SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   alles zum Thema Blitzen ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=389)

wuppdika 15.09.2003 14:24

alles zum Thema Blitzen ...
 
... mit D 7 i und HS 5600 !?

Tja jetzt fehlt die Suchmaschine :cry:

Ich habe ja schon alles mit der D 7i versucht von Makro
(gut nicht die Augen einer Libelle .... ;) ) bis hin zu Äkschnaufnahmen ...

Nur vor Blitzaufnahmen habe ich mich immer etwas gesträubt ,
mochte ich nie besonders,das harte Licht und die Schlagschatten usw.

Die D 7i macht es auch nicht unbedingt leichter,
scharfstellen über AF Hilflicht Licht nicht möglich .

Also alles was Euch einfällt zum Thema Blitzen:
-drahtlos
-indirekt (mit "Schirmchen")
-Blitzautomatik
-welches Programm
-MF , Blende 8 bei 35 mm , Entfernung 2 m , Standardeinstellung !?
-Blitzkorrektur
usw. usw.

:?:

wuppdika 15.09.2003 14:57

Noch kurz zum Einsatz , also es sollen keine Kunstwerke entstehen ,
nur Schnappschüsse aber nach Möglichkeit ohne rote Augen ,
keine überstrahlten Gesichter ,natürlich scharf und
das Ganze bei ganz schlechtem Licht ,
gibts da sowas wie eine "Winsofteinstellung" dafür !?

Dimagier_Horst 15.09.2003 18:47

Re: alles zum Thema Blitzen ...
 
Zitat:

Zitat von wuppdika
das harte Licht und die Schlagschatten usw.

Dann neigst Du den 5600 um etwa 45 Grad nach oben und klatschst einen STOFEN davor oder nimmst einen gespülten Quarkbecher vor den Reflektor. Den Rest erledigt für den Anfang die Belichtungsautomatik.

wuppdika 16.09.2003 07:31

das ist mir ja schon klar, gut den trick mit dem Quarkbecher kannte ich noch nicht, habe mir damals so ein Lumi .....(dingsdaset) aus den USA mitgebracht , wird mit Klettband befestigt aber wie ist es denn da mit
der Belichtungsautomatik , wie funktioniert das wenn er erst einen "Meßblitz" sendet !? Was für eine Verlängerung muß man eingeben ?
Welche Einstellung (Brennweite , Entfernung,Blende )ist der beste Kompromiss um Schnappschüsse zu machen ?

BITTE ANDRE gib das Archiv frei !!!!

Denn so funktioniert es nicht ein neues anzulegen oder muß ich ein neues
Thread aufmachen "Anspruchsvolle Portraitfotografie mit der A 1 und
dem HS 5600"

Dat Ei 16.09.2003 08:39

Zitat:

Zitat von wuppdika
Welche Einstellung (Brennweite , Entfernung,Blende )ist der beste Kompromiss um Schnappschüsse zu machen ?

Moin wuppdika,

die Frage ist doch in der Allgemeinheit überhaupt nicht zu beantworten. Könntest Du sie für den Fall beantworten, wenn kein Blitz im Spiel ist? Um die Wirkungsweise des Blitzes zu verstehen, ist es am besten, sich einmal mit den Grundlagen zu beschäftigen, sprich dem Zusammenhang von Leitzahl, Blende und Brennweite.

Dat Ei

wuppdika 16.09.2003 08:57

warum versteht mich denn keiner :cry:
wo viel Licht ist , dort ist viel Schatten , indirekt Blitzen gegen die Decke
oder den Quarkbecher , ist alles klar , auch das verhältnis ,
Blende , Entfernung , Leitzahl , ist mir alles aus der analogen Fotografie bekannt ,
nur ich hatte z.B. vor kurzem mal hier gelesen welche Blende man einstellt
(glaube Blende 8) um den größten Schärfentiefenbereich bei der D 7i
zu erhalten , bei einer Brennweite von 28 mm von 2 m- unendlich ,
das klingt ja schon mal nicht schlecht , nur kann ich kaum mit 28 mm
"Portraits" foten , was ist der beste Kompromiss ,
mein größtes Problem ist bei der D7i die Schärfe (bei der analogen Fotografie war das nie ein Thema ,
das hat vor 15 Jahren meine Minolta 7000 schon automatisch gemacht
(AF-Licht) , dann mit der Verlängerung beim indirekten Blitzen ,
das sind die Dinge , die mir unter den Nägeln brennen

Dimagier_Horst 16.09.2003 09:44

Doch , wuppdika, wir verstehen Dich!

Also nochmal: Du stellst die Kamera auf Zeitautomatik, gehst auf eine mittlere Blende, schaltest den Blitz ein, und der Rest macht die Automatik. Dann machst Du eine Serie mit unterschiedlichen Blenden und schaust Dir die Ergebnisse an - wo ist Dein Problem?

Sobald Du den Reflektor verstellst, geht die Kamera von selbst auf Vorblitz-TTL und misst inkl. der Vorsätze, Aufbauten usw. In der Gebrauchsanweisung zum 5600 stehen auch schon eine Reihe von guten Tips.

wuppdika 16.09.2003 09:59

Danke :cry:

korfri 16.09.2003 10:02

Hallo,

Porträit-Fotos würde ich eher mit offener Blende ( ca. 4 & 1/100 ) und manueller Fokussierung machen. Den 5600 HS(D) würde ich runternehmen und entfesselt zur Seite stellen, vielleicht 1 m neben mich, und mit dem Vorsatz entschärfen. Den internen Blitz runterregeln, so daß er nicht mehr dominiert, aber schwarze Schatten im Gesicht doch vermieden werden. Evll. auch den internen Blitz entschärfen.

Blende 8 ist gut, wenn Du maximal scharfe Fotos möchtest. Durch Blende 8 wird der Blitzbereich bei 100 ASA aber schon eingeschränkt auf max 7 m.

Dimagier_Horst 16.09.2003 10:04

Kopf hoch, Blitze beissen nicht! Und lass Dich nicht frustrieren, 50% technischer Ausschuss ist am Anfang ganz normal. Gimme a " :D "

wuppdika 16.09.2003 10:27

Das Problem ist nur das ich jetzt bei verschiedenen "Veranstaltungen" zugesagt habe mit Blitz zu foten ,die Bilder veröffentlicht werden
(im Internet) und ich eigentlich nicht die typ. Blitzfotos machen wollte ,
wie man sie öfters sieht (vorn weis , hinten schwarz , Augen rot) ,
gegen die Decke blitzen geht nicht (zu hoch) , mit "Mütze" ist ok. ,
schluckt aber eventuell zu viel Licht ,
:roll:

wuppdika 16.09.2003 10:32

nur mein Hauptproblem wird die Schärfe sein und
ich habe nicht immer so viel Zeit , erst mit Lupe manuell scharf zu stellen,
wie gesagt sind auch sehr schlechte Lichtverhältnisse ,
deshalb meine blöde Frage nach einer Standardeinstellung :

Blende :8
Zeit : Automatik
Brennweite : 35 mm
MF : auf 3 m

und dann auf Gutglück losschießen

korfri 16.09.2003 10:36

Rote Augen vermeidest Du einerseits durch Vorblitze und andererseits dadurch, daß Du den entfesselten Hauptblitz von der Seite einsetzt. Nur wenn Du mit dem aufgesetzen Blitz oder noch mehr mit dem internen Blitz ohne Vorblitz arbeitest, und der Raum relativ dunkel ist, dann beteht die Gefahr für rote Augen.

Du solltest übrigens einen Mindestabstand einhalten, der ca 1/10 der aktuellen Reichweite ist. Bei Blende 8, ISO 100 und Tele-Stellung des Objektives würde ich mit dem 5600-er nicht näher als 70 cm rangehen. Eher den Blitz wieder abnehmen und daneben postieren, 1 m entfernt.

Jan 16.09.2003 11:07

Um die typischen Blitzzbilder, wie Du sie beschreibst, zu vermeiden, hätte ich Dir vorgeschlagen im Aufhellblitzmodus bei relativ weit geöffneter Blende und nicht zu kurzer Belichtungszeit, evtl. noch mit ISO 200 zu fotografieren, damit genug Stimmung / Hintergrund erhalten bleibt.

Dann hast Du natürlich nicht die gewünschte Tiefenschärfe. Ich würde versuchen, im Vorfeld abzuschätzen, welchen ENtfernungsbereich Du abdecken mußt und dann per DOF-Tabelle oder Schärfentiefenrechner eine taugliche Blenden / Entfernungskombination suchen.

Der Vorblitz gegen rote Augen ist m.E. bei Verwendung eines externen Blitzgerätes obsolet. Nur bei sehr großen Abständen Kamera/Blitz zur Person kann es vorkommen, daß auch bei aufgesetztem Blitz der Netzhautreflex ins Bild kommt. Lösung wäre ein noch weiter entfernter Blitz (z.B. seitlich mit Blitzschiene). Zur Not gibt es ja auch noch die EBV.

Wenn Du eine Hi hast, kannst Du auch wenn Du eigentlich manuell fokussieren willst den AF eingeschaltet lassen und bei gedrücktem Auslöser über die AF/MF-Taste die Sucherlupe aktivieren. Das sollte eigentlich recht flott gehen (anders als die Suche nach der kleinen Taste unten re. im MF-Modus).

Grüße, Jan

PeterHadTrapp 16.09.2003 11:44

Hallo Wuppdika

EINDRINGLICHER RAT AUS ERFAHRUNG:
geh rechtzeitig in die Räume, vielleicht einige Tage vorher, aber zur etwa gleichen Tageszeit (wg. Licht bzw. Beleuchtung) und mach Probeaufnahmen in aller Ruhe.

Wenn Du mehr Umgebungslicht (also die Lampen der Räume) mitnehmen willst, dann bist Du mit dem Aufhellblitz besser dran. Sollte der nicht ausreichen regelt er eh auf volle Leistung hoch.

Alles steht und fällt imho eh mit dem Reichweiteproblem. Für mich ist das einfach eine Zwickmühle. Entweder hast Du eine kleine Blende und keine Schärfeprobleme, dann aber kaum noch Reichweite, oder Du arbeitest mit Offenblende und hast (wie Du richtig gesagt hast) das Probbi, dass es mit der Schärfe leicht mal danebengeht), dafür aber eine beachtliche Reichweite.

Ich hatte schon mehrfach dienstlich kirchliche Veranstaltungen in Räumen zu foten (natürlich 7 meter hohe fuldische Barockräume wo auch nix über die Decke geht) und war jedesmal heilfroh wenn ich vorher ein wenig probiert hatte.

Falls Du "Kungelründchen" aus mittlerem Abstand (3 - 5 m) foten willst, würde ich das in jedem Fall mit dem Aufhellblitz machen. Hier habe ich immer die Quarkdose dabei. Bei solchen Anlässen hat man meistens nicht die Möglichkeit Korfris (eigentlich guten) Rat zu befolgen und drahtlos zu arbeiten.

Kann gut mit Dir mitfühlen. Wenn ich so an meine ersten Einsätze mit Blitz unter Erfolgszwang denke...... :? ....Du liebe Güte

PETER

korfri 16.09.2003 11:46

Noch ein kleiner Hinweis: Wenn Du mit ADI blitzt, verwendet die Kamera die Entfernungseinstellung des Objektives für die Blitzlicht-Berechnung mit.

Das könnte schief gehen, wenn Du die Entfernung manuell auf einen Mittelwert fixierst. Ich würde dann lieber TTL einstellen.

wuppdika 16.09.2003 11:47

DANKE da war doch der eine oder andere hilfreiche Tipp dabei ,
drahtlos wollte ich auch versuchen zu blitzen , nur mit dem daneben stellen könnte ein Problem werden , vielleicht versuche ich ihn mit der linken Hand einfach festzuhalten , die D 7i ist ja nicht so schwer ,

ich habe nur die D 7i , also im Dunkeln den Knopf für die Lupe suchen ,

mit der Streuscheibe werde ich mal testen , wahrscheinlich muß ich sowieso viel rumexperimentieren bis es klappt ,

wie gesagt eigentlich bin ich ja kein Blitz fan aber jetzt habe ich schon mal zugesagt und vor allem wenn man schon so ein teures Hightec Gerät im Schrank hat wie das HS 5600 D , sollte man es ja auch mal benutzen ,

ist eben mal wieder eine neue Herausforderung , wenn die Ergebnisse gut werden , zeige ich sie Euch (wenn ich darf) , bis dahin funktioniert ja bestimmt hier die Galerie auch wieder ;)

korfri 16.09.2003 12:05

Wuppdika,

der Aufhellblitz ist auch etwas problematisch:

1. Farbstiche: Lampenlicht, Tageslicht und Blitzlicht unkontrolliert gemischt kann häßliche gelbe Farbstiche verursachen, die auch durch ständigen Weißabgleich kaum zu kontrollieren sind. So schön, wie das Tagesslicht auch sein kann, wenn die Zimmerbeleuchtung stark ist, mußt Du die ersten Aufnahmen gleich auf Farbstiche hin prüfen. Ggf. auf den Aufhellblitz verzichten, und stattdessen TTL+TTL-Vorblitz einstlellen.

2. Bei Aufhellblitz versucht die D7 gern mit dem Umgebungsslicht auszukommen, und verlängert die Zeiten dermaßen, daß Du die Aufnahmen verwackelst. Achte also auch auf die im Sucher angezeigten Zeiten. Wenn die Kamera 1/20 will, dann stell 1/60 ein.

Wenn Du TTL+TTL-Vorblitz benutzt, sollte die Zeit im Prinzip auf 1/180 springen. Das ist natürlich so kurz, daß das Umgebungslicht keine Rolle mehr spielt. Evtl. mußt Du einen selber einen goldenen Mittelweg suchen. Und das am Besten vorher, in aller Ruhe, ohne Gäste.

Viel Erfolg !

Jan 16.09.2003 12:14

Blitz in der Hand -> schlechte Kamerahaltung -> nur kurze Belichtungszeiten, daher habe ich an eine Blitzschiene gedacht.

Was macht der Aufhellblitz bei Einstellung M? Funktioniert die Belichtungsautomatik des (Aufhell-)Blitzes?
Ich vermute, bei z.B. 1/30 s, Blende 5,6 (gibt schon ordentliche Schärfentiefe) solltest Du in einem normal beleuchteten Raum etwas Stimmung mitbekommen. Wenn dann der Blitz belichtungsautomatisch noch seinen Senf zugibt, sollte es ordentliche Bilder geben.

Der Hinweis auf TTL ist sicher bedenkenswert.

Beim Weißabgleich sehe ich weniger Probleme, die Hintergrundbeleuchtung soll ja die Stimmung vermitteln, daher darf sie wohl etwas gelb sein, oder?

Wenn Du eine Hi mit viel Speicher hast, kannst Du ja auch raw benutzen und Dich später um den Weißabgleich bemühen. Zudem hast Du etwas größere Belichtungsreserven, um evtl. einen Hintergrund noch aufzuhellen (und zu entrauschen, Schärfe ist ja im Hinetrgrund nicht so wichtig). Aber natürlich brauchst Du dann nach dem 'Shooting' noch ein paar Wochen Urlaub für die Nachbearbeitung.

Grüße, Jan

wuppdika 16.09.2003 12:17

Gut ich verrate wo ich foten soll , es sind eher die typ. Partyfotos
ala Ammer , also nix kirchl. Veranstaltungen oder ähnl. ,
hoffentlich bin ich jetzt bei Euch nicht zu tief gesunken :oops:

Es geht hier nicht um anspruchsvolle Fotografie ,
den Anspruch stelle ich selbst an mir , ich möchte die Bilder doch schon etwas besser machen als sonst in dieser branche so üblich ,
also es sind Fotos in Discos,Bars usw.

Lasst mich aber jetzt nicht fallen, :cry:

joe-cool11 16.09.2003 12:24

Hallo,

hier war nun schon häufig die Rede von der "Quarkdose". Wie setzt man die denn richtig ein? Bei meinem ersten Versuch hat der Quarkbecher die gesamte Blitzleistung geschluckt und die Fotos waren total unterbelichtet.

Was habe ich da nur wieder falsch gemacht?

Viele Grüße,

Jörg

korfri 16.09.2003 12:27

Na, Du mußt den Quark vorher aufessen :lol:

Dat Ei 16.09.2003 12:29

Die Papierbecher von Landliebe funktionieren natürlich nicht... :lol: Der Becher sollte so dünn wie möglich sein, um nicht als Blitzbremse zu funktionieren.

Dat Ei

derBlubb 16.09.2003 12:31

Bei TTL-Messung sollte es eigentlich klappen, auch wenn noch ein bisschen Quark drin ist...

Gruss
Karlheinz

korfri 16.09.2003 12:32

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Die Papierbecher von Landliebe funktionieren natürlich nicht... :lol: Der Becher sollte so dünn wie möglich sein, um nicht als Blitzbremse zu funktionieren.

Dat Ei

Ah, DatEi, Du meinst, die Lichtgeschwindigkeit wird durch Landliebe zu sehr gebremst ? Faszinierend 8)

TTL=Through The Landliebe

joe-cool11 16.09.2003 12:36

Zitat:

Zitat von korfri
Na, Du mußt den Quark vorher aufessen :lol:

Schön, dass man hier ernst genommen wird. :D

wuppdika 16.09.2003 12:39

Zitat:

Zitat von joe-cool11
Zitat:

Zitat von korfri
Na, Du mußt den Quark vorher aufessen :lol:

Schön, dass man hier ernst genommen wird. :D

siehste , sind wir schon zu zweit ;)

wuppdika 16.09.2003 12:44

also wenn ich die ersten Antworten lese , war doch alles ganz simpel und
so einfach aber mittlerweile gehen die Meinungen doch stark auseinander,
(ich meine jetzt nicht welchen Quarkbecher man nehmen sollte)
ob Aufhellblitz oder TTL !?

korfri 16.09.2003 12:48

Tja, anfangs hab ich den Aufhellblitz gehaßt. Immer, wenn ne Blitzaufnahme schief ging, bekam er die Schuld.
So was ist mir früher nämlich nie passiert.

Das mußt Du einfach ausprobieren.

derBlubb 16.09.2003 12:49

Wieso auseinander? Aufhellblitz und TTL lassen sich doch wunderbar kombinieren.

Gruß
Karlheinz

korfri 16.09.2003 12:52

Zitat:

Zitat von derBlubb
Wieso auseinander? Aufhellblitz und TTL lassen sich doch wunderbar kombinieren.

Nee, gar nicht. Da die Dimage TTL nur mit nem Vorblitz realisieren kann, und beim Aufhellblitz kein Vorblitz kommt, geht das eigentlich nicht zusammen.

Na ja, genaugenommen kommt kein Rote-Augen-Vorblitz, weil der bei Tageslicht nicht nötig ist. Wie der Aufhellblitz genau funktioniert, kann ich nicht sagen. Es könnte schon sein, daß ein kaum wahrnehmbarer TTL-Vorblitz kommt, der ein reiner Meßblitz ist.

derBlubb 16.09.2003 13:04

mmhhh... grübel... Also bei meiner lässt sich zumindest beides zugleich einstellen - und der Aufhellblitz mit ADI-Messung hat auch einen Vorblitz, eben ausprobiert. Was passt denn nun wie zusammen? Oder geht der Aufhellblitz nur manuell - dann blitz es nämlich nur einmal?

