![]() |
nach Sturz - Riss im Gehäuse - was machen
Hi,
meine Alpha 100 wurde gestern leider ein wenig beschädigt. Nach einem kleinen Unfall befindet sich jetzt ein Riss im Gehäuse (an der Rückseite unten links - im Prinzip vom "Wiedergabe" button bis zu der DC-In Gummiabdeckung. Die Kamera funktioniert einwandfrei aber das ganze Stört mich sehr. So wie´s für mich aussieht besteht die ganze Rückseite aus einem Kunstoffteil das wohl verschraubt ist - das müsste sich doch eigentlich leicht austauschen lassen oder? Ich hab aber keine Lust dafür 200.- Euro auszugeben. Was meint Ihr? Irgendwelche Tipps wohin ich mich wenden kann? (p.s. komme aus Österreich) lg |
Zitat:
Ich hatte gerade eine kompakte Sony wegen eigentlich kleiner Schäden am Gehäuse (nichtmal ein Riss, nur Abschürfungen und Stauchungen des Kunststoffs) bei AVC und die Reparaturkosten laut Kostenvoranschlag waren höher als der Zeitwert, d.h. sie entsprachen fast dem Neupreis der Kamera vor gut zwei Jahren. Allein die (heftigen) Lohnkosten machten 2/3 des Preises aus. Vielleicht ist es bei einer DSLR anders, aber ich würde mir da keine großen Hoffnungen machen. Ach ja: der KVA alleine hat schon über 50 € gekostet :shock: |
Zitat:
Da es sich um eine Alpha 100 handelt: AVC Audio-Video-Communication Service GmbH Emil-Hoffmann-Str.19A 50996 Köln/ Rodenkirchen Tel. 02236-3838-0 Fax. 02236-3838-99 e.mail: Koeln@avc.de Öffnungszeiten Mo.- Fr.: 8.30 - 18.00 Uhr See ya, Maic. |
Ich würde sagen Glück im Unglück das es der Antishake überlebt hat.
|
Zitat:
*jetztaberduckundwech* |
Du meinst, der nächste Stabi kann sowas? :cool:
|
Hi.
Erst einmal Beileid. Ich kann den Ärger nachvollziehen. Mir war vor Jahren meine 9000AF beim Rucksack-Abstellen aus eben diesem gefallen. Folge: Riss in der Sucherabdeckung. Erst gabs das ET nicht mehr, aber, nachdem die östereichische MINOLTA-Dependance dieses im Bestand hatte und Ahrensburg ggfls zur Verfügung hätte stellen können, fand sich in D doch ein ET. Bei mir war klar, das man _das_ Teil des Gehäuses nicht ohne Kenntnisse austauschbar ist. Wenn du sicher bist das die Rückwand so einfach zu entfernen ist, oder noch bestätigende Tipps bekommst, dann würde ich die auch wechseln. In den Riss könnte per Kapillarwirkung Wasser und Feuchtigkeit eindringen. Wenn du die Rückwand doch nicht wechseln lässt wäre mein Vorschlag für ein Workaround: Nimm wenig von Modelleisenbahnkleber zum Schießen des Spaltes. Kannst du ja an einem anderen Plastikstück ausprobieren. Nach meiner Erfahrung zieht das kapillarmäßig auch in den Riss aber eben nicht weiter (zähflüssiger, aber keine UHU-Konstistenz). Und es wäre dann dicht und -da transparent und mit einer Nadel aufzutragen- fast unsichtbar. Gruß |
Gugst du hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ighlight=nrg4u Du must zu Sony im 23. Bezirk. Die haben mir das Display-Glas in 2 Tagen getauscht. (Ich habe das ganze über die Versicherung laufen lassen). Edit: Ps: Auch mein AS hatte kein Schaden bekommen. Anscheinend ist das AS doch sehr wiederstandsfähiger als man glaubt. |
wie würde es sich denn zeigen wenn der AS doch was abbekommen hat? hab eben noch ein paar Testfotos gemacht. Das Verwacklungszeichen und die Balkengrafik funktionieren nicht anders als sonst :-)
danke für eure antworten |
Ein defekter SSS zeigt sich durch ein lautes Rattern beim Einschalten, das mehrere Sekunden dauert, außerdem blinkt die SSS-Anzeige im Sucher.
Man merkt das sofort. Rainer |
Schnell bindender epoxi Kleber und mit Klebeband abdecken aber schick doch mal ein Bild von dem Riss
|
nachdem ich mit avms in Wien telefoniert habe und mal kurz über den hinweis das es min 150-200 euro kostet schmunzeln musst (der hinweis das es eher teurer werden wird erwähn ich jetzt nur am rande) hab ich den hintern gehäuseteil einfach selber runtergeschraubt ;-) (sind 9 kleine schräubchen). Ein Händler um die Ecke besorgt mir das ersatzteil und voila - nur 20-30 Euro ausgegeben ;-) (es ist nur Plastik mit dem Schalter für die AS drinnen)
ich denk ich kann mit der Lösung zufrieden sein |
Zitat:
|
Wieso? Einmal müßte ein Fehler mit dem Austausch des Teils in Zusammenhang stehen - nur dann könnte die gesetzliche Geährleistung verweigert werden; und zum zweiten, wenn die Instandsetzung sowieso fast teurer ist als ein gebrauchtes Gehäuse???
Gruß Helmut Und außerdem; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen. |
Wie Helmuth bereits geschrieben hat. Durch das öffnen eines Gerätes erliescht noch lange keine Garantie -> ausser der Fehler wurde direkt damit in Verbindung stehen.
Wenn die Kamera den Sturz schon überlebt hat sollten dir paar schräubchen kein Problem sein :-) (naja die Feder des akkudecksel ist mir noch entgegengesprungen -> geht aber leicht wieder rein :-) |
Zitat:
|
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und damit auch an seine Bedingungen gebunden.
Ergo: Garantie vermutlich futsch! Gewährleistung ist was anderes, aber nach sechs Monaten muss der Kunde beweisen, dass der Fehler von Beginn an da war. Sprich: nach sechs Monaten nicht mehr viel Wert. Auch wenn hier Einige Garantie und das Gewährleistung lustig in einen Topf werfen. Ich denke mal, dass Sony den Fallschaden im Streitfall ohnehin rausfinden könnte. Dann hast Du eh schlechte Karten. Hoffen wir also, dass nicht mehr kaputt gegangen ist und dass das auch in Zukunft so bleibt! Rainer |
Zitat:
Zitat:
|
Unabhängig von der Garantiefrage (die ich in dem Fall aus verschiedenen Gründen ür nicht ganz so wichtig halte), wundere ich mich, daß ein Händler dir das Teil bestellt und verkauft :shock: Guter Service :top:
|
Wir sprechen doch alle wie der Blinde von der Farbe - na ja, fast alle. Letztendlich hängt die Herstellergarantie von den Bedingungen ab, die der Hersteller vorschreibt. Bei Sony kenne ich sie nicht. Bei Minolta war früher von einem nichtauthorisierten Eingriff die Rede - und das habe ich gemeint mit meiner Anmerkung, ob dieser überhaupt in jedem Fall feststellbar ist. Wenn ich ein Gehäuseteil ersetze über nicht versiegelte Schrauben und im Teil ist nicht gerade ein nicht passendes Herstelldatum eingeprägt, tut sich der Hersteller sicherlich schwer.
Und wie bereits auch von anderen erwähnt, die gesetzliche Gewährleistung hat eh andere Regeln. Gruß Helmut P.S: Nur zur Klarstellung, ich gebe ausdrücklich zu, den Einzelfall nicht genau genug zu kennen - siehe die Möglichkeit einer Datumsprägung o. ä. Außerdem sind auch nicht alle Hersteller kleinlich. Letzhin funktionierte mein Elektrosaugbürste von EIO nicht mehr. Daraufhin habe ich sie aufgeschraubt und festgestellt, daß der Antriebsriemen gerissen war. Also Antriebsriemen bestellt. Einen Tag später kam die Antwort, gibt's leider nicht. Aber ich soll mal schauen, ob nicht noch Garantie besteht und dann den Kaufbeleg faxen. Habe ich dann gemacht und zwei Tage später war eine neue Düse da. Zugegeben, kann man vom Wert her nicht vergleichen, war aber trotzdem nett. |
Zitat:
Über Umwege hat man das ET kostenlos versandt und ich konnte es dann nach Weiterleitung selbst einbauen. Mir ging es neben den Kosten eher um den (vermeidbaren) Aufwand. Ein 70cm 16:9 CRT-Fernseher trägt sich ja nicht von selbst und wird durch den TRansport auch nicht besser. it00x32 : Schön das du an die Rückwand so rankommst. Gruß |
so.. schlechte Nachrichten... nicht mal der Händler (service partner von sony für tv / video) bekommt das Ersatzteil. Die Kamera (z.B. explosionzeichnungen für die Artikelnummer der Rückwand) ist noch nicht mal im Sony Intranet abrufbar. (Naja dafür gibts ein Service Manual zum austauschen des Gummi griffes :-)... jetzt mal weitersuchen wo ich das Teil herbekomm
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß |
Da habe ich mich wohl umsonst gewundert, tut mir leid für dich. Meine Erfahrungen sind aber auch so, daß man an solche Teile idR. nicht rankommt.
|
Einzige Alternative wäre jetzt noch höchstens irgendwo aus dem Gebrauchtbereich eine defekte Alpha zu kaufen. Sofern eine auftaucht...
|
Zitat:
|
Vielleicht hilft das ein wenig weiter. Einen Versuch ist es sicherlich wert:http://www.wdr.de/tv/markt/service/b...070312_1.phtml
In einem früheren Artikel der ct' kam man zu dem Schluß, daß letztlich eine Lieferverpflichtung besteht. Allerdings ist der Preis Sache des Herstellers! Das war dann so, daß der Hersteller für das Scharnier eines Notebooks, dessen Lieferung er zuerst verweigert hatte, so um die € 150.- haben wollte. Gruß Helmut |
Zitat:
Nach Ablauf von Garantie und Gewährleistung ist es auch wichtig, um welche Art von Teil es sich handelt. Eine Pflicht zur Ersatzteillieferung erfasst nur Verschleißteile, mit deren Abnutzung vernünftigerweise gerechnet werden muss. Ein PC-Hersteller muss nach Ansicht mancher Juristen dann zwar bei einem Monitor die Röhre oder bei einem Flachdisplay die TFT-Matrix vorrätig halten, nicht aber das Gehäuse, da dies üblicherweise nicht defekt wird oder zerbricht. |
Das ist juristisch sicherlich ein weites Feld; sicherlich auch dann, wenn es sich noch um eine laufende Serie handelt.
Mir ging es eher um den Sachverhalt, daß die Lieferung von Ersatzteilen offensichtlich nicht grundsätzlich verweigert werden kann. Allerdings ist Ansprechpartner - weil Vertragspartner - immer der, bei dem das Gerät gekauft wurde. Gruß Helmut |
Zitat:
|
Entschuldige bitte, aber das versteh ich jetzt nicht. Ersatzteil ist jedes Teil am Gerät. Während einer laufenden Produktion hat der Hersteller alle verfügbar; allerdings auch meist nicht jedes Teilchen einzeln, sondern halt auch als Bauteilgruppe. Beim Auslaufen der Produktion macht der Kundendienst eine Resteindeckung nach den vorliegenden Kundendiensterfahrungen. Dabei sind dann Funktions- und Verschleißteile wichtiger als Designteile - ausgenommen natürlich den Fall, daß Designteile nach Kundendiensterfahrung dauernd benötigt werden. So in etwa wurde zumindest bei meiner früheren Firma verfahren. Allerdings muß man zugestehen, daß diese Resteindeckung immer weiter reduziert wird - kostet ja schließlich erst mal Geld; und letztlich weiß kein Mensch, ob man die Teile wirklich braucht.
Gruß Helmut |
Zitat:
Soweit ich es verstanden habe geht es um eine freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie. Aber nur in Bezug auf funktions-erhaltendende ET. In der Praxis sicher sehr wichtig für Konsumgüter mit längerer Nutzungsdauer, z.B. Autos. Ob nun ein CAM-Gehäuse in diese Rubrik fällt, da streiten sich im Fall der Fälle sicher gern Sachverständige und Juristen drüber. Und die CT zeigte ja eine Taktik auf, wie man selbst diesen Belästigungen seitens der mündigen Kunden begegnen und damit umschiffen kann: man preist die ET so doch ein oder fasst diese in "Baugruppen" zusammen, das sich ein Reparaturanliegen zu einem wirschaftlichen Totalschaden auswächst. So kann man den ET-"Bedarf" auch steuern. Gruß |
Update: Wunder geschehen ;-)
Nachdem gestern ein Mail von Sony Österreich kam mit dem Zitat "Es ist eine Entscheidung von SONY Europe, dass Ersatzteile nicht verkauft werden." (war eine Antwort auf eine böses mail von mir :-) kommt heute ganz überraschend ein Angebot von AVS die mir das Ersatzteil schicken (hab denen sicherheitshalber mal gemailt mit einem Foto des Teils) .... 50.- Euro ist auch ein sehr fairer Preis. Fazit: Super Service AVS Fazit 2: man muss nur Geduld haben |
Zitat:
Kann ich bestätigen, das man mit den "ausführenden Organen" besser klar kommt. Problem ist meis, diesen Kontakt hinzubekommen. zu 2) Hilft nicht immer, siehe 1). Schön das es bei dir klappt. Gruß |
Zitat:
Aber 100 Mark (um es mal in einer historischen Währung auszudrücken, die den Meisten hier einen anschaulichen Maßstab liefert ;) ) für ein Plasteteil, das in der Produktion nur wenige DM / Euro kostet ist schon heftig. Naja, was willste machen, beiß in den sauren Apfel ... :roll: |
naja es sind schon ein paar Knöpfchen drauf... und sogar ein schalter für das AS ;-)
|
Hallo auch!
Zitat:
Gruß Ivo |
Zitat:
|
Zitat:
Die Vorhaltung von Ersatzteilen ist nicht unbedingt kostengünstig und das Handling in diesen Dingen will auch bezahlt werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:35 Uhr. |