![]() |
Sony 16-105
Weiß jemand wie schwer dieses Objektiv sein wird und welcher Durchmesser? Hab bis jetzt nichts darüber gefunden!
Danke im voraus für Eure Antworten! |
Schau zB mal hier.
|
Es hat 62mm Filterdurchmesser. Den hat es mit dem CZ 16-80 gemeinsam. Die beiden Objektive haben auch das gleiche Außengehäuse und sind eingezoomt äußerlich kaum zu unterscheiden. Wir hatten sie in Baveno direkt nebeneinander auf den Tisch gestellt. Auch vom Gewicht her sind sie sich sehr ähnlich (gefühlt, nicht gemessen). Allerdings hat das 16-105 einen doppelt ausfahrenden Teleskoptubus, während das CZ nur eimal auszoomt.
Gruß Peter |
Peter, kannst du zur Abbildungsleistung auch Aussagen treffen, evtl. sogar im Vergleich zum 16-80?
Sorry, falls das schon irgendwo steht, ich muß erstmal eine Woche Forum "aufarbeiten" ;) |
Zitat:
nein, leider garnicht. Folgender, ziemlich bescheuerter Gedankengang lag dem zugrunde: Ich dachte mir, dass es Unsinn ist, neue unbekannte Linsen an einem neuen unbekannten Gehäuse, das noch nicht mal final ist, sondern im Stadium von Vorseriensamples, auszuprobieren, denn die Aussagekraft solcher Fotos wäre nahe null. soweit plausibel. Warum ich Dödel aber nicht auf die Idee gekommen bin das 16-105 mal auf meine mir sehr gut bekannte, im finalsten aller finalen Serienstadiem befindliche und einwandfrei funktionierende D7d zu pappen ... hüllen wir uns in Schweigen darüber OK :oops: ? PETER |
Zitat:
ich würde sagen 10 Minuten in die Foren-Ecke - schämen :mrgreen: Ich bin mir sicher, dass bald aussagekräftige Fotos kommen werden. Das Teil scheint ja eine Eigenentwicklung zu sein (nix von Tamron oder so) und ich hoffe mal einfach das beste :top: Viele Grüße Andreas |
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s_16-80_ww.jpg __ http://www.sonyuserforum.de/galerie/...16-80_tele.jpg
Danke fürs Zurverfügungstellen der Bilder an mts :top: |
Danke Peter,
Zwillinge sind das dann wohl... ich finde es komisch, dass dann aber beim neuen der kleine blaue Aufkleber fehlt... ich glaube da reagiert Sony einfach auf die (übers 16-80mm) meckernde Fangemeinde und lässt es beim neuen gleich weg... Grüße Andreas |
Zitat:
die eine Rechnung wird von Zeiss sein, und Zeiss möchte das durchaus hervorgehoben haben, und die andere Rechnung ist vermutlich nicht von Zeiss. |
Na ja,
da lasse ich mich wohl zu sehr von Äußerlichkeiten beeinflussen :oops: Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke, da sind sicher noch mehr Änderungen im Inneren des Objektive gemacht worden. Wenn nicht, pack ich die Feile aus und mach aus meinem 75-300er Ofenrohr einfach mal ein 75-400... ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich nehme mal stark an, daß auch die Abbildungsqualität in dem erweiterten Bereich stark nachläßt. |
Zitat:
Natürlich spricht der größere Zoombereich und der günstigere Preis auch nicht gerade für eine (deutliche) Verbesserung, aber wir werden sehen. |
Ich war gerade mal in der Darmstädter Innenstadt unterwegs. Bei einem der Fotohändler hing im Schaufenster eine Preisliste auf der die Alpha700+CZ16-105 als Kit für 1899€ gelistet war. Der Body alleine für 1399€. Ich denke man bekommt dadurch schon mal eine ungefähre Preisvorstellung für das Objektiv....
Gruß Eric |
Das Objektiv hat einen kleinen Makel:
Durch die doch recht große Nahgrenze schafft es gerade mal eine Vergrößerung von max. 1:4,35 (laut mhohner). Damit ist es als Aushilfsmakro nicht zu gebrauchen. |
Danke!
Danke für die Beantwortung meiner Frage (Gewicht des Objektivs). Hatte gehofft, dass es nicht schwerer als das 24-105 ist. ist aber bei diesem WWBereich wahrscheinlich nicht möglich!
Wünsche immer gutes Licht! |
Zitat:
|
Zitat:
Die 35cm Nahgrenze des Zeiss 16-80 sind mir auf jeden Fall lieber wie die 20 cm des Sigma 17-70. Heute habe ich das Zeiss mit einem Achromaten mit +5 getestet. So erreicht das Zeiss mindestens den gleichen Maßstab wie das Sigma. Der Abstand von Frontlinse bis Objekt ist auch noch größer. Auch ist das Sigma im Nahbereich anfällig gegen Farbsäume. Beim Zeiss sind mir Farbsäume selbst mit Achromat nicht aufgefallen. Selbst das Kit 18-70 erreicht bei 50cm einen größeren Maßstab wie das Sigma bei gleicher Entfernung. Für mich wären die 40cm des Sony 16-105 vollkommen ausreichend. Die 20cm sind doch reines Marketing und meistens nicht richtig nutzbar. Gruß Michi |
Zitat:
http://blog.zeitgrund.de/blogupload/_DSC07350.jpg Außerdem gibt es mehr als nur Insekten. Zitat:
Würde mich also im Zweifelsfall wieder für das Sigma entscheiden um mich nicht mit Nahgrenzen rumärgern zu müssen. |
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
|
Als jemand, der das Sigma nicht kennt: variiert die Naheinstellgrenze abhängig von der Brennweite?
Zitat:
Wenn ja, habe ich in den Optikvorlesungen vor 35 Jahren gerade mal wieder gepennt. :oops: Aber vielleicht ist das im digitalen Zeitalter auch alles etwas anders. ;) |
Zitat:
Zitat:
Gruß Michi |
Ich sehe gerade bei Mhohner, daß das Kit eine Nahgrenze von 38cm hat. Also habe ich bei 38cm getestet und nicht bei 50cm. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß das Sigma 17-70 bei der Nahgrenze des Kits bei Brennweite 70mm kleiner abbildet als dieses.
Gruß Michi |
Zitat:
Oh sorry, es ging ja um ein ganz anderes Objektiv.:oops: |
Mal zurück zum Objektiv...
In der aktuellen Ct steht, das neue 16-105 sei ein Zeiss, ist doch ein Irrtum, oder? Grüße |
Zitat:
PETER |
Jo,
habe grade noch mal auf den japanischen und amerikanischen Seiten geschaut (wo man die a700 übrigens schon bestellen kann), nix Zeiss... findet man dann wohl in zwei Wochen bei Berichtigungen :) Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |