![]() |
Wie "Wetterfest" ist die A700?
Hallo Zusammen,
ich war heut bei den Sauwetter draussen und hab die A700 mitgenommen. Nachdem Sony schreibt sie sei gegen Feuchtigkeit abgedichtet möchte ich doch gerne wissen was darunter zu verstehen ist. Die offiziellen Infos sind für meine Begriffe etwas schwammig. Hat Sie einen "echten" Spritzwasserschutz so wie er bei uns in D bei Elektrogeräten klassizifiert ist? Was ich allerdings sehr bezweifle wenn ich mir z.B den Deckel für den Kartenschacht ansehe. Ist Sie, was diese Eigenschaft betrifft vergleichbar mit der neuen E3, wo man ja anscheinend einen Eimer Wasser drüberkippen kann ohne das sie Schaden nimmt? Natürlich braucht man auch die entsprechenden Objektive dazu. Bevor ich Sie aber z.B. in die Berge mitnehme zum Skifahren, möchte ich doch gerne wissen wieviel Nässe ich ihr zumuten kann, ohne das es Probleme gibt. Vielleicht weiss ja jemand von euch mehr zu diesem Thema und kann mir meine Unsicherheit ein wenig nehmen. Gruß aus dem Süden Richard |
Ich denke, Spitzwasser und Staubschutz umfassen die (wo ich dir recht geben muss) Schwammigen Erklärungen.
Selber konnte ich das noch nicht bestätigen. ;) LG Oliver |
Sony aeussert sich da sehr vorsichtig. In diesem PDF heisst es,
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe das letzte Woche mal getestet.
Hab meine A700 etwas gebadet. Bei diesem Dauerregen und Schnee anschließend am Walchensee ist meine Kamera ordentlich naß geworden. War aber alles kein Problem. Auch Kartenwechsel und Objektivwechsel hat sie gut überstanden. Der Sensor hat allerdings gelitten. Der ist voll Dreck. Das macht jetzt schon richtig Probleme bei den Bildern weil man viel wegstempeln und ausbessern muss. Ich glaube meine muss in den Service?? |
Dpreview schreibt:
Environmental Sealing The A700's buttons and levers are sealed to protect against dust and moisture (though it's worth pointing out that the camera is in no way 'waterproof' or 'splashproof'). Also wie ich das verstehe sind nur die Knöpfe und Schalter gegen Staub und Dreck gedichtet. Spritzwasserschutz ist aber was Anderes... Abgedichtete Objektive gibt es AFAIK für Sokomi eh nicht. Was das Skifahren angeht kann ich aber beruhigen. Ich mache viele Bilder für verschiedene Schweizer Bergbahnen (natürlich vor Allem im Schnee) und meine völlig Dichtungsfreihe 20D mit einigen nicht abgedichteten Objektiven macht das schon ein paar Jahre lang mit. MFG |
Zitat:
|
Also meine 100er hat schon einen kompletten Regenguss hinter sich. Habe sie trocknen lassen ... und danach lief sie wieder wie eine 1. Wenn die 700er das auch übersteht, dann sollte das für den normalgebrauch reichen.
Meiner Meinung sollte man das nicht übertreiben. In Kombination mit einer Plastetüte, die das meiste abhält ... sollte man schon auf allen Wetterbedingungen ein vernünftiges Bild machen können :top: NeroBx |
Zitat:
Scherz...oder? Zum Thema: Die A700 hat soweit ich weis keine Abdichtungen, also ist ein Spritzwasserschutz wohl eher denkbar als ein *Wasserdicht*. |
OLiver ich meinte natürlich im Regen gebadet, so ganz vorsichtig..! :)
Aber trotzdem, der Sensor hat ordentlich Dreck abgekriegt. Das gefällt mir überhaupt nicht. Ich sehe das auch nicht so dramatisch. Gut die meiste Zeit ist die Kamera dann eh so a bisserl unter der Jacke vorne geschützt. Beim Fotografieren direkt ist sie ungeschützt, aber wenn es nicht gerade junge Hunde regnet, dann sollte sie das schon aushalten. |
Beim letzten Einsatz war es so das es zum Regen stark gewindet hat. Meine D7 hätte ich unter diesen Umständen eingetütet. Bei der A700 weiss ich es aber schlicht nicht ob sie das veträgt oder nicht.
Ich habe nicht direkt mit der Kamera ein Problem. Meine D7 hat in den letzen zwei Jahren vom Saharasand bis zum "Monsumregen" und Tiefste Minustemeparturen alles klaglos und robust überstanden. Bei Ihr war aber klar: Kein adgedichtetes Gehäuse, ergo: Lieber einmal zuviel eingepackt wie einmal zu wenig. Nun wirbt hier aber Sony mit Dichtungen gegen "moisture" was man ja mit Feuchtigkeit übersetzen kann. Ohne jedoch klarzumachen was darunter zu verstehen ist. Kann ich nun mit Ihr bedenkenlos im Regen arbeiten, oder eben nicht?:roll: |
Mal ne ganz pauschale und von einzelnen Personen abgelöste Anmerkung:
Hallo ?? Es geht hier um UVP 1400 EUR !!! Da denke ich nicht einmal im Traum danach, wie weit das Teil gegen äußere Einflüsse belastbar ist - nein, da passe ich bestmöglich auf diesen Gegenstand auf, und zwar vollkommen unabhängig davon, was der Hersteller (miß)verständlich behauptet ! Und wenn ich bei üblem Wetter aus welchem Grund auch immer fotografieren muß, dann passe ich noch viel mehr auf meine Kamera auf als bei Sonnenschein... Ist doch wahr... LG, Rainer |
Zitat:
Eine Kamera ist ein Werkzeug und es gibt Spezifikationen unter welchen Bedingungen ein Werkzeug eingesetzt werden kann und um die geht es ja nur. Dass es Leute gibt die das Werkzeug lieber als rohes Ei behandeln kann ja jeder halten wie er mag. |
Mein Onkel sagt bei solchen Diskussionen immer "Abgedichtet heisst im Zweifelsfall nur dass das Wasser länger drin bleibt.". Ich habe mal bei Starkregen der ein kleines Hochwasser in Jena verursachte Fotografiert (Regenschirm war zwar auch da, half aber nicht viel:
Es ist nichts passiert. Die Kamera ist zwar abgedichtet aber weder das verwendete Objektiv 24-85mm noch der Blitz (430EX). |
...nicht aufregen Reiner:top:
Mir geht rein die Informationspolitik von Sony diesbezüglich auf den Keks. Für mich sind 1400,- auch eine ganze Menge Geld. Ich hab mit "Null" angefangen und bin Selbständig, ich weiss das die meisten von uns sehr hart für Ihr Geld arbeiten müssen. Mittlerweile hab ich so manche Maschine im Park. Hier ist es dann ganz ähnlich. Die Marketingabteilung nimmt sich ein Feature raus bewirbt es, weil das Konkurenzprodukt es kann (Mann muss ja mithalten können), ohne dabei konkret zu werden. Du nutzt dieses Feautere, es klappt was nicht, oder noch schlimmer du hast einen defekt und dann heist es seitens des Herstellers: Moooment das war so nicht gemeint... Alles leider schon mitgemacht und das bei einer 250.000,-€ Maschine die ich dann mit dem Anwalt zurückklagen durfte. Kosten Geld, Zeit und jede Menge Nerven. Da bin ich vorbelastet und mag diese Art von Geschäftsgebaren überhaupt nicht. Bevor ich die A700 hatte, hab ich nur überall gelesen "abgedichtetes" Gehäuse. Nun bin ich das erste mal bei so einem Wetter draussen und werd unsicher nachdem ich mir, wie bereits beschrieben, den Kartendeckel anschau. Ich mach mich auf die Suche im Netz und bei Sony was man der Kamera denn nun zumuten darf und finde keine klare Antwort. Ich mach jede Wette, dass wenn Sie einen defekt davogetragen hätte wegen Wassereintritt, würd ich als Kunde auf dem Schaden sitzen bleiben. Weil sooo war das ja nicht gemeint. Das war der ganze Hintergrund warum ich die Frage hier gestellt habe. Das Forum hat doch einen recht guten Draht zu Sony vielleicht könnte ja mal einer der Mods die Sonyleute fragen was Sony unter Wetterfest bzw. Abgedichtet versteht, bevor es zu einem Streitfall kommt und wir evtl. ein trauriges und verärgertes Forumsmitglied haben. Gut's Nächtle aus dem Süden Richard |
Ist doch eigentlich ganz einfach und steht auch so im Handbuch:
...ist gegen Feuchtigkeit und Staub abgedichtet, NICHT gegen Spritzwasser. Feuchtigkeit ist bei mir eine rel. Luftfeuchte von 100% (z.B. Nebel... ;o). |
Tja... wer lesen kann ist klar im Vorteil!:lol:
Diese Passage hab ich nicht gelesen. Denn das ist eine Aussage mit der ich definitv was anfangen kann und somit hat sich meine Frage beantwortet. Ich für meinen Teil werd sie dann genauso behandeln wie ich es mit meiner D7 getan hatte. Danke Metzchen für den Hinweis. Ts. ts...echt zu doof. Ich weiss nicht wie oft ich das Büchlein schon durchgeschaut hab. |
Gern geschehen...:lol: Geht mir auch öfters so.;)
|
Ok, alles soeben geschriebene ist wieder gelöscht, der Handbuch-Passus sollte ja wohl alle Zweifel geklärt haben :top:
Vielleicht sei nur eines noch angemerkt: das Loch in meinem Geldbeutel, das die Alpha 700 gerissen hat, wird noch lange sehr tief bleiben und kann nicht auf die Schnelle noch tiefer ausgehoben werden, weil wegen falscher Behandlung ein Neukauf oder eine teure Reparatur fällig werden sollte. Daher werde ich auf die Kamera natürlich genauso aufpassen wie auf meine 7D (selbst wenn die nächsten Festivals wieder solche Schlammschlachten wie dieses Jahr werden sollten). Die hat nämlich weit mehr Auslösungen überstanden auch ohne repariertem Error 58, als KoMi verspricht (ich habe an die 100000 in Erinnerung - bitte korrigieren, wenn nötig :oops:), wenn ich meine Nulldurchläufe überschlage bzw. die guten archivierten Bilder um einen Ausschußfaktor hochrechne. Richard, "Gut's Nächtle aus dem Süden" ist gut - mir ist hier im Süden viel zu kalt und natürlich habe ich diese Woche den Schippdienst gezogen... :flop: Wann geht es doch gleich wieder los mit dem Sommer ? ;) LG, Rainer |
Sommer ?! den Begriff kenn ich nicht...
War das nicht irgendwas aus Mythen und Legenden? Bei uns schneits auch wie blöd, darf nachher auch erst mal shippen gehn, aber jetzt gibts erst'ne Mütze voll Schlaf... Richard |
Ach ich weiss gar nicht was ihr alle habt: die D7D ist nicht abgedichtet und als ich mit ihr im Regen war hat nur langsam ein Knopf nach dem anderen aufgehört zu funktionieren. Man muss eben halt die richtigen Einstellungen treffen BEVOR man in den Regen geht, dann klappt das schon. Solange der Auslöser noch funktioniert. Als der dann auch nicht mehr ging habe ich sie etwas durchgepustet und gewartet und irgendwann ging sie wieder. Und die damit gemachten Bilder will ich nicht missen :lol:
|
Zitat:
So schauts bei mirübrigens bei spontanem Regen aus.. http://foto.gvardian.org/data/thumbn...02007036-1.jpg (Nicht wundern, die Kamera ist während des Betriebs auch abgedeckt, abtrennbare Kapuzen sind was tolles :top: ) |
Zitat:
|
Zitat:
LG, Rainer |
Zitat:
Nur die Knöpfe und Schalter wie bei Dpreview geschrieben oder die komplette Kamera? |
Die komplette Kamera.
|
Zitat:
Naja, kondensierende Luftfeuchte deckt die Abdichtunsgeschichte sicherlich mit ab. Also auch Nebel etc. Das ist ja noch lange kein Spritzwasser. Das ist schon ´ne seltsame Diskussion hier... ;) |
Kurze Anekdote aus Vietnam:
A700 bei Sprühregen eingesetzt. D.h. Kamera in der geschützten Tasche und ab und zu kurz für ein Foto rausgeholt und sofort wieder zurück. Ergebnis: Nach rund 20 Fotos mehrten sich die Aussetzer, Kam wollte nicht auslösen, nicht fokussieren, nicht Blende verstellen usw. Meistens hat es nach einigen Anläufen aber dann doch noch funktioniert. Die Aussetzer gab es auch noch am nächsten Tag, obwohl es dann nicht mehr regnete und ich die Bajonett-Kontakte gereinigt hatte. Im Lauf des Tages und nach erneuter Reinigung wurden die Aussetzer dann seltener. Am übernächsten Tag war der Spuk vorbei. Die Aussetzer klangen aber eher nach schwachem Kam-Objektiv-Kontakt, weniger nach Kam selbst. Das scheint also die Achillesferse zu sein, nicht die versiegelten Knöpfe und Buchsen. Grüße Martin |
Hallo,
ich habe mal mit der 5D, dem Sony 70-200/2,8 und dem Sigma 500/4,5 APO einen Vormittag lang im leichten Nieselregen fotografiert, wobei die Kombinationen dabei durchaus einige Minuten dem direkten Regen ausgesetzt waren. Keine Probleme während des Einsatzes oder danach! :top: Das wäre für mich vorerst die Referenz, die ich meiner :a:700 zumuten würde, wenn selbst die offiziell überhaupt nicht abgedichtete 5D das ohne Murren übersteht. Gruß Justus |
Ich bin die Tage eineinhalb Stunden mit der :a:700 durch den Regen gelaufen. Ich hatte sie am Tragegurt über der Schulter und habe sie nicht besonders geschützt, dabei immer mal ein Bild gemacht. Das tut ihr garnix. Dem 18-70er Kit hat es auch nix getan außer halt die Wasserflecken auf der Frontlinse.
Hinter dem Displayschutz waren schon Wassertröpfchen, es war also schon ein bisschen mehr als nur Nieselregen oder Nebel. Allerdings war ich da mit der D7d auch relativ schmerzfrei ... :cool: Peter |
Hab die Kamera gerade die Tage bei einem anhaltendem leichten Dauerregen eingesetzt (wenn das Patenkind schon bei so einem Sauwetter eine Tanzaufführung machen muss und die vom Veranstalter gestellte "Überdachung" gerade mal für die Kinder reicht, dann muss man eben Opfer bringen ;)).
War nur etwa ne halbe Stunde und ich habe die Kamera sofern ich sie nicht vorm Auge hatte so gut es eben geht abgeschirmt ohne sie jedoch wegzupacken. Objektivwechsel hätte ich unter den Bedingungen definitiv nicht gemacht, CF auswechseln nur ungern. Wieder zurück im trockenen Stützpunkt habe ich gesehen dass die meisten Bedienknöpfe von Wasser umringt waren. Auch wenn die Kamera beileibe nicht pitschnass war, so war ich doch froh über den Gedanken, dass die Knöpfe halbwegs passabel gedichtet sind. Hab die Kamera dann mit einem Zewa abgetupft und gut. Etwas Feuchtigkeit war hinter dem Displayschutz und ich hatte ordentlich Spitzer auf der Linse, das war eigentlich schon das schlimmste. Ich denke das muss die Kamera abkönnen. Viel mehr würde ich ihr aber auch wiederum nicht zumuten wollen. |
ich hab nen kleinen Regenschirm den ich in den Blitzschuh stecken kann:top:
das funzt perfekt |
Hallo Ulle!
Wo bekommt man so einen Regenschirm her? Gruß Michael |
Zitat:
|
DEN will ich auch..... Paßt sicher perfekt für meine neue Ausrüstung !
Tach auch an Alle Uwe |
http://www.enjoyyourcamera.com/Kamer...DSLR::838.html
das einzige was man noch brauch is ein adapter "normal" auf Sony. Ich find das ding Wirklich genial und es lässt sich Hochkant verwenden, und der preis ist akzeptabel. :top: |
Danke Ulle, irgendwie pfiffig :top:
Dennoch, mit 52 cm Durchmesser hat das Ding einen cw-Wert, den ich dem Blitzschuh meiner Cam nicht unbedingt zumuten möchte: Ein lauer Luftzug und Knack..... Eine Konstruktion für zum Drunterschrauben fände ich da irgendwie smarter. |
Ich bentz den meistens für meine Leicas denn die lederbereitschaftstaschen fangen nach dem Kontakt mit Wasser leider immer ein bisschen an zu stinken.:D
Nach meinem Gefühl hat die 700er einen Schutz garnicht nötig. |
Ich hatte gestern die A700 wieder mal im Konzerteinsatz und mit absoluten Extremen zu kämpfen und bin mir sicher, ein Tag im tropischen Regenwald ist kameraschonender... :shock:
Was war ? Subway to Sally spielten im Bad Salzungener Pressenwerk, kein anderer mit Kamera im Graben, daher konnte ich dieses Mal direkt drin bleiben, um die komplette Show zu fotografieren, über 1000 Karten schon im Vorverkauf, die Show wie die Male zuvor auf der Tour nach dem Motto heiß, heißer, am heißesten (Feuerspucken war da noch das kleinste, was zur Hitze beitrug) und die Lüftung, die auf Hochtouren lief, konnte nichts mehr ausrichten, weil die Deckenklappen geschlossen bleiben mußten. Verständlich bei Minusgraden draußen... Die Konsequenz: kondensierende Luftfeuchtigkeit auf allen geringfügig kälteren Flächen, egal, ob Wand, an der die Nässe herunterlief, Grabenboden, in dessen Pfützen (? Teichen !) ich mehrfach beinahe ausgerutscht wäre, oder vom Luftzug abgekühlte Haut - und natürlich auch auf meiner Ausrüstung. Und zwar die gesamten zwei Stunden lang :shock: Nach knapp 2 Stunden konnte ich erstmals auf das 85er zurückgreifen, nur um dann aber zu sehen, daß der Beschlagnebel sich nun zu kleinen Tröpfchen verdichtet hatte. Eine eingebaute STM-Funktion sozusagen :twisted: Da ich den Koffer mit den Objektiven schon vorher im Saal deponiert hatte, war ich guter Hoffnung, daß diese immerhin gut temperiert waren. Falsch gedacht - während der Umbaupause bekamen sie kurz ihren Kälteschock ab und waren und blieben anschließend komplett beschlagen. Nur das CZ 16-80, das ich vorher schon drauf hatte und nicht im Koffer drin gelassen hatte, blieb klar und ohne beschlagener Linsen (wahrscheinlich wegen des dünneren Deckglases vor der Frontlinse, das schnell temperiert ist) - immerhin, denn sonst wäre nix aus Fotos geworden. Und da für die kommende DVD noch ein paar Totalen gewünscht waren, war es glücklicherweise auch das Objektiv, das ich neben dem beschlagenen 17-35er in der Hauptsache genutzt hätte. Dann eben ISO rauf und gut ist - hoffentlich, ich werde es bald sehen (der erste Eindruck war vielversprechend, Licht war ordentlich vorhanden)... Die A700: die machte mir erstmals Probleme, die ich aber so noch nicht überbewerten möchte, sondern bislang unter der Kategorie Einzelfall einordnen will. Nach etwa 45 Minuten gab es immer wieder die Meldung auf dem Display, daß nur InfoLithium Akkus genutzt werden dürften und einer im BG nicht passend sei. Da half nur ein Öffnen des Fachs, Entfernen des Schlittens und Neueinsetzen, dann ging es wieder ein Weilchen. Das hatte ich den Abend über etwa 4 Mal während der zwei Stunden Show. :| Fazit: ich werde die D7D nun doch wieder für den Notfall mit einpacken, wenn ich ahne, daß es ähnlich heiß und naß wie gestern zugehen könnte. Und als zweite Konsequenz: der Koffer mit den Objektiven wird zukünftig möglichst lange vor dem Konzert auf einer Heizung und nicht nur im Saal deponiert ;) Es stimmt halt doch: man lernt nie aus :oops: und es wird immer Situationen geben, wo man vorher an noch so vieles gedacht hat und dann doch "eiskalt" erwischt wird :P LG, Rainer |
Rainer> Klingt ja abenteuerlich.
Tja, vielleicht sollte mal einer einen Akku-betriebenen Taschenfön für Fotografen erfinden. ;) |
Zitat:
LG, Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |