![]() |
Einbau einer Einstellscheibe
Hallo,
gibt es irgendwo eine Anleitung auf Deutsch, wie man die Mattscheibe bei einer D7D tauscht? Wenn ich das in der englischen Anleitung richtig verstanden habe, dann muss man eigentlich nur die Kamera auf den Kopf stellen, den kleinen Metallbügel nach oben clipsen, die alte Scheibe vorsichtig entnehmen und die neue nur mittig einsetzen und den Bügel wieder befestigen. Korrekt? Dass dabei vorsichtig gewerkelt werden muss versteht sich von selbst... |
Mit Samthandschuhen...
RAAAIIIINNNNER....;) |
Auf Dyxum findet sich eine englischsprachige Beschreibung (unter "Installation" zum Austausch der serienmäßigen Mattscheibe gegen eine Schnittbildindikatorscheibe: Click!
Rainer |
Zitat:
|
Korrekt . und die glänzende Seite der Mattscheibe kommt in Richtung Spiegel.
Gruß Helmut |
Zitat:
|
Und hier hat Honza das mal auf deutsch beschrieben! Vorsicht, es sind zwei(!) Scheiben, nicht, daß Dir alles entgegenkommt.
Rainer |
Hast Du seeeeeeeeeeeeeeeeehr saubere Handschuhe aus dem Medezinbereich oder ähnlichem ?Und ein sehr gutes Fingerspitzengefühl.?.... Wenn nicht, sag nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt :P :cool: :)
Der Metallrahmen ist einfach rauszukriegen. Die erste Plastik/Glasplatte (die direkt unterhalb des Spiegels ist) ist relativ stabil. Dahinter sitzt ist eine zweite, und die ist dermaßen empfindlich.. mit hohler Hand auffangen reicht schon aus, um Abdrücke zu hinterlassen, die nicht wegzukriegen sind...:flop: :roll: |
Hallo,
danke für die Tipps. War wirklich nen Kinderspiel, hat keine 2 Minuten gedauert. Ich habe eine Scheibe von Virtualvillage verbaut. Der Service dort ist ja echt top, ich hatte am Karfreitag abends bestellt (mit PayPal bezahlt) und heute vormittag wurde aus China bereits geliefert. |
Wo genau liegt denn Stadtoldendorf :shock: :?:
denn Durch eine D7d mit so einer Einstellscheibe würde ich auch gerne mal schauen. Glückwunsch zur gelungenen OP. PETER |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtoldendorf Gruß: Joachim |
He Hansevogel, brauchst Dich doch nicht zu entschuldigen - ist doch eh alles nur halb so doppelt ... *lach*
Hm, hatte ich wohl mit --> Stadtallendorf verwechselt ... :oops: |
Zitat:
Kannst gerne mal vorbeikommen und einen Blick durch meine D7D werfen. |
Moin!
Ist an der (org.) Mattscheibe eine "Nase" dran, an der man die Scheibe z.B. mit einer Pinzette greifen kann? An der Mattscheibe von der 7000er ist z.B. eine Nase dran. Bei der Zubehör-Schnittbildindikator-Scheibe, die man noch selber austauschen durfte, lag im Set eine spezielle Pinzette bei, die genau auf die Nase an der Scheibe abgestimmt ist. Ich glaube, die Nase fixierte die Scheibe auch an ihrer Position im Mattscheibenrahmen. Gruß Paulo |
Ist zwar nicht wirklich weiter, aber in die Gegend um Marburg komme ich einfach eher mal hin ... :cry:
|
@PauloG,
die originale Scheibe hat eine kleine Ausbuchtung an einer Breitseite und zwei Pins zur Fixierung. Beides fehlt bei der Scheibe von VirtualVillage. Zum Ein- und Ausbau nehme ich ein Streifchen dieser haftenden Merkzettel. Gruß Helmut |
Hallo Leute,
dann hole ich den Thread aus aktuellem Anlass mal wieder nach oben. Ersteinmal als Info an alle hier. Die Einstellscheiben sind wohl alle wieder lieferbar. Habe heute eine Gitterscheibe für meine D7D für schlappe 15 Euro bestellt. Da ich eigentlich vorhabe diese selbst einzusetzen, hier noch ein paar Fragen im vorab: 1. Ist die Gitterscheibe die erste, also dem Spiegel zugewandte Scheibe? 2. Wenn nein, bekommt man die zweite Scheibe gut ausgebaut? Bin für jeden Tipp im Vorfeld dankbar. Als Werkzeug stehen diverse Pinzetten, Spatel, Handschuhe aus fusselfreier Baumwolle und (fast) staubfreier Arbeitsplatz zur Verfügung. Danke. See ya, Maic. |
Stadtoldendorf
|
Zitat:
|
Zitat:
2. Die beiden Scheiben, ebenso wie das Metallplättchen dazwischen, liegen nur lose drin. Sprich, auch wenn Du sie nicht ausbauen mußt, mußt Du höllich aufpassen, daß diese beiden Scheiben Dir nicht unfreiwillig entgegen kommen, wenn Du die Kamera auf den Rücken legst um die erste Scheibe rausfallen zu lassen. Ich verweise noch mal auf die beiden Links zu Einbauhinweisen, die ich oben gepostet habe. Rainer @Manni, sorry, daß ich jetzt Deine Frage leider nicht beantworten konnte.:cry: |
Captains Logbuch der Sternenflotte 2007.05.03:
Runtime hat heute die Gitterscheibe L Type SI geliefert. Beruhigungstropfen eingenommen und los geht's. Objektiv abgenommen und Spiegelkasten vorsichtig ausgeblasen und versucht Staubfreiheit herzustellen. Kamera auf den Kopf gestellt. Bajonet vom Körper weg. Mit einer Pinzette das Abdeckblech vorsichtig gelöst (geht ganz leicht) Blech entfernt. Mikrowabenscheibe mit spitzer Pinzette aus dem Gehäuse genommen und stehend auf die Seite gelegt. Zwischenblech entfernt und auch schön weit weg deponiert. AF-Scheibe Standard entfernt und durch L Type SI ersetzt (Leider musste ich nach dem ersten Zusammenbau feststellen, das die Scheibe schon leicht verschmutzt geliefert worden ist. Konnte diese aber perfekt mit einem Brillenputztuch reinigen) Auf die Gitterscheibe kommt wieder das Zwischenblech. Darauf die Mikrowabenscheibe. Anschliessend alles wieder verklemmt mit dem obersten Halteblech. Nettoarbeitszeit: 10 Minuten. Erste Funktionskontrollen zeigt keine Probleme. AF-Felder werden korrekt angezeigt. Keine Schmutzpartikel auf der Mikrowabenscheibe und auch sonst keine Störenfriede im Sucher zu finden. Bilanz der Aktion: Bin voll zufrieden :top: Danke für alle Tipps :top: :top: :top: :top: :top: Captains-Logbuch: Ende. See ya, Maic. PS: Die Scheibe hat 15 Euro gekostet. |
Hallo Maic,
Gratulation, Du siehst, manchmal klingt es schwerer als es ist :top: |
@Sunny: Danke für das Lob. War wirklich einfach als ich es gedacht hätte.
@RainerV: Die Gitterscheibe ist leider nicht die erste gewesen. Bei mir ist die Reihenfolge so gewesen: Klemmblech, Mikrowaben-Mattscheibe, Distanzblech, Gitterscheibe mit AF-Punkten und Gitterlinien, Prisma. Eventuell habe ich mich auch nur missverständlich ausgedrückt in der Fragestellung. Trotzdem waren alle Tipps hier eine Riesenhilfe :top: . See ya, Maic. |
Zitat:
Danke Chris |
Hallo Chris,
das ist schnell erklärt. Die Einstellscheibe habe ich bei Runtime bestellt. Die Scheibe kostet dort 15 Euro + 19% MwSt. + 3.90 UPS-Nachnahme. (Du landest dann bei 21.75 Euro. Da ich aber noch mehr bestellt habe, war das Porto wieder relativ egal :)) Der Einbau ist übrigens wirklich einfach. Du musst nur für grösstmögliche Sauberkeit am Arbeitsplatz sorgen. Ich dachte bis gestern, das es mir gelungen sein, alles wieder zusammenzusetzen ohne einen Fussel oder ähnliches. Ein Probeshooting gestern bei Sonnenlicht hat dann aber doch noch einen kleinen Fussel sichtbar gemacht. Ist aber kaum tragisch. Ist ganz unten rechts in der Ecke ;) Falls Du Fragen zum Einbau haben solltest, einfach hier oder per PN Auskunft einholen. See ya, Maic. PS: Die Telefonnummer von Runtime lautet 0421526280. Viel Erfolg. [EDIT: Habe gerade noch einmal alles zerlegt und die Gitterscheibe unter fliessendem Wasser gereinigt. Anschliessend mit einer Handpumpe trocken gepustet. Alles fix zusammengebaut - und siehe da - wesentlich besser das Endergebnis.] |
Zitat:
Grüße Chris |
Äh, mal eine Frage, weil ich mir ja auch eine Gitternetzscheibe bestellen will.
Die Scheibe wird doch oberhalb vom Spiegel montiert, also unter dem Metallbügel. Die gesamte Konstruktion kann man ja schön im Spiegel sehen. Aber wie ist der Aufbau hinter dem Metallbügel? "Glas" -> Wabenscheibe (oder auch Gitternetzscheibe) -> "Glas" oder wie? Eigentlich wollte ich die bestehende Wabenscheibe (heist die so?) mit einem Haftnotiz-Streifen aus der 7D entfernen, da ich gerade bei einer spitzen Pinzette die Gefahr sehe, dass sie "Spuren" in der Scheibe hinterlassen kann, oder liege ich da falsch? |
Lob an Runtime:
Gitterscheibe und Blitzschuhabdeckungen am letzten Sonntag per Mail bestellt und Dienstag bereits geliefert ! |
Zitat:
Im ersten Beitrag hat das Maic gut beschrieben oder verstehe ich was falsch. |
Zitat:
|
Zitat:
Das beruhigt mich doch sehr, ich muss nämlich aufpassen, ich werde älter :roll: |
Zitat:
Gruß: Joachim |
Zitat:
Du schon, aber ich nicht :oops: Bei mir kommen die Kanten aus der Jugend wieder hervor :lol: |
Hi,
der Aufbau ist wie folgt: Wenn man durch die Bajonet-Öffnung nach oben schaut, sieht man als allererstes den Befestigungsbügel. Wenn man diesen gelöst hat, erwartet einen die Mattscheibe. Diese hat "oben" eine kleine Nase. An dieser kann man die Mattscheibe ganz Klasse anfassen. Als nächstes kommt ein Distanzblech. Dieses kann man auch sehr gut greifen. Zu guter letzt kommt die Standard-Mattscheibe. Diese hat wiederum auch eine kleine Haltenase. Ich habe den Ausbau folgendermassen vorgenommen: Kamera auf den Kopf stellen, Bajonet nach vorn. Blech entfernt Kamera langsam ankippen, bis die Mattscheibe in Richtung Spiegel fällt, mit Pnzette greifen und am besten "Hochkant" zur Seite stellen (Nicht legen, wegen Staub oder Fussel) Distanzrahmen entnehmen Kamera wieder ankippen, bis sich die Sucherscheibe etwas gelockert hat. Diese auch hochkant an die Seite stellen. Anschliessend habe ich das ganze Spiegelgehäuse ausgepustet und die Kamera dann circa 15 Minuten lang mit dem Bajonet nach unten auf ein Microfasertuch gelegt. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wenn noch Fragen sind, gebe ich gerne noch weitere Ratschläge. See ya, Maic. |
Zitat:
Zitat:
Aber mal sehen, wenn die Scheibe da ist, werd ich mir mal Gedanken darüber machen :) |
Dann werde die Gitterscheiben bei Runtime wohl bald aus sein:!:
Meine ist jedenfalls seit Montag auf dem Weg nach Spanien:cool: Beruflich habe ich regelmäßig Immobilien aufzunehmen, denke sofern mir der Einbau gelingt wird sie mir gute Dienste leisten. Danke für die Inspiration:top: Grüße Michael |
Zitat:
Wobei, die Gitternetzscheibe macht beim Weitwinkel nicht unbedingt Sinn, da u.U. die vertikalen Linien fallen, aber gut, die horizontalen Linien können da sehr helfen :D |
Zitat:
Das Knipsen eines Badezimmers habe ich bisher auch ohne Gitterscheibe ganz ordentlich hingebracht:cool: Aber gerade bei komplexeren Perspektiven in den Bereichen Stadtlandschaft - Architektur reichen die vorhanden Markierungen der 7D oftmals nicht. AUF EIN BALDIGES ENDE MEINER VERDREHTEN BILDER:D :D :D Grüße Michael |
So.................
Gitterscheibe ist vor 15 Muten eingetroffen:cool: Also Kamera auf den Rücken, Klipp mit einer Pinzette gelöst, erste Scheibe raus, Metallrahmen raus, zweite Scheibe raus, diese gewechselt gegen die Gitterscheibe, alles wieder in die Kamera gesteckt, Klipp drauf und fertig:mrgreen: Zeitaufwand keine 10 Minuten. Probleme, keine. LEUTE, ICH BIN BEGEISTERT VON MEINEM NEUEN SUCHER:D Nochmals vielen Dank für Inspiration und Anleitung:top: Grüße Michael |
Gratuliere.
Früher bei den Analogen haben wir die Scheiben immer selber gewechselt. Da war dann sogar immer die passende Pinzette dabei. Warum die bei den Digitalen jetzt so einen "Geschiss" daraus machen, keine Ahnung? Früher war alles besser..... :D See ya, Maic. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr. |