SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Objekte in Glas eingiessen: Wer und wo? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35548)

fox 02.03.2007 23:26

Objekte in Glas eingiessen: Wer und wo?
 
Hola,

Kennt jemand eine firma (vielleicht gar in der Schweiz) bei der man objekte in glas eingiessen kann? (Zum beispiel materialien aus keramik, oder vielleicht gar dinge wie holz oder ähnliches)

thanks
fox

zeus.mclane 02.03.2007 23:34

Kustoff statt Glas
 
Hi
muss es denn umbedingt Glas sein ?
Wie groß sollen die Objekte denn sein?

Welche Anforderungen an das Glas hast du ? Ich habe beruflich mal mit einem Gies-Kunstoff gearbeitet welcher den (anähernd)gleichen Brechungsindex wie Glas hat. Wenn du magst kann ich mal Fotos reinstellen.

Wird evetl aber sehr teuer, je nach Menge. Und es wird bei der Verarbeitung bis 95°C

mfg zeus.mclane

ManniC 02.03.2007 23:39

Ääähm --- der Schmelzpunkt btw. Transformationsbereich von Glas liegt bei über 600° :shock: - das wird nix mit Holz o.ä.

joki 03.03.2007 00:09

Zitat:

Zitat von ManniC (Beitrag 465648)
Ääähm --- der Schmelzpunkt btw. Transformationsbereich von Glas liegt bei über 600° :shock: - das wird nix mit Holz o.ä.

Och wiesoo? So´n Stückchen reiner Kohlenstoff hat auch seinen Reiz... :lol:

Hademar2 03.03.2007 00:51

Zitat:

Zitat von joki (Beitrag 465656)
Och wiesoo? So´n Stückchen reiner Kohlenstoff hat auch seinen Reiz... :lol:

Ja, spätestens dann, wenn es in Diamant umgewandelt ist! :D

Ich glaube, der Ursprungsposter hat da wohl auch eher Kunststoff als Glas gemeint!

fox 03.03.2007 14:01

Zitat:

muss es denn umbedingt Glas sein ?
Wie groß sollen die Objekte denn sein?

Welche Anforderungen an das Glas hast du ? Ich habe beruflich mal mit einem Gies-Kunstoff gearbeitet welcher den (anähernd)gleichen Brechungsindex wie Glas hat. Wenn du magst kann ich mal Fotos reinstellen.

Wird evetl aber sehr teuer, je nach Menge. Und es wird bei der Verarbeitung bis 95°C
Ja, ich denke ich meine sowas wie Giessharz oder Kunstharz.

Hatte daran gedacht eine kleiner keramik-arbeit einzugiessen. Am schluss soll ein würfel von kantenlänge 10cm entstehen. Habe gehört man muss das fertige produkt schleifen, weil es sonst nicht durchsichtig sein wird?

Und ja, würde gerne eine fotos von deinen produkten sehen!

thanks
fox

christoph.ruest 03.03.2007 17:34

Na Keramik müsste man doch in Glas eingiessen können...

Also ich habe schon des Öfteren Keramik-Tiegel zur Glasherstellung benutzt. Da hast du dann am Ende auch das flüssige Glas im Töpfchen. Meistens hält es dieses locker aus...

Gruss

Christoph

Hademar2 03.03.2007 17:45

Zitat:

Zitat von christoph.ruest (Beitrag 465819)
Na Keramik müsste man doch in Glas eingiessen können...

Also ich habe schon des Öfteren Keramik-Tiegel zur Glasherstellung benutzt. Da hast du dann am Ende auch das flüssige Glas im Töpfchen. Meistens hält es dieses locker aus...

Gruss

Christoph

Das würde dann aber technisch sehr schwierig sein, denn flüssiges Glas ist sehr, sehr zäh und beim Abkühlen wird durch die ungleichmäßig verteilte Glasmasse das wohl nicht zur Zufriedenheit gelingen.

Gießharz ist da sehr vernünftiger zu verarbeiten.

fox 03.03.2007 21:11

Habe folgendes gefunden:

Zitat:

Gute Klarsichtharze sind nach optimaler Verarbeitung von echtem Glas oder Plexiglas kaum zu unterscheiden.
Also ist ein klarsichtharz die technik der wahl?

Wie schleift man das produkt am ende, sodass es dann wirklich durchsichtig wird?
Ich meine mit schleifpapier oder so?


thanks

Hademar2 03.03.2007 21:31

Zitat:

Zitat von fox (Beitrag 465912)
Habe folgendes gefunden:



Also ist ein klarsichtharz die technik der wahl?

Wie schleift man das produkt am ende, sodass es dann wirklich durchsichtig wird?
Ich meine mit schleifpapier oder so?


thanks


Um das wirklich optimal aussehen zu lassen, wird man um eine Arbeit bei den Spezialisten nicht drum rum kommen!

zeus.mclane 03.03.2007 21:52

Der hier verwandte Kustoff wird eigentlich zum einbetten von Knochen u.Ä. in der Pathologie/Histologie verwand
Wir haben bei einem Test mal ein paar Sachen ausprobiert:

:arrow:click
Hier wurde ein Mäusedarm eingegossen, am oberen Ende wurde das Glas schon entfernt

:arrow:click

:arrow:click

:arrow:click
Hier sind eingegossene Gummibären, die leider bei der entstandenen Hitze zerflossen sind.
:arrow:click

Der hier angewandte Kustoff ist ein Technovit 2 Komponenten Kunstoff. Er wird beim Aushärten bis 100°C heiss.
Die Verarbeitung ist realtiv Narrensicher, aber man sollte mit bedacht vorgeben!
Über den Preis kann ich nix sagen, da das Projekt gesponsert wurde, aber google einfach mal nach Technovit

mfg zeus.mclane

ps: sorry an die Modemuser

[EDIT] by ManniC {03.03.2007 21:03}: Da kommt gleich ein :itchy: :evil: - Einbindung durch Verlinkung ersetzt.

ManniC 03.03.2007 22:05

Zitat:

Zitat von zeus.mclane (Beitrag 465930)
ps: sorry an die Modemuser

Mal im Ernst: für diesen vorsätzlichen Verstoß gegen die Forumsregeln sollte es ein Knöllchen über 10 € zugunsten der Forumskasse geben ;) - Paypal-Button ist unten links.

Igel 03.03.2007 22:30

Zitat:

Zitat von fox (Beitrag 465912)
Wie schleift man das produkt am ende, sodass es dann wirklich durchsichtig wird?
Ich meine mit schleifpapier oder so?

Es gibt im Modellbaubereich sehr feine Schleifpaste, die eventuell geeignet ist. Zum "groben" vorschleifen hast Du sicher ein geeignetes Mittel zu Hause im Bad - Zahnpasta. Mit diesen beiden Mitteln habe habe ich mal eine total verkratzte, nicht abspielbare, CD gerettet. Achtung! unbedingt ausprobieren an einem Probestück aus gleichem Material!!!

Als letztes fällt mir noch ein Poliermittel z.B. für Handy-Displays ein, womit ich aber keine Erfahrung habe.

Peter

twolf 04.03.2007 22:26

Es gibt auch giesharz im Fachhandel für bastelsachen und spielzeug läden. Ist relative Problemlos zu machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr.