SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Sony oder Metz? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35425)

guenter_w 26.02.2007 23:19

Sony oder Metz?
 
Hallo!

Beim Stöbern im Forum bin ich nicht so richtig schlau geworden für die Entscheidung - preislich tun sie sich nichts, leistungsmäßig vernachlässigbare Unterschiede...

Original Sony HVL-F56AM oder den Metz 54 AM für mein :alpha:-Schätzchen? Ich habe nicht vor, in absehbarer Zeit das System zu wechseln. Was empfiehlt die Gemeinde?

Gruß

Günter

Metzchen 26.02.2007 23:22

...ich würde auf den neuen Metz 58er warten - der kommt bald für uns...:top:

guenter_w 26.02.2007 23:28

Das dumme ist, lange warten kann ich nicht - so in den nächsten zwei, drei Wochen brauch ich da schon was...

Metzchen 26.02.2007 23:30

...hm. Ob die so schnell sind - und Du dann auch gleich einen geliefert bekommst, ist wohl eher unwahrscheinlich...:roll:
Vielleicht kannst Du Dir einen leihen... :?:

Hellraider 26.02.2007 23:31

Nimm einen 54 MZ 3 oder 4 mit einem passenden SCA Adapter, dann kannst du in der Regeln den Blitz auch an einer anderen Kameramarke verwenden. Da muss dann nur ein neuer SCA Adapter her. Von einem 54 MZ3 bzw. 4 mit festem Minolta bzw. Sony Fuss würde ich daher dringend abraten.

Metzchen 26.02.2007 23:35

...die 54er gibt´s gar nicht mit Festfuß.
Der neue 58 AF-1 hat dann zwar einen solchen, aber das werde ich für den Blitz in Kauf nehmen...;)
Wechseln will ich in absehbarer Zukunft sowieso nicht.

guenter_w 26.02.2007 23:41

Tja, bei Metz steht beim 58er zwar im Text was von Minolta drin (kann auch ein redaktioneller Fehler sein), doch wann es den für die Sony gibt, konnte ich nicht herausfinden. Vor Ostern muss einer her1

Hellraider 26.02.2007 23:42

Zitat:

Zitat von Metzchen (Beitrag 464003)
...die 54er gibt´s gar nicht mit Festfuß.
Der neue 58 AF-1 hat dann zwar einen solchen, aber das werde ich für den Blitz in Kauf nehmen...;)
Wechseln will ich in absehbarer Zukunft sowieso nicht.

Nicht? :oops: Ich war immer der festen Meinung, dass es die auch mit "festem" Fuß gibt. :oops:

Wieder was gelernt. Danke dir :top: :top:

Anaxaboras 26.02.2007 23:46

Eine Frage, die ich spannend finde
 
Aus "historischen" Gründen, blitze ich mit Minolta (5600 HS und 5400 Sebi-Modifikation + Lumiquest Promax). Es gibt Vieles, was ich toll an dem System finde. Und einiges, was mich ärgert. Falls hier jemand ist, der beide Systeme (Metz und Minolta) kennt und nutzt: Mich würde brennend ein Vergleich der Pro's und Con's interessieren. Vielleicht können wir hier ja auch eine Art "Vergleichstest" aufziehen - ich würde alles dazu beisteuern, was mit meinem Equipment möglich ist.

-Anaxaboras

guenter_w 26.02.2007 23:52

Hallo!

@anaboraxas: Genau das interessiert mich auch - und zwar nicht featuritismäßig, sondern praxisbezogen. Vor Urzeiten hatte ich an meiner Minolta XG 2 einen herrlichen Metz-Blitz (ist fast 30 Jahre her), der nur den Nachteil des fest eingebauten Akkus hatte.

Gruß

Günter

Metzchen 27.02.2007 00:07

Praxisbezogen ist immer gut!
Wenn ich den Blitz brauche, dann eigentlich immer nur, um Menschen (-Gruppen) abzulichten.
Und zwar so: Eigenautomatik, Reflektor 60 Grad (paßt meist) mit Bouncer - und mit dem Zweitreflektor ein glitzern in die Äuglein... ;o)
Dieses Licht im Auge bekommst Du anders nicht wirklich hin - und das ist eigentlich der Hauptgrund, weshalb ich den Metz so gern benutze.

jrunge 27.02.2007 00:33

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 464011)
... Mich würde brennend ein Vergleich der Pro's und Con's interessieren. Vielleicht können wir hier ja auch eine Art "Vergleichstest" aufziehen - ich würde alles dazu beisteuern, was mit meinem Equipment möglich ist.

-Anaxaboras

Nutze sowohl 2x Minolta 5600HS(D) und 1x Metz 54 MZ-3.
Für mich hat der Metz einen wesentlichen Pluspunkt: die interne Blitzautomatik. Sie ist zwar eigentlich schon veraltet, bietet aber den einzigen Automatikmodus an der DxD/Alpha ohne Vorblitz, damit sind die teilweise geschlossenen Augen (durch Vorblitz Lidschlussreflex) Vergangenheit. Und der Metz hat den Zweitreflektor, der beim indirekten Blitzen hilfreich ist. Im A-Modus keine Probleme mit Blitzvorsätzen, nur die Messzelle am Blitz darf natürlich nicht verdeckt sein.

Beim TTL-Blitzen bevorzuge ich die Minoltas, da Metz in diesem Modus Probleme macht beim Einsatz von Omnibounce und ähnlichen Vorsätzen.

Drahtlos funktionieren Metz und Minolta, auch im gemeinsamen Einsatz, perfekt.

Wenn ich heute entscheiden müsste, würde ich Metz bevorzugen (54 MZ-4 neu oder MZ-3 gebraucht), aber auf jeden Fall mit SCA 3302, weil universeller (mit anderem SCA auch an anderen Kameras) einsetzbar.

Tobi. 27.02.2007 13:29

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 463987)
Original Sony HVL-F56AM oder den Metz 54 AM für mein :alpha:-Schätzchen? Ich habe nicht vor, in absehbarer Zeit das System zu wechseln. Was empfiehlt die Gemeinde?

Du schrubst unten was von einem akuten Bedarf -- Hochzeit oder ein anderes Familienfest? Dann würde ich an deiner Stelle *auf jeden Fall* einen Metz nehmen, weil du bei den Minolta-Dingern bei Portraits immer mit halbgeschlossenen Augen zu kämpfen hast.

Tobi

amateur 27.02.2007 13:45

Hi,

kann keinen technisch fundierten Beitrag leisten, sondern das allein aus der Praxis des Wenigblitzers berichten:

Hatte in analogen Minoltazeiten das Blitzsystem und das hat ohne weitere Erfahrung Super-Ergebnisse geliefert. Auch das drahtlose Verhältnisblitzen hat über die Kamera gesteuert beste Ergebnisse geliefert. Fast nie Fehlbelichtungen, keine geschlossenen Augen etc.

Deswegen habe ich mir nach erstem Frust, dass die alten Geräte nicht kompatibel zur KoMi 5D waren, blind den 3600er mit der gleichen Erwartungshaltung wie beim analogen Minoltablitzsystem gekauft.

Nach gut einem Jahr finde ich das System kaum brauchbar. Auf jedem zweiten Bild haben die Leute geschlossene Augen. Die Belichtung ist mehr ein Glücksspiel, so dass ich das Teil inzwischen quasi manuell mit Belichtungskorrekturen an der Kamera und direkte Kontrolle auf dem Display benutze.

Deswegen würde ich sofort gegen einen Metz tauschen, da die interne Automatik des Metz gar keinen größeren Müll liefern kann, das geschlossene Augen Problem nicht besteht, man wesentlich mehr Blitzleistung für das gleiche Geld bekommt und die Blitze nicht so modellwechselabhängig sind.

Dinge wie Highspeedsynchronisation sind für mich nicht so wichtig und daher nicht so relevant.

Allerdings bin ich nicht Techniknerd genug, um mir tatsächlich einen neuen Blitz zu kaufen. Aber wenn ich grundsätzlich noch einmal entscheiden könnte, würde ich auf Metz setzen.

Günter, war das praxisbezogen und damit subjektiv genug? ;)

Viele Grüße

Stephan

Tobi. 27.02.2007 13:54

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 464160)
Allerdings bin ich nicht Techniknerd genug, um mir tatsächlich einen neuen Blitz zu kaufen. Aber wenn ich grundsätzlich noch einmal entscheiden könnte, würde ich auf Metz setzen.

Spricht 'nicht Techniknerd' nicht eigentlich *für* zuverlässige Technik, die das macht, was du von ihr erwartest?

BTW: Für einen 3600 kannst du etwa 150€ bei ebay bekommen, für 50€ gibts einen gebrauchten 40er-Metz. Nochmal 30€ für einen SCA3302 oder 10€ für einen alten SCA-Fuß dazu, hast du noch immer 70€ raus.

Tobi

binbald 27.02.2007 14:45

Ich war bei Minolta-Blitzen, habe sie aber alle abgegeben und mir nach einem Vergleich Metz zugelegt.
Gründe:
- Metz-automatik sorgt für offene Augen, bei Minolta ist regelmäßig Schlafzimmerblick angesagt
- eingebauter Zweitreflektor; bei indirektem Blitzen unvergleichbar schönere und harmonischere Ausleuchtung
- Auch nach häufigem Blitzen ist die Farbtemperatur beim Metz noch relative konstant, bei meinen Minoltamodellen (5600) waren da leichte Schwankungen festzustellen.
- Metz hat einfacheres und eingängigeres Bedienkonzept. Auch nach langer Pause weiß man sofort, was wie einzustellen ist.

Fazit: ich bin froh, umgestiegen zu sein und möchte den 54MZ3 nicht mehr missen. Und falls Sony doch mal irgendwann neue Ideen hat (oder ich...), bin ich auch weiterhin bestens bedient.

Jens N. 27.02.2007 14:57

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 463987)
Beim Stöbern im Forum bin ich nicht so richtig schlau geworden für die Entscheidung - preislich tun sie sich nichts

Neu vielleicht nicht, aber gebraucht gibt's den 54er Metz (speziell den für Minolta/Sony völlig ausreichenden 3er) deutlich günstiger als den Sony. Das hat bei mir (neben den technischen Vorteilen, die schon erwähnt wurden) den Ausschlag gegeben: 160 € für einen gebrauchten 54 MZ-3 in Neuzustand mit passendem Fuß, da habe ich nicht lange überlegt und es auch nicht bereut.

WinSoft 27.02.2007 15:42

Beide Systeme - Minolta 5600HS und Metz 54 MZ-4i - haben ihre Vor- und Nachteile.
1) Minolta 5600HS:
+ Arbeiten mit systemkonformen Kameras (z.B. Dimage-Serie) sehr gut zusammen.
+ Drahtlose TTL-Steuerung beliebig vieler Slaves ohne Adapter
+ Drahtlos ausgelöstes Stroboskop-Blitzen ohne Umschaltungen oder Änderungen am Blitzgerät, ähnlich Dauerlicht
+ Wirkungsvolle - allerdings recht fragile - Reflexschirme (bei Metz viel kleiner)
+ Standfuß mitgeliefert
+ Blitzgerät rastet auf Blitzschuh und Standfuß
+ Zoom-Reflektor 24 mm - 85 mm

- Nicht an systemfremdende Kameras TTL-anpassbar
- Proprietärer Blitzfuß
- Drahtlose Auslösung an systemfremden Kameras nur über Adapter FS-1200 + Fotozelle, ohne TTL, nur manueller Betrieb


2) Metz 54 MZ-4i:
+ Zusatzreflektor für frontale Aufhellung
+ Dank SCA-Adapter leicht an unterschiedliche Kamerasysteme anpassbar
+ Drahtlose Steuerung beliebig vieler Slaves mit SCA-Adapter "3083 digital"
+ Zoom-Reflektor 24 mm - 105 mm

- Kein drahtloser gemischter Betrieb "normal" <--> Stroboskop, geht nur nach manuellem Umschalten am Blitzgerät und dann nur eine Betriebsart
- Kein Standfuß mitgliefert, nur bei Adaptern
- Kein Rasten in Kamera und Standfuß: Blitz kann rausrutschen, wenn nicht festgedreht

Tobi. 27.02.2007 16:07

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 464204)
Beide Systeme - Minolta 5600HS und Metz 54 MZ-4i - haben ihre Vor- und Nachteile.
1) Minolta 5600HS:
+ Drahtlose TTL-Steuerung beliebig vieler Slaves ohne Adapter
2) Metz 54 MZ-4i:
+ Drahtlose Steuerung beliebig vieler Slaves mit SCA-Adapter "3083 digital"

Das liest sich jetzt so, als ob der Metz zwingend den SCA 3083 brauchen würde. Das ist *FALSCH*.

Der Metz 54 MZ-3 und vermutlich auch deine 4i können den drahtlosen Minolta-Modus verstehen. Das mit dem SCA3083 und dem auf die Kamera aufgesetzten Mastergerät ist nur eine Lösung des fehlenden drahtlosen Modus an deinem Spiegelreflexdinosaurier.

Das Stroboskop-Geflacker kann ich mir auch nicht recht erklären. Wie soll das klappen, wenn der interne Blitz die externen zündet? Dafür bräuchte man dann einen 5600 auf der Kamera, einen weitere 5600 als slave, oder? Kann die Alpha überhaupt einen Systemblitz als wl-Master ansteuern?

Zitat:

1) Minolta 5600HS:
+ Drahtlos ausgelöstes Stroboskop-Blitzen ohne Umschaltungen oder Änderungen am Blitzgerät, ähnlich Dauerlicht
Wo aktivierst du das dann? An der Dimage?
Zitat:

1) Minolta 5600HS:
+ Standfuß mitgeliefert
2) Metz 54 MZ-4i:
- Kein Standfuß mitgliefert, nur bei Adaptern
Den gibt Metz aber für wenig Geld auch einzeln ab.
Zitat:

1) Minolta 5600HS:
+ Zoom-Reflektor 24 mm - 85 mm
2) Metz 54 MZ-4i:
+ Zoom-Reflektor 24 mm - 105 mm
Besser noch: Der Metz kann auf die Sensorgröße eingestellt werden und fährt dann in sinnvollere Positionen als ein Minolta es tut. Ein Minolta-Blitz leuchtet immer den Bereich aus, der mit der gegebenen Brennweite und einem Kleinbild-Aufnahmeformat aufgenommen werden würde. Dadurch geht viel Leistung verloren.

Tobi

Hademar2 27.02.2007 16:10

Und der größte Vorteil bei Metz ist die Blitz-eigene Automatik, die ohne den Vorblitz auskommt. Bei Minolta ist der nicht mal abschaltbar!

-TM- 27.02.2007 16:13

Zitat:

Besser noch: Der Metz kann auf die Sensorgröße eingestellt werden und fährt dann in sinnvollere Positionen als ein Minolta es tut. Ein Minolta-Blitz leuchtet immer den Bereich aus, der mit der gegebenen Brennweite und einem Kleinbild-Aufnahmeformat aufgenommen werden würde. Dadurch geht viel Leistung verloren.
Was Zoom-Reflektorstellung und Sensorgröße anbelangt, wäre ich mir nicht unbedingt sicher, ob man da einen direkten Zusammenhang herstellen kann.
Der Crop-Faktor bezieht sich auf das hintere Ende des Objektivs. Strahlen, die vorne Randstrahlen sind, sind das ja nicht zwangsläufig hinten auch (bei größeren Blendenöffnungen).
Ich hatte das mal irgendwann getestet und beim 5600er den Zoomreflektor auf 35mm gestellt und mit 24mm Brennweite ein Foto aufgenommen. Die Ausleuchtung war merklich schlechter als bei Zoomreflektorstellung 24mm.

Tobi. 27.02.2007 16:19

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 464218)
Was Zoom-Reflektorstellung und Sensorgröße anbelangt, wäre ich mir nicht unbedingt sicher, ob man da einen direkten Zusammenhang herstellen kann.
Der Crop-Faktor bezieht sich auf das hintere Ende des Objektivs. Strahlen, die vorne Randstrahlen sind, sind das ja nicht zwangsläufig hinten auch (bei größeren Blendenöffnungen).
Ich hatte das mal irgendwann getestet und beim 5600er den Zoomreflektor auf 35mm gestellt und mit 24mm Brennweite ein Foto aufgenommen. Die Ausleuchtung war merklich schlechter als bei Zoomreflektorstellung 24mm.

Metz nimmt nicht den Faktor 1,5, sondern bezieht sich auf APS. Das ist dann 30,2mm breit und damit etwa Faktor 1,2. Beim Metz wird daher aus dem 24-105mm-Reflektor einer mit 20-85mm. Mit der Weitwinkelscheibe kommt man auf 16mm.
Da ist dann natürlich immer noch etwas Reserve drin, bei einem 18mm-Objektiv braucht man die Streuscheibe noch nicht.

Tobi

WinSoft 27.02.2007 17:04

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 464215)
Das liest sich jetzt so, als ob der Metz zwingend den SCA 3083 brauchen würde. Das ist *FALSCH*.

Langsam, langsam, junger Mann! Der Metz 54 MZ-4i braucht für MEINE Kamera durchaus diesen Adapter! Sonst spielt sich nichts ab! Also nix mit "FALSCH"!

Zitat:

Der Metz 54 MZ-3 und vermutlich auch deine 4i können den drahtlosen Minolta-Modus verstehen. Das mit dem SCA3083 und dem auf die Kamera aufgesetzten Mastergerät ist nur eine Lösung des fehlenden drahtlosen Modus an deinem Spiegelreflexdinosaurier.
Was soll das? Was wollen Sie denn mit "Spiegelreflexdinosaurier" sagen? Wenn die Kamera keinen eingebauten Blitz hat - das soll es im professionellen Sektor noch geben... - , dann braucht diese Kamera eben einen Masterblitz! Dazu gehören einige aktuelle Modelle von Canon, Nikon und Leica! Schon gewusst?

Zitat:

Das Stroboskop-Geflacker kann ich mir auch nicht recht erklären. Wie soll das klappen, wenn der interne Blitz die externen zündet? Dafür bräuchte man dann einen 5600 auf der Kamera, einen weitere 5600 als slave, oder? Kann die Alpha überhaupt einen Systemblitz als wl-Master ansteuern?
Genau das ist jetzt tatsächlich "FALSCH"! Es geht nicht um Alpha, sondern z.B. um die Dimage-Serie! Diese Kameras können durch Drücken des AEL-Knopfes alle Slaves drahtlos zum Stroboskop-Blitzen bringen!

Das bringt zwei Vorteile:
- a) Man kann vom Kamera-Standort aus prüfen, ob alle Slaves ordnungsgemäß zünden. Das ist für mich bei vielen Aufträgen entscheidend wichtig gewesen, um peinliche Versager gleich auszuschließen und noch während des Shootings eingreifen zu können. Mehrfach habe ich erlebt, dass einer der Blitze versehentlich nicht eingeschaltet war oder das Signal nicht erhielt. Bei mindestens 4 Blitzen im Einsatz ist das schon verdammt wichtig!
- b) Man kann die Lichtführung für einige Sekunden recht gut im Sucher erkennen. Korrekturen in der Position der Blitze sind dann schnell möglich.

Zitat:

Wo aktivierst du das dann? An der Dimage?
Siehe oben.

Zitat:

Der Metz kann auf die Sensorgröße eingestellt werden und fährt dann in sinnvollere Positionen als ein Minolta es tut.
Das halte ich - mit Verlaub - für ein Ammenmärchen, nein, für Quatsch! Woher soll der Blitz auf der Kamera wissen, welche Sensorgröße sich in der Kamera befindet (Meine 6 Metz-Slaves wissen das sowieso nicht!)? Glauben Sie wirklich fest daran, dass die Sensorgröße über den Blitzschuh dem Blitz mitgeteilt wird? Solche Aussagen finden sich weder bei den Anleitungen zu den Blitzen noch zu den Kameras! Über den Sucherschuh wird bei einigen Digital-Kameras lediglich die verwendete Brennweite übermittelt, aber nicht die Sensorgröße.

Nach meiner Erfahrung und Beobachtung stimmt Ihre Geschichte zum Beispiel nicht bei der Leica-R9 + DMR (nach Ihrer Lesart "Spiegelreflexdinosaurier"...). Da wird die angesetzte Festbrennweite übermittelt und der Reflektor dementsprechend eingestellt, egal, ob es sich um Vollformat-Filmkamera ohne Crop oder Digitalrückteil mit Crop handelt. Und ich habe beste Ausleuchtung...

jrunge 27.02.2007 17:15

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 464220)
... Beim Metz wird daher aus dem 24-105mm-Reflektor einer mit 20-85mm. Mit der Weitwinkelscheibe kommt man auf 16mm.
Da ist dann natürlich immer noch etwas Reserve drin, bei einem 18mm-Objektiv braucht man die Streuscheibe noch nicht.

Tobi

Hallo Tobi,

bitte hilf mir mal, meinen Gedankenknoten zu lösen. ;)
Ich stelle den Metz Zoom auf APS, mit dem Minolta 24-105mm bei Blende 5,6 passiert dann folgendes: Anzeige im Display bei eingestellten 24mm bleibt bei 24mm, dafür aber Erhöhung der Reichweite von 7,5m auf 8,3m, entspricht Steigerung um Wurzel aus 1,22 (also dem APS-Faktor). Hier gewinne ich also wie von Dir beschrieben zusätzlich Leistung.
Jetzt Objektiv auf 105mm: Anzeige Metz 85mm, der Reflektor fährt auch nur auf 85mm und die max. Reichweite bleibt bei 14m wie in Normastellung bei 105mm. Das bedeutet doch, dass der Blitz bei APS-Telestellung mehr ausleuchtet als nötig? Oder wo liege ich schief? :oops:

Tobi. 27.02.2007 17:40

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 464244)
Langsam, langsam, junger Mann! Der Metz 54 MZ-4i braucht für MEINE Kamera durchaus diesen Adapter! Sonst spielt sich nichts ab! Also nix mit "FALSCH"!

Hier gehts um die Alpha, wenn überhaupt noch um Minolta-Zeug. Und zu sagen, dass die Notwendig eines zusätzlichen Adapters für eben diese ein Minuspunkt sei, ist eben falsch.
Zitat:

Wenn die Kamera keinen eingebauten Blitz hat - das soll es im professionellen Sektor noch geben... - , dann braucht diese Kamera eben einen Masterblitz! Dazu gehören einige aktuelle Modelle von Canon, Nikon und Leica! Schon gewusst?
Das wird der 5D auch nicht selten angekreidet.
Zitat:

Genau das ist jetzt tatsächlich "FALSCH"! Es geht nicht um Alpha, sondern z.B. um die Dimage-Serie!
Zitat:

Zitat von guenter_w
Original Sony HVL-F56AM oder den Metz 54 AM für mein Alpha-Schätzchen?

Zitat:

Zitat von WinSoft
Diese Kameras können durch Drücken des AEL-Knopfes alle Slaves drahtlos zum Stroboskop-Blitzen bringen!

Ah, du meinst den Testblitz. Das ist dann wohl wirklich bei Minolta und Metz anders gelöst.
Meine 7i hat nur kurz geblitzt, dann haben die Metze mit einem Blitz geantwortet.
Genauso ists bei der 7D und bei der Alpha wirds auch nicht anders sein.

Ist das mit dem Stroboskop eine Einstellungssache, oder machen das die 5600 immer, wenn man den Testblitz zündet?
Zitat:

Das bringt zwei Vorteile:
- a) Man kann vom Kamera-Standort aus prüfen, ob alle Slaves ordnungsgemäß zünden. Das ist für mich bei vielen Aufträgen entscheidend wichtig gewesen, um peinliche Versager gleich auszuschließen und noch während des Shootings eingreifen zu können. Mehrfach habe ich erlebt, dass einer der Blitze versehentlich nicht eingeschaltet war oder das Signal nicht erhielt. Bei mindestens 4 Blitzen im Einsatz ist das schon verdammt wichtig!
Geht mit Metzen genauso.
Zitat:

- b) Man kann die Lichtführung für einige Sekunden recht gut im Sucher erkennen. Korrekturen in der Position der Blitze sind dann schnell möglich.
Das hingegen nicht. Das wäre aber durchaus praktisch -- eigentlich verwunderlich, dass Metz das von Minolta nicht übernommen hat.
Zitat:

Das halte ich - mit Verlaub - für ein Ammenmärchen, nein, für Quatsch! Woher soll der Blitz auf der Kamera wissen, welche Sensorgröße sich in der Kamera befindet (Meine 6 Metz-Slaves wissen das sowieso nicht!)?
Durch die Einstellung. Wie ich schrieb: Man kann die Sensorgröße am Blitz einstellen.
Zitat:

Glauben Sie wirklich fest daran, dass die Sensorgröße über den Blitzschuh dem Blitz mitgeteilt wird? Solche Aussagen finden sich weder bei den Anleitungen zu den Blitzen noch zu den Kameras! Über den Sucherschuh wird bei einigen Digital-Kameras lediglich die verwendete Brennweite übermittelt, aber nicht die Sensorgröße.
Natürlich glaube ich da nicht dran. Aber drück einfach mal bei einem deiner Metze auf den select-Knopf, bis oben rechts im Display irgendwas angezeigt wird (Mir fällt jetzt nicht ein, was da genau dargestellt wird) und dreh dann am Rad. Es gibt die Wahl von APS, 35mm und zwei großen Formaten.
Zitat:

Nach meiner Erfahrung und Beobachtung stimmt Ihre Geschichte zum Beispiel nicht bei der Leica-R9 + DMR (nach Ihrer Lesart "Spiegelreflexdinosaurier"...). Da wird die angesetzte Festbrennweite übermittelt und der Reflektor dementsprechend eingestellt, egal, ob es sich um Vollformat-Filmkamera ohne Crop oder Digitalrückteil mit Crop handelt.
Bei Minolta ists nicht anders. Die Korrektur findet dann im Blitz statt.

Tobi

Tobi. 27.02.2007 18:04

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 464246)
Jetzt Objektiv auf 105mm: Anzeige Metz 85mm, der Reflektor fährt auch nur auf 85mm und die max. Reichweite bleibt bei 14m wie in Normastellung bei 105mm. Das bedeutet doch, dass der Blitz bei APS-Telestellung mehr ausleuchtet als nötig? Oder wo liege ich schief? :oops:

Dreh mal langsam hoch. Ab 85mm passiert im Blitz nichst mehr, weil der Reflektor bereits am Anschlag ist. Ab 85mm wird also wieder etwas Leistung vergeudet.

Wenn der Blitz bei 85mm aber noch nicht am Teleanschlag wäre, sondern zwei Stufen (oder ists eine?) davor, würde er noch mehr ausleuchten.

Tobi

jrunge 27.02.2007 19:18

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 464259)
Dreh mal langsam hoch. Ab 85mm passiert im Blitz nichst mehr, weil der Reflektor bereits am Anschlag ist. Ab 85mm wird also wieder etwas Leistung vergeudet.

Wenn der Blitz bei 85mm aber noch nicht am Teleanschlag wäre, sondern zwei Stufen (oder ists eine?) davor, würde er noch mehr ausleuchten.

Tobi

So, nachdem ich nochmals getestet habe: der Reflektor steht bei APS und Anzeige 85mm tatsächlich in derselben Stellung (Endstellung) wie im KB-Format bei 105mm.
An der vom Blitz angezeigten max. Entfernung ändert sich gegenüber KB nichts, also wohl auch nicht an der Leistung, egal wie sich die Brennweite des Objektiv oberhalb 85mm ändert.

Fazit für mich: um mir noch mehr Verwirrungen (APS am Blitz und Crop beim Objektiv) zu ersparen, bleibe ich beim Metz bei Normaleinstellung und verzichte freiwillig auf das letzte Quäntchen Leistung bei WW.

Tobi. 27.02.2007 19:30

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 464287)
So, nachdem ich nochmals getestet habe: der Reflektor steht bei APS und Anzeige 85mm tatsächlich in derselben Stellung (Endstellung) wie im KB-Format bei 105mm.
An der vom Blitz angezeigten max. Entfernung ändert sich gegenüber KB nichts, also wohl auch nicht an der Leistung, egal wie sich die Brennweite des Objektiv oberhalb 85mm ändert.

Klar, im Telebereich ändert sich nicht mehr viel. Interessant ist aber das andere Ende...
Zitat:

Fazit für mich: um mir noch mehr Verwirrungen (APS am Blitz und Crop beim Objektiv) zu ersparen, bleibe ich beim Metz bei Normaleinstellung und verzichte freiwillig auf das letzte Quäntchen Leistung bei WW.
...denn da beleuchtet man nicht soviel weiße Wand, braucht also im ganzen weniger Leistung. Die Akkus dürften es mir längerer Standzeit danken.

Was bei der Kamera ankommt ist immer das gleiche, weil das Bild ja immer gleich belichtet werden muss. Bei 35mm-Einstellung beleuchtet man im Weitwinkel- bis leichten Telebereich aber noch ein ganzes Stück mehr, nämlich das Stück, das das (Kleinbild-) Objektiv auch noch aufnehmen könnte. Das Licht dafür muss zusätzlich raus, und kann eben mit APS-Einstellung gespart werden.

Tobi

guenter_w 27.02.2007 19:37

Hallo zusammen!

Man soll also doch irgendwie nach dem Bauchgefühl gehen - und das hieß tendenzmäßig schon mal Metz.

Die zahlreichen Argumente in diese Richtung haben dem Gefühl noch zusätzlich Nahrung gegeben, ich nehme stark an, dass ich mich für den Metz entscheiden werde. Ich habe keine Familienfeierlichkeiten in der nächsten Zeit vor, sondern brauche anlassmäßig den Blitz vor allem mal um auszutesten, wie ich Dokumentationsfotos von Fresken, Grabplatten und Epitaphen auch ohne den Aufbau von Fotoleuchten machen kann, wobei ich die Fresken allerdings doch mit dem Lampenpark ausleuchten werden muss. Blitz muss generell angeschafft werden, aber die Doku-Geschichte soll noch dieses Frühjahr ablaufen.

Danke schon mal in die Runde an alle Tippgeber! :top:

Hat jemand eine frischpolierte Glaskugel für das Erscheinen des 58er Metz? Ich würde mich schon schimmelig ärgern, wenn der kurz nach dem Kauf des 54er auf den Markt käme...

Gruß

Günter

Polo1400 27.02.2007 19:42

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 464297)
.........Hat jemand eine frischpolierte Glaskugel für das Erscheinen des 58er Metz? .....


Das täte mich in der Tat auch interessieren, meine Nachfrage bei Metz im November letzten Jahres brauchte noch nicht mal etwas Nebulöses. :cool:

Hademar2 27.02.2007 20:03

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 464297)
Hat jemand eine frischpolierte Glaskugel für das Erscheinen des 58er Metz? Ich würde mich schon schimmelig ärgern, wenn der kurz nach dem Kauf des 54er auf den Markt käme...

Gruß

Günter

Davon kannst du ausgehen, dass der 58er Metz für die Alpha kommen wird. Metz scheint ebenfalls auf die neue(n) Alphas damit zu warten, wahrscheinlich um zu prüfen, ob die Software des Blitzes für die Kameras geeignet ist!

Tobi. 27.02.2007 20:09

Zitat:

Zitat von Hademar2 (Beitrag 464317)
Metz scheint ebenfalls auf die neue(n) Alphas damit zu warten, wahrscheinlich um zu prüfen, ob die Software des Blitzes für die Kameras geeignet ist!

Das sollte sich doch aber eigentlich über USB regeln lassen.

Ich vermute eher, dass die abwarten, ob es sich überhaupt lohnt, da Formbau- (der andere Fuß...) und weitere Entwicklungsarbeit zu investieren.

Tobi

Metzchen 27.02.2007 20:19

...einfach nochmal anmailen, ich hab´s schon im Januar getan - nun ist mal jemand anderes dran...:lol:

Edit: ...übrigens mit der Auskunft, daß es ihn auf jeden Fall für Sony geben wird... ;)

Hademar2 27.02.2007 20:27

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 464324)
Das sollte sich doch aber eigentlich über USB regeln lassen.

Ich vermute eher, dass die abwarten, ob es sich überhaupt lohnt, da Formbau- (der andere Fuß...) und weitere Entwicklungsarbeit zu investieren.

Tobi

Lohnen sollte sich das allemal, die sind ja auch rückwärtskompatibel (hoffentlich). Der Formenbau und die Entwicklungsarbeit sollten sich in Grenzen halten, es kommt ja mechanisch nichts Neues auf Metz zu.

Man wird wohl erst warten müssen, um auch alle Features (hoffentlich gibt es auch neuere) mit berücksichtigen zu können. Nicht dass die Hardware evtl. leicht modifiziert werden müsste.

WinSoft 27.02.2007 21:10

Was sollen denn neue Blitzgeräte überwältigend Neues bringen? Höhere Leistung? Gut, die gibt es bereits jetzt (60er und 70er Metz). Dafür werden die Dinger größer, teurer, klobiger. Müssen sie! Wo sonst soll der größere notwendige Akku, der größere Blitzkondensator unterbebracht werden?

Ich hatte viele Jahre den Metz 60 CT. Ein ZWEITEILIGES Dingens! Schwerer Generatorteil mit schwerem Akku... Nie wieder...

Und dann die bescheidene Frage: Was bringt Leitzahl 58 gegenüber Leitzahl 54? Wieviele Blendenstufen??? Hat das schon mal jemand nachgerechnet?

Also, Leute! Bleibt beim Bewährten und giert nicht ständig nach den angeblich allerneusten Sachen mit all deren Kinderkrankheiten! Bewährtes, zuverlässiges, helles Blitzlicht gibt es längst genug am Markt oder bei eBay... Lieber mehrere bekannte Blitze als irgenein Neuling...

Metzchen 27.02.2007 21:17

Lieber WinSoft,
wenn´s nur die LZ wäre, würde keine Mücke danach surren...;)
Aber das leidige Thema TTL und Bouncer ist mit dem Ding endlich Geschichte. Und das ist nur ein Beispiel... :)

jrunge 27.02.2007 21:26

Zitat:

Zitat von Metzchen (Beitrag 464330)
...Edit: ...übrigens mit der Auskunft, daß es ihn auf jeden Fall für Sony geben wird... ;)

Im Datenblatt zum mecablitz 58 AF-1 digital steht u.a.
HSS Kurzzeitsynchronisation (Canon/Minolta/Nikon/Leica). Von Sony steht da nichts. ;)

jrunge 27.02.2007 21:27

Doppelposting.:flop:

Anaxaboras 27.02.2007 21:29

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 464033)
Drahtlos funktionieren Metz und Minolta, auch im gemeinsamen Einsatz, perfekt.

Das freut mich zu hören. Einer Ergänzung meiner Minolta-Blitze durch ein entsprechendes Metz-Gerät steht also nichts im Wege.

Habe jetzt hier auch eine Menge über die untschiedlichen Features der Blitzgeräte gelesen. Mich intertessiert jetzt mal mehr aus einem fotografischen Blitzwinkel: Wann setze ich besser einen Metz-Blitz ein und in welchen Aufnahmesituationen sind die Minoltas besser?
OK, eine Antwort gab's ja schon: Wer halbgeschlossene Augen vermeiden möchte, sollte einen Metz mit dessen Eigenautomatik betreiben (also letztendlich "manuell" blitzen?)

Wie sieht's denn bei Sachaufnahmen aus? Kann man hier sagen: Gleichstand - es sei denn man setzt einen Bouncer ein - dann ist der Minolta besser.

Und bei Makros?

-Anaxaboras

Hademar2 27.02.2007 21:37

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 464391)
OK, eine Antwort gab's ja schon: Wer halbgeschlossene Augen vermeiden möchte, sollte einen Metz mit dessen Eigenautomatik betreiben (also letztendlich "manuell" blitzen?)

Das hat mit "manuell" blitzen rein gar nichts zu tun!

Die Metz-eigene Blitzautomatik funktioniert auch automatisch, wie der Name auch schon sagt!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr.