![]() |
Russentonnen und Preise?
Hallo,
ich habe die Frage in einem anderen Thread schon einmal gestellt, aber noch keine Antwort erhalten :cry: , also eröffen ich mal einen seperaten Thread dazu da ich glaube das meine Frage untergegangen ist. Folgendes, ich habe momentan ein Angebot diese Objektive: Rubinar 10/1000 wollen die 210,00 Euro incl. Versand haben. MTO-11 CA wären es 190,00 Euro incl. Versand. Beide Objektive neu und OVP. Sind die Preise O.K. oder hat jemand hier eine günstigere Bezugsquelle??? Viele Grüße, Edwin |
Beide Preis sind okay.
|
:shock: na das ging aber schnell !!!
Vielen Dank für die Info!!! Edwin |
Na logisch!!
..in diesem Forum...:top: Wo werden Dir die Dinger denn angeboten? Händler wohl eher nicht oder? |
Pures Vitamin B :crazy:
Ein Familienmitglied aus Holland arbeitet im Hafen und da hat er per Zufall einen Importeur von solchen Objektiven kennengelernt. Rechnung und alle Papiere sind dabei, also nicht was vom LKW gefallen ist oder aus dunklen Kanälen kommt. Ich denke mal wenn man mehr nimmt geht da noch was am Preis. Nach dem Namen des Anbieters müsste ich aber erst fragen. Edwin |
Für den Preis würde ich sofort ein MTO 11-CA nehmen..!
Also sprich mal holländisch in den nächsten Tagen..! |
bei dem Preis war ich auch mit der MTO-11CA dabei
|
Alles klar, ich versuche mal übers WE meinen Cousin zu erreichen. Vielleicht geht da ja noch was am Preis bei drei Stück
Edwin |
Übrigens, das Rubinar ist ein Nachbau vom MTO. Im Grunde alles gleich, nur hat Quelle (?) seiner Zeit das eigene Label draus gepatscht und eine kleine Änderung vorgenommen.
Nimm das MTO, dass passt schon und wenn Du zu dem Preis noch eines locker machen kannst, edwin, Du weist ja, wie Du mich erreichen kannst :D |
Russentonne
Für den Preis hätte ich auch gerne eins und nicht vergessen, dass man noch den Kameraadapter dafür braucht, von M42 auf Minolta A !
LG Alex:cool: |
Besser ist von M42 auf T2. Dann haste mehr Zubehör parat.
|
Ähm ja, ich bräuchte aber meines mit Canon EF Adapter...
|
Kannste doch über T2 auch an Canon adaptieren.
Ist doch dann sowieso alles manuell. Macht doch eh keinen Unterschied?! |
ich weiß das das gute Teil Vollmanuell ist....
wollts ja nur schreiben, damit ich dann nicht mit nem MAF Mount Adapter dastehe. |
An dem MTO wäre ich auch interessiert :D .
Grüsse Felix |
Sollte Edwin tatsächlich eine bestimmte Anzahl an MTO's bekommen, werden die nackt sein, also mit M42-Gewinde und gut ist's.
Was wir/ihr daraus macht, spielt dann keine Rolle. Ich gehe sogar davon, dass die Teile nicht entzerrt sind und die Fokusierung noch blockiert ist. Da sollte es dann ein leichtes sein, das T2-Adapter auf das M42-Gewinde zu bekommen, was übrigens durch entfernen der drei Madenschrauben das einfachste ist. Adapter auf Adapter ist nicht der prikelnde Hit, da kommen dann nur wieder Beschwerden, dass das MTO nicht scharf abbilden würde und sowas. Also, liebe Leute, geht davon aus, dass es Nackt und Original, ohne jede Bearbeitung ist. Wer es sich nicht zutraut, ein Spiegel-Objektiv auseinander zu nehmen, sollte besser die Finder davon lassen und sich eines beim Teleskop-Service kaufen. Und nur mal so als Abschluß. Wer glaubt, dass ein 1000'er Spiegel-Objektiv der absolute Brenner ist, wird sich wundern und das Ding gleich wieder verkaufen. Es liefert nur flaue, teilweise sogar Fehl-Farben. Es erfodert einiges an Übung, 2,5 Kg (plus Kamera) zu beruhigen. Da ist selbst die Spiegelvorauslösung eine heftige Bewegung, die das Objektiv zum zittern bringt. Ein MTO Alltagstauglich zu bekommen, ist einiges an Arbeit und viel mehr an Erfahrung ;) Das fängt z.B. bei der Stativschelle an, durch eine D7D ist die Kamera vom Gewichtspunkt nicht mehr ausgewogen. Also muss ein zusätzliche Schiene mit angebracht werden, die das Objektiv etwas Kopflastig werden läßt. Diese Schiene sollte dann aber das Objektiv in sich am vorderen Ende stützen, um eventuelle Bewegungen zu vermeiden. Neben den gesamten Arbeiten kann jeder davon ausgehen, dass er nicht die Ergebnisse erzielen wird, die man gemeinhin sieht. Irgendwelche Sternennebel im Weltraum sind ohne Nachführung nicht im geringsten zu erkennen. Und immer nur den Mond abzulichten wird auf die Dauer langweilig, dafür ist das Objektiv dann auch zu teuer :twisted: |
Hallöchen,
also, SirSalomon liegt da vollkommen richtig. Die Objektive kommen "nackt" und müssten noch umgebaut werden, was aber nicht das große Problem sein sollte wie ich auf einigen Websites gelesen habe. Das sollte jeder schaffen der mit einem Schraubendreher umgehen kann. Ein T2 Adapter ist auch nicht dabei, den müsste sich schon jeder passend zu seiner Kamera selbst besorgen. In der Bucht werden einem die Dinger teilweise nachgeschmissen :top: Am Montag oder Dienstag bekomme ich Antwort aus Holland. Allerdings müsste ich 100%ig wissen ob Ihr eines haben wollt oder nicht, denn ich muß da in Vorkasse treten. Nicht das ich hier auf einmal auf 6 Russentonnen sitze ;) Viele Grüße, Edwin |
Wäre doch auch nicht schlecht...wären ja dann 6000mm..
Hammerlinse..! ;) ;) Ne, ne mach nur. In meinem Fall geht das dann schon klar. Auch wenn Sie nur nackich is |
also dann notiere ich mal:
1. rmaa-ismng 2. EdwinDrix :top: |
Zitat:
Was den Umbau der Objektive angeht: ich kenne die Umbauanleitungen im Netz, da ich in letzter Zeit auch mal die Fühler nach dem Teil ausgestreckt hatte - die Entfernung des unendlich-Anschlags würde ich mir ja noch zutrauen, das Entspannen des Spiegels aber eher nicht, obwohl ich auch hin und wieder mal an Objektiven bastel. Letztendlich sind mir -nicht nur deshalb- auch 200 € für so ein Teil zu teuer: was kann man schon groß damit machen? Hier und da mal ein Mondfoto und ansonsten liegt's ja doch nur rum. Interessant ist die Möglichkeit, das Teil mit entsprechendem Zubehör auch als Teleskop verwenden zu können, aber in dieses Hobby will ich nicht auch noch einsteigen. |
Ich empfehle Euch mal in einem Nachbarforum diesen Fred.
Hier der Link zum Fred ins Nachbarforum :!: Da sind auch ganz gute Bildbeispiele dabei. Also für diesen Preis, man bedenke so um die 200-300€ max. mit Zubehör, kriegste wohl keine Optik die vergleichbare Ergebnisse liefert. Lest den Fred mal zu Ende. Die Mondbilder werden immer besser. Edit: Übrigens beim genauen Studieren des o.g. Freds ist mir dieser Link unter gekommen!! Edwin schau mal unter Shop | Objektive Hier der Link :!: |
Hey :D
na bei den Preisen brauche ich ja nicht mehr in Holland nachzuhaken!!!! Da fragt man sich doch wie wohl die Einkaufspreise für die Dinger sind ;) Vielen Dank für den Link. Nur bin ich immer noch am überlegen welches ich mir holen soll. Auf den meisten Websites wird das Rubinar empfohlen. Das soll 35% höhere Auflösung haben und nach Spiegelentspannung noch besser werden. Hmmm... Viele Grüße, Edwin |
Edwin, ich würde mich nach wie vor für ein MTO interessieren.
Wenn Du jedoch eine definitive Zusage zur Leistungsverbesserung vom Rubinar hast, sollte ich mich sicherlich zufrieden stellen :D Wenn Du eine Preisangabe hast, sag bitte Bescheid und nimm mich in Deine Liste (vorerst) rein. Ich muss nur meinen Kunden noch in den Hintern treten, was aber keine große Kunst sein sollte... :twisted: Übrigens, der Preis bei Sutter ist ohne Versandkosten. Die kommen nochmals drauf... |
Zitat:
Ich habe mal angefragt... Würde kosten mit Versand: 183,50€ also 4,50 für Versand. Wahrscheinlich Herpes?! |
Zitat:
Nix, ich nehm die vom Edwin, den "kenn" ich und vertrau ich irgendwie mehr ;) |
Montag oder Dienstag bin ich schlauer. Vielleicht bekomme ich ja noch einen günstigeren Preis, mal abwarten.
Und vielen Dank für das vertrauen SirSalomon. Edwin |
Zitat:
Geschäfte wie im alten Rom, Handschlag... ;) |
so, Morgen dürfte ich Lieferbedingungen und Preise bekommen... ich hasse diese Warterei ;)
Edwin |
Hallo zusammen,
Ihr habt ja bestimmt bei den Umbauanleitungen gelesen, dass man auch die hinteren Linsen entfernen kann. Ich hab das mal gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die beiden Linsen sind ein Feldentzerrer und stellen anscheinen nur einen 1,4x Konverter dar. Die Schärfeebene bleibt plan. Die Konverter für unsere AF Optiken sind besser farbkorrigiert, finde ich. Zur leichteren Handhabung benutze ich noch einen 11mm Zwischenring, sonst bekomme ich meine Finger nicht mehr um den Handgriff der Kamera. Das Basteln hat mir Spass gemacht, aber ich nehme die Linse sehr selten her. Viel Spaß gnupublic |
Zitat:
Aber mein Werkzeug hab ich schon mal "scharf" gemacht, der Schraubendreher wartet hier schon...:twisted: |
Zitat:
Bei einem Lebend-Gewicht von mindestens 2,3 Kilogramm kann die Russentonne schon anstrengend werden, zumindest wenn man sich planlos auf die Reise begibt. Zumal die Russentonne eigentlich ehr mit Stativ verwendet werden sollte, was auch nochmal ca. 3 Kilogramm hergibt. Da die Russentonne als Teleobjektiv konstruiert ist, sollten die Linsen übrigens drin bleiben, ansonsten kann es passieren, dass der Brennpunkt verschoben wird. Was nicht gerade im Sinne des Erfinders liegt. Außerdem verkürzt sich durch das Entfernen der Linsen die Brennweite um ca. 300mm. Es gibt im Netz ja verschiedene Anleitungen zur Verbesserung der optischen Leistung. Bevor jetzt jedoch der Schraubendreher schon angesetzt wird, sollte jeder für sich die Leistung der Russentonne prüfen. Es gibt Objektive, die sind bereits ab Werk "teilentzerrt", so das eine weitere Entzerrung nur ein Rasseln im Objektiv erzeugen würde, dadurch ist der Spiegel dann lose im System. Auch keine gute Idee :D Anders gesagt, macht erst ein paar Probeaufnahmen mit dem Objektiv, bevor ihr es völlig zerlegen wollt ;) Was ich aber als unabdingbar halte ist eine zusätzliche "Stativ-Halterung", die den Schwerpunkt des Objektiv etwas verlagert. Dadurch ist es dann etwas ausgeglichener, weil ja (zumindest bei uns) eine Kamera hinten dran hängt, die den Schwerpunkt künstlich nach hinten bringt. Und zu guter Letzt, wenn die Unendlichfokussierung aufgehoben werden soll, achtet darauf, das aufkommende Loch zu "stopfen". Außerdem besteht dann die Möglichkeit, den Fokus-Ring vollständig vom Objektiv zu entfernen, was im dunkeln sicherlich besonders Spass machen dürfte :D Edwin, sag Bescheid, ich sitze schon in den Startlöchern, um meinen geliebten Kunden in den Allerwertesten zu treten :twisted: |
Zitat:
Gestern erhielt ich die Antwort. Das Teil ist nicht mehr lieferbar. War nur eine einmalige Aktion zum Aktionspreis. Dieser Sutter-Versand scheint, was ich so gelesen habe im Netz, durchaus reell zu sein. Ja, die Russentonne scheint sehr beliebt. Mal sehen was beim Edwin rauskommt. Leider habe ich diese Woche Nachtschicht, so daß ich immer erst mit Verspätung die Neuigkeiten mitkriege. |
Zitat:
Aber Du hast schon Recht, die Russentonne ist nicht nur beliebt. Wer mit ihr klar kommt, wird auch zauberhafte Bilder bekommen. Sie ist halt ein wenig wie eine Frau und will liebevoll behandelt werden :D EDWIN, was gibt's Neues?!!! :D |
Hey, das ist gut.. :D
Das muss ich mal zu meinem Hintergrund sagenn.. :cool: Na, meine süsse kleine Russentonne...!! Ich glaub dann brauch ich schnelle Beine..! ;) |
Zitat:
Da hilft im Nachhinein auch kein Entschuldigen, vielleicht ein Brilli... :shock: |
Ich hatte mal vor 3 Jahren oder so ein Spiegeltele mit ich glaub es waren 1000mm, aus irgend einem Prospekt gekauft. Wisst schon, so ein absolutes Billigteil für 60-70 Euronen. Mit Stativ und Okularen und allem Schnickschnack..!
Schon das zusammenschrauben war eher abenteuerlich. Dann das platzieren auf dem mitgelieferten Stativ. Sah alles irgend wie wackelig aus. Ich hatte das Teil schon dahingehend eingestuft beim Kauf, war also auch wenig überrascht. Beim Versuch den Mond einigermaßen scharf zu sehen und ruhig vor allen Dingen, bin ich dann allerdings kläglich gescheitert. Schon beim Atmen verschwand der Mond jedesmal aus dem Sichtfeld. Ihn dann wieder zu finden war nicht so einfach. Ich glaube das Teil verstaubt irgendwo in meinem Keller ganz hinten. Denn das kannste ja nicht ernsthaft weiterverhöckern ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu kriegen..! :top: |
Mein Sohn wollte mal ein Teleskop haben, das 700'er welches ich ihm dann gekauft hatte, wurde immerhin noch auf ein Holzstativ montiert und war in sich schon recht fest.
Dennoch waren die Verschraubungen und Gegengewichte nicht mit der absoluten Sortfältigkeit kontruiert. Somit haben die Gewinde sehr schnell gelitten... Obwohl die Abbildung durchaus akzeptabel war, nur die Nachführung war zeimlich anstrengend :D |
Meiner Beobachtung nach ist die Russentonne ein 700mm/8 mit einem nachgeschalteten 1,4fach Konverter. Normalerweise werden bei den Teleskopen dieser (unaussprechlichen) Bauform ein Feldentzerrer eingebaut um die Schärfeebene plan zu bekommen. Dies scheint bei der Russentonne nicht mehr notwendig zu sein, so dass hier nur ein Konverter eingebaut wurde um die Brennweite zu erhöhen. Benutze ich statt des eingebauten Konverters den von Minolta scheint mir die Abbildungsleistung nicht darunter zu leiden, im Gegenteil.
Zudem kann ich nun wählen ob ich ein 700/8 oder 1000/11 oder ein 1400/16 habe. Meine Versuche mit 2000/22 waren nicht sooo toll, daher reichten mir 1400mm. Aufgefallen ist mir auch, dass sich AS bei der D7 positiv ausgewirkt hat, wobei die Wirkung bei 1400mm am besten war. Das obwohl die Kamera gar nicht weiss welche Linse dran ist. Würde mich interessieren ob ihr das auch feststellt. Wenn ich mich recht erinnere hat das Entspannen der Spiegelaufhängung für die Fotos nichts gebracht, als Fernrohr bei Vergrößerungen größer 120 war der Effekt aber nachzuvollziehen- wenigstens ein wenig. Hatte leider ein Exemplar bekommen was wohl zu warm gelegen hat, auf jeden Fall ist von dem tollen Fett im Gewinde etwas auf dem Spiegel gelandet... |
Zitat:
Die Idee, die Konverter-Linse zu entfernen, um dann einen externen Konverter zu verwenden, ist spannend. Eventuell läßt sich die Linse des 2 x Konverter einsetzen, wobei ich das irgendwie bezweifel :D |
Falls jemand im Raum Berlin das Teil mal ausprobieren möchte, einfach mal melden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:17 Uhr. |