Gruß
Karlheinz

korfri 16.09.2003 13:08

Ja, hab mich oben korrigiert.

Sprichst Du vom 5600-er ?

derBlubb 16.09.2003 13:10

Ja, und von dem eingebauten.

korfri 16.09.2003 13:17

Über den Aufhellblitz will ich lieber nichts weiter sagen. Ich habe ihn nur bewußt eingesetzt, vor allem unter Bäumen, im Hausschatten usw., und sonst nur mit größter Vorsicht

derBlubb 16.09.2003 13:23

Und für welche "Standardeinstellung" entscheidest du dich jetzt, Wuppdika? :lol:

Gruß
Karlheinz

wuppdika 16.09.2003 13:38

Zitat:

Zitat von derBlubb
Und für welche "Standardeinstellung" entscheidest du dich jetzt, Wuppdika? :lol:

Gruß
Karlheinz

ja lach ruhig , als ich gestern das Thema reingesetzt habe ,
kam genau eine Antwort und nicht gerade eine befriedigende
(aber das lag vielleicht auch an mir und dem Titel )

heute genau 23 Stunden später kommen so viele Antworten ,
jetzt weiß ich gar nicht mehr welchen Quarkbecher ich nehmen soll ,
den von Landliebe oder den von Zott , Müller .....
(unsere neuen Sponsoren... ;) )

ob Aufhellblitz , ADI ,TTL ; LTU , SED .....


Gut noch einmal mit neuem Titel ,

Welche Blitzmessung /Programm/Einstellung in der Disco ,
jetzt fragt Ihr bestimmt wieder was will der alte Sack in der Disco ,
na blitzen natürlich

PeterHadTrapp 16.09.2003 14:51

Hallo Wuppdika

also: Disco, Bar...das sind ja nun Örtlichkeiten, die auch sehr von einer entspr. Lichtstimmung Leben. Wenn Du von den bunten Lichtern in der Disco auf den Bildern noch was "merken" willst, bleibt für mich der Aufhellblitz das Mittel der Wahl.
ABER: was Korfri (der alte Aufhellblitzfeind... ;) ) geschrieben hat ist absolut zu beachten, nämlich die Belichtungszeiten im Auge behalten.
In solchen Fällen schadet es m.E. auch nicht auf ISO 200 zu gehen. Das bisschen Rauschen macht bei Discobildern gar nichts und Du bekommst mehr Umgebungslicht bei vertretbaren zeiten rein.

PETER

wuppdika 16.09.2003 15:50

naja jetzt habt Ihr mich aber ganz zum Schwitzen gebracht ,
ich werde aber versuchen alle Tipps und Tricks (Quarkbecher) zu beherzigen , alles mal probieren und Euch die Vergleichsbilder schicken,
mit Aufhellblitz und ohne , mit TTL und ohne usw.

derBlubb 16.09.2003 19:25

Ich denke auch, dass für einen DiskoBlitzer im wesentlichen nur der Aufhellblitz mit TTL in Betracht kommt. Drahtlos oder manuell ist in der Disco nicht das wahre, ADI-Messung lässt manchmal zuviel Blitzlicht heraus. Im Grunde bleibt, um die Lichtstimmung am Ort wenigstens halbwegs auf das Bild zu bekommen, nur Aufhellblitz oder Vorblitz mit TTL-Messung. Vorblitz ist so eine Sache, bei manchen Leuten hilft er deswegen gegen rote Augen, weil sie die Augen dann beim Hauptblitz immer noch geschlossen haben. Mit Diffusor oder Quarkbecher gibt's da aber auch kein Problem.

Gut Blitz
Karlheinz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:49 Uhr.