![]() |
welcher blitz für anfänger?
hallo,
plane auf einer hochzeit zu fotografieren und brauche für die innenaufnahmen ja sicherlich einen zusätzlichen externen blitz. da ich mich überhaupt nicht auskenne, würde ich gerne wissen, welchen ihr mir empfehlen könnt. (für die A1) ich denke mal, es wäre sinnvoll, wenn der blitz irgendwie vollautomatisch funktioniert, also quasi genauso wie der interne auch, damit ich nicht lange einstellen muss, sondern eifrig das brautpaar und die gäste "einfangen" kann. habe bei winsoft's zubehör-tipps ja einige minolta blitze gesehen, nur welcher ist für mich sinnvoll. wenn ich z.B. sehe, 3600, 5600-HSD und so weiter, die können doch bestimmt mehr als ich brauche, oder? ach ja, was muss ich da ausgeben? bin gespannt auf eure tipps. und vielen dank! |
Hallo Markenprodukt,
das Problem ist vielmehr das du die Leistung dieser großen Blitze brauchen wirst. Abgesehen davon ist die Hochzeitsfotografie ein sehr schweres Thema! Persönlich kann ich dir nur den Rat geben die den 5600 HS(d) zu kaufen, da hast du jetzt die Leistung zum Hochzeit fotografieren und später wirst du die Funktionen zu schätzen wissen, man wächst halt rein :-) Basti |
Ich würde Dir auch zum 5600 raten.
Hatte zuerst den 3600, nach einiger Zeit reichte er mir aber nicht mehr, dann mußte ich ihn mit Verlust verkaufen. Dazukommt dass ein Blitz sehr lange funktioniert. |
Hallo Markenprodukt,
ich hatte auch zuerst den "kleinen" 3600 und habe später den 5600 gekauft. Den Blitz wirst Du lange nutzen, Deine Anforderungen steigen sehr schnell. Da sollte man das Geld, wenn irgendwie möglich, nicht scheuen, sondern gleich den Großen nehmen. Viele Grüße Tina |
Schließe mich dem an, hatte den 3600er beim Händler gekauft und nach zwei Wochen gegen den 5600er "getauscht", die Unterschiede sind deutlich!
|
Zitat:
Du hast es aber besser formuliert :oops: |
Och Sunny, finde ich nicht, Deine "Beschreibung" war doch auch gut! http://www.my-smileys.de/smileys_1/pftroest.gif
|
Zitat:
mein Vater, er lebt leider nicht mehr, hat mir immer gesagt: Kaufe etwas Gutes, dann sparst du viel Geld. Beim Blitz habe ich leider nicht darangedacht, schwäbischer Geiz |
Die Schwaben habe ich immer als sparsam, aber nicht als geizig kennengelernt ;)
|
Zitat:
Geiz ist, wenn der Schwabe es nicht will oder einsieht, sparsam ist, wenn es nicht nötig ist, meine Entscheidung war nicht durchdacht, also schwäbischer Geiz |
ein eindeutiges urteil, vielen dank!
was macht blitzgeräte eigentlich soooo teuer? kostet ja halb soviel wie die ganze kamera... dann gleich noch eine anschlussfrage: kann ich den blitz in den usa kaufen oder muss ich irgendwas beachten bzgl. 110 volt oder so??? und wo wir gerade so schön bei der sache sind: was bedeutet es, wenn ich bei zwei angeboten einmal gray market und einmal usa lese? preisunterschied immerhin 50$. |
gray market/ import ist ohne US-Garantie.
|
Wenigstens stehst du dazu, Sunny :-)
Basti |
Zitat:
das ist auch eine schwäbische Tugend |
@Markenprodukt: Nomen est Omen :?:
Blitzgeräte sind im Vergleich zu den DigiCams wie Dimage A1 wirklich maßlos überteuert. :x Wenn Du dich jetzt dem Konsum verweigern willst, dann machs wie ich: Kauf Dir nen gebrauchten SCA-Blitz von Metz; gut und billig sind z.B. die ausgelaufenen MB 40 MZ-1/1i/2/3/3i und dazu einen SCA-Adapter 3302 M3/M4 oder neuer. Für 100-150 € bekommst Du so einen sehr guten, leistungsfähigen, haltbaren und wiederverkäuflichen Blitzapparat, der dieses Geld auch wirklich wert ist. |
Ich habe auf einer Hochzeit mit dem 5600er gefotet. (War ein die Halle eines Restaurantes) Ich kann nur zum 5600er raten, flexibel, stark und (leider) teuer.
Habe den Kauf nie bereut! |
Re: welcher blitz für anfänger?
Hallo "markenprodukt",
neben all den Empfehlungen für den 5600HS(D) schau einfach nochmal in diese Tabelle. Hier findest du auch alle bisher bekannten Alternativen. Was du ausgeben mußt, hängt am Ende auch davon ab, ob du einen neuen oder einen gebrauchten kaufst. Ein gebrauchter guter Metz ist auf jeden Fall besser, als ein neuer kleinerer Minolta. Ein guter Diffusor ist ebenfalls nicht verkehrt. Da hast du die Wahl zwischen einer guten, aber großen Selbstbaulösung (suche hier im Forum danach) und einem OmniBounce, den ich hier am günstigsten gefunden habe und den du dir hier ansehen und den passenden für deinen Blitz auch raussuchen kannst. |
Weil's zum Thread passt,
hier meine Antwort auf eine PN von soeben. Deshalb hab ICH mich für den 5600 entschieden: Zitat:
Zitat:
|
Lieber Manfred,
daß Du eine PN hier öffentlich wiedergibst, das sei Dir einmalig verziehen. :!: Normalerweise reißen wir aber jedem den Kopf ab, der das macht. :lol: Also bitte nie wieder ... (Ich sags mehr für die anderen) |
Lieber Fritz !!!!
Ich weiss, eigentlich "Asche auf mein Haupt", aber ich hab mir was dabei gedacht: (1) ich hab's anonymisiert (2) Partner-Segen per PN hab ich (3) m.E. liegt "öffentliches Interesse" vor Ich hätt's ja auch umtexten können, aber dazu war ich zu faul. Unter ALLEN diesen Umständen würd' ichs glatt nochmal machen, wäre das OK für dich und mein Kopf bleibt dran? Und darf ich dann in diesem Sinne nochmal wenn's so passt? |
Hallo,
mit einem 5600 bist du kompatibilitätsmäßig auf der sicheren Seite, ich habe mir aber einen 54MZ-3 gekauft. Nicht weil er so viel billiger war nein, nach langer Studie des Forums hier war mir die Flexibilität des Metz Blitzes dann doch wichtiger. Ich hab ihn nun seit einer Woche und hab es bis jetzt noch nicht bereut. Die Möglichkeiten des Blitzes sind enorm und in einer Woche noch nicht gänzlich durchgetestet, aber vor allem der Metz interne Automatikbetrieb (Belichtungsmessung im Blitz) ist toll. Man erhält in der Regel gut belichtete Aufnahmen OHNE Vorblitz so lange sich das Objekt der Begierde in dem am Blitz angezeigten Entfernungsbereich (25-75%) befindet. Damit kann ich sehr einfach mit Slaveblitzen arbeiten die dann günstig gebraucht zu kriegen sind. Die Bedienung des Blitzes ist mit dem Drehrad sehr schnell zu erledigen. Das größte Manko ist die Bedienungsanleitung sowohl des Blitzes als auch des Adapters. Sie enthält sehr viele Wiederholungen, viel Durcheinander bei den Kamera- und Blitztypen und wenig "Hintergrundwissen". Gerade "Einsteigern" wie mir würden solche Tipps aber die Funktionsweise des Blitzes näher bringen. Eine Bedienungsanleitung sollte Kapitelweise nur auf eine Kombination Blitz-Adapter-Kamera eingehen, damit behält man den Überblick was unterstützt wird (und wie) und was nicht. Da bin ich dann wieder auf das Forum hier angewiesen. Der Support von Metz scheint aber dann wieder die Schokoladenseite zu sein, der Standfuß zum Wirelessblitzen wurde kostenlos und innerhalb von 24h nachgeliefert weil er beim Adapter nicht dabei war (wohl aber in der Anleitung erwähnt wurde). MfG Klaus |
Zitat:
|
Halllo ManniC,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Außerdem bietet der Minolta keine eigene Automatik. Bei einer Sony F717 oder Panasonic FZ10, die nur einen Zündimpuls an den Blitz abgeben (FZ10) oder zumindest keine zuverlässige Messung machen (F717) bist du ohne Blitzautomatik im Blitz aufgeschmissen. Dafür hat der 5600HS allerdings eine nette Eigenschaft beim Wireless Blitzen in Verbindung mit dem Einstelllicht. Klicke hier für weiteres zu diesen Unterschieden. Es ist eben jedem seine eigene Entscheidung. Da ich nicht Herstellertreu bin, weder bei Autos, noch bei kleineren Dingen, war für mich der Vorteil des SCA-Systems ein sehr wichtiger Punkt. Die Tatsache, daß für <50€ der Blitz auf andere Kameras anzupassen geht, ist schon schön. Zudem liegt bei uns nun schon ein 2.Adapter für die Olympus E10 meines Vaters. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr. |