![]() |
50/1,4 - Versionsunterschiede?
Von dem Minolta AF 50mm/f1,4 gibt es ja offenbar mehrere Versionen. Wenn ich das richtig recherchiert habe, gibt es zwei verschiedene. Die "Ofenrohrvariante" und die danach (oder gibt es noch mehr?).
Die 2er Variante ist offenbar aus Kunststoff, hat eine bessere Geli und vor allem ein 55mm Filtergewinde. Gibt es darüberhinaus noch Unterschiede (insbesondere optische)? |
Die Blendenlamellen der neueren Version sind gerundet, was evtl. ein schöneres Bokeh bringen könnte. Insgesamt würde ich sagen, gibt es keine signifikanten Unterschiede in der Abbildungsleistung, die sich nicht durch Fokusunterschiede oder Serienstreuung erklären lassen würden. Ich habe dennoch die neuere Version gekauft, weil ich das 55mm Gewinde und die Bajonettgeli besser finde als 49mm und das mickrige (aber natürlich platzsparende) Ausziehteil. Mir gefällt auch der Fokusring der neueren Version besser.
|
Wenn man es ganz genau nimmt, muss man die zweite Version noch in die "Unterversionen" "D" und "ohne D" unterscheiden, erstere kann dann auch ADI-Blitzen mit der vollen Untestützung der Funktion.
Gruß PETER |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Hi Chris
völlig richtig, deswegen schrieb ich ja auch Zitat:
PETER |
Und das "D" hat den grossen Vorteil des "DMF" an den analogen Dynaxen.
So kannst Du zum Beispiel bei einer Dynax 60 in Kombination mit einem "D"-Glas, nach dem "Auto-Fokusieren" manuell noch von Hand nachfokusieren. Spart das umschalten zwischen AF/MF. Wer noch viel analog macht, schätzt dieses Feature. Ist leider beim Umzug auf digital irgendwie auf der Strecke geblieben. See ya, Maic. |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Zitat:
Gerade noch mit einer Dynax 60 und einer Dynax 7 ausprobiert. Die "D"-Gläser 17-35, 28-75, 75-300, 28-100, 28-105 funktionieren mit DMF. Die alten Ofenrohe plus Gläser ohne "D" gehen nicht. Einfach aus dem Grund, das man dann gar kein DMF vorwählen kann. Selbst wenn mann ein "D" vorschnallt und dann wechselt ist das "DMF" sofort verschwunden. Okay, ich habe nicht wirklich viel Zubehör, aber eventuell funktionieren deine analogen Bodies anders ;) See ya, Maic. |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Hallo Chris,
Du wirst staunen. Die D7D macht "DMF" mit allen Gläsern. Sogar mit Fremd-Fabrikaten. Gerade mal schnell probiert. Selbst bei Sigma, Tamron und Tokina kein Problem. Mir ging es ja in dem ersten Posting aber speziell um die analogen Dynaxen. Die Dynax 60 und die "analoge" 7 spielen da leider nicht mit. Da geht "DMF" nur mit "D". Ohne, oder bei Frendfabrikaten ist auch wieder Essig. Das dass "DMF" auf der Strecke geblieben ist, war etwas missverständlich ausgedrückt. Ich finde das zum Beispiel bei Nikon praktischer. Da kann man immer in die fokusierung eingreifen. Hätte mir so etwas auch für eine digitale Dynax gewünscht. Dieses Ein- und Aus-Kuppeln des AF-Antriebs ist bestimmt nicht der Weissheit letzter Schluss an der D7D :( Fühle Dich jetzt aber bloss nicht persönlich angegriffen. Das lag und liegt mir fern :D See ya, Maic. PS: Wer es im Handbuch sucht. Bei der D7D im Handbuch auf Seite 93 und 96. Minolta hat's gut versteckt ;) [EDIT: Wir werden hier leider extrem Off-Topic und tun damit dem Thread-Eröffner keinen grossen Gefallen. Vielleicht kann uns ja ein Mod abschneiden und in einen extra Thread packen? Thx.] |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Jens,
da sprichst du mir ja sowas von aus der Seele. Das habe ich mich schon vor ein paar Jahren gefragt. Warum an der 7 und an der 60 nur die "D"-Gläser diese Funktion haben. Warum, das weiss wohl einzig und allein die Firma KoMiSo... See ya, Maic. PS: Die SSM's waren in der Hinsicht immer brav. :top: |
Zitat:
Am SSM empfinde ich das ganze ehrlichgesagt auch als etwas überschätzt. Bei statischen Motiven ist das Teil derart schnell, dass man quasi garkeine Chance hat während dem Fokussieren einzugreifen. Bei AF-C wo es imho am meisten Sinn ergäbe, ist die Kamera nicht klever genug nach einmaligem Eingreifen auf MF zu bleiben. D.h. man dreht von Hand und sobald man aufhört drückt der AF-C den Fokus wider dorthin wo er ihn "will"... |
Zitat:
Vermutlich fehlt einer kleinen Serie dieser alten Objektivreihe eine bestimmte Vergütung auf der Hinterlinse, so dass es zu Reflexionen kommen kann. Betroffen sind davon aber wohl nur sehr wenige Objektive. Inzwischen habe ich ein 50/1.4 der zweiten Generation (ohne "D") und habe besagtes Problem nicht mehr. |
An der Dynax 7 funktionieren auch Non-D-Objektive mit DMF. Hier ist kein Unterschied zur D7D. Allerdings wird bei der Dynax 7 ADI nur mit D-Objektiven verwendet. Mit dem eingebauten Encoder hat das gar nicht zu tun. Der Encoder in der Dynax 7 ist nur für die Mehrfeldmessung bei manuellem Fokus. Alle anderen Kameras ohne eingebauten Encoder schalten bei MF auf mittenbetonte Integralmessung um und da sind alle bis auf Dynax 7, Dynax 7D, Dynax 5D und Sony Alpha 100.
Noch was zur D-Version des 1,4/50: da steht Sony drauf. Von Minolta gab es nie eine D-Version des 1,4/50. Trotzdem gehen in der Bucht die 1,4er mit 55mm Gewinde für fast 300 Euro weg, obwohl das Sony neu kaum mehr kostet. Gruß Michi |
Zitat:
Trotzdem werde ich mir die Sony Variante zumindest zum Anprobieren bestellen und noch mal ein Vergleich mit meinem 50/1.7 machen. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder ist hier das 50er von Sony gemeint? |
Es steht jetzt einfach Sony auf dem Minolta 50mm F1.4 (D) ;)
|
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Zitat:
|
Zitat:
Chris |
Zitat:
Ich benutze die Dynax 7 sowohl in analoger als auch in digitaler Ausführung und zwar (noch) ausschliesslich mit NICHT-D Objektiven (vgl. mein Profil). Mit sämtlichen Objektiven ist DMF problemlos möglich (und auch miene Standardeinstellung). Was ich jetzt mal noch ausprobieren muss, ist wie die 7d die ADI-Blitzbelichtung mit nicht-D Objektiven und nicht-D Blitz (umgebauter 5400HS) meistert. Bisher gibt es (meines Wissens) ja nur Tests mit D-Blitzen. Gruss Christoph |
Zitat:
Allerdings funktioniert DMF mit D-Objektiven auch bei AF-S, wobei dann aber auch der AF-Motor mitgedreht wird. :flop: Und das geht mit NICHT-D-Objektiven auch, aber teilweise sehr schwer. Im Custom-Menü 22 kann ich aber unabhängig vom verwendeten Objektiv DMF auswählen. EDIT: entgegen der Aussage im Scheibel-Buch zur D7 funktioniert DMF sogar mit meinem 35-200 xi. ;) Dank des Forums wieder um eine Erfahrung reicher. :cool: Aber was hat das alles eigentlich hier mit den Versionen des Minolta 1,4/50mm zu tun? :shock: |
Hallo Jürgen,
darum hatte ich ja schon in Posting #10 um einen neuen Thread gebeten ;). Interessant ist es aber schon. Scheinbar geht DMF nicht mit jeder Kombi von Objektiv / D7. Lustig wäre jetzt einmal zu hören, ob andere Dynax 60 User ohne "D"-Glas DMF anwählen können. Hallo Mods, schneidet uns doch einfach mal hier ab... See ya, Maic. PS: Gab es bei der D7 Firmware-Updates? Kann man das auslesen aus der Cam? |
Zitat:
Ja, es gab mindestens zwei Firmware-Versionen für die analoge 7. Aber soviel ich weiss, gibt es keine Möglichkeit, das Update selbst vorzunehmen. Geht nur über den Service. Schau dir mal diesen Post von Matthias (sowie alle darin verlinkten Threads) im MiFo an. Da gibt es einige Infos. Gruss Christoph PS: ich hab vorhin noch das mit dem ADI ausprobiert. Beim eingebauten Blitz der 7D hat es sich genau so verhalten, wie angenommen: Mit nicht-D Fremdobjektiv (Tamron 19-35) hat ADI wunderbar funktioniert und der Blitz hat abhängig von der Fokussierentfernung unterschiedlich stark ausgeleuchtet. Beim umgebauten 5400HS war es egal, was ich eingestellt habe: ob Preflash, ADI, korrekter oder falscher Fokus - das Bild war immer gleich (gut) belichtet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |