![]() |
Ich hoffe für Minolta,...
...dass die A2 auch das FOSI-Feature hat. Wenn die A2 nämlich technisch (bis auf die MP) den gleichen Chip besitzt (Verschlusszeiten bis 1/16000) müsste das FOSI-Feature ja auch auftreten, da dies ja die Aussage Minoltas zum A1-Phänomen war. Sollte der Chip jetzt wieder Verschlusszeiten der Hi haben hätte Minolta den Fehler ja wohl eingesehen und die A2-Käufer können sich freuen.
Hat der Chip aber die gleichen Features wie der der A1 und hat das FOSI-Feature nicht, dann bekommen die Minoltaner meine A1 zum nachbessern zurück geschickt. Oder was meint ihr? Gruß Pierre |
ich meine:
erst mal abwarten, bis die A2 drausen ist.... vorher ist doch alles Spekulation und Simmungsmache ;) |
Hi Thorsten,
ich meine ja nicht über das Vorhandensein von Smarties zu spekulieren, sondern ob mein Gedankengang logisch ist. Wenn die A2 die gleichen Verschlusszeiten bringt wie die A1 muss diese zwangsläufig auch Smarties bringen oder Minoltas Aussage zur A1 war nicht ganz fair. Gruß Pierre |
Ich meine auch, abwarten und Tee trinken.
Ob wir jemals erfahren, ob die zwei den selben CCD haben? |
Hallo Pierre,
ich halte Deine Argumentationskette für haarsträubend - sorry. Ein 8MP-Chip ist kein 5MP-Chip. Dazwischen liegt eine technische Evolution. Einen Anspruch aus technischen Neu- und Weiterentwicklungen gegenüber technischen Vorläufern abzuleiten, halte ich für ziemlich fragwürdig. Selbst der Verwandschaftsgrad des A1-Chips zum A2-Chips ist völlig offen, da Minolta die Sensoren nicht selber herstellt, sondern bei Drittherstellern einkauft. Dat Ei |
und hinzu kommt, dass schon von mehreren seiten her kam (unter anderem auch auf der polnischen chip-seite, die hier irgendwo schonmal gepostet wurde), dass wohl die verschlusszeiten bis max. 1/4000 gehen werden
|
Hallo Pierre,
daraus abzuleiten, der Fosibug der A1 könnte nach einem halben Jahr bei Minolta nachgebessert oder eleminiert werden, halte auch ich für sehr gewagt. Die A2 ist eine Weiterentwicklung der A1 mit einem anderen CCD-Chip. Selbst der interne Prozessor und die Firmware werden ausgetauscht sein. Der Fosibug könnte wieder auftreten oder aber auch nicht. Es können aber auch zusätzlich Propleme wie sie bei der Sony 828 bekannt sind auftreten. Wir wissen es erst, wenn die neue Kamera käuflich zu erwerben ist. Den Fosibug erst nach 1/2 Jahr zu reklamieren halte ich für zu spät. Das hättest Du sofort nach dem Kauf tun sollen. |
hi,
wenn ich hier so die spekulationen über die a2 lese, selbst jedoch gerade erst die a1 habe, hoffe ich, dass ich nicht wieder dem high-end-wahn verfalle, wie seinerzeit mit dem pc. ich bedenke, was ich früher in die kiste investiert habe mir wird jetzt noch schlecht. heute könnte man mit der leistung meines ersten rechners zwar noch zum mond fliegen, aber ein einfaches spiel wie moorhuhn 1 läuft nicht. ich habe nichts gegen innovation aber bitte in nachvollziehbaren schritten und ich glaube, das selbst der anspruchsvolle hobbyfotograf mit der a1 ein gutes werkzeug besitzt. |
naja... aber meiner meinung nach ist die sache doch die: wenn leute sich überlegen, sich demnächst eine digitalkamera in dieser preisklasse anzuschaffen (so wie auch ich), und da kommt ein nachfolger einer sehr guten cam,...... da muss man doch drüber nachdenken - auch wenn da schon noch ein preisunterschied besteht (aber der preis der a2 wird sich nach einigen monaten auch wieder legen.... was weiß ich...) ................da wär es doch doof, wenn ich mir grad unbedingt jetzt die a1 kaufe, und dann zwei wochen später feststelle, dass sie entweder aufgrund der markteinführung eines nachfolgers nochmal 100€ weniger kostet oder in dem nachfolger genau die probleme beseitigt sind, die mich an der a1 stören würden (hmmm... was überhaupt... naja - egal...).
so.... mfg robert |
Ich bin erst mal gespannt
auf die ersten Bilder die mit der A2 gemacht wurden besonders interessant dürften die Farbsäume sein die ZB bei der Sony aufreten, wenns der Selbe Chip ist ...... |
Zitat:
wenn es sich um den Progressive oder wie auch immer Chip handeln sollte müsste meine Argumentation laut Minolta eigentlich richtig sein. Da aber anscheinend nur 1/4000stel Sekunde ausgelöst wird wissen wir ja auch, dass der Progressive-Chip wohl auf dem Sondermüll gelandet ist. Gruss Pierre |
Hallo,
bleiben wir mal alle auf dem Boden der Tatsachen. Die A2 hat definitiv einen anderen CCD als die A1, sonst hätte sie keine 8MP. Wem das nicht klar sein sollte, der möge bitte gleich aufhören weiterzulesen, das wäre verschwendete Zeit. Und sie hat dem Aufdruck nach einen neuen EVF. Soviel ist sicher. Aber bleiben wir mal beim CCD. So ein Ding hat eine bestimmte Auflösung, Rauschen, Hot Pixels, Stuck Pixels, Dead Pixels, Blooming, und vielleicht noch spezielle Eigenheiten bezüglich interlaced und progressive, etc. Die aufgebrachten Farbfilter sollten soweit keine Beeinflussung geben, fragt sich wie es um das Anti-Aliasing-Filter steht. Aber: Die Chromatischen Aberrationen verursacht das Objektiv, die fallen zwar pixelmäßig bei höherer Auflösung größer aus, aber prozentual bleibt alles beim Alten. Und wenn es um Farbprobleme an Kanten geht, ist das Sache der Interpolation der einzelnen Farben, also in der Regel Hardware. Der CCD ist meines Erachtens an Farbsäumen völlig unschuldig. Der FoSi-Bug ist meiner Einschätzung nach eine Kombination von FoSi-Anfälligem CCD und FoSi-Begünstigender Umgebung. Bei der A1 handelt es sich meiner Theorie nach um einen FoSi-Anfälligen CCD in FoSi-Begünstigender Umgebung. Da an der FoSi-Begünstigung der Kamera bestimmt nichts geändert wurde, bleibt zu hoffen, dass der neue CCD weitgehend FoSi-Resistent ist. Und sonst könnte Minolta ja die Verschlusszeit auf 1/20s begrenzen... Gruß, Hans-Jürgen |
Zitat:
soweit mfg robert |
Zitat:
|
Zitat:
(A1 hat 235.000 Pixel, allerdings monochrome Pixel) |
Allerliebster Pierre,
gesetzt den Fall, die A2 hat einen FoSi-freien, Progressiv-Chip. So what? Würde das irgendetwas an Deiner A1 oder Deinen gesetzlichen Rechten als Verbraucher ändern? Müßte der Hersteller des CCDs zukünftig auf Fortschritte bei der Entwicklung progressiver Chips verzichten, weil es eine Minolta A1 gab? Oder weil Minolta ein Statement abgegeben hat? Eine A2 wird nichts, aber auch gar nichts an Deiner Situation ändern, außer daß Du Dich vielleicht noch mehr ärgern wirst, als Du es eh schon tust. Vergiß die A2 als Argumentationshilfe - die Lösung Deines Problems liegt in der A1. Dat Ei |
Noch viel mehr als Allerliebstes Ei,
die 1/4000stel sagt meiner Meinung nach mehr als 1000 Worte. Der progressive-Chip war wohl ein Schuss in den Ofen. "die Lösung Deines Problems liegt in der A1." da hast Du wohl recht. Aber die Lösung sollte Minolta finden und nicht wir Testkäufer. Ich löse das Problem wahrscheinlich eher mit der D70 - zumindest hoffe ich das. (Mein Konto aber nicht) Gruss Pierre |
Am Nöchesten, vielsten, mehrsten allerliebster Pierre,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
hi smeagol,
wenn du mit deiner kamera aus dem laden bist, schaue nie mehr auf den preis (mein erster at-pc 486dx2/66 hat 5000,- DM gekostet, dafür kriegst du heute einen high-end pc ein laptop und eine a1). ich wollte warten, bis nikon eine bezahlbare digislr bringt (wohl im frühjahr), habe aber die a1 gesehen, mit meiner f90 verglichen, bedacht was ich erwarte und habe festgestellt, das die a1 meinem anforderungsprofil sehr nahe kommt. was jetzt keinen interessiert: ich habe noch nicht mal zeit für die a1, weil ich z.Zt. massiv umbaue, anbaue und renoviere. aber als jäger und sammler ... |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Tina |
Lass ihn doch Tina, sein letzter unbeaufsichtigter Flirt. :lol:
|
Zitat:
Du bist nicht etwa eifersüchtig :oops: |
Zitat:
Viele Grüße Tina |
Moin !
Ihr solltet eine religiöse Gemeinschaft bilden, die hier propagierte Zuneigung ist mehr als Beispielhaft. ;) Ich stell für Euch dann schon mal ein paar Thesen auf. - Die Bildqualität wird trotz 8MP nicht spürbar steigen, dazu werden die CAs zu offensichtlich sein und eventuelle stärkere Verzeichnungen bei kleinen Brennweiten auftauchen. - Ab ISO 200 ist das Rauschen so stark das man meint eine A1 hätte bei ISO 400 NIE gerauscht. - Der Straßenpreis der A2 liegt nach 3 Monaten bei 900,- EUR - Der FosiBug wird auch wieder auftreten. Viel Spaß beim Liebhaben. ;) |
Jetzt darf man nicht mal mehr nett zueinander sein... das Forum kommt noch vor die Hunde. :-)
|
Hallo,
die A2 müsste den Prgressiv Scan haben, den braucht die A1 lt. Minolta doch für den AS. Ich glaube auf den Fotos gesehen zu haben, das die A2 auch AS besitzt. In einem anderen Forum habe ich gelesen, daß die A2 in den Verschlusszeiten auch in richtung Langzeitbelichtung deutlich gestutzt wurde. 30 Sek. nur noch in Bulb. mfg Volker |
Was hat denn der AS mit dem Chip zu tun? :shock: Ist es nicht eigentlich egal welches Stück Silicium - oder was auch immer - da hin und her bewegt wird?
Gruss Pierre |
Liegt der Vorteil des progessiven CCD's nicht in den super-kurzen Verschlußzeiten?
Gruß minomax |
Zitat:
Dat Ei |
Also, ich darf hier mal sagen, dass Spekulieren ja wohl die halbe Freude am Nachfolger der A1 ist :D
Also: Haben eigentlich die CCDs der Sony 828 und der der A1 die gleichen Abmessungen? Wenn ja, dann sag' ich jetzt einfach mal, in der A2 sitzt dann ja wohl der Sony-Chip der 828 (was besseres würde Sony ja wohl selber auch verbauen). Wenn nicht, hieße das, dass an der Optik gedreht werden müßte, da der Brennweitenbereich ja unverändert ist. Und so wahlfrei ist Minolta bez. CCD auch wegen dem AS sicher nicht. Wer baut denn sonst noch Pro-/Consumer-CCD's in der Auflösung? Wenn der neue Chip größer wird, steht die Optik schlechter dar (glaub ich aber nicht) Hm, was hat die A2 für ne offene Blende? Wenn der neue Chip kleiner (oh Gott) oder genauso groß wie bisher wird, kann man sich schon mal mit ganz neuen Rausch-Dimensionen vertraut machen. Die Begrenzung der Verschlußzeit ist ja schon mal ein deutliches Signal. Also ich seh das so: Die A2 zur A1 ist wie die Canon G5 zur G3. Die Meinungen hierzu sind bekannt. Ich seh gerade, laut dpreview haben A1 und 828 beide einen 2/3" CCD, also 11mm Diagonale... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |