![]() |
Bokeh, Crop, Brennweite, 35/1,4
Hallo zusammen,
ich wusste nicht in welcher Rubrik ich meine Frage genau einstellen sollte; also wenn nötig bitte, verschieben. 1. Was bedeutet Bokeh, was ich immer wieder im Forum lese und auch im Technik-ABC nicht zu finden ist? 2. Was sagt genau der Begriff Crop (ich lese oft von Crop-Faktor, Crop-Objektiv, 100%-Crop)? Ich glaube zu wissen, dass die Alpha 100 einen 1,5 Crop-Faktor hat. 3. Wenn hier im Forum die Rede von Brennweitenangaben ist, was bedeutet das dann im früheren KB-Breich. Genau: werden bei den angegebenen Objektiven die digitalen Brennweiten genannt - und muss ich mir die dann im Kopf umrechnen - oder ist das objektivabhängig und hier wird auch mal von wirklichen analogen Objektiven gesprochen. Zum Beispiel 70-200/2,8. Ist das nun an der Alpha 100 ein Abbildungsmaßstab von 70-200 mm oder 105-300. Oder ist beispielsweise ein CZ 16-80 mm eigentlich an der Alpha 100 ein 24-120 mm Objektiv? 4. Früher gab es zu meiner XD7 ein Kit-Objektiv Minolta 50/1,4. Welche Brennweite müsste ich an meiner Alpha 100 (und im Aauge habenden A 700) nutzen um an diese Brennweite ranzukommen? 35/1.4. Welches Objektiv ist da zu empfehlen und wie teuer kommt so was? Wäre dankbar über erleuchtende Antworten. Gruß Stefan |
Zitat:
|
N adann will ich mal mit meinen halbwissen versuchen da Licht ins Dunek zu bekommen ;)
zu 1) Das Bokeh ist eine nicht messbare Größe des Objektives. Das ist eigentlich das Erscheinungsbild des Unschärfebereichs/Hintergrundes. Spiegelobjektive haben für viel Leute subjektiv kein schönes Bokeh, weil man in Hintergrund dann oft diese Kringel sieht. Aber vielleicht hat ja einer hier eine besser Erklärung. zu 2) Crop ist auch nicht ganz so einfach. Der Sensor der Alpha 100 (und auch A700) ist um den faktor 1,5 kleiner als ein KB-Negativ. Deshalb muss man die Brennweite eines Objektives mit 1,5 multiplizieren um den vergleichbaren Wert zu haben, den es an einer Kleinbildkamera hätte. Ein Crop-Objektiv ist dementspreched eine Linse, die nur an einer Digitalkamera mit solch einem Sensor funktioniert. An einer KB- oder Vollformatkamera würde es Randabschattungen bringen. Ein 100%-Crop ist ein Ausschnitt des Bildes das es in 1:1 Größe zeigt. Also so, als wenn Du im Bildbearbeitungsprogramm auf 100%-Ansicht gehen würdest. zu 3) Brennweitenangaben auf Objektiven, beziehen sich eigentlich immer auf Kleinbildformat. Also musst Du für die Alphas immer mit dem Faktor 1,5 umrechnen. Bei machen Canons ist das der Faktor 1,6 und laut Grüchten soll die neue A900 ja Vollformat werden, da müssen wir dann nicht mehr umrechnen. zu 4) Wenn Du einen Ersatz für das 50mm an der XD-7 haben möchtest, brauchst Du ein 35mm-Objektiv, ganz richtig. Da gibt es von Minolta das 35/1,4G -> ziemlich teuer, wohl gößer 1000,-€ oder das 35/2,0 was auch sehr gute Abbildungsleistungen zeigt und laut der Objektivdatenbank für 300-400 € zu haben ist. Aber bei den Objeltiven bin ich nicht so zu hause, da kann dir bestimmt jemand anders besser helfen. Ich hoffe das hilft dir schon mal weiter. Wenn noch was ist einfach weiter fragen ;) P.S. Tempopunkt an Ingo - dafür Tippe ich zu langsam :oops: P.P.S. Wie wär es denn wenn einer der Mods mal Bokeh ins Technik-ABC einträgt. Zur Not mit dem Link zu Wikipedia |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Einfach mal ein wenig im Forum stöbern, nach der Brennweite wird rel. oft gefragt, entsprechend gibt es hier viele Infos zu solchen Objektiven. |
Zitat:
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh) 2: Längenverhältnis zwischen den Diagonalen zweier Aufnahmeformate. (http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor) 3: Nun ja, das umrechnen ist nur bei eine Kamera im APS-C Format notwendig. Also sind z.B. 70-200 wie du sagst 105-300 and der Alpha 100 und 700. 4: Ja, 35mm. Das G kostet allerdings 1300~1500 Euro. (http://www.idealo.at/preisvergleich/...g-so-sony.html) LG Oliver G :top: |
Übersicht der gängigen Sensor-Formate
Der Cropfaktor beträgt 1,5. Da der Sensor kleiner als ein KB-Negativ ist, ist dementsprechend auch der Bildwinkel geringer. Der APS-C Sensor nimmt einen Ausschnitt des KB-Negativs auf, so ist auch der Bildwinkel einer Cropkamera lediglich ein Ausschnitt aus dem Bildwinkel einer Vollformat-Kamera. Cropfaktor |
Zitat:
Die Brennweitenangaben auf Objektiven ist i.d.R. die tatsächliche Brennweite Zitat:
Hier dazu mehr... |
Zitat:
Brennweiten sind vom Aufnahmeformat völlig unabhängig! Ob du da nun eine Vollformatkamera oder eine mit Halbformat dranhängst, die Brennweite bleibt immer gleich! Lediglich der Bildausschnitt wird geändert. Dadurch wirkt ein Bild, das mit Halbformat bei 70mm aufgenommen wurde, wie eins, das mit Vollformat bei 105mm aufgenommen wurde. Trotzdem ändert sich die Brennweite nicht! Tobi |
Danke für Eure schnellen und umfangreichen Antworten. Nur noch zu Jens:
Zitat:
11-35 wären dann am analogen Anschluss auch 11-35. Also Fischauge im unteren Bereich? Diese Objektive würde man dann ja nur für die digitalen Crop-Cameras kaufen, bei analog würde ich ja laufend mit dem Bullauge konfrontiert werden. Und: sollte ich dann mal auf ne Vollformat-Sensor-Kamera umsteigen (SOLLTE - nicht wirklich) würde mein Objektiv-Park um 1,5 in der Brennweite nach unten rutschen, wenn dann nicht wieder andere Objektive angesagt wären? Die Industrie ist da ja findig. Gruß Stefan |
Zitat:
APS-C an Vollformat |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Es müsste heissen: Der Bildauschnitt ändert sich als wenn man.... |
Wir haben also wieder eine neue Sache, die auf einmal so wichtig ist.
Bokeh, heißt das neuen Problem, hat bis jetzt noch keinen so richtig aufgeregt. Manchen ist es sogar wichtiger als Bildschärfe:D Dann wird der Kauf noch spannender, besonders wenn man den Verkäufer nach dem Bokeh fragt:D:D Ich hoffe die waren schon auf der Weiterbildung:D |
Zitat:
|
Zitat:
Hat sich aber noch nie einer drüber aufgeregt:D |
Zitat:
Ich weiß jetzt Bescheid. Danke und Gruß an alle Informanten Stefan |
Hallo Fritzchen,
Dir mag Bokeh neu sein, hier im Forum gibt es schon manches zum Thema, in anderen Foren interessiert es aber zugegebener Maßen mehr. Schon früher waren Minolta-Jünger besonders stolzauf die 'Art' der Abbildung Ihrer Rokkore, da steckt letztlich (auch) das Bokeh hinter. Zeiss ist nicht nur für die Schärfe seiner Objektive, sondern auch für die Schönheit der Unschäfe berühmt. Dann gibt es Forums-Kollegen, die ein Vermögen für das 135'er STF ausgeben, dass macht nur Sinn, wenn man sich einen Kopf um das Bokeh macht. Grüße Jan |
|
Zitat:
Ich kenne das Problem etwa 30 Jahre:top: |
Zitat:
Gruß, Justus |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
bei Empfehlungen zu älteren Sigma-Objektiven bitte immer darauf hinweisen, daß es leider viele Exemplare gibt, die an den DSLRs von Minolta/Sony nicht funktionieren und auch nicht mehr umgerüstet werden können. Das weiß ja nicht jeder. Rainer |
Zitat:
Zitat:
Allerdings viel es mir sofort auf. Aber 2003 ist wie noch nie:shock: |
Zitat:
Suche nach Bokeh: 11 Seiten Threadtitel, die erste von 11/07, Start des Forums ca. 9/07. Wie auch immer, die eingangs gestellten Fragen sind forumstypisch freundlich und kompetent beantwortet worden. Ich freue mich auf weitere spannende Diskussionen zum Thema Bokeh. Grüße, Jan |
Zitat:
Gruß, Justus |
Na ja,
Bokeh, ist natürlich hier im Forum bestimmt schon länger bekannt und auch beredet worden, aber so ein Dauerbrenner wie in anderen Foren ist er hier bei uns nicht. Von daher könnte man schon den Eindruck gewinnen, das das Bokeh nicht so wichtig ist. Dabei ist es nach der Schärfeleistung des Objektives wohl das wichtigste!!! Insofern hat Fritzchen natürlich recht. |
Zitat:
|
zu Bokeh habe ich mich neulich erst hier ausgelassen, brauch ich nicht nochmal wiederholen :cool:
nur zur 35er Frage: das 35/1.4 ist der absolute König, was Bildqualität und vor allem Bokeh angeht. Es gibt drei Varianten: alt, G-Version und Sony. Sony sieht am coolsten aus (Hologrammähnlicher Schriftzug), G ist der Klassiker und die alter Version schaut normal aus, bringt aber genau die gleiche optische Leistung. das 35/2 ist schärfer als das 35/1.4 (MTF-Charts), kann aber im Gesamtbildeindruck nicht ganz an das 35/1.4 heranreichen. Außerdem soll es an digital etwas schwächeln im Vergleich zu analog. (nur angelesen, ich habe es nicht selbst) mit dem 28/2.8 kann man auch nette Bilder machen, das 28/2 ist jedoch um einiges besser. Mein Tipp: je nachdem, wie viel Geld Du ausgeben willst: ein altes 35/1.4 oder ein 28/2 |
Hallo binbald,
meine Frage wäre hier, welche Brennweite ist dem optischen Sehen am äquivalentesten (gibts diesen Superlativ im Detuschen überhaupt?)? Bisher ging ich von ca. 50 mm aus, bin mir aber manchmal nicht sicher, ob es nicht doch etwa 70 mm sind. Ich probierte das irgendwann mal aus, indem ich durch den Sucher schaute, aber beide Augen offen hielt, das Bild mit dem Zoom in beiden Augen gleichzog und dann ablas, welche Brennweite das war. 28 mm (respektive 42) ist mir dann doch zu weitwinkelig. Oder irre ich da? Ist die Übertragung des menschlichen Sehens bezüglich der Größenverhältnisse überhaupt 1:1 zu realisieren - bei einem Gesichtsfeld von 160-180º wohl kaum. Gruß Stefan |
Zitat:
|
Zitat:
Mal ein paar Beispiele: http://sinnfreies.de/index.php?wahl=...95-01.jpg#bild http://sinnfreies.de/index.php?wahl=...72-01.jpg#bild http://sinnfreies.de/index.php?wahl=...92-01.jpg#bild Tobi |
Zitat:
|
Zitat:
Ich zähle leider leider nur das 1.4 zu meiner persönlichen Bekanntschaft, aber das schrieb ich ja schon. Ich bezog mich bei meinen Äußerungen u.a. auf die MTF-Charts, nach denen das 35/2 besser auflösen soll, und auf einen Bildvergleichstest, der mal bei dyxum lief, mit ca. 10/15 Bildern des gleichen Motivs hinsichtlich Bokeh und Gesamteindruck. Wenn ich die so betrachtet habe, kam ich zu dem genannten Schluss. Aber Bokeh und Gesamteindruck sind auch höchst subjektive Faktoren. Wenn Du beide hast, dann stell doch mal auch solche Vergleichsfotos hierher. Ist bestimmt für viele interessant! |
Edit: siehe Jens N. zu Normalbrennweite. (der tippt schneller als ich..)
Nachtrag: egal ob 50 oder 70mm, Du hast bei Festbrennweiten sowieso nur die Wahl zwischen 28/35/50/85. Für die praktische Arbeit (Porträts) finde ich 85mm am schönsten, Crop hin oder her. Für "normalen" Eindruck haben sich nunmal ca. 50mm in der Fotografie eingebürgert, von daher bist Du mit 35 an Crop sogar leicht drüber... Meine (abgefahrene) Theorie für die Entstehung von "Normalbrennweite" ist ja eher: diese sind am leichtesten und billigsten zu konstruieren, deswegen kam's dazu. :cool: |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Normalb...rmalbrennweite Der Test den Du mit dem Sucher gemacht hat hat keinen Aussagewert, da hierbei auch die Suchervergrößerung mit hineinspielt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Das sagt Wikipedia zur Normalbrennweite: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildwin...rmalbrennweite
|
Vergl.-Bilder zwischen den genannten 35er Brennweiten wären sicherlich interessant anzuschauen.
Aber eintauschen würde ich mein 35/1.4 unter gar keinen Umständen. Das ist ein Klasse-Objektiv welches jetzt an der Alpha700 erst so richtig zur Hochform auflaufen wird, so hoffe ich jedenfalls. Bei 20 und 24mm habe ich am Wochenende verglichen mit dem Sigma 12-24 und da sind die beiden Festbrennweiten schon deutlich besser im gesamten Bildbereich, speziell und deutlich sichtbar aber in den Ecken und an den Seiten. So deutlich war der Unterschied bei der Alpha100 nicht. Ich werde den Test bei nächster Gelegenheit nochmal wiederholen um letzte Sicherheit zu haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |