![]() |
Welcher Blitz für die Alpha?
Hallo zusammen!
Ich habe mir gerade die Sony Alpha 100 gekauft und suche nun einen passenden Blitz dafür. Meine Vorgaben sind recht einfach: Er soll ordentlich Blitzen und alles automatisch regeln. Vorwiegend wird er auf Parties zum Einsatz kommen, wäre also gut wenn er nicht mit Vorblitz arbeitet. Ich plane ausserdem nicht mehr als 180 Euro auszugeben (wahrscheinlich dann eher gebraucht). Ich höre hier immer den Metz MZ54, inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Versionen bei dem Blitz, worauf muss ich beim Kauf achten (ausser dem SCA-Adapter). Taugt der Sony HVL-F36AM was? Grüße Timo |
Hi
Wenn Du einen Vorblitzfreien Automatik-Modus brauchst, wirst Du um eine Metz nicht herumkommen. Die Minolta/sony-Blitze arbeiten alle mit Vorblitz an der :alpha:100 Die Metzen bieten eine sogenannte eigene Automatik, die autark von der Kamera arbeitet. Welche Geräte von Metz das sind und welchen SCA-Adapter man genau braucht, das weiß ich allerdings nicht, unsere Metz-spezis werden sich sicher noch zu Wort melden. Diese Option bieten die Minolta/Sony-Geräte nicht. Gruß PETER |
Das hängt natürlich von deinem Fotografier-Verhalten ab.
Sony Der kleine Sony (ich habe den baugleichen Vorgänger HS 3600 (D)) hat keinerlei manuelle Blitzeinstellungsmöglichkeiten. Du kannst eigentlich nur die Brennweite einstellen und HSS aktivieren. Außerdem lässt er sich nicht seitlich schwenken. Außerdem haben die Systemblitze den Messvorblitz, der ca. 160 ms vor dem eigentlichen Hauptblitz kommt, und bei bestimmten Leuten unweigerlich zu Schlafaugen führt. Wenn dir die Blitzsteuerung über die Kamera und die geringere Leitzahl von 36 ausreicht und dich der Vorblitz nicht stört, dann kannst du ohne schlechtes Gewissen den kleinen Sony nehmen. Metz Ich habe für meinen Minolta gebraucht hier im Forum 135,- EUR bezahlt und bin ehrlich gesagt mehr als zufrieden. Die Metz 54er sind wohl erheblich besser, aber IMHO gebraucht momentan schlecht (oder teuer) zu bekommen. Bei Metz hast du halt viele Vorteile: austauschbarer Blitzschuh, perfekter Automatikmodus, seitlich schwenkbar und höhere Leitzahl. Mit ein bisschen (oder viel) Glück solltest du den 54MZ-3 für knapp unter 200,- bekommen können. Dazu brauchst du dann noch den aktuellen Blitzschuh mit Version 7, da die anderen Versionen wohl nicht mit der :alpha: zusammen arbeiten. Für welchen du dich entscheidest, hängt natürlich von deinen Präferenzen ab. Vielleicht gehst du mal in einen Fotoladen und schaust dir beide an. Der 54MZ-3 und 54MZ-4 tun sich nichts an der :alpha:, es gab da wohl nur Änderungen, die für Nikon relevant waren. HTH. Viele Grüße Georg EDIT: zu langsam, das Forum ist einfach zu schnell :D |
hm ... Georg,
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
nimm den Mecablitz 54 MZ 3 oder (MZ4 neuer und teurer) mit dem SCA 3302 M6 (für die Alpha notwendig, update aber bei Metz kostenlos, wichtig ist nur SCA 3302. (gibts auch einzeln zu kaufen, ca. 48 €) Bei Markenwechsel benötigst Du nur einen neuen, kameraspezifischen SCA. Preis: müsste in der genannten Quote zu bekommen sein. Ich habe ihn jetzt 4 Jahre zur besten Zufriedenheit.:top: |
Danke schonmal für die Antworten. Eigenartig finde ichs schon dass alle Sony/KoMi Blitze mit Vorblitz arbeiten ....
|
...ähm, updatefähig sind alle SCAs 3302 ab M3. Du brauchst die Version M7.
|
Zitat:
Sprich: Ohne Vorblitz bei DSLRs kein TTL-Blitzen, Ausnahmen bestätigen die Regel. Metz-Blitze arbeiten nur im Automatikmodus ohne Vorblitz, sprich: sie blitzen im TTL-Modus auch vor. |
Da bei mir auch mal bald ein Blitz ansteht... funktioniert so ein Metz auch an einer "alten" analogen? Aufwärtskompatibel ist ja mein vorhandener 5400er leider nicht, aber gilt das auch anders herum? (Ist ne Alpha, Sebi hilft da leider auch nicht :()
Grüße Andreas |
Zitat:
|
Äh, natürlich... :oops: Ist eine 700si...
Aber Kompatibilität finde ich bei Metz.de nicht... hab ich nen Brett vorm Kopf? Jedenfalls taucht er bei der Blitzempfehlung auf... das ist ja schon mal gut :) Dann kann der 5400er nämlich auch in die Bucht. Grüße Andreas |
|
Ha,
überall Häckchen... ich werte das mal als positiv :) Werde mich mal auf die Lauer für einen Metz legen...9xi und 5400er reichen ja für einen Teil... ;) Grüße und Danke Andreas |
Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen...Standard mit Blitzschuh oder die auf Sony angepasste Variante? Was würdet ihr empfehlen?
gruß rene |
Zitat:
Alles andere hat keine Zukunft! |
Noch eine Frage :)
Gibt es einen Grund den 54 MZ 4-i zu wollen, und nicht den MZ 3 gebraucht, wenn sich die Gelegenheit ergibt? Hat der Vorteile? (bin noch ein integrierter Blitz Nutzer ;)) Grüße Andreas |
Zitat:
|
Na ja, Metze findet man sowieso nur wenige gebraucht, und wenn, dann sind das meist mz3. Und neu finde ich eh nur den mz4. Ich muss noch ein wenig in mich gehen, ob es mir das wert ist :)
Grüße Andreas |
Zitat:
Bei Neukauf aber ganz klar den 54 MZ-4i. @ Andreas: 54 MZ-3 sind durchaus noch gebraucht erhältlich, man muss allerdings ein bisschen suchen. ;) |
Ja,
suchen tue ich, aber es sind halt nicht sonderlich viele. Meine Freundin hat mir übrigens eine berechtigte Frage gestellt, auf die ich keine Antwort hatt: was ist mit dem Verschleiß bei Blitzen? Wenn ich an einen gebrauchten von einem Profi gerate, der nur damit rum geblitzt hat, kann ich davon ausgehen, dass der dann früher oder später den Geist aufgibt? Edit: wenn jetzt noch jemand eine Buchempfehlung für mich parat hätte fände ich das auch super. Also für den kompletten Einstieg in die Materie, so wie ich das bisher mitbekommen habe ist das ja noch komplizierter als die Kamera richtig zu bedienen ;) Grüße |
Zitat:
|
@ Andreas:
Du hast 'ne PN. |
Um nochmal zum Ausgangsposting zu kommen, was spricht denn gegen einen "kleineren" Metz ?. Ich stand vor ein paar Monaten auch vor der Entscheidung und hab damals hier übers Forum einen 40 MZ-2 für kleines Geld ( 70?€) bekommen. Wenn Du sowieso nur die Automatik nutzen willst sollte das reichen denke ich. Ich bin vollkommen zufrieden (bin aber auch eher der Seltenblitzer) , ausserdem hab ich im Vergleich zum Sony die Möglichkeit auch bei Hochkantaufnahmen indirekt zu blitzen.
Sylvester hatte ich übrigens die Möglichkeit meinen und einen 36er Sony zu vergleichen. Ab ca. 5m Entfernung sahen wir beide (der Besitzer des Sony und ich) leichte Vorteile beim Metz. Dafür hat er natürlich Garantie und ich Pech gehabt wenn mal was dran sein sollte. Sind immerhin gut 80 bis 100 Euro Differenz die Du dann für neue Linsen hast :) |
Zitat:
Es spricht nichts dagegen, wenn man wenig blitzt.:top: |
Dein Anforderungsprofil wird unter den modernen Blitzen nur von den Metz-Geräten erfüllt. Wenn du auf TTL eventuell auch Blendenübertragung verzichten kannst, tun es auch ältere Automatikgeräte. Uralt-Metz- und Braun-Blitze sind durchaus brauchbar und messen die Lichtmenge präzise.
Der 54MZ bietet dir so ziemlich alles was möglich ist, einschließlich Wireless-Blitzen. Bestimmte 40MZ-Modelle sollen es ebenfalls an den Sony/Minolta-DSLRs beherrschen, probiert habe ich es aber noch nicht. Gerade für Portraits der Freundin ist das Wireless-Feature für mich ausschlaggebend und mit Hilfe des Zweitreflektors und dem Drehen des Hauptreflektors kannst du bereits mit einem einzigen Kompaktblitz brauchbares Licht schaffen. |
hat einer der metz blitze ein AF Hilfslicht ?
|
Zitat:
|
Und Sigma-Blitze?
Wie schauts eigentlich mit Sigmas Blitzmaschine SIGMA EF 500 DG SUPER II aus?
Habe schon ein paar Magazinberichte drüber gelesen, die recht positiv waren. Ein Erfahrungsbericht wäre aber gold wert. Gebraucht sind die Teile so um die 140 Euros zu bekommen. |
Zitat:
Zitat:
Btw.: willkommen im Forum :top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin Flubbe,
|
Danke!!!
Danke Kammeraden!
Für die freundlichen Willkommensgrüße und die guten Tipps. Gut das ich nachgefragt hab... Ich werde mich erkenntlich zeigen und so gut es geht im Forum aktiv bleiben. Hab mich jetzt entschieden, meinen Hardware-Dealer zu bitten, mir mal zwei oder drei Blitze zum testen zu bestellen. Auf Halde hat er leider nämlich nix für Sony/Minolta. |
Zitat:
Gruesse, Torsten. |
Sony HVL-F56AM
Ich besitze selbst eine Sony A 100 plus Sony Blitz HVL-F56AM und mein Bitz arbeitet auch ohne Vorblitz, kann man nämlich einfach im Kameramenü aus stellen.
Ich finde den Sonyblitz super, tolle Bilder keinerlei Unterbelichtung oder sonstige Probleme. Mit diesem Blitz sind sogar Serienbilder möglich. |
Zitat:
auch dein Blitz arbeitet immer mit Vorblitz, was Du meinst was man im Menü abstellen kannst ist der Rote Augen Vorblitz. Gruß Oskar |
Zitat:
unter Vorblitz verstehe ich einen kurzen Blitz um z.B Rote Augen zu verhindern oder ein "Hilfslicht". Mein Blitz macht das nicht wenn ich das im Menü ausstelle. Gruß Detlef |
Zitat:
Das ist richtig, Vorblitz bedeutet an einer Digicam aber in erster Linie Meßblitz zur (TTL)-Belichtungsmessung. Und genau so verstehen wir es hier, wenn von Vorblitz geschrieben wird. :D Zur weiteren Begriffsbestimmung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzmethoden Gruß: Joachim |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr. |