![]() |
Objektiv für den Sporteinsatz
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem guten Objektiv für den Sportbereich und möchte Bilder von meinem Sohn beim Fußballspielen schießen. Ich denke an ein Zoom mit XX-200mm oder 300mm und einer guten Lichtstärke um es im Winter evtl. auch mal in der Halle einzusetzen. Ich habe bereits vom weißen und schwarzen "Riesen" gelesen. Leider sprengt das aber mein Sparschwein. Es wäre toll, wenn ihr mir vielleicht ein paar Tipps und Erfahrungen geben würdet. Vielen Danke. Gruß Henning |
Tja Henning,
bevor ich loslege: Herzlich willkommen in der schreibenden / fragenden Abteilung dieses Forums :top: Die "eierlegende Wollmilchsau", sprich die Sahnelinse zum Discountpreis gibt es leider nicht. Ganz spontan würde ich ein "Ofenrohr" vorschlagen, mit 4,0 noch im lichtstarken Bereich. Ansonsten: Jetzt ist Sommer & Outdoor, da tut's auch in dem von Dir angeregten Brennweitenbereich ein Siechma 28-200 oder sogar 28-300. Ich für meinen Teil bin aktuell überwiegend mit dem Tamron 18-200 unterwegs - und dazu (zugegebenerweise, dafür ist mein Sparschwein leer ;)) mit dem weißen Riesen. |
Der Empfehlung von Manni hinsichtlich Objektiv für den Außenbereich kann ich mich nur anschließen. Insbesondere das "Ofenrohr" wird Dir sicher viel Freude bereiten.
In der Halle kommst Du wegen der dort üblicherweise herrschenden Lichtverhältnisse an einem Objektiv mit größter Blendenöffnung 2.8, möglichst > nicht vorbei. Diese Objektive sind allerdings relativ teuer, sofern Du ein Tele verwenden möchtest. Ich benutze dafür den genannten weißen Riesen (80-200/2.8), die Festbrennweite 200/2.8 von Minolta oder das 85/1.4 ebenfalls von Minolta. Die Dynamik des Fußballspiels in der Halle erfordert kurze Verschlußzeiten bei offener Blende um zu brauchbaren oder guten Ergebnissen zu kommen. Alternativ empfehle ich Dir für die Halle ein 50/1.7 für, in der Relation zu genannten Objektiven, wenig Geld. |
na da werfe ich doch mal das Minolta 100-300 APO (Non D) in den Ring. Es hat zwar nur eine Lichtstärke von 4,5-5,6, ist dafür aber schon bei Offenblende scharf, aber wie es in einer geschlossenen Halle arbeitet kann ich nicht sagen.
Edwin. |
Zitat:
|
Habs nie getestet, aber ich vertraue Dir einfach mal mit der Aussage ;)
Edwin |
Hallo Henning,
für den Außenbereich würde ich mich der Empfehlung Ofenrohr anschließen. Allerdings in der großen Version 75-300mm. Diese ist mindestens genauso scharf wie das 70-200/4, verfügt aber über einen Fokuslimiter und den größeren Brennweitenbereich. Wenn es schnell und lichtstark sein muss, gibt es wenige Alternativen zu den teuren Minolta-Zooms. Eine wäre ein Sigma 70-200/2.8. Allerdings muss dir klar sein, dass diese Objektive zwar gut, aber eben nicht ganz so gut wie die Referenzobjektive der Klasse sind. Das macht sich dann im Preis bemerkbar. Besten Gruß Ralf |
@Edwin, oftmals Erwin genannt:lol:
Wie Dir bekannt ist, darfst Du mir Vertrauen, Fremder!;) |
Zitat:
Wie sieht es denn mit dem Tokina 80-200 f2,8 AT-X PRO, die ist recht lichtstark und dürfte so um die 400,00 Euronen kosten. Edwin |
Zitat:
|
Hallo,
als Alternative zum Ofenrohr würde ich auch noch das Sigma 75-200 / 2,8-3,5 vorschlagen. Es ist etwas schwerer als das Ofenrohr bietet aber ansonsten mindestens eine gleich gute Abbildungsleistung und minimal schnelleren AF. Allerdings ist bei der Beschaffung des Objektivs Vorsicht angebracht: viele sind nicht mit den DSLRs von Minolta / Sony kompatibel, soll heißen, der AF funktioniert nicht. Oft hört man, daß Exemplare, deren Seriennummer mit 2 beginnt auf jeden Fall funktionieren, aber das stimmt wohl nicht immer. Meine Version dagegen beginnt mit 1 und funktioniert trotzdem. Zudem scheint bei diesem Objektiv mit der Zeit die AF-Mechanik auszuleiern (die Serie ist immerhin bald 15-20 Jahre alt). Bei mir äußert sich das in einer häufiger auftreten Fehlfokussierung, zumeist Backfokus (hinter dem Objekt). Wenn man jedoch ein Exemplar erwischen sollte, bei dem beide Probleme nicht auftreten, dann ist es wirklich ein hervorragendes Objektiv! Die Gebrauchtpreise schwanken recht stark, so zwischen 70 und 150 € dürfte es wohl kosten. Von meinem würde ich mich übrigens ganz gerne trennen. ;) Gruß, Justus |
der User baerlichkeit hat übrigens ein Tokina 80-200 f2,8 AT-X PRO und damit kürzlich Bilder von sich schnell bewegenden Objekten (;)) gemacht. Die sahen wirklich toll aus.
Hier mal der Link: KLICK vielleicht kann er ja noch was vom Verhalten der Linse in geschlossenen Hallen erzählen. Edwin |
Hallo und Danke an alle die etwas geschrieben haben. Es geht um Jugendfußball.
Da geht es noch etwas ruhiger zur Sache. Was haltet ihr von einem Sigma 70-210mm 1:2.8 AF Zoom APO??? Kann man damit etwas werden??? Gruß Henning |
Yepp Henning, kannste :top:
|
In der Halle ja, aber für fussball reicht dir bei outdoor einsatz die Brennweite nicht.
Meine Bilder in der Halle sind alle mit einen Sigma 75-200 / 2,8-3,5 gemacht. unter cs-sportfoto.de. Die footballbilder in den meisten fällen mit den cosina 100-400 oder dan sigma mit 1.4 converter. Für sehr wenig geld brauchbare Bilder. Zitat:
|
Hallo,
da ich von Edwin hier eingeflochten wurde :D Ich habe noch nie mit meinem Tokina in einer Halle fotografiert, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das anders als mit einem anderen lichtstarken Tele sein würde... :) 2.8 bleibt ja 2.8. Da ich mit diesem Objektiv rundum zufrieden bin kann ich das auch sehr empfehlen. Leider wohl etwas selten und neu gibbet das ja nicht. Wie ist das eigentlich mit Konvertern an denen, habe ich das richtig in Erinnerung, dass die das nicht besonders mögen und gerne mal die Getriebe so zerlegt werden? Grüße Andreas |
Lichtstarke Objektive
Also ich habe ein Tokina 2,8/80-200mm AT-X, welches laut Dyxum übrigens besser als das PRO ist ! und bin damit sehr zufrieden, sogar bei Offenblende, was ich von den Siechmas ganz und garnicht sagen kann. Hatte das Tokina gegen das 2,8/70-210mm APO, von Siechma und gegen das Ofenrohr getestet und habe das Tokina behalten. Muß aber noch dazu sagen, dass ich das Tokina für einen Knallerpreis bekommen habe (222,--€) ! Ist ziemlich selten jetzt zu bekommen ! und habe mir dann als Ergänzung auch noch das Tokina 2,6-2,8/28-70mm AT-X PRO (hier ist das PRO besser) zugelegt.
LG Alex |
Ich würde mir auf jeden Fall ein Objektiv mit Anfangsblende 2,8 empfehlen...
In dunklen Sporthallen kommst du z.B. bei ISO-800 und Blende 3,5 oft nur noch auf Belichtungszeiten von ca. 1/125s was für Sport eigentlich schon zu lang ist... (so sind zumindest meine Erfahrungen mit meiner Dimage 7i bei ettlichen Turnwettkämpfen) |
Zitat:
die Sache mit dem Tokina Interessiert mich. Wo liegt den der Unterschied zwischen dem Pro und non-Pro??? Viele Grüße, Edwin |
Lichtstarke Objektive
Hallo Edwin,
eigentlich soll es ja so sein, dass die PRO-Version besser als die "Normale" Version ist, aber gerade im Falle des 2,8/80-200mm AT-X, ist es so. dass die PRO-Version nicht die Bessere ist, laut Dyxum ! Der Optische Unterschied ist der, dass das "Normale" einen Roten Ring und das PRO einen goldenen Ring, am oberen Ende hat. Ich bin jedenfalls mit meinem sehr zufrieden und kann es nur empfehlen und der Marktpreis liegt bei etwa 350-400,--€ ! LG Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr. |