![]() |
Minolta Objektivtests
Eine interessante französische Seite mit Objektivtests:
http://perso.orange.fr/photo-hh/fich...a/minolta.html Auch wenn ich solchen Tests immer etwas skeptisch gegenüber stehe, einen Blick kann man ja riskieren ;) |
Danke für den Link!
|
....und *schubbs* zu den Objektiven ;)
|
Re: Minolta Objektivtests
Zitat:
Ich suche das Kleingedruckte: - Was sagen die die Grafiken aus? - Wer hat die Tests durchgeführt? |
Re: Minolta Objektivtests
Zitat:
|
Ich mich auch... :?
Z.B. was bedeutet die X-Achse mit der Einteilung von 0 bis 5 ? |
Zitat:
Auch wenn man nicht so ganz schlau draus wird: für einen Vergleich der getesteten Objektive untereinander reicht es. Übrigens: bei Photozone soll es ab März auch Minolta/Sony Objektivtests geben :top: |
Nun es scheint keine Dokumentation zu geben, als hier mal meine persönliche Vermutung:
0-5: qualitative Skala für Schärfeleistung im Zentrum und am Bildrand abhängig von der Blende. Je höher, umso besser. schwarze Punkte: Vignettierung (in Blendenstufen?) abhängig von der Blende Diagramm rechts unten: Verzeichnungsart und -stärke (wie auch immer gemessen) Würde bei vielen Objektiven doch dem entsprechen, was man so erwartet. Rainer |
Etwas seltsam finde ich ja die Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen eines Objektivs, die sich optisch gar nicht unterscheiden.
|
Zitat:
|
Zitat:
50/1,4 85/1,4 100/2,8 200/2,8 Bei allen sind die Versionen jeweils optisch gleich (laut Michael Hohner), die Diagramme zeigen aber immer Unterschiede. |
Zitat:
|
Ein bisschen verwunderlich sind die Ergebnisse ja schon auch manchmal...
Das Minolta 28-70 ist am langen Ende alles andere als offenblendtauglich, außerdem am Rand schärfer als in der Mitte. Der weiße Riese hingegen ist bei 200mm über alle Blendenstufen hinweg höchstens Mittelmaß, und das m.E. eigentlich ganz gute 70-210/3,5-4,5 ist bloß ein Flaschenboden... :roll: |
Zitat:
Verwunderliche Ergebnisse würde ich erstmal auf die Testbedingungen schieben (ungenauer AF, kein perfekter Aufbau etc.) und dann evtl. auf Serienstreuungen der Objektive. |
..Korrekt, volle Zustimmung!
Das ist nämlich das schwierigste an solchen Tests. Die professionellen Bedingungen zu schaffen, solche Tests aussagekräftig zu machen dürfte verdammt schwierig sein. Selbst zwei gleiche Thermometer zeigen verschiedene Temperaturen. Ich hatte mal das Vergnügen mit meiner damaligen 9000AF und einigen Objektiven. Habs dann irgendwann aufgegeben. |
Zitat:
|
Zitat:
Rainer |
Bei der Diskussion um Vergleichstest wird das Thema Serienstreuung
regelmäßig bemüht. In welcher Größenordnung muss man, bei den hohen Fertigungsstandards und Qualitätsprüfungen von Minolta, die Serienstreuung denn einschätzen ? |
Serienstreuung oder abweichungen sind kein Problemme solang man bei den einzelnen Bauteilen und linsen so die Toleranzen und Paarungen legt das sich Toleranzen ausgleichen, aber nach möglichkeit nicht addieren.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Von wem hat der Autor der Seiten die Zahlen, was drücken sie aus? |
So schlecht steht das 28-70G doch garnicht da... das 100/2.8 Makro (D) und auch das 300/2.8 SSM schneiden bei 2.8 auch nicht besser ab ;). Ausserdem ist das 300 SSM scheinbar schwächer als die Vorgänger. Das 400/4.5 Apo wird bei Mittleren Blenden auch nicht wirklich besser als das 100-400 Apo...
|
Und das bedeuten die Zahlen:
http://perso.orange.fr/photo-hh/fich.../infosobj.html Mit einer 3 lassen sich sehr feine Details auf 20x30cm ausmachen bei einer 4-4.5 sind die Unterschiede erst mit 8-10MP auf 30x45cm zu erkennen. Verzeichnung und Vignettierung sollte klar sein.... MFG |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr. |