![]() |
Versicherung für Fotoequipment?
Hallo
aus gegebenen Anlaß ... Wer kennt sich mit (Kamera) Versicherungen aus , was ist preiswert und zu empfehlen? Gruß Uwe |
Zitat:
|
Ich denke mit den Fotoversicherungen ist es ähnlich, wie mit Reisegepäckversicherungen.
Im Bedarfsfall zahlen sie nicht, weil dem Versicherungsnehmer Fahrlässigkeit vorgeworfen wird. |
Zitat:
Maic Schulte: Aye, die nächste Forenspende bekommt nen Zusatz betreff bei der Überweisung. :cool: Allerdings meinte ich das wirklich ernst. Nicht das jede Dynax unbedingt zum Service muss, aber zumindest ist die Möglichkeit, das die Kamera mal bei Runtime landet durchaus gegeben.. und wenn die sowas ins System einspielen können, dann kann das sicher nicht schaden, wenn dann sofort ne Info aufpoppt, das die Kamera als gestohlen gilt. Blöd für den Käufer der Diebesware, aber thats life. Wie man viele Händler auf einmal erreichen kann? Keine Ahnung. Ich würde allerdings jeden Händler in der Region mal anrufen / abfahren. Jemand bei Penum hat so seinen Blitz wiederbekommen. Paket wurde im Hausflur aufgerissen und der Blitz geklaut. Seriennr. an die Händler gegeben, nach ein paar Tagen hatte er nen Händler gefunden, wo die Diebe das Teil verkauft haben - inklusive angabe der (gefälschten?) Personalien. :top: Zurück hat er ihn zumindest, alles andere wird sich zeigen. Die mühe hat sich in seinem Fall also absolut gelohnt. Zettel vorbereiten mit Seriennr. , evtl besoneren Merkmalen (Kratzer etc.), deinen Kontaktdaten, etc. |
Zitat:
Ich würde die hier empfehlen: http://www.fairsicherungsladen-freib...fairsicherung/ Und nein, ich bekomme keinen Provison. |
Zitat:
Also im Kleingedruckten steht: "In der Zeit zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr beträgt die Höchstentschädigung pro Fahrzeug 1.500,00 Euro." Ich hab dort nix gelesen, das NICHTS bezahlt wird. |
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Ein Vorteil von P&P: Es wird generell der Neuwert erstattet (auch bei Digitaltechnik!),
was eben nicht unbedingt üblich ist. Die Einschränkungen bezgl. der Uhrzeit sind nicht unbedingt für mich relevant, da ich nachts i.d.R. im Wohnmobil quasi auf den Sachen schlafe. |
Hallo,
Also P&P würde ich ganz schnell wieder vergessen. Die haben knallharte Konditionen und zahlen in den meisten Fällen nicht. Schau z.B. mal hier. Wenn du dich nachts mit dem Wohnmobil nicht auf einem Campingplatz aufhältst und die Fotosachen zusätzlich innerhalb deines geschlossenen und von aussen nicht einsehbaren Wohnmobils in einen Tresor packst, so ist das nach deren Meinung einfach grobfahrlässig, etc. Fairsicherungsladen scheint wohl doch noch fast die beste Fotoversicherung zu bieten. Oder erkundige dich doch mal bei deiner Hausratsversicherung, ob sie "einfachen Diebstal auswärts" sowie "Affektenversicherung für Fahrzeuge" anbieten. Nach meiner Erfahrung sind Hausratsversicherungen sehr viel kulanter beim Zahlen und haben auch viel realistischere Bedingungen. Ausserdem sind sie meist billiger als spezielle Fotoversicherungen. Gruss Christoph |
Was mich bei P&P aber stört ist der Naturalersatz durch Geräte gleicher Art und Güte bei Totalschäden oder abhanden gekommenen Sachen.
Die allermeisten meiner Objektive sind nur mit erheblicher Mühe noch zu beschaffen. Wer definiert "gleiche Art und Güte"? Da ist der Streit doch vorprogrammiert. Ich will mir meine Ausstattung schon selbst aussuchen. Alle anderen Versicherer zahlen einfach Geld aus. Rainer |
Zitat:
Hast Du nähere Infos zum Fairsicherungsladen? Ich finde dort nicht mal die Bedingungen. Ohne die gesehen zu haben, kann man rein gar nichts sagen. Es gibt aber einiges an Diskussionen zum Fairsicherungsladen im DSLR-Forum. Durchaus auch Kritisches. Rainer |
Zitat:
Das ist sogar die "Verpackung", die meine Versicherung empfiehlt, falls das Auto über keinen von aussen nicht einsehbaren Kofferraum verfügt. Wobei das eben nur eine Empfehlung (durch den Versicherungesvertreter) ist. Müssen muss nur das Fahrzeug (oder das Zelt) abgeschlossen sein. Und MEIN Versicherer (Zürich) hätte im Fall Kamishi sofort gezahlt. Hier noch ein paar Infos: Haushaltversicherung und Versicherungsbedingungen zur Wertsachenversicherung. Wie gesagt: in der Schweiz muss man nur "einfachen Diebstal auswärts" in die Hausratsversicherung oder "Affektenversicherung" in die Motorfahrzeugversicherung aufnehmen (je nach dem, ob die Sachen nur im Auto oder auch sonst auf jedem Ausflug versichert sein sollen) und gut ist. Falls man sehr schusselig ist, kann man die Sachen auch (recht günstig übrigens) gegen Verlust, Verlegen, Abhandenkommen, Vergessen, etc. versichern. Zitat:
Gruss Christoph |
Zitat:
Zitat:
- Es reicht die Fototasche in den geschlossenen Schrank oder ins Staufach unter Sitzbank oder Bett zu packen; Hauptsache, es ist UMschlossen und nicht einsehbar Stelle ich das WoMo jedoch irgendwo in der Gegend ab, lasse meinen Fotorucksack einfach auf der Sitzbank liegen und gehe 1 Stunde am Strand spazieren...dann wird das sicherlichals grob fahrlässig eingestuft. Ausgewiesene WoMo-Stellplätze, wo erfahrenere WoMoCamper generell ihre Nächte verbringen(!), sind hier nahezu mit Campingplätzen gleichzusetzen. Also: Rucksack in den Schrank, Wagen korrekt abschliessen und dann geht´s los. Die Versicherung will ich sehen, die dann mit rober Fahrlässigkeit durchkommt. In dem von dir zitierten Fall lag der Rucksack sichtbar im Fussraum. Auch ein Kombi hat i.d.R. eine Abdeckung über dem Kofferaum und wenn nicht nehm ich den Rucksack halt mit. DAS ist grob fahrlässig und ich kann sogar verstehen, dass die Versicherung Recht bekommt wenn sie nicht zahlen will. Die Betonung in den Bedingungen liegt auf "festumschlossenen und von außen nicht einsehbaren Kofferraum/Innenraum" und dazu zählt ein Rucksack nunmal nicht! Der Vorteil von P&P liegt eben darin, dass generell der Neuwert und nicht der Zeitwert versichert ist. |
Das Problem bei Kamishi war ja, dass es eben keine Kofferraumabdeckung gab.
Und ob eine solche wirklich als festumschlossen gilt...na ich weiss nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich diese Versicherung auch da rausreden wird, weil eine Kofferraumabdeckung halt eben nur eine Abdeckung und keine feste Umschliessung darstellt... Aber wie ich schon gesagt habe: Fotoversicherungen sind teuer und im Ernstfall nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Meine persönliche Empfehlung (zumindest für die Schweizer) geht daher eindeutig in Richtung Zürich-Versicherung. Wir hatten allerdings auch schon zwei mal "Ärger" mit der Zürich: Die Zürich-Versicherung zahlt so schnell, unkompliziert und grosszügig, dass es schon zwei mal passiert ist, dass unsere Versicherung einen Schaden bezahlt hat, der gar nicht von uns verursacht wurde, sondern vom Unfallgegner. Wir waren danach ziemlich damit beschäftigt, das Geld von der gegnerischen Versicherung aufzutreiben und an unsere Versicherung zurückzahlen zu lassen... Gruss Christoph |
Zitat:
|
Zitat:
Es geht nur darum, daß die Ausrüstung von außen nicht einsehbar ist und der Innenraum fest umschlossen ist. Und wenn jemand ein Auto mietet, daß keinen abgedeckten Kofferraum hat, dann darf er die Ausrüstung halt nicht drin liegen lassen. Ich verstehe nicht so ganz woher Deine gar so negative Ansicht herrührt. Aber einen Rucksack offen sichtbar im Wagen liegen zu lassen, ist eine regelrechte Einladung zum Diebstahl und grob fahrlässig! Daß man keine Wertsachen offen im Wagen liegen läßt, sagt der gesunde Menschenverstand. Und auch keine Jacke, keine Tasche, keinen Rucksack, die Wahrscheinlichkeit, daß ein Dieb da drin was finden kann ist hoch. Und so wars in dem Fall auch. Ich zweifle mal, daß Deine Versicherung da zahlen würde, wenn ja, dann heißt das, daß ihr in der Schweiz wirklich ein erheblich geringeres Diebstahlsrisiko habt, oder aber die Prämien, die zu zahlen sind, extrem hoch sind, oder aber der Versicherer zahlt massiv drauf. Hast Du einen Link auf die Foto-Versicherung der Zürich? Rainer |
Zitat:
EDIT: Ich habe mir mal das "Kleingedruckte" zu Gemüte geführt. Da hat sich definitiv etwas geändert. Was mir auch noch auffällt ist die Sache, das die Profiversicherung nicht mehr da ist. Die war deutlich besser. Allerdings auch etwas teurer. Ich habe da noch 5,5% Jahresprämie vom Neuwert im Kopf. EDIT2: Was ich nicht verstehe. Wie kann man einen Neuwert ersetzen, wenn es kein Neugerät mehr gibt? Zitat bei P&P: "Bei Totalschäden erfolgt ein Naturalersatz, d.h. der Versicherungsnehmer erhält ein neues Gerät gleicher Art und Güte." Hier ist ein ziemlich wichtiger Teil des Kleingedruckten vom Fairsicherungsladen. http://www.fairsicherungsladen-freib...docs/Appar.pdf Die schicken die aber mit Sicherheit das Kleingedruckte an deine Mailadresse. Aber du hast recht, den kompletten Vertrag kann man nicht auf der Homepage einsehen. Leider! |
Ok, dann hat sich das geklärt. Neue Bedingungen sind die Erklärung. Ich bin ja mit den Bedingungen von P&P auch nicht so glücklich - aber eher in Bezug auf die Naturalleistungen. Aber das schrieb ich schon.
Das verlinkte Dokument vom Faisicherungsladen habe ich auch gefunden, aber evtl. Hasenfüsse findet man in der Regel halt nur in den Bedingungen. Übrigens gibts auch noch Matthiessen: http://www.kameraversicherung.de/ Wird eigentlich auch immer wieder positiv erwähnt. Oder Aktivas: http://www.aktivas.de/ Ich muß mich da endlich mal drum kümmern. Man schleppt da nämlich schon ganz schön viel Geld durch die Gegend. Rainer |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Von daher wundert mich doch ein wenig, dass man über das Verhalten der Versicherung überrascht ist. Meine Geldbörse lasse ich auch nicht im Auto liegen, auch wenn man das Geld darin nicht sehen kann. Da käme auch keiner auf die Idee, dass das Geld nicht offen rumliegt. |
Zitat:
da mich das thema zur Zeit auch interessiert habe ich die meisten links schon durch gelesen, ich habe mir mal das Kameraversicherungsangebot s.o. durchgelesen und habe keinen! unterschied zur P&P gefunden. MAtthias |
Dann vergleiche mal das Thema Leistungen. Da gibts schon Unterschiede. Geld vs. Naturalleistung!
Rainer |
Zitat:
Zitat:
Wenn ich im Auto unterwegs bin, habe ich oftmals mehrere Taschen (evt. Koffer), Mantel, Handy, Geldbörse, etc. dabei. Ich habe einfach keine Lust, bei jedem 2-Minuten-Stopp alles unter irgendwelche Abdeckungen zu packen, nur damit es nicht von aussen einsehbar ist und danach alles wieder vorzukramen, so dass ich es griffbereit habe. Auch habe ich keine Lust, immer alles aus dem Auto rauszuräumen und mitzunehmen. Und genau hier ist wohl der Unterschied zwischen meiner und anderen Versicherungen sowie der Länder. In Deutschland sind solche Klauseln wie "von aussen nicht einsehbar - ansonsten nix zahlen" wohl an der Tagesordnung. In der Schweiz würde eine Versicherung, die so eine Klausel in ihre Verträge aufnimmt, von sämtlichen Konsumentenmagazinen zwei mal durch den Kakao und wieder zurück geschleift werden. Klar gibt es wohl Versicherungen, die solche Klauseln beinhalten. Doch die werden dann immer mal wieder ziemlich vorgeführt (eben z.B. von Konsumentenmagazinen, etc.) und nicht gerade bevorzugt gewählt. Ich denke, hier sind wir in der Schweiz (und daher auch ich) irgendwie einfach anders gepolt. Wir sind es uns eben nicht gewohnt, dass eine Versicherung verlangt, dass die Sachen nicht einsehbar sind. Daher kommt auch meine negative Einstellung gegenüber P&P die eben dies verlangt. Bei einer solchen Versicherung würde ich einfach niemals einen Vertrag abschliessen. Zitat:
Du weisst ja in dem Fall auch, dass die Zürich-Versicherung nur verlangt, dass das Auto abgeschlossen ist. Nicht mehr und nicht weniger. Also: Auto abgeschlossen = Versicherung bezahlt. Egal, ob ich dann das 10'000€ Objektiv mitsamt Preisschild auf den Beifahrersitz lege oder die 15'000€-Perlenkette als Innenspiegeldekoration verwende. Solange die Türen verriegelt sind, zahlt die Versicherung den Schaden. Selbstverständlich sind in der Schweiz die Versicherungsprämien höher als in Deutschland. Allerdings auch nur im gleichen Massstab, wie halt auch Brot, Eier und Butter in der Schweiz teurer ist als in Deutschland. Zitat:
Wie ich schon zwei oder drei mal erwähnt habe: das ganze heisst "einfacher Diebstahl auswärts" und ist ein optionaler Bestandteil der Hausratsversicherung. "Einfacher Diebstahl" bedeutet übrigens, dass der Dieb kein physisch relevantes Hindernis überwinden muss, um an die Ware zu kommen. Also wenn man dir im Bus das Handy aus der Jackentasche stiehlt, so ist das bereits einfacher Diebstahl auswärts, der dann von dieser Versicherung ebenfalls übernommen wird. Mit dieser Option ist also Grundsätzlich dein Besitz versichert, den du bei dir führst, wenn du das Haus verlässt. Solange du dich in unmittelbarer Nähe zum Besitz aufhältst, sind keine weiteren Vorsichtsmassnahmen nötig (eben z.B. das Handy in der Jackentasche oder der MP3-spieler in der Hosentasche). Wenn du deinen Besitz allein zurücklässt (z.B. im Auto), so musst du nur dafür sorgen, dass der Täter es nicht einfach mitnehmen kann (also z.B. die Kamera auf die Parkbank vor dem Restaurant legen und essen gehen gilt nicht). Aber eben: hier reicht es, die Kamera z.B. im Auto einzuschliessen. Mehr (Sichtschutz oder andere Absurditäten) ist nicht nötig. Die Prämie für die Zusatzversicherung "einfacher Diebstahl auswärts" wird in der Schweiz aufgrund der Höhe des Versicherungswertes berechnet und beträgt je nach Versicherung 30.- bis 50.- Fr. pro 1'000.- Fr. Versicherungswert (also ca. 20 bis 30€ pro 600€ Versicherungswert). Üblich ist dabei ein Selbstbehalt in Höhe von 10% oder mindestens 200.- Fr. (120€). Und selbstverständlich wird auch immer der Neuwert ausgezahlt (Naturalienersatz ist in der Schweiz nicht üblich). Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Angaben dienen. Gruss Christoph |
Hallo Christoph,
es ist ja toll, wenn es solche Versicherungen und dazugehörigen Bedingungen bei euch in der Schweiz gibt. Allerdings leben wir hier in Deutschland und müssen uns mit den hier geltenden Bedingungen auseinander setzen, und die sind nunmal etwas abweichend von den dortigen. |
Zitat:
http://www.zurich.de/privatkunden/fr...toapparate.jsp Aber psssst..... ;) |
Zitat:
Ganz unsinnig wäre eine Fotoversicherung aber doch nicht - wir haben ja nur über Diebstahl gesprochen, aber ein Objektiv kann auch einfach runterfallen oder man stösst irgendwo dagegen oder jemand beschädigt es und haut ab so dass man den nicht haftbar machen kann. Diese Fälle sind abgesehen von grober Fahrlässigkeit meines Wissens von der Fotoversicherung auch abgedeckt. Das mit dem Neuwert ist übrigens imho der Pferdefuss bei P&P für uns Minoltianer - ich habe die angeschrieben ob sie mir ein gebrauchtes 85er zum damaligen Neupreis von 800€ versichern würden, da ich das ja nicht zum Tarif der 85er CZ haben will. Die nette Dame schrieb schnell zurück sie würde das prüfen und hat dann überhaupt nicht mehr geantwortet. War vielleicht zu zu klein das Anliegen. |
Zitat:
Und was willst du überhaupt? Mich dafür rügen, dass ich auf einen unwahre Aussage (meine Versicherung würde nicht zahlen) möglichst gut zu antworten versucht habe? Zitat:
mea culpa, mea maxima culpa Das wusste ich echt nicht. Das muss aber etwas neueres sein. Als ich das letzte mal den Vertreter hier hatte (ca. 2 oder 3 Jahre her), hat er mir haarklein erklärt, warum die Zürich keine Fotoversicherung anbietet. Da man sich bei der Zürich mit anderen Versicherungen gegen sämtliche Eventualitäten absichern kann und dann aber nicht nur die Fotosachen, sondern auch andere Gegenstände versichert sind, sehe ich es auch nicht so richtig ein, wozu die Zürich eine separate Fotoversicherung hat. Vielleicht einfach um Kunden zu gewinnen, die nur diese eine Versicherung wollen und ansonsten bei ihrer alten Versicherung bleiben...? Zitat:
Zitat:
Ein Kollege von mir hat ein halbes Jahr drüben gearbeitet. Ich könnte mich zwar täuschen, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass er etwas davon erwähnt hat, dass es dort mit Fotoversicherung ziemlich schlimm aussieht. Also viel zu teuer und katastrophale Leistungen... Zitat:
Der Haken an der ganzen Sache ist einfach, dass das immer Zusatzversicherungen (zur Hausratsversicherung) sind. Man muss also auch eine Hausratsversicherung bei dieser Gesellschaft haben, um diese Zusatzversicherungen abschliessen zu können. Das wäre dann der Vorteil einer Fotoversicherung. Evt. hat darum die Zürich dies jetzt auch im Programm (siehe Link von Somnium). Also man kann einfach nur seine Fotosachen versichern, ohne noch eine andere Police abschliessen zu müssen. Zitat:
Als wir unsere Haftpflichtversicherung abschlossen, hat uns der Vertreter auch nach den Neuwerten unserer teurere Sachen (Fernseher, Computer, Möbel, etc.) gefragt. Wir haben dann einfach die alten Rechnungen rausgekramt und der Vertreter hat das alles schön in seinen Computer eingegeben. Am Ende kam dann eine Zahl raus, die grosszügig aufgerundet wurde und schon hatten wir den Versicherungswert. Gruss Christoph |
Zitat:
Wenn in der Schweiz andere Vertragsgestaltungen möglich sind, dann freut es mich ehrlich für euch, sofern euch dadurch Vorteile entstehen. Hier ist es allerdings etwas anderes und damit müssen wir nunmal leben. Wir haben einige Versicherungen zur Auswahl, die alle irgendwo ihre positiven und negativen Aspekte haben. Und in Vergleichen, die ich zur Entscheidung herangezogen habe steht die P&P ganz vorn mit dabei. Ich habe übrigens lange Jahre bei 2 Versicherungsunternehmen gearbeitet und bin somit mit der Materie einigermassen vertraut (die hier genannten sind übrigens keine ehemaligen oder aktuellen Arbeitgeber von mir ;)). Von daher muss ich auch immer etwas schmunzeln (nimms bitte nicht übel), wenn jemand erzählt: "Mein Versicherungsvertreter hat mir genau erklärt....:" Das wiederum soll keine Wertung der Qualität deines mir völlig unbekannten Vertreters sein, aber ich habe schon einge positive und negative Facetten der Branche kennengelernt. Hier gibts übrigens einen recht anschaulichen Vergleich verschiedener Fotoversicherungen, zwar schon etwas älter, aber immerhin liefert er einige Anhaltspunkte. Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen weiter. |
Zitat:
|
Hallo,
das Thema hatte ich bis vor kurzen auch auf'm Tisch. :D Ich bin letzlich auch bei den genannten Versicherungen hängen geblieben. In den "Endausscheid" sind aber nur zwei gekommen: 1.) www.kameraversicherung.de (Matthiessen.com) 2.) eine relativ neue aus dem Nikon (Pfui Teufel ! ;) ) - Forum - guckst Du hier: http://www.nikon-fotografie.de/vbull...play.php?f=120 Bei den anderen hat mir im speziellen nicht gefallen das Verkratzen komplett rausgenommen wurde und nicht bei Wettereinflüssen gezahlt wird. Sprich, ein Gewitterguss mitten in der Pampa und das war's dann :? Die Versicherung aus dem Nikon-Forum gefällt mir eigentlich am Besten. Gruß Dirk |
Zitat:
Also bei den jetzt hier vorgestellten ist nix dabei bei dem ich uneingeschränkt sagen würde: Top! Mir sind dabei die möglichen Ausreden des Versicherers schon vorprogrammiert. Vielleicht können sich unsere Teamler ja mal um ne Sonyuserforumsversicherung kümmern?? So ein paar cent Provision sind da sicher auch für die Vereinskasse drin...:cool: |
Zitat:
Richtig. Es ging mir auch eher darum zu Zeigen, das auch das Zürich Angebot sich in Deutschland und der Schweiz scheinbar unterscheidet und wir in Deutschland daher leider von den Schweizer Versicherungsvarianten nichts haben. Das ändert natürlich nichts daran, das es für die Schweizer interessant sein mag was christoph.ruest schreibt und dort ein solche Fotoversicherung keinen Sinn macht/machen muss. Nur bringt es halt den Leuten aus Deutschland nichts, so das P&P und co. vielleicht für Deutsche doch eine sinnvolle Alternative sind. :) |
Zitat:
Ich meine, ab einem gewissen Grad von Bedingungen brauche ich ja gar keine Versicherung mehr. Was nützt mir eine Versicherung gegen "einfachen Diebstahl zu Hause", wenn diese verlangt, dass ich die Fenster und Türen immer verschlossen halt? Rein gar nix! Denn wenn mir einer durch die verschlossene Türe oder durch das verschlossene Fenster einsteigt, dann ist das nicht mehr einfacher Diebstahl, sondern Einbruchsdiebstahl. Und das habe ich in der Grundversicherung und brauche keine Zusatzversicherung. Ich mag einfach Versicherungen nicht, die irgendwelche Leistungen anzubieten angeben, diese aber niemals erbringen müssen, da ein Schaden gar nie auftreten kann, wenn man sich an alle Bedingungen der Verischerung hält. Klar ist das in diesem Fall nicht so. Die Fotoausrüstung kann auch aus dem geschlossenen Kofferraum gestohlen werden. Hier stört mich allerdings, dass die Versicherung wohl genau weiss, dass viele ihrer Auflagen schon eher als Schikane denn als Vorsichtsmassnahme zu verstehen sind. Und ich denke, es wird einfach damit gerechnet, dass die meisten Kunden entweder nicht jeden Punkt in den Bedingungen lesen oder diese zumindest nicht alle auswendig im Kopf behalten können. Und schon muss man wieder einen Fall weniger auszahlen... Das ist es, was mich an solchen Versicherungen stört. Dass es in Deutschland wohl so übliche Geschäftspraxis ist, macht die Sache auch nicht besser. Zitat:
Was sollen wir denn tun? Sollte jeder Versicherungskaufmann werden, so dass er sich seine Versicherungen selbst zusammenstellen kann und nicht auf jemand anderes angewiesen ist? Und ganz nebenbei gesagt: wenn ich eine zusätzliche Versicherung abschliesse, dann verdient der Vertreter doch etwas daran (zumindest bei uns gibt es schöne Prämien für abgeschlossene Verträge). Warum also sollte er mich anlügen und behaupten, es gäbe gar keine solche Versicherung? Warum sollte er mich von einem Vertragsabschluss und damit ihn von einer Prämie fernhalten? Ich verstehe die Logik dahinter nicht ganz... Gruss Christoph |
Zitat:
Hmm. Ist die Schweiz so sicher, das es bei euch nicht generell üblich ist alles was Ansatzweise nach Wertsache aussieht nicht offen im Auto zu zeigen? In Deutschland, zumindest in den Teilen die ich kenne (und das sind sicher nicht nur die schlechtesten Gegenden) gebietet es eigentlich schon der Menschenverstand und die Erfahrung, das man nichts, aber auch absolut nichts im Auto so liegen lässt, das irgendwer daran interesse bekommen könnte. Rucksäcke und Jacken gehören in dieser Liste ganz nach vorne. Wenn ich mein Auto irgendwo abstelle, dann wird ALLES in den Kofferraum (der nicht einsehbar ist) oder irgendwelche verschlossenenen Staufächer geräumt. Ausnahme ist da höchstens mal die Burgerking Tüte vom Vortag die noch irgendwo im Fußraum liegt. Und ich kenne kaum jemanden der das nicht so macht. Oder höchstens bis einmal was passiert. Ist das in der Schweiz wirklich so anders, das du solche Dinge als "Schikane" bezeichnest? Ich käm nichtmal auf die Idee die Kameratasche auf der Rückbank oder im Fußraum liegen zu lassen, wenn ich nicht selber im Auto grade rumfahre. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schau dir z.Bsp. Werbung für Digitalkameras in zeitschriften oder Flyern an: In den Vordergrund gestellt werden bei der kompaktesten Kompaktknipse die 10Megapixel und der tolle 8-fach digitale Zoom. DAS nenn ich Vera.s..ung. Zitat:
Zitat:
In anderen Ländern geniessen Versicherungsvertreter einen ganz anderen Status, dort sind sie vielfach aber auch angestellt und kommen gar nicht erst in Versuchung. Aber darüber zu diskutieren würde hier den Rahmen sprengen. |
Zitat:
Wenn du mal in der Schweiz bist, geh auf einen Parkplatz (z.B. bei einem Einkaufszenter) und schau mal in die Autos. Überall wist du Handies, Navigatsiongeräte, Laptops, Taschen, Rucksäcke, Mäntel, Schlüssel, etc. herumliegen sehen. Sehr viele Leute lassen auch über Nacht ihr Handy, das Navigationsgerät (mit Saugfussbefestigung), die Tasche oder den Laptop im Auto liegen, das irgendwo an der Strasse parkiert ist. Es geschieht einfach nichts. Alle paar Wochen einmal liest man in der Zeitung, dass ein Handy oder ein Radio aus einem Auto gestohlen wurde. Fertig. Meist dann auch noch, weil der Fahrer es nicht abgeschlossen hatte. Wenn dann mal noch ein Auto aufgebrochen wird, so reicht das schon für eine Schlagzeile im Regionalteil. Oder schau auch mal, wie viele Schweizer Schützen ihre Waffen im Auto aufbewahren. Sehr viele, die ich vom Schützenverein her oder auch sonst kenne, führen ihre Waffe fast ständig im Auto mit sich herum, weil es sich für sie angeblich nicht lohnt, die ganzen Sachen drei mal in der Woche ein- und auszuladen. Zum Teil werden die Waffen noch nicht mal im Kofferraum sondern gleich auf der Rückbank gelagert. Stören tut das hier irgendwie keinen. Weder die anderen Bürger, noch die Polizei, noch sonst wen. Und auch von Waffendiebstählen hört man fast nie. Natürlich hat nicht jeder Schweizer seine ganzen Wertsachen und Waffen im Auto, aber irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, dass hier alles ein wenig anders läuft... Gruss Christoph |
Das mag vielleicht auf Kl. Städte und das sogenannte "Land" zutreffen, aber ich glaube nicht, dass das auch in Orten wie Zürich und Basel so der Fall ist !
Also ich habe 2004 in der Nähe von Basel gearbeitet und da wurde gerade über einen hohen Anstieg der Kriminalität diskutiert ! LG Alex |
So, ich habe mal über google nach Versicherungen gesucht. "Interessant" fand ich folgendes Angebot: http://www.aktivas.de/pdf/amateure_alg.pdf
Besonders Punkt Punkt 4 sagt alles :flop: Ist das die Grundlage für alle anderen Versicherungen? Viele Grüße Petra |
Zitat:
definitiv NEIN. Hier nochmal der Link zu den Bedingungen der P&P zum Vergleich. |
Zitat:
Das freut mich für euch, ehrlich. Wenn dem wirklich so ist, dann lässt es sich in der Schweiz scheinbar entspannter leben als hier - auch wenn ich, der sowohl Stadt als auch plattes Land in Deutschland gut kennt irgendwie kaum glauben kann, das es wirklich überall so ist. Aber, andere Länder, andere.. naja, Sitten. :) Hier ist man sowas nicht gewohnt. Wenn ich nochmal mit Zürich Telefoniere frag ich die Jungs in Studio mal.. 1) obs wirklich so ist und 2) ob sie ne Stelle frei haben falls ja. :cool: Klar, ich lass auch manchmal Sachen im Auto liegen. Auch über Nacht. Ich hatte bis jetzt auch Glück (oder es liegt daran das ich immer alles verstecke), ganz im Gegensatz zu Freunden. Was da aus den Autos schon geklaut wurde, davon kann man jemanden einkleiden und Komplett Digital Ausstatten. Radios, Navis, Kameras, Pullover, Jacken, Mäntel, Taschen, Regenschirme ... Die Erfahung zeigt mir einfach, das ich lieber nix drin lasse. Und wenn doch, dann hab ich keine ruhige Minute. ;) BTW: Mit den Waffen isses in Deutschland eh ganz anders. Ich glaub, selbst für meine Schwerter bräuchte ich da ne Genehmigung wenn ich die rumfahre.. :?: Schützen müssen soweit ich weiß (nicht mein Buisness) Waffen immer im verschlossenen Schrank aufbewahren.. Auto gäb da sicher ne Menge ärger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr. |