![]() |
NEUE SIGMA FISHEYE-Objektive:
Ich bringe es mal hier unter.
Ich konnte nirgends etwas von A-Bajonett lesen, deshalb hier am Tellerrand! Trotzdem interessante Teile: Sigma 4.5mm EX DC Circular Fisheye HSM Hier der LINK :!: 10mm F2.8 EX DC Fisheye HSM Hier der LINK :!: |
Wow ein 4,5mm Fisheye, da gibts interessante Perspektiven :top:
|
Zitat:
Trotzdem interessant! Bin gespannt auf die Preise (und die Verfügbarkeit für unser Bajonett :roll:). Gruß, Justus |
Zitat:
|
Zitat:
Hab auch den Newsletter vorhin gelesen und bin dann gleich mal auf die SIgma HP - leider steht kein MAF Anschluß dabei, bei beiden:flop::twisted: Ich bin echt mal gespannt, wenn Sony die A900 rausgebracht hat, weitere Modelle angekündigt sind und die Gerüchte über die neuen Linsen mit SSM sich bewahrheiten, ob sich Sigma dann immer noch so ziert was neue Linsen für MAF betrifft und auch HSM..... Ich wäre sehr enttäuscht, wenn die weiter so stur bleiben würden:flop: EDIT: Daniel war etwas schneller... |
Sigma glaubt immer noch nicht so recht an uns
A700 hin oder her, Sigma produziert weiter fröhlich nur für C&N (und natürlich sich selbst):
Zitat:
:( |
Gleich gibts einen Schubbs von Manni....;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein ich doch:oops: So, genug OT |
Wer braucht denn sowas? Ganz im Ernst!
Dieser hinreichend oft und bis zum Überdruss ausgelutschte FishEye-Effekt hat sich verdammt schnell überlebt, kaum mehr als 10 Aufahmen pro Objektiv. Wetten, dass ... Und dann ist diese Geld-Ausgabe für Wichtigeres verloren... Nein, schon vor Jahrzehnten habe ich (einsam) beschlossen, nie und nimmer Geld für solch ein völlig überflüssiges Teil auszugeben. Da gibt es weitaus interessantere, weil wichtigere Optiken... Aber, jeder wie er es mag und gern Geld zum Fenster hinaus wirft... |
Zitat:
|
Komisch, daß es alle Linsen für's Sigma-Bajonett gibt. Ob da viel mehr Absatz zu holen ist, als bei Sony :roll: :mrgreen:.
|
Zitat:
Zitat:
|
Da das nicht so ganz klar zu sein scheint: die Objektive sind beides DC-Optiken, also nur für Crop gerechnet. Die Diskussion ob umgerechnet werden muss oder nicht ist also komplett hinfällig ;)
|
Zitat:
Man kann zwar solche Bilder mit passender Software "geradebiegen", siehe hier , aber solche Ergebnisse sind wohl auch mit einem Nodalpunktadapter machbar. |
Ich schätze bei so einem Glas geht es häufig auch um ein "Proof of Concept" von Seiten des Herstellers aus. Also eine reine Machbarkeits-Studie. Aus der dann Erfahrungen in die Konstruktion anderer Objektive fliessen. Sicherlich wird es auch den ein oder anderen Liebhaber / Sammler geben, der sich dieses Glas ins Portfolio stellt. (Zumal wenn einmal entwickelt, warum dann nicht als Kleinserie unters Volk streuen ;))
Ich muss aber zugeben, das mich das 4,5mm fasziniert. Obwohl ich eher so der Nicht-Sigma-Freund bin. Aber 4,5mm macht Eindruck. Kaufen würde ich es aber auch nicht. Eventuell einmal leihen bei Sigma. See ya, Maic. |
Zitat:
Den Rest simuliert die Software, wenn's denn sein muss. |
Also so ganz kann ich das nicht stehen lassen, ich habe mein "Peleng" schon des öfteren im Einsatz gehabt und sogar mal einen 2.Platz, durch dieses Objektiv, bei einem Fotowettbewerb gewonnen. Hier ist ganz klar die Sichtweise und Fantasie des Fotografen gefragt, wer keine Beziehung zu solch einer Sichtweise findet, braucht sich solch ein Objektiv gar nicht erst zu kaufen.
Gruß Micha |
mal ne frage zum peleng! taugt des was?
|
Zitat:
Was die Diskussion um fisheyes angeht: jeder nach seiner Fasson sage ich. Ich finde die Dinger durchaus interessant und nutze mein Peleng vor allem weil es Spaß macht. Ob's anderen gefällt ist mir dabei ziemlich schnurz. Wer die Frage nach der Daseinsberechtigung dieser Objektive stellt, hat meiner Meinung nach etwas grundsätzliches nicht verstanden oder ist nicht fähig, mal über den Tellerrand zu blicken. Tolle Bilder mit Fisheyes sind z.B. bei manchen Sportarten eher die Regel als die Ausnahme (Stichwort Skating oder Snowboard Actionaufnahmen) und wer mal klasse Portraits mit (gemäßigten) fisheyes sehen will, sollte in der FC nach Sebastian Niehoff suchen. D.h. die Suche muß sich gar nicht auf die FC beschränken, über seine Bilder stolpert man mittlerweile rel. häufig - er setzt häufig solche Objektive ein, hat einen sehr eigenen Stil, mit dem er sehr erfolgreich ist. Ob einem so etwas gefällt ist natürlich Geschmackssache (mir gefällt's). Gut, wer das will, kann auch nur mit 'nem 50er tolle Bilder machen, aber die Fotografie wäre ziemlich langweilig, wenn alle immer nur das gleiche machen würden ;) |
Zitat:
Ich zähle mich nämlich zu denen, die Grundsätzliches nicht verstanden haben und unfähig sind, mal über den Tellerrand zu blicken... :) Die Welt ist halt kunterbunt und ganz besonders ihre Bewohner... |
Wenn ich mir folgende Rechnung stelle:
360°x180° Vollsphärische Aufnahme, zur Zeit mit einem 17er. Das heist ich machen in drei Reihen je zwölf Bilder, ein Zenit und ein Nadirbild. Also für ein Pano sind das dann 38 Aufnahmen. Und nun das gleiche mit einem Peleng, das sind dann 4 Aufnahmen in einer Reihe, evtl noch Zenit und Nadir. Dann komme ich auf 6 Aufnahmen, das dürfte meine Aufnahmezeit und vor allem die Rechenzeit hinterher extrem verkürzen. Daher bin ich mir sicher das ich damit mehr als 10 Bilder machen würde ;-) Basti |
Zitat:
Das Sie sowas für ihre Art der Fotografie nicht benötigen oder an so einem Objektiv kein Interesse haben, ist ein anderes Thema. Deshalb zu behaupten, fisheyes seien "rausgeschmissenes Geld", wie Sie es getan haben, erscheint mir doch sehr vermessen (und da kommt der Blick über den Tellerrand ins Spiel). Aber vielleicht habe ich Ihren Beitrag auch nur ernster genommen als er gemeint war. |
Ja, es ist schon so das ein Fisheye ein SpezialSpezial-Objektiv ist.
Das ist schon richtig. Insofern braucht die Mehrheit ein solches Objektiv eher nicht. Ich gebe zu das auch ich nicht so sehr auf diesen Fisheye-Effekt stehe und deshalb wohl auch keines kaufen würde. Und bisher noch nie eines hatte. Mir erschien aber die Tatsache der enorme Lichtstärke in Verbindung mit diesen Objektiven erwähnenswert. Schließlich ist das ja kein Standard meine ich, oder täusche ich mich da? Das man mit Fisheye auch besser Panos machen kann wie Basti oben schreibt war mir gar nicht bewusst. Ist aber einleuchtend. Aber auch diese Art der Panobearbeitung ist ja dann wieder sehr speziell. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was mich nur wundert: wenn nach einem WW mit möglichst extremen Bildwinkeln oder extremen Teleobjektiven gefragt wird, verursacht das nicht solche Diskussionen, obwohl das natürlich auch recht spezielle Teile sind. Bei Fisheyes wird aber plötzlich die Sinnfrage gestellt. Wer Objektive als Werkzeuge begreift, mit denen man einfach nur bestimmte Visionen umsetzen kann (und diese Visionen können nunmal sehr verschieden ausfallen), dem dürften sich solche Fragen eigentlich gar nicht erst stellen. |
Zitat:
Ich habe damals auch nicht so recht gewusst ob ich mehr WW oder mehr Tele brauche. Damals hat mir freundlicherweise der Manni sein Sigma 170-500 geliehen. Das habe ich dann knappe 8 Wochen gehabt. Nettoausbeute vielleicht 15-20 Bilder. Danach stand für mich fest, das ich eher der WW oder SWW-Typ bin. Also habe ich mir das Tamron 11-18 gekauft und bin bis heute superglücklich damit (mehrere hundert Bilder seit dem Kauf). Ob ich allerdings etwas unter 11mm noch bräuchte, weiss ich nicht so genau. Test oder leihweise allerdings sehr gerne. Das Peleng würde mich auch interessieren. Alleine schon der Technik wegen. Warum dieser Thread allerdings leicht entgleist ist, erschliesst sich mir auch nicht so ganz. Wie Jens schon sagte, ein 400er ist auch sehr speziell. Da meckert aber auch keiner. Daher - Keep Cool. (Und danke für die Links, Ron :top:) See ya, Maic. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |