SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Digitaler Werdegang.. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42579)

Somnium 13.09.2007 19:56

Digitaler Werdegang..
 
Inspiriert durch dieses Thema würd ich gern mal wissen, wie ihr digital so angefangen habt - und wie es weiter ging.

Über meine Minolta Dimage5, KoMi D7D und Sony Alpha100 muss ich glaub ich kein Wort verlieren.
Erwähnenswert ist aber mein Anfang finde ich. Eine Olympus c-900 zoom die ich von meinem Vater "geerbt" habe als er was neues hatte. Ich erinner mich noch, das muss Sommer 99 gewesen sein, damals war Digital noch relativ selten. Hat er damit Fotografiert, dann fanden die Leute das total spannend, das man da die Bilder sofort sehen konnte. Soviel aufmerksamkeit haste heut nichmal mehr mit ner dicken SLR + Weißglas. :lol:

Geiles Teil. 1,3MP, " Serienbildfunktion bis 2 Bilder pro Sekunde Serienbildfunktion ( nur bei niedriger Auflösung = 640x480 !!)" und bis zu 32Mb Smart Media Card (hatte nur 8er und 16er..).
Schade das der Kartenslot defekt ist, ansonsten tuts die Kamera nämlich noch. Müsste sie eigentlich mal an den PC anschliessen (war sogar Webcam tauglich!) und ein paar Bilder machen. Fand die damals wirklich gut, warscheinlich würd ich heut drüber lachen.

Wann und wie fings bei euch an?

gal 13.09.2007 20:10

Mein komplettes digitales Leben hat sich bei Minolta abgespielt:

Ich hab Ende 2002 mit ner D7i angefangen (die teuerste Kamera, die ich je gekauft habe :roll: ), hab dann irgendwann, nachdem sie schon nicht mehr neu erhältlich war, auf eine gebrauchte A2 geupgraded und mir vor etwa 1 1/2 Jahren im Abverkauf die D7D gekauft.

Irmi 13.09.2007 20:16

Hallo zusammen

2001-2003 Kodak DC2800
Mai 2003 - Jan 2005 7hi
Jan 2005 - Feb 2006 A2
Feb 2006 - ??? ;) D7d
???;) - Alpha 700

über fast die ganze Zeit hab ich noch meine Mini Minolta XG Kamera.








???;) Jan 2008 ist mein Geburtstag, vielleicht dann, spätestens zum Urlaub 2008, die D7d bleibt als Backup

HeinS 13.09.2007 20:27

Bei mir fings 2000 mit einer Sony (:D) DSC S75 an, die ich noch besitze. Ich benötigte vernünftige Bilder für mobile.de. Da reichte unsere Firmenknipse mit VGA Auflösung nicht aus.:shock: Die Sony-Kamera war damals mehrfacher Testsieger und bei dpriew "Highly Recommended" http://www.dpreview.com/reviews/sonydscs75/page15.asp
Einige Jahre war ich damit glücklich, bis ich über die Minolta Dimage A1 stolperte. Ich hatte als alter Minolta-Fan schon länger mit einer digitalen Minolta geliebäugelt. Über diese Kamera, gekauft im Dezember 2003 kam ich an diese Forum.:) Anfangs war ich mit der Kamera garnicht glücklich, aber durch das Forum lernte ich mit ihr umzugehen. (Schleim...) Als die D7 auf den Markt kam, wollte ich erst mal abwarten, wie sie sich entwickelt. Ich wollte nicht schon wieder mit einer...na ja, egal jetzt.;)
Ich verkaufte meine A1 und legte mir eine Sigma SD10 zu. Kurze Zeit später merkte ich, dass mir die A1 doch sehr fehlte und ich kaufte mir 2005 noch eine neue A1, mit der ich noch heute ab und zu im familiären Rahmen die Schnappschüsse erledige.
Die beiden SD10 haben nun in der SD14 einen Nachfolger. Bin ja leidensfähig:shock::D

topaxx 13.09.2007 20:35

Sehr interessanter Thread!

Hier meine "Digicam-Karriere":

03/02-12/02: Casio QV4000
12/02-10/03: Fuji FinePix S602 Zoom
10/03-08/04: Minolta Dimage A1
08/04-02/07: Nikon D70
02/07-05/07: Nikon D80
05/07-??/ ??: Nikon D200

Sebastian W. 13.09.2007 20:37

2005 - eine gebrauchte Canon G1
2005 - Tausch gegen eine gebrauchte Canon G3
2005 - Tausch gegen eine Minolta D7D

Ditmar 13.09.2007 20:39

Das mag man eigentlich garnicht erzählen, was für eine Geldvernichtungsmaschinerie.
1. Dimage 7
2. Dimage A1
3. Dimage A2
4. Dynax 7D (und diverse Objektive, Blitz, Stativ, Einbein, Getriebeneiger etc.)

joki 13.09.2007 20:39

Nun ja - dann will ich mich auch mal erklären.

Also am Anfang war ich einfach nur ne 0 dann hab ich mich auch mal gefühlt wie eine 1 Nun ja wenn ich manches Geknipse von mir sehe bin ich wieder nahe an der 0 :cool:

BadMan 13.09.2007 20:40

Oktober 2002:
Minolta F100, dazu eine 128 MB SD-Karte für 115 €. :shock:
Damit hat meine Fotografiererei nach langer Pause wieder angefangen, da man nun was schönes Kleines mit sofortigem Ergebnis hatte.

Juli 2004:
KoMi A2
Irgendwie wurde die F100 im Laufe der Zeit immer kleiner und die Möglichkeiten reichten mir auch nicht mehr. Man erinnerte sich halt an die gute alte SLR-Zeit.
Sie geht heute noch mit auf die Skipiste, da sich die F100 leider mal nicht als Apres-Ski-tauglich erwies und zu Grabe getragen werden musste. :crazy:

November 2005:
Zum 40. Geburtstag habe ich mir dann die D7D geschenkt.

2008:
Mal schauen ...
Die :alpha:700 lacht mich ja schon an.

Somnium 13.09.2007 20:41

Zitat:

Zitat von HeinS (Beitrag 536354)
Die beiden SD10 haben nun in der SD14 einen Nachfolger. Bin ja leidensfähig:shock::D

Zwei SD10? Meine güte. :cool:
Aber wieso Leidensfähig? Würde ich aktuell noch ein Zweites System anfangen wäre als Bodywahl wohl entweder Sd14 oder S3Pro am start.. Zumindest was ich da bisjetzt gesehen habe macht das zu ner tollen Portraitkamera. Oder?

jottlieb 13.09.2007 20:43

August 2003: Kodak CX4230
Dezember 2003: Minolta Dimage Z1
Februar 2005: Minolta Dimage A2
November 2006: Sony Alpha 100

Und irgendwie trauere ich ein bisschen der A2 immer noch nach...

wwjdo? 13.09.2007 20:51

Bei mir fing es 2002 mit einer Minolta F100 an.

Geile Bildqualität aber schnarchlangsam galt auch für die Casion QV 5700, die einige Zeit später einer Fuji S7000 weichen musste, die bald ein Geschwisterchen in Form der finepix F700 erhielt.

Ein folgte ein Intermezzo mit der Panasonic FZ20, später kam auch noch eine FZ30 parallel zur D7D zum Einsatz.

Den Schritt ins DSLR Lager wagte ich mit dem Olympus E-System, genauer gesagt mit einer E-300, der dann einige nette Objektive: 14.54mm 2.8-3.5, 50mm 2.0, 50-200mm 2.8-3.5 folgten.

Das Rauschen des 4/3 Sensors trieb mich an Bord des sinkenden Schiffes Minolta.
Eine gebrauchte D7D mit dem Minolta 100mm 2.8 ließ mich die Wehmut an E-Tage schnell überwinden. Die D7D verrichetete klaglos ihren Dienst, bis ich sie aus Error 58 Panik zu Gunsten der alpha ersetzte.

Falls die A700 das halten solltem was sie verspricht, werde ich wohl auf dem Schiff unter Sony Flagge weiter an Bord bleiben...:lol:;)

cabal 13.09.2007 20:53

Bei mir hats 1998 mit einer Ricoh RDC-4200 begonnen. 1,3 Megapixel eigentlich gar nicht so übel - hatte damals schon einen 1,8 Zoll Bildschirm.
Die hab ich mir vor zwei Jahren auch wieder zurückgekauft für die Vitrine...für 20 Euro :D:D:D - funktioniert immer noch einwandfrei.
Ich hatte vorher eigentlich nie wirklich fotografiert. Ganz selten - vielleicht im Urlaub, mit einer kompakten Zoomkamera von Samsung.
Ich hatte sowas von keine Ahnung - meine bessere Hälfte hat sich immer kaputt gelacht über meine miesen Bilder
Besser wurde es mit der Ricoh auch noch nicht.
Ich dachte damals es wäre was metaphysisches wenn Leute auf Fotos in Innenräumen ohne Blitz total verschwommen waren - kein Schexxx

Die Cam hatte ich zwei Jahre - zu langsam war sie mir und zu wenig Brennweitenbereich.
Es ging weiter mit der Casio QV 2400 - aber das war nur ein kurzes Intermezzo als die -QV2900 rauskam - da hab ich gleich getauscht denn die hatte im Jahr 2001 immerhin schon 8fach zoom. Alle drei hatten dieses Schwenkobjektiv gemeinsam - Nikon hat das 2006 auch nochmal aufgelegt - war eigentlich ganz praktisch.

Dann wurde es langsam ernst - ich kaufte mir die Panasonic FZ1 - diese,später an einen Arbeitskollegen verkauft ist immer noch in Betrieb.

Mit dieser Kamera wurden die Bilder besser weil ich mich auch mehr mit dem Fotografieren beschäftigte. Ich wurde erstmals angeheuert um von Aufführungen im Bereich des Egility Fotos zu machen. Die Kamera war eigentlich nachbetrachtend echt super...schon schön schnell, guter Serienbildmodus mit 3frames/sec und 12fach zoom durchgehend F2,8 und der erste Bildstabi!!!! Es sind teilweise Bilder aus noch dieser Phase die letztens auf den DVDs gelandet sind. Auch in Zeitungen und Zeitschriften waren die ersten Fotos gemacht mit der fz1

Die wurde 2004 abgelöst von der FZ10 - erstmals konnte ich die Belichtungsparameter manuell einstellen und sie hatte einen Zoomring.
Von da an ging alles schnell. Es wurde immer mehr fotografiert...eigentlich hab ich fast jedes Wochenende ein anderes Projekt gehabt. Zu der Zeit entstand dann leider meine Rauschallergie denn die FZ10 machte irgendwie erstmals was die Bildquali anging einen Rückschritt - es rauscht. Die FZ20 wurde übersprungen...nichts interessantes dabei für mich.
Dann wartete ich sehnsüchtig auf die FZ30. Ich hatte schon angefangen mit Leica nun auch analog zu fotografieren und machte Fortschritte.
Als die FZ30 dann da war die Entäuschung: die rauschte noch mehr und war zudem im Serienbildmodus langsamer...nur noch 2 Frames - für die Sportfotos war das auch ein Rückschritt.

Ich war gefrustet - wußte nicht so genau was ich machen soll (wir hatten 2005)
Da konnte ich einen super Schnapp machen im Karstadt (man höre und staune)
Plötzlich hatte ich das was ich nie haben wollte.. eine SLR - die Nikon D50.
Ohje....Taschen schleppen...was ein Scheix :lol::lol::lol:
Die ersten Bilder waren allesamt einfach grauenhaft und mißlungen. Ich kam mit der Belichtung nicht zurecht. Es wurde besser... und ich wollte anfangen zu investieren.
Ich bestellte vor Weihnachten das 18-200VR - denn Stabi... hab ich immer gerne gemocht. Stativ schleppen zur Tasche ist ja noch schlimmer ;-) und ich war Wackeldackel ja die letzten Jahre gewohnt.
Aber das VR kam und kam nicht. Im März April hatte ich es immer noch nicht, wartete also schon vier Monate...lächerlich!!!!! Gleichzeitig wartete ein Kollege von mir genausolange auf seine D200.
OK Nikon war für mich auch nur ein schlechter Witz. Was da alles nicht lieferbar war ging auf keine Kuhhaut.
Dann gab KoMi auf, die Preise für die 7D fielen und fielen. Ich fragte mich: warum soll ich für eine Einsteigerkamera ein Objektiv kaufen damit ich wieder Wackeldackel habe, wenn ich ein Semi Pro Gehäuse für weniger Geld bekommen konnte als das Objektiv kostet - und dann plötzlich alle meine Linsen stabilisiert wären.
Bei 600 euro zugeschlagen....und damit war ich ein Komiker.
Nie bereut... den ganzen Nikon ******* verkloppt...mit erträglichen Verlusten.

Innerhalb dieser Geschichte gabs noch viele der sogenannten Immerdabei Kameras: von Casio Ricoh Panasonic Canon und inzwischen von Leica.

Thats it
cheers

Somnium 13.09.2007 20:57

Zitat:

Zitat von cabal (Beitrag 536372)
Ich hatte sowas von keine Ahnung - meine bessere Hälfte hat sich immer kaputt gelacht über meine miesen Bilder

Beileid.
Ich erinner mich noch, zu Kindertagen (natürlich analog) hab ich immer Mecker von meiner Mutter bekommen wenn ich im Urlaub Landschaften fotografiert habe.
Zitat "Wenn da niemand von uns drauf ist, das schaut man sich doch nie wieder an!".

Ich glaub bis heute, dass das der Grund ist warum ich mit WW und Landschaftsfotos nicht viel anfangen kann. :lol::cool:

Aber schon heftig wie sehr einige "gesprungen" sind zwischen Kameras. Da bin ich mit 4 Modellen in ~8 Jahren ja nichts.

HeinS 13.09.2007 20:59

Thomas, zwei SD10 deshalb, weil ich bei der ersten SD10 damals nach zwei Wochen schon den Sensor beim Reinigen zerkratzt hatte. (ich berichtete) Damals wurden die SD10 sehr billig abverkauft. So hatte sich eine Reparatur rein wirtschaftlich nicht gelohnt. Wirtschaftlicher Totalschaden, laut Sigma.:( Ich kaufte dann die zweite für 599,-€, die erste kostete gar nur 499, jeweils als Set. Später stellte sich bei einer Reparatur im Selbstversuch heraus, dass sich kleinste Aluspäne aus dem Kamera-Inneren auf dem Sensor breitgemacht hatten. Diese habe ich beim reinigen über den Sensor gezogen, wobei die dann schlimme Spuren darauf hinterlassen hatten. Mit einer Polieraktion habe ich den Sensor sauber bekommen. Als ich die Kamera später dann mal nach Sigma eingeschickt hatte, war davon nichts mehr zu sehen. Die Kamera ist laut Sigma ohne Fehler. Mal so am Rande...
Die SD14 ist im Moment auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Zu sehr nervt die Konverter-Software durch Fehler und Langsamkeit. Sigma ist aber bemüht, hier rasch Abhilfe zu schaffen. Auch ist die Kamera nicht für alle Fälle die geeigneteste. Das Rauscheverhalten ist zwar besser geworden, aber noch immer weit hinter anderen Marken zurück. Auch ist die weitere Ausstattung nicht dem Preis gerecht. Was mich immer noch bei dieser Marke hält, sind die teuren Objektive, die habe, das Gefühl, nicht dem Mainstream hinterher zu laufen und die klasse Bildqualität bei Landschaftsbildern und unter Studiobedingungen.

wwjdo? 13.09.2007 21:05

Ich glaub bis heute, dass das der Grund ist warum ich mit WW und Landschaftsfotos nicht viel anfangen kann.

Gibt es eigentlich digitale Trauma-Therapeuten? :lol:;)

HeinS 13.09.2007 21:20

Zitat:

Zitat von HeinS (Beitrag 536376)
...klasse Bildqualität bei Landschaftsbildern und unter Studiobedingungen.

Zumindest hat man die Möglichkeit dazu. Das Wichtigste beim Bild ist ja immer der oder die, die hinter der Kamera stehen. Da nutzt auch ein noch so toller digitaler Werdegang nichts.;):D

Somnium 13.09.2007 21:23

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 536380)
Gibt es eigentlich digitale Trauma-Therapeuten? :lol:;)

Ja, nennen sich G und L. Die lassen einen vieles vergessen. Oder man verdrängt es zumindest ganz weit. :top::lol:

koopi 13.09.2007 21:33

Ja, bei mir ging es mit der Dimage 7i los. Eine tolle Kamera. Damals (2002) aus meiner Sicht das Nonplusultra. War bis zum Schluss (2005) mit der Cam sehr zufrieden. Dazwischen immer mal wieder mit einer A2 oder A200 geliebäugelt, dann aber doch den Schritt zur D7D gemacht (2005) und bald hoffentlich die nächste Stufe zur Alpha 700.

Viele Grüße

Jens
http://usa.jens-koopmann.de

Jens N. 13.09.2007 22:13

Fuji FinePix 1400 zoom, Fuji FinePix S602, Nikon Coolpix 8800, Konica Minolta D5D (und Sony Cybershot DSC-V3 zusätzlich). In einigen Monaten evtl. die Alpha 700. Jahreszeiten weiß ich nicht mehr, aber die erste kleine Fuji muß auch so 2000/2001 gewesen sein. Die S602 war die einzige Kamera, die ich neu gekauft habe.

Terfi 13.09.2007 22:35

D7D..das ist alles..vorher nur analog..

Bob2006 13.09.2007 22:40

Seit 1975 analog, natürlich Minolta! :D
Dann wusste Minolta nicht so recht ob nun Digital oder nicht. :evil:
Hobby erstmal an den Nagel gehängt. :mad:

Herbst 1998 fiel mir eine Olympus C-1000L in die Hände und konnte mich überzeugen, arbeitet heute noch ohne Probleme! :D

Herbst 2001 gefiel mir die Canon IXUS aufgrund ihrer kleinen Bauart. Hab dabei aber übersehen dass meine Hände einfach zu gross für eine so kleine Kamera sind. :? :eek:

Frühjahr 2005, also nicht immer nur verleitet durch die länger werdenden Abende, kam noch eine Olympus C-740 dazu.

Anfang 2007, fiel mir mein Minolta Fotokoffer mit 35-70/4 usw. wieder in die Hände, leider etwas zu spät, die 7D gab es nur noch auf dem gebraucht Markt.
Mit viel Glück fand eine bis jetzt ohne Probleme arbeitende Ausführung den Weg zu mir.
Genervt von Fusseln auf dem Sensor (beim Objektiv wechseln) kam nun auch noch eine zweite dazu. :lol:

cabal 13.09.2007 22:55

Zitat:

Zitat von Bob2006 (Beitrag 536410)
Genervt von Fusseln auf dem Sensor (beim Objektiv wechseln) kam nun auch noch eine zweite dazu. :lol:

Kein Wunder das die Wirtschaft brummt :lol::lol: statt Sensorreinigung einfach nen neuen Body kaufen - das nenn ich Luxus :!::lol::lol:

oerschi 13.09.2007 23:09

Meine kurze Geschichte der Digitalkameras hat im Juni 2004 mit einer Canon Ixus i begonnen, als Kamera "immer am Mann" (Knipse).
Ein Jahr später, Juli 2005 kam die Minolta D7D mit VC-7D dazu, diesmals zum Fotografieren und die Analogen wanderten in die Vitrine.
Ende 2006 hatte die Ixus i den Totalausfall und als Ersatz kam die Canon Ixus 850IS.

Ich hoffe, dass die Ixus und die D7D mich noch eine Weile begleiten werden, denn ich bin mit beiden sehr zufrieden.

soweit meine Leben mit 0 und 1 als Fotos.
oerschi

Bob2006 13.09.2007 23:12

Zitat:

Zitat von cabal (Beitrag 536413)
Kein Wunder das die Wirtschaft brummt :lol::lol: statt Sensorreinigung einfach nen neuen Body kaufen - das nenn ich Luxus :!::lol::lol:

Nee, ganz einfach "faulheit" :lol: :lol: :lol:

Justus 13.09.2007 23:18

- D7i
- 5D
- 7D

eac 13.09.2007 23:21

Mein "digitaler Kamerawerdegang":

Jenoptik JD 11
Nikon Coolpix 700
Canon Powershot G2
KonicaMinolta Dimage A2
KonicaMinolta Dynax 7D
Sony :alpha: 100

Zwischendrin hatte ich noch einen Palm Zire 71, ein Nokia 6230 und aktuell einen Treo 680, die alle eine "Kamera" mit VGA-"Qualität" besitzen, aber die würde ich mal nicht dazuzählen wollen.

jrunge 13.09.2007 23:58

Vorgeschichte: seit 1978 Minolta SLR, seit 1985 MAF bis zur Dynax 7
Digital ganz kurz und knapp:
2001-Olympus E-100RS
2004-Minolta Dimage A1 (dieses Forum ist dafür verantwortlich ;) )
2005-D7D mit VC-7D
2006-noch 'ne D7D mit VC-7D (man weiß ja nie :cool: )

rmaa-ismng 14.09.2007 00:44

Mein Einstieg erfolgte 1987 mit 2 Stck. Minolta AF9000
1988 kaufte ich eine Minolta Dynax 7000i dazu (cooles Teil - AF!!!)
1990 eine Nikon F4 dazugekauft wegen 300mm/2.8 (Kamera!!!)
---
1995 Ausstieg komplett
---
2003 Einstieg ins Digitale SLR mit Canon EOS 300D (schnell wieder verkauft)
stattdessen dann mit Canon D60 weiterfotografiert (geile Kamera)
2004 Canon 10D aber nur kurz halbes Jahr
2006 Canon komplett verkauft und mit Sony Alpha 100 ins MinoltaSystem wieder eingestiegen
2007 Sony Alpha 700

next coming soon...

wodkab 14.09.2007 06:49

Analog:
  • Minolta 500si (die hatte ich nicht mal ein halbes Jahr, dann s.u.)
  • Minolta 600si classic

Digital:
  • Minolta Dimage S414
  • Canon Ixus 400
  • pseudodigitaler DSLR-Ansatz: Minolta 600si classic (Dias) + Nikon Coolscan IV ED (LS-40 ED)
  • KoMi D5D
  • SONY :alpha:700

baerlichkeit 14.09.2007 07:09

Oh,
ich habe meine komplette Geschichte wohl noch vor mir :lol:

Oktober 06: Alpha 100 :mrgreen:

Abgesehen von irgendwelchen Handyknippsen und der schönen Sony-Kompakten meiner Freundin habe ich mich direkt ins kalte Wasser gestürzt!

Viele Grüße
Andreas

Teddy 14.09.2007 07:18

MannoMann, soooo lange geht das schon??? Hätte ich nicht gedacht....;)

1997 - 1999 Epson PhotoPC 600 0,8MP
1999 - 2002 Casio QV 3500 3MP
2002 - 2003 Minolta Dimage 7i
2003 - 2004 Minolta Dimage A1
2004 - 2005 Minolta Dimage A2
2005 - 2008 KoMi Dynax 7D

A1-Chris 14.09.2007 08:37

- Nikon coolpix 990
- Minolta A1
- Minolta D7D
- Sony Alpha 700 ;)

Jan 14.09.2007 08:55

Nach reaktivieren der alten ASLR im Hawaii-Urlaub war die Leidenschaft fürs Fotografieren wieder da. Ich suchte etwas kleines Digitales, schon die G1 (?) schien mir zu groß.

Dann trat die D7 auf den Plan, eine Kamera die ich viel zu groß und potthäßlich fand, aber sie deckte den Brennweitenbereich ab, für den ich vorher in meinen Fotorucksack schulter musste, sie konnte ordentliche Makros machen, aber leider klagten alle, dass es keine Fotos für Schnappschüsse war. Ich habe mich dann zum zweiten Mal in eine Internetcommunity begeben (vorher nur mailingliste Tandemfahren), im D7forum hörte ich, dass man duruchaus normale Familienbilder mit der D7 machen kann, aber eben auch noch viel mehr =>

- 11/2002 Kauf einer D7hi, wenn ich recht erinnere für 1147,-EUR, dazu kam noch eine 256MB Karte, später eine 1GB-Karte.
- Als die A2 frisch auf dem Markt war, habe ich hier im Formum eine gebrauchte A1 gekauft und meine D7hi privat weiterverkauft (mit der 256'er Karte), für einen Aufpreis von 80 EUR hatte ich AS und einen deutlich flotteren AF (und Fosi).
- Seit Frühsommer 2007 habe ich doch endlich eine DSLR, obwohl ich bis zum Erscheinen der D7D unisono mit diesem Forum behauptet habe, keine zu brauchen, und seit Eerscheinen der D7D gegen die die eindeutige Mehrheitsmeinung dies weiter vertreten habe. Jetzt freue ich mich an der D80 mit einem echten Makro, einem Superzoom und einem lichtstarken 50'er, die Bilder sind teilweise besser (weniger rauschen, Spiel mit der Tiefenschärfe), teilweise schlechter oder nur mit mehr Mühe zu machen, vor allem aber es macht einfach Spass.
- Kurz nach Kauf der DSLR Verkauf der A1 und Anschaffung einer Fujifilm F31fd für die Famile.

Grüße
Jan

Digicat 14.09.2007 08:56

Vorgeschichte:
1975 Yashica FR
1986 Einstieg bei Minolta Dynax 600si Classic

2002 meine erste Digitale Minolta Dimage 7i
2005 KonicaMinolta Dynax 7D die leider Err. 58 hatte
2006 die zweite D7D

Somnium 14.09.2007 09:22

Zitat:

Zitat von cabal (Beitrag 536413)
Kein Wunder das die Wirtschaft brummt :lol::lol: statt Sensorreinigung einfach nen neuen Body kaufen - das nenn ich Luxus :!::lol::lol:

Ne Luxus ist den Wagen garnicht mehr zu tanken, sondern nen neuen zu nehmen. Wobei.. ich kenn da ein paar Autos, wenn der Tank da leer ist, dann ist das Wirtschaftlicher Totalschaden. :roll:;)


Noch ein Nachtrag von mir: Mit der C-900 war nur wilde knipserei drin, irgendwann sollte es dann mehr sein. Die kleinstknipsen im Familien und Freundeskreis fand ich alle blöde, so das ich 2004 (oder wars schon 05?) dann die Dimage5 für wenig Geld gekauft habe. Endlich manuell. Die möglichkeit Einfluss zu nehmen! Super. Dann fings mit der Pferde(sport) Fotografie an. Da musste dann schnell die D7D her, die Dimage war dafür einfach zu langsam und mit dem EVF kam ich nicht klar. Seitdem wird das System fein ausgebaut, das ein oder andere Objektivschmankerl hat meine Tasche schon gesehen und Fotografieren hat - vor allem aus Zeitgründen und aufgrund meiner Berufswahl - Musikmachen als Hobby Nr.1 längst abgelöst.
Zur Dimage bin ich damals übrigens gekommen da mein Vater auf Minolta stand, die hatte er früher immer (noch zu vollmanuell Zeiten) und fand die Firma klasse. :top:

iffi 14.09.2007 09:49

- 2001 Canon IXUS V
- 2003 D 7i
- 2005 D7D
- 2008 :alpha:700?

Gruß iffi

karo 14.09.2007 10:02

12/2002 Medion MD9700 - peinlich aber wahr ;), Diese Kamera war eigentlich nur für Ebay-Fotos gedacht, aber dann packte mich allmählich das Fieber :)

10/2004 Nikon Coolpix 8800 - war schon super, aber irgendwann nervte die Auslöseverzögerung

03/2006 Minolta D5D - endlich eine vernünftige Kamera ;)

KR-Fotodesign 14.09.2007 10:30

Ich als Anachronist habe mich sehr lange gegen die Digitalfotografie gesträubt. Meine erste Digitalkamera war eine Olympus C720, welche ich vor allem für Ebay-Bilder brauchte. Ich fand dieses Knippse allerdings so grauenhaft schlecht, dass meine Abneigung gegen die Digitalfotografie noch ausgeprägter wurde.

Als Inhaber eines Fotostudios kam aber dann auch für mich der Moment, in welchem ich auf eine Digitalkamera umsteigen MUSSTE. Da mein Vater lange Zeit mit Analog-Minoltas fotografierte und einige Objektive bessas, die ich mir dann jeweils borgen wollte, viel meine Wahl auf eine Dynax 7 und das Digitalfieber erwachte und infizierte dann auch meinen Vater (mit einer Dynax 5). Als mir die Auflösung der D7D zu gering wurde, wechselte ich schweren Herzens zur Alpha 100, bin in der Zwischenzeit aber ganz zufrieden mit ihr...

Gruss
Sascha

BeHo 14.09.2007 11:12

Meinen "digitalen Werdegang" hatte ich ja schon vorgestern in der Fotokiste dargelegt: Click!

Und hier nochmal in Kürze und in chronologischer Reihenfolge:
Casio QV-5700
Konica Minolta Dimage A2
Canon Digital Ixus 40
Konica Minolta Dynax 5D
Sony Alpha 100

Alle befinden sich noch in meinem Besitz!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr.