![]() |
HILFE! Proof-Bedingungen in CS3 anpassen
Hallo,
ich möchte mir Photoshop so anpassen, dass ich meine Fotos so sehe, wie sie auf meinem Drucker aussehen (werden). Unter Ansicht -> Proof einrichten kann ich ja verschieden Einstellungen laden. Nichts paßt aber wirklich - auch die von meinem Drucker nicht - Wie kann ich so ein Ding manuell erstellen mit meinen Farbwerten? Geht das überhaupt? Mein Grün und Gelb stimmen nicht und die Intensität ist viel zu gering zu dem was ausgedruckt wird. Irgendjemand eine Idee? |
Zitat:
Ich hab (wie ich schon mehrfach schrieb) "Kalibration by Manni" eingestellt. Soll heissen: Notebook-Display mit einem DQ-Tool-Testbild zu Fuß "abgeglichen" - ansonsten NIX (weder in PS noch im Druckertreiber). Drucker? Aktuell Brother DCP 115C mit Billigst-Tinte & Aldi-Papier. Passt für mich | für die denen ich die Ergebnisse bisher gezeigt habe. |
Habe einen Canon IX4000 - Der Druck weicht aber so stark ab (Farblich, Sättigung, Helligkeit) dass nix wirklich zu gebrauchen ist. Habe schon einige Einstellungen ausprobiert, aber das hat alles nicht hin.
Mein Notebook Display ganz gut eingestellt - Der Ausdruck ist Müll ... |
Zitat:
ich machs mal einfach... es kann nicht passen weil du im "Durchsichtsmedium"(Monitor) andere Tiefen und Lichter darstellen kannst als... im Drucker der ein "Aufsichtsmedium" darstellt!!! #### Softproof in PS wurde schon hundertmal erklärt...die Kette muss stimmen, stimmt sie denn??? hast du einen farbmanagementfähigen Eizo der 1.200,.E Klasse??? Proofen... kann auch nur eine "Proofsoftware" wie z.B Bestcolor... mit einem Proffdrucker Epson ab 4000er geht das dann schon sehr gut nur... ab 5000 aufwärst:D sonst schau nach Beiträgen von winsoft, der beschreibt wie man einem Drucker kalibrieren kann per Profils von einem Dienstleister... das muss "ausgemessen" werden!!! Mfg gpo |
Hallo Uwe,
das wichtigste ist zunächst mal, dass die verwendete Papiersorte zum Drucker passt. (Ich hab mal gutes HP Papier auf dem Epson R800 ausprobiert: Katastrophe!) Wenn du das als Fehlerquelle ausschliessen kannst und eine möglichst gute Annäherung haben möchtest: Lass dir ein zum verwendeten Papier und zur Tinte passendes Druckerprofil erstellen. Die Kosten dafür liegen bei ca. 30,-€ Die Links zu meinem diesbezüglichen Anbieter kann ich dir leider frühestens heute abend mitteilen, aber: Es lohnt sich. Wie du dazu vorgehen musst teilt dir der Anbieter detailliert mit. |
Zitat:
-Anaxaboras |
Da auch ich nicht mit Mannis scharfem und justiertem Auge gesegnet bin :) hab ich kalibriert.
Zunächst beim Monitor noch mit relativ geringem Aufwand möglich. Beim Drucker brauchst Du Drittanbieter, die dir eine Testdatei zusenden, die Du ausdruckst. Denen schickst Du den Ausdruck zu und verrätst Drucker und Papier. Die senden Dir dann eine icc Datei (das profil) zu. Bei mir hat es Sinn genmacht. Ich nutze diese, wenn ich farbrealistisch ausdrucken will. Die Herstellerprofile, wenn es mal bunt werden muß. Ich habe noch eines mir selber gebastelt für meine Tristesse Vorliebe ;) Ich habe einen HP Drucker und nutze nur HP Papier, alles andere führt (ohne Tests) zu unkalkulierbaren Ergebnissen. Epson papiere habe ich schon probiert, weiß nun, welches mit welchem Profil wie reagiert udn kann auch damit "arbeiten". Wenn Du wirklich selber öfter ausdrucken willst, lohnt das, die Ergebnisse sind besser als Standard-Ausbelichtungen. |
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps! Teddys Tip hat mich insofern schon weitergebracht, dass alle Ausdrucke auch verschiedenem Papier gleich aussehen. Daraufhin habe ich mir im Canon Druckermenue ein eigenes Profil angelegt - manuelle Farbeinstellung -> hell - > zyan+13 , magenta-13, und gelb -20 - Siehe da Endlich sieht eine Straße wie eine Straße aus mit grauem Asphalt, etc ... Die Adresse interessiert mich aber trotzdem noch ... |
Das alles geht zu Fuß und ohne ausgemessene Profile nur in die Hose!!! Aber wer unendlich viel Geld, Papier, Tinte und Zeit verplempern will, soll ruhig so weiterwurschteln. Viel Glück dabei! Irgendwann wird auch er zur Vernunft kommen...
Will heißen: - Ohne sorgfältig ausgemessene ICC-Druckerprofile für Drucker, Papiersorte und Tinte geht nichts! - Ohne konsequent durchgehaltenes Farbmanagement geht nix! - Ohne einen brauchbare, hardwarekalibrierbaren AdobeRGB-Monitor wird's nix! - Ohne konstante Arbeitsbeleuchtung mit Normlicht klappt kein Proof! Das alles wurde bereits 1000x erzählt, aber keiner glaubt's... Das Mindeste sind ICC-Profile vom Dienstleister, wer sie nicht mit teurer Hardware und viel mühevoller Arbeitszeit selber erstellen will. Dienstleister: - http://www.kunsthaus-schwanheide.de/...cm_profile.htm - http://www.fotodesign-winkler.de/kal...librierung.php Mit beiden Dienstleistern war ich bisher sehr zufrieden, nachdem ich mit der eigenen Profiliererei mit sauteurer Hardware und unendlichem Zeitaufwand die Nase voll hatte... |
Zitat:
Vielen Dank ... |
Siehst,da war WinSoft schneller, als ich zuhause.....
Der Link zu Fotodesign-Winkler wars, den ich posten wollte. |
Wie oft sollte den so ein vom Dienstleister erstelltes Profil erneuert werden - oder anders gefragt: Wie stabil ist denn langfristig das Farbverhalten von Papier und Tinte beim drucken?
Ich gehe natürlich davon aus, das Papier und Tinte hochwertig und aufeinander abgestimmt sind (zB. OriginalTinte + vom Hersteller empfohlenes Glossypapier). |
Ja, Klasse! Hab' da auch schon angerufen. Werde auch meinen Scanner kalibrieren lassen ...
Hatte zwar unter WinSoft im Forum gesucht und einen Katalog an Treffer bekommen..:shock: Fand ich nett, dass WinSoft trotz der vielen Wiederholungen geantwortet hat:top: |
Ich habe meien Profile auch von Winkler, war sehr zufrieden.Der Unterschiwed war exorbitant und lohnend.
Eiens habe ich von einem Profifotografen aus Kanada, der für mattes Papier da mal was selber gemacht hat. Das ist auch super (und umsonst gewesen ;)) Ich kann sagen, dass MonitorKalibrierung regelmäßig zu wiederholen sich lohnt. Am Drucker habe ich, auch nach Wechsel der Patronen (natürlich gleicher Art :)) keine Verschiebung bemerkt, allerdings (mangels Anlaß) auch nicht "ausgetestet". Bin nach wie vor zufrieden. Ich sehe am Monitor, wie der Ausdruck sein wird. Ich würde lügen, wenn das immer zu 100% indentisch wäre. Es gibt Bilder und Farbkonstellationen, da klappt das tatsächlich 1 zu 1, dann solche, da kommt es zu reproduzierbaren und damit auch handhabbaren geringen Verschiebungen. Das weiß ich, sehe es zudem im Softproof und kann das entsprechend einstellen. Ich weiß, weiß zuverlässig, wie der Ausdruck raus kommt. Sonst wärs mir zu teuer. |
Zitat:
|
Zitat:
genauso sehe ich das auch. |
Das würde heißen, das die Fertigungstoleranzen bei Tinte und Papier nicht relevant sind und sich auch nach mehreren Patronenwechsel und Papierkäufen keine sichtbaren Unterschiede ergeben (immer bezogen auf die kalibrierte Papiersorte und Tinte).
Gut - dann werde ich mir auch mal ein Druckerprofil erstellen lassen. |
Moin,
nochmal klar... wer immer mit den "exakten und gleichen" Parametern arbeitet... da reicht eine einmal Kalibrierung...erstmal für ein Jahr+ nur wer macht denn immer alles mit gleichen Parametern???..ich jedenfalls auch nicht:oops: Ob und wann sich Patronen ändern, kann nur der Hersteller sagen, wird er dir aber nicht persönlich mitteilen, denn erst wenn, ähnlich bei Emulsionsnummer beim Film, auch Chargennummern auf Patronen stehen würden, könnte man das nachvollziehen!!! nicht anders beim Papier, auch da kommen regelmäßig verschiedene Grundhersteller in frage, nur die Umverpackung ist die gleiche! Umgehen... kann man es nur beim Großeinkauf, also gleich 10x einem Karton der Lieblinssorte:D und das wird ins Geld gehen... (ein Grund warum ich meine Kunden drucken lasse...die wollen doch sehen was drauf ist:)) Grundsätzlich besser wären auch Drucker mit größeren Füllmengen der Patronen, diese "Homedruck-Nummer" geht mir sowieso auf den Senkel und wäre eigentlich ein Fall für Kartell und Gewerbeaufsicht(waren ja schon mal nahe dran) Mfg gpo |
Hallo,
heute kam der Treiber für meinen IX4000. Leider ist der nicht zu gebrauchen. Vielleicht habe ich beim Testdruck etwas falsch gemacht. Habe ihn nun anhand eines Testbildes ansatzweise manuell eingestellt. Dies gelingt wohl auch nur, wenn in den Druckereinstellungen die Option "Hell" ausgewählt wird. DAs wars dann zu diesem Thema von mir ...:( Ciao |
Wenn Du die Testdatei ausgedruckt hast und den Ausdruck versendet hast, gibtr es nur 2 denkbare Fehler für "passt überhaupt nicht":
Ein Fehler des Zulieferers, Deinen Monitor. Ich tippe auf Letzteres, wenn auch beide Fehler denkbar sind. Warum? Weil Du mit dem Profil nur dafür sorgst, dass der Drucker das ausdruckt, womit er digital gefüttert wird. Wie Dein Monitor das zeigt...... |
Zitat:
Die Hersteller argumentieren ja oft und gerne, das bei größeren Tanks dann was eintrocknen würde, man also Probleme beim Drucken bekäme. Kann ich nicht einschätzen, ich hab nur neulich im Familienbetrieb einen HP-Plotter nachgeladen, da hat der Tank einer einzelnen Farbe um die 500ml. :shock: "Farbeimer" triffts da besser. Scheint auch zu gehen. Meine Erfahrungen zum Thema drucken: Oma und Opa freuen sich, wenn sie ein Foto der Enkeltochter gleich mit nach Hause nehmen können, wenn sie bei uns zu Besuch waren. Leichter Gelb- oder Grünstich? Egal, sieht kein Mensch. Ich lass meine Bilder ausbelichten, das macht weniger Stress. Insgesamt kann ich damit sehr gut leben. Backbone |
Mir macht es Spaß. Spaß zu basteln, bis die Einstellungen passen und ich das ausdrucke, was ich sehen will. Dann ist es "mein" Bild.
Ist für mich Teil des Hobby. |
Zitat:
Im Treiber Farben für Proof (manuell) einstellen zu wollen, ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Damit werden Sie nie und nimmer glücklich! (Ich setze selbstverständlich voraus, dass der Monitor kalibriert und profiliert wurde...) Ein guter Weg ist das Umgehen der Treibereinstellungen durch vollständiges Deaktivieren des Farbmanagements und das Drucken ganz Photoshop mit den richtigen ICC-Druckerprofilen zu überlassen. Gern schicke ich Ihnen alle diesbezüglichen Einstellungen für die Epson-Drucker 2100 und R2400 mit Screenshots als Word-Dokument. Diese Einstellungen gelten generell auch für andere Drucker. Wie gpo schon richtig sagte, setzen reproduzierbare Ergebnisse nach einmaligem Profilieren des Druckers konstante Qualität von Tinte und Papier voraus. Das sollte der Lieferant garantieren können... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wobei die Kalibrierung noch mehr Mühe bereiten dürfte, als bei LCDs
|
Zitat:
Nutze derzeit den Canon 2 Treiber für den IX4000 in der "Hellen" Einstellung. Einige Farben passen selbst da nicht (Farb Testbild). Wenn es ein Tool gäbe, wo ich am Monitor an den speziellen Farben schrauben könnte und die Einstellungen speichern könnte. Wahrscheinlich gibt es so etwas und ist irre teuer. Mir wurde der Rat gegeben, mir einen anderen Drucker zu kaufen (Epson). Ob das die Lösung für mein Problem ist ? Ja, richtig erkannt: Ich bin richtig genervt!:twisted: Aber man stelle sich vor, alles würde funktionieren - Dann gäbe es vielleicht dieses Forum nicht:roll: Ciao |
Zitat:
2. Das was aus dem Drucker rauskommt ist Mist! Beispiele: Habe ein Bild was eigentlich ganz ok ist, aber es gibt farbliche Ausreißer, wie ein Grün im Frühling bei einer Herbststimmung. 3. Ich nutze ein Testbild (Farbkästchen) zur Abstimmung. Einige Farben liegen sehr daneben (Lila statt Blau, Rot statt orange, etc.) Es sind wohl Unterschiede die auch durch Intensität und Sättigung zustande kommen. Natürlich teste ich NUR die beste Auflösung (Profipapier, Höchste Druckqualität) mit "normaler" Ausdruckstärke. Leider bekomme ich die beste Farbübereinstimmung im "hellen" Modus. Darunter leidet das Gesamtbild ein wenig (Blässe) 4. Das Farbprofil, das ich erhalten habe: Das Testbild hat eine Skala von weiß nach schwarz - Ich bekomme weiß nach Braun. Probleme gibt es hier wohl mit Schwarz. Mein Rot ist auch zu intensiv. Vielleicht liegt es dann auch daran, dass manche Blautöne lila werden. Ist aber blöde dies alles hier so zu beschreiben. Vielleicht mache ich mal ein Video ...:lol: So, das wars erst mal für heute - meine Druckerfarbe ist leer und ich kann erst weiter testen, wenn die nächte Tintenlieferung kommt .. Bis dahin ... |
Liebes Ölauge,
ich kann mich leider nur unendlich oft wiederholen: Alle manuellen Versuche scheitern!!! Und zwar grundsätzlich! Weil eben niemand einen eingebautes, objektiv messendes Spektrometer im Kopf besitzt. Die Farben einer Testkarte müssen ausgemessen und mit einem Referenzwert verglichen werden. Daraus kann man dann mit geeigneter Software ein ICC-Profil generieren. Das tun Dienstleister für relativ wenig Geld, aber sehr effizient! Beispiele, falls nicht schon dauernd genannt: FotoDesign Frank Winkler (rund € 30.- pro Papiersorte) und/oder Kunsthaus-Schwanheide (rund € 37.- pro Papiersorte). Procedere: - Der Dienstleister schickt Ihnen per Mail-Anhang eine Testtafel. - Diese Testtafel drucken Sie auf Ihrem Vorzugspapier unter Deaktivierung aller Farbeinstellungen im Druckertreiber aus. - Sie schicken diesen Ausdruck per Post an den Dienstleister. - Er misst den Ausdruck aus und generiert daraus das Profil. - Er schickt Ihnen das Profil als Mail-Anhang. - Das Profil wird im Ordner C:\Windows\system32\spool\drivers\color abgelegt. - Sie drucken in Photoshop unter Deaktivierung des Farbmanagements im Druckertreiber und aller Farbeinstellungen unter Angabe dieses Profils (Farbhandhabung: Farbverwaltung durch Photoshop, Druckerprofil: <vom Dienstleister>, Renderpriorität: Relativ farbmetrisch oder perzeptiv) Sie werden Ihre Bilder und Farben in ihrer Natürlichkeit und Stimmigkeit nicht wiedererkennen... (Aber eben nur im Vergleich mit einem kalibrierten und profilierten Monitor...) |
Zitat:
Ist nicht immer leicht alles ganz genau zu beschreiben ... Ich habe alle Varianten durchprobiert - Ohne Erfolg. Ich nutze die Farbverwaltung durch Fotoshop. Habe auch die Anleitungen des Service Anbieters genaustens befolgt. |
Zitat:
Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |