![]() |
Sony 2,8 70-200 G nach "unten" ergänzen?
Frage an die Objektivexperten:
Wie würdet Ihr das o.g. Objekt nach "unten hin" ergänzen - sprich: welches Objektiv ist in der Qualität dem Sony 2,8er ebenbürdig und deckt den Brennweitenbereich unterhalb 70mm ab? |
Minolta AF 28-70mm f/2.8 G
|
Tja, wenn wir in der Liga bleiben wollen (ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du nach einem Zoom fragst):
Minolta 28-70/2.8G Rattenscharf, allerdings eine Diva sondergleichen. Wenn man mit diesem Objektiv eines nicht kann, dann drauflosballern :D Cheers, Sven |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Außer dem schon genannten Minolta 28-70/2,8G momentan keines.
Allerdings ist ein Sony(Zeiss) 24-70/2,8(SSM G) in Vorbereitung, auf das dürfte sich das Warten lohnen. |
Als Ergänzung:
Es geht um die D7D als Body, Zweitbody ist die Alpha100 - insofern die reine Digitalschiene. Aber: bekommt man das 28-70 überhaupt noch irgendwo neu im Laden, Gebrauchtkauf kommt hier (Firmenkauf) nicht in Frage. |
Warum schlägt keiner das Tamron 28-75 vor, ist wohl zu billig im vergleich zum SSM :oops:
|
Zitat:
Zitat:
Wenn der Zeiss-o-mat so eine exzellente Optik wird, dann lohnt sich das Warten sicherlich. Cheers, Sven |
Zitat:
|
Zitat:
Cheers, Sven |
Ich denke einen Linse die im unteren Brennweitenbereich dem SSM ebenbürtig ist gibt es noch gar nicht. Ich höre auch hier und da mal, daß das 28-70 / 2,8 an digital nicht mehr ganz so stark sein soll. Ich hoffe da auch auf das Zeiss 24-70, auch wenn es an einer Crop-Kamera noch nicht so richtig weitwinkelig ist.
Z.Z. sehe ich als beste Alternativen: - Zeiss 16-80 / 3,5-4,5 - Sigma 17-70 / 2,8-4,5 - Tamron 17-50 / 2,8 - Sigma 24-70 / 2,8 Vor allem von den letzten beiden habe ich viel gutes gehört, aber ich denke mit dem "G"-Bereich können sie auch nicht mithalten. Ich selbst habe das 17-70 und bin mittlerweile nur noch mäßig zufrieden damit. Das 16-80 wäre mir schon etwas zu lichtschwach. Ich werde mir möglicherweise demnächst eine der beiden letztgenannten Linsen beschaffen oder sogar auf das Zeiss 24-70 warten. Gruß, Justus |
Torsten,
ich habe noch nicht mal "richtige" Bilder von dieser Linse gesehen, und die, die bereits wirklich vorgestellt wurden (16-105,18-250,55-200 osä) gibt es auch noch nicht... Es gibt bisher eigentlich nur die Fotos der ganzen Objektive ohne irgendwelche Beschriftungen. Es gibt irgendwo diese ganzen Bilder, finde den Link aber grade nicht. Ich würde mich da jedenfalls eher auf längeres Warten einstellen... irgendwann nächstes Jahr. |
Ich werde meinen Weißen Riesen voraussichtlich mit dem CZ 16-80 als "Meistensdrauf" nach unten ergänzen und wenn bessere Qualität/Lichtstärke gefragt ist, das KoMi 28-75mm plus WW-Zoom mitnehmen. WWs, bzw. WW-Standardzooms sind selten so lichtstark, rattenscharf und schnell wie der Weiße Riese oder das SSM, damit muß man dann leben können. Das CZ 24-70 wird da evtl. mithalten können, aber wird auch ordentlich kosten.
|
Zitat:
Ich vermute die Linse wird mit der A900 auf der PMA vorgestellt. Alternativen wären die beiden 2,8er Tamrons, das 17-50 oder das 28-75. Oder der Minolta-Klon des Tamron 28-75. |
Zitat:
Schmiddigrüße |
Das 28-70 G scheidet in meinen Augen allein schon wegen des betulichen AF aus.
Die Kontraste sind abgeblendet zwar überwältigend aber offen ist ein Minolta 28-75mm 2.8 auch - wenn überhaupt - nur unwesentlich schlechter...;) |
Bis April ist die auf dem Markt und mit ihr die neuen Linsen.
Ankündigungen können wir weitere auf der PMA erwarten: Weitere Objektive im Mittelklasse-Segment und Nachfolger der Alpha 100 und ein Modell darunter (wahrscheinlich). Wird vielleicht auf der Photokina vorgestellt. |
@Ron: DANKE :D
Schmiddigrüße |
Warum so teuer?
Ein gescheites Tamron 28-75/2.8 oder ein Tamron 17-50/2.8 würden auch gut zu dem Glas passen. Ist auch eine recht günstige Lösung. Aber alles andere als schlecht. Trotzdem würde ich jedem Kaufwilligen empfehlen, wenigstens noch bis zum nächsten Jahr zu warten. Da kommt bestimmt noch einiges an neuen Gläsern. See ya, Maic. |
Hi,
wenn es qualitativ richtig gut sein soll bleibt nur das 28-70/2,8 G, das an den digitalen Dynaxen leider einen Teil seines Potentials verliert, hier scheint es vom AF und vom Auflösungsvermögen einfach unterfordert zu sein. Ich war schon verblüfft, daß das 28-70 an der Alpha 100 nochmals ordentlich an Leistung zulegte und bin daher sehr gespannt auf das Verhalten an der A700. Ansonsten bin ich auch den Weg der üblichen Verdächtigen gegangen: Tokina 28-70/2,6-2,8 Sigma 24-70/2,8 KoMi 28-75/2,8 und Tamron 28-75/2,8, wobei mir das Tamron am besten gefiel, ich hatte allerdings auch ein gutes Exemplar. Ich konnte einem Angebot von 600 Euro für ein neuwertiges 28-70/2,8 G einfach nicht wiederstehen und habe es bis heute nicht 1 Sekunde bereut, ja, es stimmt, der AF ist nicht der Schnellste, dafür der eindeutig genaueste vor allen anderen. Wenn es neu sein soll, würde ich klar das Tamron 28-75/2,8 empfehlen oder auf das neue Sony warten, welches aber in heftigen Preisregionen angesiedelt sein dürfte. Gruß mittsommar;) |
Ich war schon verblüfft, daß das 28-70 an der Alpha 100 nochmals ordentlich an Leistung zulegte und bin daher sehr gespannt auf das Verhalten an der A700.
Das ist natürlich gut möglich. An der D7D war ich von diesem durch und durch solid gebauten Glas jedenfalls enttäuscht...:roll: |
Das mit dem "G" stimmt schon. AF langsam, aber genau.
Bei meiner Empfehlung stand jetzt auch eher "Bezahlbarkeit" und "Reparierbarkeit" im Vordergrund. Ein kaputtes "G" ist halt einfach kaputt. Eventuell kann eine "Klinik" noch etwas richten, aber bei manchen Gläsern ist halt einfach Schicht. Ein defektes Sigma, Tamron, Sony oder Tokina aus dem aktuellen Programm ist einfach viel eher zu ersetzten oder zu reparieren. Leider hat Sony ja die ganzen alten guten Gläser nicht neu aufgelegt. (28-70G, 17-35G, 100-300APO, 70-210/3.5-4.5, etc.) Wir warten einfach mal ab ;) See ya, Maic. |
Zitat:
Zitat:
|
Ja, gerade mit der D7D kann ich eine gewisse Enttäuschung nachvollziehen, hier stimmte irgendetwas von Anfang an nicht 100% mit dem 28-70 G, angefangen vom mühsamen AF-Modul der 7D, nur an dieser Kamera kam es ab und zu mal zu leichten Fehlfokussierungen, die glaube ich einfach mit der Masse zu bewegenden Glases erklärlich sind, was besseres fällt mir nicht ein. Im Offenblendbereich war das 28-70 G
an der 7D auch wirklich einen Minitick flau und kontrastarm, so daß ich echt ein klein wenig gezweifelt habe, da das kurzfristig parallel betriebene Tamron 28-75 nicht viel schlechter war. Das änderte sich aber schlagartig als die Alpha 100 ins Haus kam, plötzlich war das ganze eine richtig gute Kombi, es passte mit einem Mal alles, der AF war schneller und absolut genau und die Bilder zeigten ein Detailreichtum und wunderbare Kontraste, die an der 7D einfach fehlten, nichts mehr flau, die beiden harmonieren sehr gut. Im Gegensatz dazu blieb die Leistung des Tamron konstant gut und zeigte im Offenblendbereich eher einen MiniMinitick weniger Details. Das Phänomen, daß ein Objektiv an der Alpha besser als an den digitalen Dynaxen funtioniert, hat sich übrigens mit dem Sigma 15-30 wiederholt, auch hier kam die höhere Auflösung ganz klar dem Leistungsvermögen des Objektivs entgegen. Daher freue ich mich sehr auf die A700, da geht noch was:top: Gruß mittsommar;) |
Hallo Justus.
Zitat:
Mechanik, Verarbeitung, und vor allen Dingen die Abbildungsqualität sind allererste Sahne. Ein Freund, mit dem ich mich regelmäßig treffe, hat eines. Es ist eine wahre Freude, die Fotos, die mit dieser Linse gemacht wurden, zu betrachten. Die Abneigung gegen dieses Objektiv, die manchmal hier vorherrscht, rührt vom nicht mehr ganz zeitgemäßen AF her, bzw. von dessen Geschwindigkeit. Aber so langsam, wie manche tun, ist er auch wieder nicht. Zudem ist er absolut treffsicher. Ein weiterer ausschlaggebender Nachteil ist der WW-Bereich, der an einer Crop1,5-Kamera eigentlich schon gar keiner mehr ist. 42mm ist imo schon der Normalbrennweitenbereich. Aber an der Bildqualität gibt es nichts zu beanstanden. Wenn das jemand toppen will, muß er sich warm anziehen, sehr warm, unglaublich warm. Zitat:
- Auch das KoMi f2.8/28-75 geniesst hier einen sehr guten Ruf, hat aber halt wieder keinen echten WW-Bereich. - Mit meinem 17-70er Sigma bin ich schon noch sehr zufrieden, man bedenke die knackige Schärfe und den großen Brennweitenbereich, den das Objektiv liefert. Und das zu einem Neupreis von mittlerweile unter 300.- Euro. Das 16-80er Zeiss kostet über das Doppelte!!! - Probier ruhig mal das 24-70er Sigma, ich bin von der Linse nach wie vor begeistert. Ab f5.6 kommt es, was die Schärfe betrifft, nahe an das G-Objektiv ran. Die Schwächen sind imo "nur" die etwas stärkeren CAs. An hohes Gewicht und große Bauform, es ist ein richtiger Brocken, düftest Du ja mit Deinem 70-200er SSM mittlerweile gewohnt sein, oder? ;) edit Das f2.8/17-50er Tamron würde ich auch gerne mal testen nochmal edit Für sich selbst im Verkaufe-Forum darf man ja Werbung machen: Ich verkauf gerade ein KoMi f2.8/28-75. Für lächerliche 225.- EUR inkl. Fracht. |
Stimmt, das Sigma ist es auf jeden Fall wert ausprobiert zu werden. Ich hatte mit meinem Exemplar leider etwas pech, es war nicht das Beste und wurde vom Tamron
klar geschlagen. Ein Freund von mir schwört auf das Sigma, er hat ein sehr gutes Exemplar erwischt und liefert sehr schöne Bilder.:top: Gruß mittsommar;) |
Zitat:
Schärfe, Verzeichnung, CAs? Gerade was die Schärfe betrifft, bin ich mit meinen Sigma-Objektiven, dem 17-70 und dem f2.8/24-70 äußerst zufrieden. Das 24-70er kommt - wie gesagt - von der Schärfe her ziemlich nahe an das G-Objektiv ran. Ab Blende 5.6 jedenfalls, bei Offenblende ist das G hochhaushoch überlegen. Wo hast Du denn Dein 17-50er Tamron gekauft, und was hat es gekostet? |
Zitat:
Nicht dass das G ein schlechtes Objektiv wäre, aber gegen das SSM kann es nicht anstinken. |
Zitat:
Wer 2500 Euro für das SSM ausgegeben hat, ist ja auch warm angezogen, unglaublich warm sogar ;) |
Auf diesem Niveau gibt es keine Gnade, auch nicht für Zooms ;). Das 70-200er kann sich mit Fesbrennweiten messen, also müsste das eine Ergänzung nach unten eigentlich auch können. Und Zeiss weiss wie man Standardzooms baut :top:
|
Hi,
erst muß Zeiss noch beweisen, daß ein 24-70/2,8 von Zeiss optisch besser ist als das 28-70 G. Und bis dahin gilt, es gibt für das Minolta-Bajonett in dem Brennweitenbereich definitiv kein besseres Zoom als das 28-70/2,8 G und insofern ist es momentan die einzige wirklich qualitativ hochwertige Vorstufe zum 70-200 SSM. Wenn denn das neue Zeiss erhältlich ist, können wir gern das Thema neu behandeln:top: Gruß mittsommar;) |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Zitat:
Ich habe das G mit zwei 28-75ern und dem 24-70er Sigma verglichen. Mich halb totgetestet, reingezoomt bis in die 400%-Ansicht, egal ob es sinvoll ist, oder nicht. Bei Offenblende war das G deutlich überlegen, abgeblendet kam das Sigma an die Schärfe knapp ran, da muß man schon weit reinzoomen, bis man Unterschiede erkennt. |
Peter, laß es, auf so einen Blödsinn muß man echt nicht einsteigen:flop:
Gruß mittsommar |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
-
|
Für den ausführlichen Test gebührt Japro viel Respekt und trotzdem bin ich nicht bereit
diesen Test als 11 Gebot zu akzeptieren, da meine persönlichen Erfahrungen mit dem Objektiv andere sind. Wie ich schon erwähnt habe, ist dieses Objektiv an den digitalen Dynaxen einfach unterfordert und bringt dort nicht seine gewohnte Analogleistung, bis hierher stimme ich den Ergebnissen Japros größtenteils zu. Die Benutzung an der Alpha 100 hat mir gezeigt, dieses Objektiv will scheinbar auflösungsmäßig gefordert werden und daher geht an der A700 bestimmt noch was. Es tut mir leid, wer behauptet, daß das 28-75/2,8 (D) von KoMi in allen Belangen besser ist als das 28-70 G, der redet definitiv Blödsinn, weder in der Offenblendtauglichkeit, Detailgenauigkeit, Kontraste, Gegenlichtemfindlichkeit kommt das 28-75 an das G heran, nur im Bereich der Mittelschärfe ist das KoMi ab Blende 4-5,6 nicht weit weg. Das baugleiche Tamron konnte im Gegensatz zum G übrigens nichts mehr an der Alpha 100 zulegen ich bin daher auch sehr gespannt ob sich die immer wieder auftauchenden Gerüchte, daß das 28-75 ab 10MP an die Auflösungsgrenzen gerät, an der A700 bestätigen werden. Gruß mittsommar;) |
Ich meine 10MP auf APS-C wären ja schon 22.5MP auf KB und
12.2MP auf APS-C wären schon in den Bereichen von 27.5MP auf KB. Diese Auflösungsdimensionen kann zumindest in den Randbereichen kein Zoomobjektiv bewältigen. In der Mitte halte ich es noch für möglich, aber grossartige Steigerungen vom 10MP CCD der 100er würd ich da nicht mehr erwarten. Und das G ist immerhin eine 14 Jahre alte Rechnung, welche nicht unbedingt dafür gebaut ist digital höchste Auflösungen zu erbringen. Die MTF's sind zwar ziemlich sehr gut, aber ich glaube nicht, dass das Tamron da weit weg ist... Nur schon wenn man das alte Tamron SP 35-105mm F2.8 hernimmt und das SP 28-75mm kann definitv mehr! Auch das 28-135mm ist nicht sooo weit weg! http://www.photodo.com/product_952_p4.html http://www.photodo.com/product_531_p4.html http://www.photodo.com/product_953_p4.html LG |
Hi,
ja, ich denke auch es zeichnet sich das Ende der Fahnenstange im APS-C Bereich ab, für uns wäre es nur gut, dann wären die Hersteller endlich mal gezwungen mehr Arbeit in die Details zu stecken. Die Auflösungsproblematik ist übrigens auch ein Grund weshalb ich auf jeden Fall bei guten Vollformatlinsen geblieben bin, die schlechten Ecken laß ich einfach weg:D Auf jeden Fall bin ich gespannt wie ein Flitzbogen, die A700 kommt Anfang nächster Woche:crazy: Gruß mittsommar;) |
Bei 28mm ist das G ja noch sehr gut. Bei 50mm fällt es etwas gegenüber dem 50/1.7 ab. Den Anschluss an das SSM schafft es leider definitiv nicht. Dieses Motiv kommt dem 28-70G allerdings schon ziemlich entgegen. Sehr harte Kontrastkanten hingegen verträgt das 28-70 nicht so gut, während das SSM sich dafür nicht zu interessieren scheint.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |