![]() |
Sigma 50-150mm /2,8 EX DC für Alpha
Hat jemand gehört, ob es dieses Objektiv in naher Zukunft auch für Anschluß Minolta/Sony geben wird?
Ich habe es heute bei meinem Kumpel an der D 80 gesehen - es ist super. |
Schlecht wäre es nicht. Speziell weil der Brennweitenbereich bei Crop-Faktor 1,5 genau 75-225mm betragen würde. Also fast equivalent zum alten 70-210mm (aus dem an den Dynaxen und der Alpha ja ein 105-315mm wird).
Habe aber bis jetzt auch noch nichts finden können. Tokina hat aber ein ähnliches Glas im Portfolio. Ein Tokina AT-X Pro 50-135mm/f1=2.8 DX. Bis jetzt leider auch nur für Canon und Nikon. Dafür weisst dieses Objektiv im Gegensatz zum Sigma eine Stativschelle auf. Nicht die schlechteste Eingebung der Tokina-Ingenieure. Warten wir mal ab, ob wir auch noch bedacht werden... See ya, Maic. |
hmm ich hatte im Zug am Donnerstag ein Werbeblättchen von einem großen Frankfurter
Fotogeschäft-die haben das Objektiv für Sony/Mino beworben - für etwas über 600 Euro. Könnten sie wohl schlecht machen wenn es das nicht gäbe und sie es wohlmöglich sogar haben - es war der Besier - wen es interessiert. cheers |
hab online nochmal nachgeschaut 599,90 Euro - seltsamer Weise steht in der Onlineversion keine komplette Bestellnummer für Sony / Mino sowie Pentax :roll:
|
Auf online shops ist in dem Fall kein Verlass.
Wenn es danach gehen würde, müsste das Sigma 70-200mm 2.8 Makro auch zu haben sein... |
Offensichtlich setzt diese Händler immer die vier Kameramarken unter das angebotene Sigma Objektiv und lässt bei denen, die nicht lieferbar sind die Bestellnummer weg.
|
Zitat:
Hab ja extra genau hingeschaut weil mir noch ein Lichtstarkes Tele fehlt |
Zitat:
|
'Oh, daß muß dann wohl ein Druckfehler sein...'
Ich fürchte, den Anruf kannst du dir sparen. Sigma listet das Objektiv nicht auf seiner Seite und auf der PMA haben Leute genau nach diesem Objektiv gefragt und als Antwort erhalten, daß Sony erstmal ihren Marktanteil ausbauen müßte, bevor neue Objektive für Sony erscheinen werden. Auf dieses Objektiv warten sicherlich einige Leute, aber irgendwann dieses Jahr wird ja das Tamron 70-200/2,8 erscheinen ... |
Weder das Sigma 50-150/2,8 noch das Tokina 50-135/2,8 sind zur Zeit mit Minolta-Anschluß zu haben. Schade denn beide Linsen sind nicht schlecht. Bei mir ist es das Tokina geworden.:mrgreen:
|
Zitat:
|
Zitat:
... dafür aber beide für Pentax unter Pentax-Label mit Ultraschallmotor. :evil: :evil: |
Zitat:
Zitat:
|
Ist wirklich verdammt blöd!
Ich liebe das 100er Tokina an der Canon, das 12-24mm ist auch wirklich klasse. Da verpasst das SO/KOMI Bajonett sehr feine Linsen mit klasse Verarbeitung zum fairen Preis. Schade sowas... LG |
sigma 50 - 150 - was neues?
Hat jemand was Neues gehört in Sachen Sigma 50 - 150 für Alpha? Oder wird sich da erst was tun, wenn es weitere APS-C Modelle von Sony gibt?
|
Zitat:
Zitat:
|
Es gibt von Pentax natürlich ausschliesslich für ihr Bajonett das smc DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM, das smc DA* 50 - 135 mm / 2,8 ED [IF] SDM, das smc DA 10-17 mm / 3,5~4,5 ED (IF) Fisheyezoom und das smc DA 12-24 mm / 4,0 ED AL(IF).
Welche Pentax wohl zusammen mit Tokina konstruiert hat, welche aber baugleich ebenfalls unter dem Label Tokina für Canon und Nikon verkauft werden. (natürlich ohne SDM Antrieb und das Design des Plastik ist auch anders) MFG |
Zitat:
Zitat:
|
Gerade am Beispiel Sigma sieht man ganz deutlich, was Verkaufszahlen ausmachen können. Nikon bringt mit der D40 und der D40x zwei Low-End Kameras ohne AF-Motor und kaum ein halbes Jahr später sind fast alle Low-End-Objektive von Sigma für Nikon mit HSM verfügbar (für Sony nicht ein einziges).
|
Sigma für Nikon und nicht Sony
Genau, ist mir auch aufgefallen. Immerhin liefert Tamron wohl früher oder später alles für Alpha, dafür Tokina gar nix mehr. Alles wird gut - wenn Sony mit 4-5 DSLR-Modellen Platz 1,5 hinter Canon einnimmt, gell?
|
Zitat:
|
Zitat:
Oder da dran daß es von Nikon aktuell 5 Gehäuse gibt?:?::roll: Ich rechne nicht damit daß Tokina eines seiner neuen und guten Objektive mit A-Bajonett rausbringt so lange sich bei Sony nix tut.:evil: |
Hallo zusammen,
Sigma sieht das von der kaufmännischen Seite. Wenige Sonys bedeutet wenig Käufer. Wie Sigma die Zukunft des Sony Bajonetts sieht, erkennt man leider an den verfügbaren Linsen. Wenn jetzt aber die neuen Alphas erst mal da sind, dürfte sich das ändern. Es ist allerdings fraglich, ob die HSM Unterstützung für Sony verfügbar sein wird. Beim Tokina 16-50 und 50-135 ist es aber auch nicht wirklich schade, dass diese Linsen nicht für Sony verfügbar sind. So gut das 12-24 und das 100er Macro auch sind, die beiden anderen Objektive sind nicht der Bringer. Das 50-135 habe ich gehabt, dann aber sehr schnell gegen das Sigma 50-150 getauscht. Beim 16-50 finden sich auch kaum positive Berichte. Gruß Uwe |
Das find ich aber nicht....
Das 50-135er Tok performt zumindest an der Canon wirklich fein: http://www.photozone.de/8Reviews/len...5_28/index.htm Offen bereits sehr gut (voll offenblendtauglich), leicht abgeblendet top, Verzeichnung, Vignettierung und Farbsäume sind ebenfalls absolut im grünen Bereich. Dabei ist die Verarbeitung Tokina-typisch einwandfrei und auch der Preis ist nicht tragisch. Da schwächelt das Sigma an der Nikon in den Ecken mehr. Hat dafür aber auch weniger Farbsäume und HSM. Die Verarbeitung kann nicht mit dem Tokina mithalten und der Preis ist auch höher... http://www.photozone.de/8Reviews/len...ikon/index.htm Das 16-50er Tok liegt auflösungstechnisch "beinahe" auf dem Level des bekanntermassen sehr guten Tamron 17-50mm. Wenn man dann noch weiss, dass das Tokina bei Photozone dezentriert war, kann man davon ausgehen, dass es ziemlich auf demselben Niveau spielt wie das Tamron. Dabei vignettiert das Tokina weniger und hat aber etwas mehr Farbsäume, welche das Tamron in den Test's aber auch genug hat und welche ausserhalb des Labors in den meisten Fällen kaum auffallen. Das Tokina ist etwa 150€ teurer als das Tamron, aber dafür ist es auch viel viel besser verarbeitet und bietet unten einen Milimeter mehr. http://www.photozone.de/8Reviews/len...ikon/index.htm Dass solche wirklich alles Andere als schlechten Objektive, welche dazu noch fein verarbeitet sind und Preislich zu verschmerzen sind, für unser Bajonett nicht zu haben sind find ich schon sehr schade. LG |
sigma 50 - 150
Ich weiß nicht, ob es hier schon bekannt ist, aber Sigma Polen kündigt das 2,8/50-150 (und andere Linsen) für Sony und Pentax für 2008 an:
http://www.sigma-foto.pl/index.php?q=node/150 |
Zitat:
Die Ankundigungen von Sigma und was dann tatsächlich zu kaufen ist unterscheidet sich teilweise recht gravierend, wie wir in den letzten zwei Jahren ja häufig feststellen durften. Und eines gleich vorweg, weder das Sigma 50-150 noch das Tokina 50-135 sind Überlinsen. Und von voll offenblendentauglich kann man, vor allem an den langen Enden mit der D200, bei beiden schon gar nicht sprechen. |
Also, ich unterstelle mal, dass Sigma Polen nur mit der Meldung etwas voreilig war und die Objektive wirklich kommen. Dass das 50-150 kein Überflieger ist, auch damit kann ich leben. Aber zumindest photozone.de hat damit doch ganz ordentliche Ergebnisse erzielt; Leistungsschwächen bei 2,8/150 und kurzer Entfernung eingeräumt.
|
Zitat:
Ich glaube nich daß das Sigma für Sony kommt, da müßte Sigma ja den HSM entfernen und auf Stange umbauen. Beide, sowohl das Sigma als auch das Tokina zeigen bei 150(135)/2,8 Schwächen bei der Auflösung. Außerdem fehlt beim Sigma die Stativschelle und fürs A-Bajonett der HSM. Dafür ist die Stativschelle des Tokina kaum zu erreichen weil zu weit hinten angeordnet und es leidet an CAs. Die Verarbeitung/Haptik ist beim Tok allerdings klasse....;) |
Zitat:
|
Hmm..
Also wenn wir uns den Tokina 50-135mm Test an der D200 ansehen, sieht man das es offen in der Mitte schon am Excellenten Bereich krazt und am Rand immer noch gut ist. Dabei räumt der Klaus allerdings ein, dass es sich dabei um ein dezentriertes Exemplar handelt. Ein einwandfreies Exemplar könnte man durchaus als offenblendtauglich bezeichnen, wie der Test diese Objektives an der Canon belegt! LG |
Das Sigma ist m.E. auch besser als sein Ruf!
Es ist zwar bei 150mm offen etwas schwächer und hatte an meiner D70S auch ein wenig mit FF zu kämpfen. Bei 125mm schaut das ganze aber wieder anders aus. ;) An der A700 mit dem verbesserten AF könnte ich mir das Sigma sehr gut als ideale Outdoor-Porträtlinse vorstellen...:top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr. |