SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   AutoDRI - Belichtungsreihen-, Langzeitbelichtungs- und Intervall-Tool (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=40189)

-TM- 02.07.2007 17:47

AutoDRI - Belichtungsreihen-, Langzeitbelichtungs- und Intervall-Tool
 
AutoDRI
Automatische Belichtungsreihen, Langzeitbelichtungen, Intervallaufnahmen
für alle Dynax und Alpha Modelle


http://matschke-xtal.de/AutoDRI.jpg


Angeregt durch Friedemann mit seiner Palm-Software und Mad_Axe mit dem Bluetooth-Auslöser habe ich mich dazu entschlossen meine eigene Lösung für das DRI-Problem zu bauen.
Warum? Mein Palm hat nur eine serielle Schnittstelle, wenn ich ihn mitsamt seiner Docking-Station rumschleppe und der Bluetooth-Adapter war mir zu teuer.
Eine Mikrocontroller-Lösung ist dabei herausgekommen. Das Gerät zeigt seinen Betriebszustand mit hilfe von 4 LEDs und einem 2x16-Zeichen LCD an. Es steuert die Kamera über den Fernauslöseranschluß.
Das nötige Kabel erhielt ich, indem ich meinen RC-1000 umbaute. In das Gehäuse wurde eine 3,5mm-Klinkenbuchse eingebaut und an das Kabelende ein passender Klinkenstecker angelötet. Die Schaltmechanik im RC-1000 ist relativ einfach gehalten. Die Belegung der Anschlüsse ist hier zu sehen. Mit dem Klinke-Fernauslöser-Kabel wird die Kamera mit dem Gerät verbunden.
Die Bedienung erfolgt mit 6 Folientasten auf der Gehäuseoberseite. Das Konzept lehnt sich an die Bedienung der HS(D)-Blitze an (Mode, Select, +, -). Es stehen verschiedene Steuerprogramme zur Auswahl: Belichtungsreihe, Langzeitbelichtung, direkte Steuerung und Intervallaufnahme zur Verfügung.
Belichtungsreihen werden kontrolliert, indem man die Basiszeit auf die vom Belichtungsmesssystem der Kamera für die genutzte Blende ermittelten Wert einstellt. Dazu muß angegeben werden, wieviele Blendenstufen das hellste bzw. dunkelste Bild der Reihe über- bzw. unterbelichtet sein soll und wie groß die Schritte auf dem Weg zwischen diesen Extrema sein sollen. Der Mikrocontroller rechnet anhand dieser Werte aus, wie viele Aufnahmen gemacht werden müssen und wie lang die Belichtungsdauer jeweils ist. Den Ablauf der Belichtungsreihe wird nach einem Druck auf die Start-Taste vom Gerät automatisch gesteuert. Die Kamera ist währenddessen auf BULB einzustellen. Das Gerät kann auch Einzelaufnahmen mit Belichtungszeiten weit jenseits der durch die Kamera steuerbaren 30s kontrollieren.
Intervallaufnahmen sind ebenso einfach möglich. Es kann die gewünschte Anzahl der Aufnahmen sowie die Wartezeit zwischen zwei Aufnahmen eingestellt werden. Die Kamera wird dazu in einen Automatikmodus versetzt. Das Gerät liefert dann zu den entsprechenden Zeitintervallen einen Auslöseimpuls. Die Intervallfunktion kann, wenn man die Menge der Aufnahmen auf 1 stellt, auch als Selbstauslöser mit einstellbarer Vorlaufzeit benutzt werden.
Damit das Gerät sich an das Verhalten der Kamera anpassen kann, muß vorher eingestellt werden, ob die Kamera mit Rauschreduktion arbeitet und ob die Spiegelvorauslösung benutzt wird.



Funktionsumfang:
  • Belichtungsreihen
    Basiszeit von 1/60s bis 10h
    Bereich von +/- 1EV bis +/- 10EV
    Stufung in 1/4EV, 1/3EV, 1/2EV oder 1EV
  • Langzeitbelichtung
    Einstellbar zwischen 1/60s bis 10h
  • einfacher Fernauslöser
    AF und Auslöser direkt per Tastendruck ansteuerbar
  • Intervallaufnahme
    Dauer zwischen 1s bis 10h
    Anzahl der Aufnahmen zwischen 1 und 250 oder unbegrenzt
  • Anpassung an Kamerafunktionen
    Spiegelvorauslösung einstellbar
    Rauschreduktion einstellbar
Technische Daten:
  • Mikrocontroller: Atmel AVR ATmega16, 16MHz
  • Display: standard 2x16-Zeichen, beleuchtet (HD44780-kompatibel)
  • Spannungsversorgung: 2x CR123 Lithium-Zelle
  • Kameraanschluß: Klinkenstecker
    Vorderer Kontakt: RELEASE
    Mittlerer Kontakt: AF
    Hinterer Kontakt: Masse
  • Kabelfarben, RC-1000
    Weiß: RELEASE / Rot: AF / Schirm: Masse
  • Gehäuse: BOPLA 750
  • Bedientaster: Folientaster (Conrad 709883)
  • Hauptschalter und Schalter f. Beleuchtung: Marquardt 1901.1102
Ansichten:[/list]Quellen:Die Hard- und Software zu diesem Projekt habe ich komplett selbst entwickelt bzw. geschrieben.
Die Veröffentlichung erfolgt unter den Regeln der GNU General Public License.

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 545589)
Ich habe mitbekommen, daß das Display, welches ich in der Stückliste angegeben hatte, im Moment bei Pollin nicht erhältlich ist. Passen tut eigentlich jedes 2x16-Zeichen-LCD... Hauptsache die Breite ist um die 80mm und der Controller ist ein HD44780.
Pollin hat im Moment folgende kompatible Modelle im Sortiment:
Man muß aber ein bischen bei den Pin-Belegungen der Anschlußleiste achtgeben. Das ist zwar prinzipiell alles das gleiche, kann aber im Einzelfall schonmal einen Pin-Dreher haben oder die komplette Leiste sitzt spiegelverkehrt. Bitte das Display-Datenblatt mit dem Schaltplan vergleichen!


Dieser Beitrag wird in den nächsten Tagen noch stückweise mit Details angereichert werden...

Stand: 22. November 2007


rmaa-ismng 02.07.2007 17:50

Tobias,

wie wäre das wenn Du das nachbaust... :P

Was soll ich armer Mensch mit dem Quellcode :shock:

-TM- 02.07.2007 17:59

Zitat:

Zitat von rmaa-ismng (Beitrag 511884)
wie wäre das wenn Du das nachbaust... :P

Wenn Du im Gegenzug die 14-Tage-Woche und die 48-Stunden-Tage einführst, sehe ich darin kein Problem. :lol:
Nee, im Ernst. Gerade die Bearbeitung des Gehäuses ist echt zeitaufwändig. Da habe ich ewig für gebraucht (soll ja auch ordentlich werden).
Wenn es darum geht, die Mikrocontroller zu programmieren und zu verschicken, könnte ich mit mir reden lassen.
Wenn die Menge stimmt, kann ich sogar ein paar Platinen zur Fertigung in Auftrag geben.
Aber komplette Geräte? No way! :(

4Norbert 02.07.2007 18:11

RESPEKT ! Die Ausführung und der Funktionsumfang sind wirklich super :top:

Die Resonanz auf dein AutoDRI Modell wird sehr hoch sein. Ich würde mir das auch
gerne bauen, aber ich sehe für mich die Hürden "Gehäuse und Platine"...

Schlaudenker.de 02.07.2007 18:20

Ich hätte nie gedacht, dass man mit BULB auf 1/60s belichten kann. :cool:

Ist das einigermaßen genau? :?

Also ich hätte gern 'ne Platine und würde auch eine zweite bestücken, für jemanden, der mir dann das Gehäuse feilt. Jeder würde dann das machen, was er am besten kann ... :top:

Zitat:

Wenn die Menge stimmt, kann ich sogar ein paar Platinen zur Fertigung in Auftrag geben.
Ab welcher Stückzahl geht das denn?

-TM- 02.07.2007 18:32

Die 1/60s ist empirisch ermittelt und stellt die kürzeste Zeit mit reproduzierbarer Belichtung dar. Die Exifs behaupten zwar steif und fest, daß die Zeit 1/10s gewesen sei. Wenn man aber eine Belichtungsreihe in dem Bereich macht, sieht man (auch am Histogramm) klar, daß sich die Belichtung entsprechend der angenommenen Zeiten verändert hat.

Was Platinenfertigung anbelangt: Das kann man bei PCB-Pool machen lassen.
Bei genau 10 Stück kostet das etwa 25,-€ pro Platine. Bei genau 20 Stück sind es etwa 19,-€. Bei genau 30 Stück sind es etwa 14,-€ pro Platine. Weitere mögliche Mengen mit leichtem Preisnachlass wären 40 oder 50 Stück.
Mengen dazwischen müsste ich dann entsprechend ausrechnen. Und Abspringer dürfte es bei der Aktion auch nicht geben.

rmaa-ismng 02.07.2007 18:35

Was ist denn das für ein Gehäuse welches Du dafür verwendest?

-TM- 02.07.2007 18:48

Ich hab oben schonmal die erste Ergänzug vorgenommen. Unter anderem sind da jetzt auch die wichtigsten Bauteile aufgeführt und ein Link zum Gehäuse untergebracht.

joki 02.07.2007 19:27

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 511904)
Die 1/60s ist empirisch ermittelt und stellt die kürzeste Zeit mit reproduzierbarer Belichtung dar. Die Exifs behaupten zwar steif und fest, daß die Zeit 1/10s gewesen sei. Wenn man aber eine Belichtungsreihe in dem Bereich macht, sieht man (auch am Histogramm) klar, daß sich die Belichtung entsprechend der angenommenen Zeiten verändert hat.

Was Platinenfertigung anbelangt: Das kann man bei PCB-Pool machen lassen.
Bei genau 10 Stück kostet das etwa 25,-€ pro Platine. Bei genau 20 Stück sind es etwa 19,-€. Bei genau 30 Stück sind es etwa 14,-€ pro Platine. Weitere mögliche Mengen mit leichtem Preisnachlass wären 40 oder 50 Stück.
Mengen dazwischen müsste ich dann entsprechend ausrechnen. Und Abspringer dürfte es bei der Aktion auch nicht geben.

Also Vorkasse! Die Gehäuseöffnungen würde ich Fräsen lassen bei z.B. 50 Stück feilst Du Dich zu Tode... Mit ner programmierbaren Maschine ist das ein Klacks.

Kreuztal und Umgebung kenne ich als Gegend in der sich jemand finden lassen sollte der das macht.

Die Montage wäre dann ne Sache für nen begabten akribischen Rentner....

rmaa-ismng 02.07.2007 19:30

Begabter akribischer Rentner.. bin ich noch nicht wirklich, auch wenn ich mich ab und an so fühle. :top:
Ich habe für sowas wirklich zwei linke Hände, um das mal so flaps auszudrücken.

Schlaudenker.de 02.07.2007 19:33

̣
Da fällt mir ein, dass ich bei einem Feinmechaniker mit diversen digitalen Fräsmaschinen noch "einen gut" habe ... :mrgreen:

Edit:
Zitat:

Zitat von joki (Beitrag 511933)
Kreuztal und Umgebung kenne ich als Gegend in der sich jemand finden lassen sollte der das macht.

̣Oops, das hatte ich gerade gar nicht gelesen. :oops: Das ist natürlich noch besser.

-TM- 02.07.2007 20:52

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 511938)
̣
Da fällt mir ein, dass ich bei einem Feinmechaniker mit diversen digitalen Fräsmaschinen noch "einen gut" habe ... :mrgreen:

Da meine Kontakte trotz meiner Ortsansässigkeit nicht reichen, wäre das vielleicht trotzdem 'ne Idee.

Großmächtig was an Ausfräsungen von Öffnungen gibt's an dem Gehäuse aber eh nicht zu machen. Die Displayöffnung ist ab Werk drin. Was halt raus muß, sind die Stege, die das irrsinnige Batteriefach abtrennen. Und unten muß ein rundes Loch rein für den Klinkenstecker. Die Stirnplatte, wo die Kippschalter reinkommen, kann man rausnehmen. Und für die Folientaster braucht man nur ein schmales Langloch, das im Nachhinein wieder komplett durch die Taster abgedeckt wird und aussehen kann, wie es will.
Was davon fräsbar ist, weiß ich nicht...

Hademar2 02.07.2007 21:05

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 511985)
Da meine Kontakte trotz meiner Ortsansässigkeit nicht reichen, wäre das vielleicht trotzdem 'ne Idee.

Großmächtig was an Ausfräsungen von Öffnungen gibt's an dem Gehäuse aber eh nicht zu machen. Die Displayöffnung ist ab Werk drin. Was halt raus muß, sind die Stege, die das irrsinnige Batteriefach abtrennen. Und unten muß ein rundes Loch rein für den Klinkenstecker. Die Stirnplatte, wo die Kippschalter reinkommen, kann man rausnehmen. Und für die Folientaster braucht man nur ein schmales Langloch, das im Nachhinein wieder komplett durch die Taster abgedeckt wird und aussehen kann, wie es will.
Was davon fräsbar ist, weiß ich nicht...

Bei diesen minderen Änderungsarbeiten am Gehäuse wird es nicht sinnvoll sein, hier mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, soll heißen, dass man keine CNC-Maschine braucht.

4Norbert 02.07.2007 22:05

Und statt den Folientasten kann man doch sicher ganz herkömmliche Taster
verwenden (die kann ich dann im dunkeln auch besser erfühlen ;) )

Schlaudenker.de 02.07.2007 22:09

Erfühlen kannst Du die Folientaster auch. Schau mal auf's Foto. Die Haptische Wahrnehmung beim drücken ist nur nicht so toll.

Jens N. 02.07.2007 23:01

Interessantes Projekt, direkt professionell präsentiert :top:

Das wüprde mich schon deshalb reizen, weil das Klinkensteckerkabel wegen meines RC-1000 Umbaus bereits vorhanden ist ;)

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 511881)
[SIZE=1](PS: Ich habe ein kurzes Video von dem Gerät im Einsatz mit der 7D aufgenommen. Kann mir jemand eine Software sagen, mit der ich *.mov-Dateien entweder verkleinern und aufhellen oder in *.wmv-Dateien umwandeln kann?)

Schau mal hier. Da werden diverse Tools genannt, vielleicht funktioniert eins. Das Video würde mich sehr interessieren. Ansonsten einfach mal "mov wmv umwandeln" o.ä. googeln.

-TM- 03.07.2007 02:19

Zitat:

Zitat von 4Norbert (Beitrag 512038)
Und statt den Folientasten kann man doch sicher ganz herkömmliche Taster verwenden

Nein. Kann man nicht. Es sei denn, Du findest welche, die weniger als 9mm in das Gehäuse hineinragen. Das wiederum wage ich nach meiner Taster-Odyssee zu bezweifeln... ;)
Mit der Haptik der Folientaster bin ich allerdings auch nicht wirklich zufrieden. Aber es passt halt nix anderes mehr da rein.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 512065)
Schau mal hier. Da werden diverse Tools genannt, vielleicht funktioniert eins. Das Video würde mich sehr interessieren. Ansonsten einfach mal "mov wmv umwandeln" o.ä. googeln.

Danke! Werde ich mir morgen mal ansehen. :top:
Das Googlen habe ich schon durch. Da findet auch allerlei. Aber alles nur verkrüppelte Sharewareversionen mit riesigen Einblendungen. Und für einmal ein *.mov umzuwandeln bezahle ich ja keine 40,-€. :roll

-TM- 03.07.2007 12:54

Update unter #1...

Gotico 03.07.2007 23:28

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 511881)
Die Veröffentlichung erfolgt unter den Regeln der GNU General Public License.

Coole Aktion, Tobias. Wollte auch eigentlich nur darauf hinweisen, das es mittlerweile die GNU Public License v3 gibt.

Hier der Link -> http://gplv3.fsf.org/

Du kannst ohne Probleme mit Deinem Projekt von der alten zu der aktuellen migrieren.

Tolles Projekt. Ich ziehe den Hut vor Dir :top:

See ya, Maic.

-TM- 04.07.2007 00:08

Das Video ist fertig umgemodelt und auf Clipfish hochgeladen: >Klick<
Leider ist es scheinbar nochmal nachkomprimiert worden, sodaß etwas von der ursprünglichen Schärfe verloren gegangen ist. Ich hoffe, daß man trotzdem nachvollziehen kann, was abläuft.

Zur Sicherheit zähle ich trotzdem mal kurz die gezeigten Schritte auf:
  • Einschalten
  • Einstellen des Geräts für Spiegelvorauslösung (Rauschreduktion ist standardmäßig eingestellt)
  • Auswählen des Modus "Belichtungsreihe"
  • Einstellen des Basiszeit auf 2s
  • Belichtungsbereich von +/-2EV bleibt unverändert
  • Abstufung wird auf 1/2EV Stufen eingestellt
  • Durchlauf der Einstellungsinformationen (am Schluß folgt in Klammern der Hinweis, daß die gewählten Parameter dazu führen, daß 9 Aufnahmen gemacht werden)
  • Start des Programmablaufs (gelbe LED)
  • Steuerung von 9 Aufnahmen nach folgendem Schema:
    • Auslöser wird halb gedrückt (1. grüne LED) - "Autofokus"
    • Auslöser wird komplett durchgedrückt (2. grüne LED)
      • Spiegelvorauslösung wird abgewartet - "Spiegelvorauslsg."
      • Belichtungszeit wird abgewartet - "Belichtung n/9"
    • Auslöser wird losgelassen und die Rauschreduktion wird abgewartet, falls die Belichtungsdauer länger als 1s war - "Rauschreduktion"
  • Ende des Programms (gelbe LED erlischt)
Danach gibt es eine kurze Präsentation des Resultats. Das Motiv und die Beleuchtung rechtfertigen zwar nicht unbedingt eine DRI- oder HDR-Aufnahme, waren aber das einzige, was mir auf die Schnelle zur Demonstration einfiel.

baerlichkeit 04.07.2007 10:35

Wow,
das finde ich klasse. Leider bin ich löttechnisch etc. komplett unbegabt und werde wohl darauf warten müssen, dass mir jemand sowas zusammenbaut, aber es sieht noch mal besser aus, als die Palm-Lösung (die hier bei mir rumliegt)... (alleine wegen des Mäusekinos auf dem Display ;))

Tolle Geschichte :top: Ich werde das weiter verfolgen.

Grüße Andreas

MacPod 22.07.2007 15:57

Was ist aus der Aktion geworden?

-TM- 22.07.2007 16:18

Welche Aktion? :D
Jeder kann das nachbauen. ;)
Bei der Platine und der Programmierung des Controllers kann ich ggf. unter die Arme greifen. :top:

Ich sag' einfach mal so: Wenn es mal hier und da eine ist, kann ich die Platinen bei einem Kollegen machen (ohne Lötstopplack und ohne Bestückungsdruck, wie mein eigenes halt). Den Controller programmiere ich eh selbst.
Anfallen würden dann ausschließlich die Materialkosten (5,00€ für das Platinenrohmaterial + Verbrauchsmittel und 5,50€ für den Controller) und natürlich Versand.
Sobald es mehr wird, kann ich höchstens noch die weiter oben schon genannte Fertigungsvariante anbieten.

Die restlichen Teile zu besorgen und das Gerät aufzubauen würde, wie gesagt Euch überlassen bleiben, weil ich da beim besten Willen selbst keine Zeit für übrig habe...

MacPod 22.07.2007 16:26

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 518381)
Welche Aktion? :D

Ich dachte das es schon zu einer Sammelbestellung der Platinen etc. gekommen ist?
Dann werde ich genau die Anleitung einmal studieren. Der Aufbau etc. stellt für mich nicht das Problem da.
Evtl. habe ich sogar einen "Studenten" der falls andere Interesse hätten, das Teil vorproduzieren könnte, bzw. die Lötarbeiten für andere übernehmen könnte. Ich werde das ganze nach "mac at camp" einmal genau unter die Lupe nehmen.
Zumindest ein großes Lob für die Entwicklung!

-TM- 22.07.2007 16:30

Dann mal viel Spaß beim Apfeltreff! ;)
Würde mich freuen, wenn Du es nachbaust. Dann kommen bestimmt auch die Bugs in der Software mal ans Licht, die ich noch nicht gefunden habe... ;)

MacPod 22.07.2007 16:32

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 518385)
Dann mal viel Spaß beim Apfeltreff! ;)

auja...den werden wir haben! DANKE
Ist ja eine Menge an Foto-Workshops im weitesten Sinne dabei!


Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 518385)
Würde mich freuen, wenn Du es nachbaust. Dann kommen bestimmt auch die Bugs in der Software mal ans Licht, die ich noch nicht gefunden habe... ;)

Hat es denn schon jemand nachgebaut?

-TM- 22.07.2007 16:49

Nicht, daß ich wüsste...

Schlaudenker.de 12.08.2007 18:55

Hallo Tobias,
Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 525030)
wenn sich der verschluss bei meiner 5d öffnet werden auch die blitzkontakte kurzgeschlossen, wäre das nicht ein lösungsweg um an die genauen timings zu kommen?

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 525046)
@heldgop: Du meinst, der AutoDRI soll sich über den Blitzkontakt kalibrieren? Gute Idee. ... Alte Metz-SCA-Adapter für den Minolta-Blitzschuh hätte ich auch noch. Vielleicht könnte man die AutoDRI-Elektronik sogar in das SCA-Adapter-Gehäuse einbauen.

Was meinst Du dazu, könntest Du die Software noch um einen "Safe Mode" oder "Learn Mode" bei angeschlossenem Blitz-Kontakt erweitern?

-TM- 13.08.2007 16:05

Wozu?
Genauere Timings als aus dem 16-Bit-Timer des Controllers braucht man eh nicht...

Sorry, falls ich da jetzt was verkehrt verstanden haben sollte. Ich sitz gerade in 'ner Kaserne in Monte Ceneri (Schweiz) beim European Land Robot Trial. Kann also sein, daß ich was überlesen habe.

heldgop 13.08.2007 16:40

irgendwo stand das es probleme gibt weil die zeit zwischen sva und verschluss öffnen nicht immer identisch ist.

vorallem bei belireihen mit mehreren bildern wird dieser fehler natürlich addiert, schlieslich steuert das tool die kamera ja eigentlich blind.

Zitat:

so könnte man auch die dri belireihe automatisieren: zuerst macht man ein korrekt belichtetes bild im A modus und schaltet dann auf bulb um. durch die dauer der verschlussöffnung bei dem ersten bild kann der belicomputer die belizeit errechnen und dann automatisch entsprechend über/unter belichtete bilder machen.
mfg

Schlaudenker.de 13.08.2007 19:04

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 525370)
bei belireihen mit mehreren bildern wird dieser fehler natürlich addiert, schlieslich steuert das tool die kamera ja eigentlich blind.

Dieses Argument verstehe ich allerdings nicht. Zwischen jeder Auslösung ist doch etwas Pause, so dass jede Auslösung neu gemessen wird. Wie soll sich da was aufaddieren?

sakura 14.08.2007 10:38

AutoDRI
 
Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 518381)
Welche Aktion? :D
Jeder kann das nachbauen. ;)
Bei der Platine und der Programmierung des Controllers kann ich ggf. unter die Arme greifen. :top:

Ich sag' einfach mal so: Wenn es mal hier und da eine ist, kann ich die Platinen bei einem Kollegen machen (ohne Lötstopplack und ohne Bestückungsdruck, wie mein eigenes halt). Den Controller programmiere ich eh selbst.
Anfallen würden dann ausschließlich die Materialkosten (5,00€ für das Platinenrohmaterial + Verbrauchsmittel und 5,50€ für den Controller) und natürlich Versand.
Sobald es mehr wird, kann ich höchstens noch die weiter oben schon genannte Fertigungsvariante anbieten.

Die restlichen Teile zu besorgen und das Gerät aufzubauen würde, wie gesagt Euch überlassen bleiben, weil ich da beim besten Willen selbst keine Zeit für übrig habe...

Hallo Tobias,

ich würde auf Dein Angebot zurückkommen und Dich bitten mir eine Platine + prog. Controller zuzusenden.:top: :?: Weiterhin würde ich mich über eine Liste der benötigten Bauteile freuen. :?: (genaue Beschreibung z.B. Led 3mm 1,9 V 20mA)

Vielen Dank

sakura

-TM- 18.08.2007 12:28

Bei den LEDs ist man völlig flexibel... Das ist echt egal, was Du da rein pappst.
Ich werde aber die Tage mal eine Teileliste für alle kritischen Sachen schreiben und im ersten Post einpflegen.
Ich habe am Mittwoch noch eine Prüfung in theoretischer Informatik und werde erst danach Zeit dazu finden, den Schaltplan durchzugehen und die Teile mit Bestellnummern rauszuschreiben.

@Schlaudenker/heldgop:
Ehrlich gesagt lege ich nicht wirklich Wert auf absolute Genauigkeit. Es kommt darauf an Bilder mit einer Abstufung der Belichtungszeiten aufzunehmen. Ob das mittlere genau der gemessenen Zeit entspricht ist eher wurscht. Für eine DRI/HDR-Bearbeitung benötigt man nur einen ausreichenden Umfang nach oben bzw. unten.
Die SVA ist bei meiner 7D übrigens wirklich 100%ig genau 2s. Immer. So oft ich das jetzt benutzt habe, springt AutoDRI immer genau dann von SVA auf Belichtung, wenn ich's klacken höre. Microcontroller verrechnen sich in der Regel nicht. Was einmal funktioniert, funktioniert auch das nächste mal wieder. (Oder von vornherein gar nicht). Und das gilt für AutoDRI genauso wie für die Kamera.

@alle Interessierten:
Ich habe mich beim Überschlag der Platinenfertigungskosten gründlich verhauen! Ich habe mit meinem Kollegen gesprochen und er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...

sakura 19.08.2007 10:59

Platine
 
Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 527033)
Bei den LEDs ist man völlig flexibel... Das ist echt egal, was Du da rein pappst.
Ich werde aber die Tage mal eine Teileliste für alle kritischen Sachen schreiben und im ersten Post einpflegen.
Ich habe am Mittwoch noch eine Prüfung in theoretischer Informatik und werde erst danach Zeit dazu finden, den Schaltplan durchzugehen und die Teile mit Bestellnummern rauszuschreiben.

@alle Interessierten:
Ich habe mich beim Überschlag der Platinenfertigungskosten gründlich verhauen! Ich habe mit meinem Kollegen gesprochen und er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...

Hallo Tobias, :top:

danke für deine Antwort! Ich habe mal eine Anfrage zu einem Platinenherst. geschickt, sobald ich einen genauen Preis habe informiere ich Dich.
:top: Alles Gute für deine Prüfung am Mittwoch :top:

mfg sakura :D

Basti 23.08.2007 14:22

Hi,
ich würde gerne dieses Gerät nachbauen. Platinen ätzen sollte nicht das Hauptproblem sein, wenn es denn eine Bestückunsliste gibt?!
Basti

-TM- 23.08.2007 22:00

Stückliste ist im ersten Posting eingepflegt.
Bestückung gemäß den Bezeichnungen im Layout. ;)

Ups! :oops: Oder auch nicht...
Ich kann #1 nicht mehr Bearbeiten...

@Mods:
Kann jemand von Euch bitte folgenden Link im ersten Posting einfügen?


ManniC 23.08.2007 22:09

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 529147)
@Mods:
Kann jemand von Euch bitte folgenden Link im ersten Posting einfügen?

[x] = done

sakura 25.08.2007 09:28

Preis für Platine
 
@alle Interessierten:
Ich habe mich beim Überschlag der Platinenfertigungskosten gründlich verhauen! Ich habe mit meinem Kollegen gesprochen und er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...[/QUOTE]

Hallo Tobias,

habe jetzt zwei Angebote bekommen diese liegen bei ca. 40 Euro. :flop:
38,85 Euro plus 4 Euro Versand (Anbieter aus der Bucht ) und 39,00 Euro von Fischer Platinensevice. Bitte spreche mal mit den Kollegen was er für eine Platine nimmt.

Danke

Sakura

Schlaudenker.de 25.08.2007 09:42

Muß die Platine eigentlich so groß sein? Wenn Zwei auf ein Europaformat passen würden, könnte man die ja hinterher durchsägen. Paßt die Elektronik auch auf 100 x 80 mm²?

-TM- 26.08.2007 18:23

Zitat:

Zitat von sakura (Beitrag 529533)
Zitat:

Zitat von -TM-
er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...

Bitte spreche mal mit den Kollegen was er für eine Platine nimmt.

20,-€ ;)


Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de
Muß die Platine eigentlich so groß sein?

Prinzipiell nicht. Wenn man SMD nimmt, könnte man Platz sparen. Die Batteriehalter geben jedoch eine Mindestgröße vor.
Eine SMD-Variante habe ich bereits versucht zu layouten, bin aber zu dem Schluß gelangt, daß es nichts bringt. Aufgrund der engeren Packungsdichte der zu verdrahtenden Pins, wird der SMD-Ansatz immer doppelseitig (also mit vielen Leiterbahnen oben und unten) und damit wieder eine ganze Stufe teurer in der Fertigung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr.