![]() |
WARNUNG: 300 Apo MIT PILZ bei ebay
Hallo,
falls es nicht schon wer gemacht hat: bei ebay gibt es jetzt das 300 Apo MIT PILZBEFALL als Auktion, das vorher monatelang zum Preis von 2199 Euro (minimal 1999.-) keinen Abnehmer fand. Hab dem Verkäufer gemailt, er meint, das Teil sei trotzdem zu gebrauchen, und er habe KEINEN "Reinigungsversuch" gemacht. Den Befall sieht man wohl auf den Bildern (mir aber zu undeutlich, bin aber KEIN Experte). ICH würde dafür NICHTS bieten (vielleicht 50 Euro für den Koffer...?)! Der link (ist das jetzt erlaubt oder nicht?): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...6623&rd=1&rd=1 Schöne Grüße, Rüdiger |
Na zumindest hat der Verkäufer angegeben das es Fungifiziert ist.
Ich würde sowas nicht kaufen!!! Edwin |
Rüdiger,
das Objektiv ist seit Monaten zum Sofortkauf € 1999.- und € 2199.--im Angebot gewesen, wir hatten auch darüber diskutiert |
Zitat:
|
Ohje, jetzt findet es auch noch Käufer!? Bin wirklich gespannt, wie hoch der Preis sich hier entwickelt!
|
Hi,
nicht dass ich die Linse wollen würde, aber aus reinem Interesse, darf ein offensichtlich gewerblicher Verkäufer überhaupt die Gewährleistung/Rücknahme ausschließen? Bin da nicht so bewandert. Zitat:
|
Zitat:
Sicherlich hat man keinen Anspruch auf die "Behebung des Fungusschadens", da der ja angegeben ist, aber sonst? :evil: Ich bin aber nicht sicher, wie es sich verhält, wenn er das Objektiv nur im Kundenauftrag verkauft. Möglicherweise ist es dann anders. Rainer |
Seltsame Beschreibung :shock:
guter Zustand, einwandfreie Linsen, einwandfreie Funktion, Linsen haben Pilzbefall |
Sieht natürlich etwas halbseiden aus. Aber wer sich für den Preis auf das Risiko einlässt, hat's auch nicht besser verdient.
|
Zitat:
|
Das Objektiv kommt mir bekannt vor...;)
wenisgtens ha er jetzt kapiert, dass dafür niemand 2000 Euro ausgibt - schaun mer mal...:roll: |
Zitat:
Hätte man mich hier nicht darauf hingewiesen, wäre es mir gar nicht aufgefallen. Und auch jetzt bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht kann ja einer der Experten mal sagen, wo man den Pilz an den Bildern eindeutig erkennt. Es kommen ja sicher noch andere Auktionen. Dann weiß man, wo man zu schauen hat. |
Nicht das ich das Ding kaufen möchte - aber wie wirkt sich so ein Pilzbefall konkret auf das Bild aus? Hat da jemand vll mal ein Beispielbild einer mit Fungus-Linse gemachten Aufnahme?
|
Hi Marcel
hatten wir schon öfters hier. Die Bilder sehen seltsam flau und kontrastarm aus, als wenn Sie durch Nebel fotografiert wären. Allerdings kann es sein, dass das im Anfangstadium anhand der Bilder sehr schwer zu erkennen ist. PETER |
Zitat:
Zitat:
So gesehen kann man hier vielleicht sogar ein richtiges Schnäppchen machen. Wobei ich aber davon ausgehe, daß der Preis wahrscheinlich sehr hoch gehen wird - erstmal weil nicht jeder weiß, was es mit dem Pilzbefall auf sich hat, weil die Leute nicht richtig lesen, oder weil es ihnen egal ist. Kann auch gut sein, daß die Gebote hoch gehen, der Käufer es dann aber nicht bezahlt oder zurück gibt (oder was weiß ich) - jedenfalls beobachte ich bei hochwertigen Sachen in letzter Zeit oft, daß die mehr als einmal bei Ebay auftauchen. Ich wäre eigentlich froh, wenn das Ding endlich vom Markt wäre, da es auch hier ständig diskutiert wird und der VK wirklich oft versucht hat, es zu einem IMO ziemlich unrealistischen Preis loszuwerden. Kürzlich ist ein anderes 300mm /2,8 ja vergleichsweise günstig weggegangen. |
Zitat:
|
Trotz aller AGBs oder Angaben im Ebay-Angebot.
Beim Handel zwischen Gewerbe und Privat gilt das BGB. Alle Angaben in Dokumenten oder Angeboten oder AGBs die dem BGB widersprechen sind somit nicht gültig. Wohlgemerkt gilt das grundsätzlich nur zwischen Handel und Privat. |
Da im Auktionstext mit großen roten Lettern auf den Pilzbefall hinweist, frage ich mich, was diese Warnung soll?
|
Zitat:
|
Zitat:
SOOOO groß finde ich die Lettern (Buchstaben) auch wieder NICHT - aber ich finde, der Pilz gehörte in die Überschrift. Und ich schätze, dass der/diejenige, der/die das Objektiv zum Schluss kauft, den Pilzbefall entweder überlesen hat oder gar nicht weiß, was das bedeutet - gerade weil der Verkäufer schreibt: "einwandfreie Linsen, einwandfreie Funktion". Nix für ungut... Rüdiger |
Zitat:
Dann triffts aber auch den richtigen. Wer bei solch Hochpreisigen Artikeln Dinge überliest oder bei Anmerkungen die ihm nichts Sagen nicht recherchiert, was sie zu bedeuten haben, dem scheint zumindest das Geld locker genug zu sitzen, um sowas verschmerzen zu könne... ;) |
Ich denke, daß das Objektiv immer noch zig-mal besser als andere ist, denn auf den Fotos sieht es nicht ganz so böse aus.
Der Käufer geht natürlich ein beachtliches Risiko ein, daß sich der Fungus weiter entwickelt. Mit UV-Behandlung und Lagerung an einem sonnigen & trockenen Plätzchen könnte man den Prozeß evtl. aber noch lange hinauszögern, und es auch noch jahrelang nutzen. Wer es kauft, sollte es behalten und gebrauchen wollen ... Wahrscheinlich kauft es jemand nach persönlicher Prüfung vor Ort ... Bin gespannt, wie hoch gesteigert wird. |
Was mir noch aufgefallen ist: Beim Objektivzubehör ist der Schutzfilter der Frontlinse nicht explizit angeführt. Hat das 300er so einen Filter überhaupt?
Wenn ja, müsste der ja auch unbedingt dabei sein, da er ja in die Optik mit eingerechnet wurde (zumindest ist das beim 200er der Fall). |
Zitat:
|
Serienmäßig mitgeliefertes Zubehör:
front cap, rear cap, hood, case, filters Y52, ND4x, O56, R60, 1B und clear protective front filter |
Zitat:
|
Nochmals mein email-Kontakt von damals mit dem Verkäufer:
Zitat:
Wenn der Pilz sich auf der Linse festgesetzt hat, und das geht recht schnell, dann ist die Vergütung beschädigt, die kann nicht mehr repariert werden, das ist leider Fakt. |
Zitat:
Die Vergütung, resp. die Glasoberfläche kann beschädigt sein, muss es aber nicht zwangsläufig. Ich reinige oft alte Rokkore aus den 60-ern und 70-ern, und nicht ein einziges Mal hat der Pilz die Vergütung oder das Glas beschädigt. Ich hatte mal ein uraltes Rodenstock-Großformat-Objektiv, da war das der Fall. Also bitte nicht immer diese urban legends schüren, sondern mit Verstand und Sachkenntis die Angelgenheit differenziert beurteilen. Irgendwelche pauschalen Aussagen aus fragwürdigen Quellen zu immer wieder zu kolportieren, macht doch wirklich keinen Sinn. |
Zitat:
Ich kopiere aus keinen Quellen, ich habe es aus eigener Erfahrung (mehr als 20 Objektive) und von der Aussage von 2 Reparateuren, aber wenn Du meinst Du weisst es besser, bitteschön. |
ich kann mir auhc nicht vorstellen das pilz eine vergütung angreifen kann. das sind doch alles sehr beständige oxide, oder wenn nicht, dann mit einer schicht SiO2 geschützt.
ich könnte mir vorstellen das die pilze sich von den schmierstoffen ernähren, aber die vergütung angreifen??? mfg |
Pilze brauchen nur Feuchtigkeit und Wärme und Luft, keine Schmierstoffe.
|
Zitat:
|
Die Firma Zeiss schreibt:
Service Info: Fungus bei Objektiven Als Fungus bezeichnet man den Befall optischer Geräte mit Pilzsporen, die auskeimen und erneut Sporen bilden. Die Glasoberfläche wird durch die Stoffwechselprodukte des Pilzes (z.B. Säuren) irreversibel geschädigt. Die Beschädigung kann dabei von durch Belag hervorgerufener Trübung bis zur völligen Erblindung des Objektivs reichen. Die Carl Zeiss T* Beschichtung hat keinen signifikanten Einfluss auf Pilzwachstum oder Sporenbildung. Wie entsteht Fungus? Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen: relative Luftfeuchtigkeit von mind. 70% (länger als 3 Tage) keine oder nur geringe Luftbewegung Dunkelheit Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen) Temperatur von zwischen 10 und 35 °C Wie kann man Fungus vermeiden? Fungus kann schon vermieden werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit während der Aufbewahrung auf unter 60% gehalten wird. Jedoch niemals unter 30%, da dies ebenfalls Schäden am Objektiv hervorrufen kann. Nach der Arbeit sollte das Objektiv sofort gereinigt werden. Wenn vorhanden können Sie Ihre Objektive mit Ventilatoren anblasen um Oberflächenfeuchtigkeit zu verdunsten. Benutzen Sie keine Behälter aus Leder, Textil oder Holz zur langfristigen Lagerung. Kurze Sonnenbestrahlung oder UV Licht kann ebenfalls vorbeugen. Aufbewahrungsmethoden: Klimaschrank mit Hygrometer Trockenmittel mit im Behälter Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot Exsikkator über Trockenmittel Wie kann Fungus entfernt werden? Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an. Reinigen Sie befallene Flächen mit einem Wattewischer, getränkt in Desinfektionsmittel oder Fungus-Reiniger. Den Wattewischer können SIe selbst herstellen indem Sie Watte um einen Zahnstocher wickeln, so dass diese am zugespitzten Ende des Hölzchens einen Kegelartigen Bausch bildet. Achten Sie darauf, keine impregnierte oder präparierte Watte zu verwenden, sondern z.B. Augenwatte. Angeätzte optische Flächen reiben Sie mit einem Optiktuch kräftig ab. Zigarettenasche kann hier als Polierhilfe dienen. Bei stark angeätzten optischen Flächen müssen die optischen Teile ausgetauscht werden. Im Geräteinneren kann Fungusbefall nur nach Demontage beseitigt werden. |
Zitat:
Ich hoffe mal, dass ich das so richtig erklärt habe, wenn nicht, korrigiert mich bitte. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
ich kenne eigentlich nur eine säure die glas angreift, und ich wüsste nicht wie das dafür notwendige flour in die objektive kommen soll.
kann es sein das der pilz nur "spezial" linsen angreift die garnicht aus glas sind? |
Zitat:
Ansonsten kenne ich auch nur die Flusssäure die Glas lösen kann. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:46 Uhr. |