - haben sich die Eneloops nicht gelangweilt? ;)

Doch... Schon. Wie gesagt. Man merkt ihnen den Einsatz nichtmal an. Meine GP 2000mAh Akkus wären da schon so gut wie platt nach gewesen.

Conny1 30.11.2007 17:57

Besitzt jemand den/die Eneloop Adapter AA>C bzw.AA>D? Taugen die etwas?

-TM- 01.12.2007 18:37

Naja... Was heißt "taugen"? Das ist pure Mechanik, mit der man eine kleinere Zelle in einen für eine größere Zelle vorgesehenen Schacht setzen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn Du also ein Gerät hast, wo große Batterien rein müssen, Du aber gerne Eneloops verwenden möchtest, benutzt Du die Dinger halt dafür.
Dabei sollte man aber beachten, dass die größeren Zellen ja in der Regel mehr als die 2000mAh haben. Da die Eneloops aber bekanntlich ein besseres Stehvermögen aufweisen, können sie gegenüber den anderen Zellen trotzdem Vorteile haben. Aber das dürfte sich wahrscheinlich nur im Einzelfall durch einen Versuch klären lassen. Da spielen zu viele Faktoren rein: 1. Minimalspannung des Geräts, 2. Sind die Akkus, die Momentan verwendet werden gut in Schuß (-> Vergleichbarkeit?), 3. Wie hoch ist die maximale Stromaufnahme des Geräts und bestimmt noch irgendwas, was ich vergessen habe...

Conny1 01.12.2007 18:49

Danke, mehr wollte ich nicht wissen.

About Schmidt 01.12.2007 18:55

Ich halte das für sehr unsinnig. Babyzellen haben nicht selten Kapazitäten von 3-6000 mAh und Monozellen sogar 11500 mAh. Das sind satte 11 Ampere. Ich denke der Kurzschlussstrom einer solchen Monozelle liegt bei ca. 100 Ampere. Aus den Mignon AA Batterien ist das um ein Vielfaches weniger. Daher sind diese Akkus für Geräte die mit Mono´s gespeist werden ehrer ungeeignet.

Gruß Wolfgang

Conny1 01.12.2007 18:59

Hätte ich wissen sollen, 6 Spezialisten, 6 Meinungen.....mindestens. Dann warte ich nocht etwas, bis sich das Bild für mich rundet.

-TM- 01.12.2007 19:05

Ich schrieb ja vorhin schon, dass man gewisse Randbedingungen beachten müsse.


Anwendungen, in denen ich die Lösung für potentiell Sinnvoll halte:
  • Mittelgroße Maglites - weil Selbstentladung der größte Feind der Taschenlampe ist
  • Tragbare Unterhaltungselektronik - wobei die heute in vielen Fällen eh schon die kleineren AA-Zellen verwenden

About Schmidt 01.12.2007 19:09

Ich bin gewiss kein Spezialist auf diesem Gebiet. Einfach mal eine logische Überlegung. Wenn Mignon Akkus für ein Gerät reichen würden, dann würde doch wohl kein Hersteller ein Batteriefach konstruieren, dass Mono Akkus aufnimmt. Erstens ist das Herstellen eines solchen Batteriefaches teuer und es ist groß.
Ich denke diese Adapter sind dafür gut, wenn man mal etwas in Betieb nehmen will, und man gerade keine passenden Batterien oder Akkus zur Hand hat. Auf Dauer sind es, speziell zu Mono´s keine echte Alternative.

Gruß Wolfgang

-TM- 01.12.2007 19:57

Schon korrekt. Sehe ich genauso.
U.U. gibt's aber auch noch ältere Geräte, wo große Batterien rein gehören. Da auch bei Baby- (C) und Mono- (D) Zellen die Tendenz zu höheren Kapazitäten erst seit ein paar Jahren besteht (früher waren bspw. ~2000mAh für einen Baby-Akku ganz normal), kann man halt in Einzelfällen schon was mit den Eneloops anfangen.
Ist halt alles andere als verallgemeinerbar. ;)

Tom 02.12.2007 14:26

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 568920)
...11500 mAh. Das sind satte 11 Ampere.

Nicht Ampere, sondern Amperestunden. (Kein Strom sondern Ladung)

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 568920)
Ich denke der Kurzschlussstrom einer solchen Monozelle liegt bei ca. 100 Ampere.

Das ist vielleicht bei NiMh oder NiCd-Zellen so, mit Sicherheit nicht bei Alkaline oder gar Zink-Kohle-Zellen. Da schätze ich den Kurzschlußstrom in der Größenordnung um 10 A.

Kennst Du ein Gerät mit Monozellen, das diese ca. 10A wirklich benötigt?

Kofferadio? Nö.
Taschenlampe? Nö.
(Stab)Blitz? Vielleicht ganz kurzzeitig.

Und 100A? Autoanlasser!
Übrigens verkraftet auch kein Batteriefachkontakt für Monozellen solche Ströme.
Nicht umsonst sind an der Autobatterie diese kräftigen Schraubklemmen... ;)

Ich bin der Meinung, daß Mignons in Mono-Adapter durchaus für die meisten Anwendungen funktionieren dürften.

Auf jeden Fall muß man Mignons öfter nachladen, als die höherkapazitiven Akkus in Originalgröße.

About Schmidt 02.12.2007 15:41

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 569135)
Nicht Ampere, sondern Amperestunden. (Kein Strom sondern Ladung)


Ich bin der Meinung, daß Mignons in Mono-Adapter durchaus für die meisten Anwendungen funktionieren dürften.

Auf jeden Fall muß man Mignons öfter nachladen, als die höherkapazitiven Akkus in Originalgröße.

Zu a) Richtig, mein Fehler, man sollte schon die genauen Einheiten dazu schreiben. :top:
Zu b) natürlich funzt eine Mignonzelle im Monoadapter, nur wie Du schon schreibst, wie lange, das ist die Frage. Ich jedenfalls finde die Anschaffung unnötig.

Interessant in diesem Zusammenhang wäre mal zu wissen, wozu der Threadstarter die Adapter zu brauchen gedenkt.

Gruß Wolfgang

Conny1 03.12.2007 01:06

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 569170)
(...)
Interessant in diesem Zusammenhang wäre mal zu wissen, wozu der Threadstarter die Adapter zu brauchen gedenkt.
(...)

Für Taschenlampen.

Heinz 03.12.2007 13:12

Die Eneloops sind eine Wucht. Ich benutze vier Sätze, hauptsächlich für meinen MinoltaBlitz HS 5600 (und als Reserve-Akkupack für meine D7D). Das bedeutet: Beste Standzeiten, hohe Blitzfolge. Alles um Welten besser als andere Akkus. Sie sind eine Investition, die sich so richtig auszahlt. Akku-Ärger gehört der Vergangenheit an. Geladen werden sie in einem hochwertigen Ansmann Ladegerät, wie es sich nennt? Keine Ahnung - steht gerade nicht an diesem Schreibtisch. Hat mal um die 100 Mark gekostet - und ich möchte es - wie die Eneloops - nicht mehr missen.
Herzlich

HH.

Tom 03.12.2007 13:36

Zitat:

Zitat von Conny1 (Beitrag 569509)
Für Taschenlampen.

... sind die Adapter überhaupt kein Problem.

Zitat:

Zitat von Heinz (Beitrag 569632)
Geladen werden sie in einem hochwertigen Ansmann Ladegerät, wie es sich nennt? Keine Ahnung - steht gerade nicht an diesem Schreibtisch. Hat mal um die 100 Mark gekostet - und ich möchte es - wie die Eneloops - nicht mehr missen.

Das wird doch hoffentlich nicht dieser bekannte Ansmann Powerline 4 Akku-Bräter sein.
Falls doch, würde ich die guten Eneloops lieber mit was Besserem laden...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.