![]() |
LCD/TFT-Monitor für Bildbearbeitung?
Hallo,
da mein jetziger Röhrenmonitor nach vielen Jahren den Geist aufgibt, überlege ich mir ob ich mir einen LCD (TFT) -Monitor zulegen soll. Allerdings müßte es möglich sein, diesen mit einfachen mit einfachen Mitteln so einzustellen, daß die Wiedergabe von Fotos halbwegs realistisch aussieht (bzw. so gut wie möglich ;) ). Im Büro habe ich einen TFT den man ziemlich "ungewöhnlich" einstellen muß, damit das zutrifft. In der serienmäßigen Einstellung war er absolut nicht zu gebrauchen. Mir geht es nicht um eine Kalibrierung mit Spider o.ä. Konkret könnte ich günstig einen neuen Siemens-Fujitsu Scaleoview L22W-3 bekommen (260 Euro). Es gibt auch einen H22-1W der einen höheren Kontrast schafft (2500 statt 700:1), der ist aber viel teurer (400 Euro). Lohnt sich das? Hat vielleicht jemand einen der genannten Monitore und kann etwas dazu sagen? Gruß Tom |
Ich persönlich halte die Siemensscheiben nur für eingeschränkt tauglich.
Zur Einstellung ohne Spyder o.ä.: Monitor Calibration Wizard Zum Testen der Kalibrierung |
|
Das Ding hat ein TN-Panel und ist damit für Bildbearbeitung nicht die erste Wahl.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
hi,
ich musste und durfte:D mir vor einem monat auch einen monitor zulegen. kriterium sollte sein. er musste ein pv panal haben, in der höhe nicht kleiner als mein 19" crt und nicht alt zu teuer. meine empfehlung. ein viewsonic vx2025wm 20,1 widescreen tft. hier ein test ich hoffe ich konnte weiterhelfen. ach ja, habe 360 euro mit versand bezahlt. gruß markus |
Wo wir schon dabei sind; Ich hab mir einen HP LP2065 gegönnnt - einfach Klasse. Preis ab 430€. Eine Garantieverlängerung für 30€ habe ich mir auch noch gegönnt.
|
Muß es denn unbedingt ein LCD bzw. TFT sein???
Was die Bildqualität betrifft hat die gute alte Röhre noch weit die Nase vorne. O.K. die Dinger sehen nicht schön aus und besetzen meistens den halben Schreibtisch, das sind aber die einzigen Nachteile. Edwin |
Zitat:
Zitat:
So langsam sollten die LCDs aber deutlich aufgeholt haben... Zitat:
Wie siehts denn eigentlich bei der Zuverlässigkeit der LCDs aus? Ich kenne einige Röhrenmonitore, die über 10 Jahre in Betrieb sind und nicht viel nachgelassen haben... Und einfach zu reparieren waren sie auch. Aber langsam ist es Zeit zum Generationenwechsel... |
Zitat:
@Tom Schau Dir bei Siemens mal die P-Geräte an, dann einige Viewsonic und auch Eizos. Achte auf eine möglichst hohe Blickwinkelunabhängigkeit, Winkel > 170° und möglichst gute Graustufenwiedergabe. Wenn Du keinen Spyder einsetzt, ist der Farbraum sekundär. |
Zitat:
|
Zitat:
Auf der Photokina 2006 konnte man sehr schön alle Anbieter und deren Produkte beäugen. Und da waren Flachbildschirme zu sehen, deren Brillanz, Farbfülle und Schärfe ich zuvor auf guten Röhren noch nie gesehen habe! Welche Röhre z.B. bildet denn den Farbraum AdobeRGB ab? Fehlanzeige! Und Flachbildschirme? Mindestens EIZO, NEC und Quato. Die aktuellen EIZO bieten eine breite Palette grafikfähiger Flachbildschirme für die Bildbearbeitung mit längerer Lebensdauer und Farb- und Helligkeitskonstanz an als jede Röhre! Wenn es noch ein hardwarekalibrierbarer Flachbildschirm sein darf, dann hat man gegenwärtig wohl das Optimum an Bilddarstellung. Ich habe mir auf Grund der Vergleiche auf der Photokina 2006 den hardwarekalibrierbaren AdobeRGB-EIZO CG221 gekauft und muss sagen, dass er eine wirklich überragende Bildqualität aufweist, an die keine Röhre herankommt. Ein wahres (neues) Vergnügen ohnegleichen! |
Zitat:
Bei über 4000.-- € muss er es ja auch bringen :shock: |
Zitat:
|
Beide haben recht. Wenn ich allerdings in einem bezahlbaren Rahmen von deutlich unter 1000.- Euro bleibe, dürfte es wohl keinen LCD-Bildschirm geben, der es mit der Brillianz und Winkelstabilität einer Röhre aufnehmen kann. Und eines sollte man nicht vergessen, es gibt kaum einen Hersteller, der 0 Pixelfehler garantieren will (oder kann??).
Gruß Helmut |
Also in Sachen Brillianz kann ich bei meinem TFT nicht meckern. Und die Blinkwinkelabhängigkeit ist hier sehr zu vernachlässigen - im Normalgebrauch nicht spürbar. Auch wenn er nur Pixelfehlerklasse II hat - ich habe trotzdem keine Pixelfehler.
|
Zitat:
|
Manno.........ihr spinnt doch hier wieder mal total rum!!!!!
der eine redet von tollen TFTs...der andere von taiwan CRTs... solche Foren Diskussionen können einem richtig den Spass verderben!!! also die heutigen TFTs bis unter 800,-... können eben nicht "tolle Farben" und CMS locker bewältigen, oder habt ihr die Teste nicht gelesen??? aber GUTE CRTs (wie trinitron oder diamontron) können sehr wohl saubere Farben, Farbmanagement bringen....und sind ...noch bezahlbar(eBay Leasingrückläufer) das ganze Neugesülze wird erst interessant ab +++1.200 Euro aufwärts... und wer hat denn solche rumstehen???(außer winsoft:)) also bleibt auf den teppich! Mfg gpo |
übertreiben hier nicht alle wieder ein bischen? das das immer so ausarten muß. ich glaube die wehnigsten hier sind profis und deshalb muß man alles etwas im rahmen lassen.
gruß markus |
Ich denke schon, dass ein guter TFT einem CRT ähnlicher Preisklasse überlegen ist - das fängt schon bei der Schärfe an. Dank DVI wird das Signal komplett digital übermittelt und Konvergenzfehler gibt es auch keine - somit ist auch die letzte Ecke scharf.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht bin ich zu sehr von meinen Vorstellungen ausgegangen - und die wären:
etwa 22 Zoll - aber in einer Auflösung, bei der ich auch noch Schriften erkennen kann (bei 17 Zoll CRT ist mir 800 x 600 gerade recht); Widescreen wäre nicht schlecht - aber mit einer wählbaren Interpolation; hohe Blickwinkelstabilität bei gleichmäßiger Ausleuchtung; verläßlich ohne Pixelfehler - zumindest möchte ich ihn umtauschen können, wenn Pixelfehler auftauchen, die mich stören (z. B. weiß im direkten Blickfeld) und natürlich ohne Farbstich - heißt, Bildschirm ist gegebenfalls gleichmäßig weiß. Und das alles natürlich im bezahlbaren Rahmen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Gruß Helmut |
Zitat:
|
Zitat:
ist der monitor großer, wirkt das bild grober da der pixelabstand und die größe der pixel größer ist. bei 22" gibt es im bezahlbaren bereich auch nur tn-panels. schau dich mal bei prad.de um. markus |
Oha, da hab ich ja fast einen Glaubenskrieg angezettelt...:shock:
Die Vielfalt der Meinungen ist schon interessant. Ganz so hohe Ansprüche wie Winsoft habe ich ganz sicher nicht, zumindest, wenn ich diese Preise lese. Habt ihr einen Tip, welcher LCD bis 400 Euro brauchbar ist? Mehr möchte ich nämlich nicht ausgeben. Notfalls muß mein Röhrenmonitor halt repariert werden (kann nicht so wild sein, zeigt zeitweise sich leicht ändernde Farben und hat etwas reduzierte Helligkeit). |
Zitat:
Ansonsten habe ich meinen TFT seit dem 31.1. und die HG-Beleuchtung hat bisher 340 Stunden weg, macht also 7,5 Stunden pro Tag bei 45 Tagen die ich ihn bisher habe (uah, ich sitz ja ganz schön lang dran). Bei einer angenommenen Lebensdauer des TFTs von 30.000 Stunden, würde er also 4000 Tage = ~ 11 Jahre halten. Und spätestens nach 5 Jahren ist der Monitor eh nicht mehr up to date. Was er dann in 10 Jahren macht, ist mir endgültig egal. |
meine uneingeschränkte empfehlung gilt dem viewsonic vx2025wm für momentan 377 euro plus versand bei mediaonline.de .
so gut nun. schlaft gut! markus |
Zitat:
Ich habe 2,304 Millionen funktionierende Pixel und keinen einzigen defekten. |
Zitat:
Also, der beste Monitor, den ich persönlich kenne, ist der Eizo S2110. Schwarz ist schwarz und weiß ist weiß, leider schon zu weiß, das Teil muss arg gebändigt werden. Handelt sich im übrigen um eine Empfehlung eines Spyder-Vertrieblers (lifefoto). Nachteil: 800 Euronen. Das ist das beste, was man sich z.Zt gönnen kann, alles darüber ist Overkill. Von Viewsonic gibt es ebenfalls einen sehr guten 21 Zöller, die Bezeichnung habe ich nicht im Kopf. Hat nicht die aufwändige Beleuchtung des Eizo und ist daher kontrastmäßig eingeschränkt, hat aber auch hervorragende Eigenschaften, liegt bei ca. 450 Euro. In der gleichen Preisklasse liegt der Siemens S20, auch nicht übel. Von Samsung sollte sich auch etwas brauchbares finden lassen. Vorschlag: Geh ins nächste Fachgeschäft und schau Dir die Geräte an. Sieh zu, dass Dir mit einem aussagefähigen Testprogramm demonstriert wird, also keine Spieledemo, sondern Farbfächen, Graustufenverlauf, konzentrische Kreise e.t.c. Lehnt der Verkäufer das ab, gehst Du in den nächsten Laden. Du kaufst den Monitor, wo aus Deiner Sicht der Preis stimmt und wo Du keinen Pixelfehler entdeckst. |
Der Link ist interessanterweise bisher noch nicht gekommen. Hast Du schon mal auf Prad.de geschaut? Ausführlichste Tests, Anwenderberichte, Kaufberatung.
Rainer |
Zitat:
|
Glaube mir, ich keinen keinen Dell-WFP-Besitzer, der auch nur einen einzigen defekten Pixel beklagen könnte. Kannst Dich ja mal in den entsprechenden User-Foren umhören...
|
moin,
Geradestellung... sitze hier gerade vor der F1 undstarten tun sie gleich :)) auch Profis...brauchen keine TFTs/LCDs um 4.000Piepen...!!! klaro die Eizos sind uneingeschränkt gut aber...die DELLs sind es auch!!! lest bei Prad.de, dazu habe ich sie im Original gesehen, haben klasse Panels, gute Farben , lassen sich bestens kalibrieren....zu brauchbaren Preisen! das gilt auch für die Iiyamas( habe einen ProLite 19"am mac)....habe ihn seit 3 jahren und bin zufrieden!!! ### und alle die noch genug Platz auf dem desktop haben... schaut bei iBäh nach Trinitron oder Diamontron Röhren(21-22").... dort gibt es leasingrückläufer die ca 1-3 jahre alt sind und häifig im "Ladenneuem" Zustand daher kommen!!! hatte mir( weil meine beiden 21"er abnibbelten) gleich 3 stück für 140,-E besorgt... und die laufen bestens, haben tolle Farben, lassen sich mit spyder besten kalibrieren...kein Kunde hat sich bisher beschwert!!! und , im Gegensatz zu den TFTs...können die CRTs immer noch "mal eben" in der Auflösung umgeschaltet werden...Beispiel Office zu Dtp!!! ### Lebensdauer wurde angesprochen...ist ein Thema, aber nicht für den privaten Bereich! Auch in Agenturen werden Monitore nicht "jedes jahr" gewechselt! ### Preise gerade für die TFTs werden weiter sinken, weil ähnliche Geräte für den TV bereich in Massen prodiziert werden....also ist Land in Sicht:)) !!!===> bin mal gespannt wie ein flitzebogen....wann die ersten super TFTs abnibbeln wegen Kleinigkeiten....Lampe defekt, Gehäuse gerissen usw... Mfg gpo |
Zitat:
Inzwischen sind sie ähnlicher geworden, aber ich fürchte das liegt daran dass der Neue auch schon wieder stark nachgelassen hat ... Ach ja - Pixelfehler haben sie beide nicht, ohne es jetzt im Detail getestet zu haben, aber was nützt's :evil: |
Ich besitze den Dell 2405FPW und bin damit sehr zufrieden. Ist ein PVA-Panel: Test auf Prad. Mittlerweile gibts da denn 2407. Allerdings kosten die deutlich mehr als 400 Euro.
Pixelfehler sind mir auch noch keine aufgefallen. Aber "gesucht" habe ich bisher auch nicht danach. Rainer |
Ich habe auch den WFP 2405.
Gebraucht habe ich ihn für 550 bekommen (mit 2 Jahren Restgarantie). Er ist ja nahezu baugleich mit dem neueren 2407, jedenfalls hat er exakt die gleiche Bildqualität und nur eine paar unterschiedliche Ausstattungsmerkmale. Ich würde ihn mir jederzeit wieder kaufen. |
Soviel ich weiß ist es im wesentlichen der HDMI-Eingang, der fehlt. Richtig.
Rainer |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr. |