![]() |
Adobe Farbräume
Hallo große Forogemeinschaft!
Ich bin neu bei euch und hoffe dass auch ich so leckere Antworten auf meine Fragen bekomme obwohl ich ein "Össi" bin. Hab nun auch eine A1 gekauft und bin somit meinen Nikon SLR´s untreu geworden. Mein Quali anspruch an Bilder ist als schon recht hoch. ...Nur mit den Fabräumen schleuders mich ganz schön.. Wann soll man welchen verwenden? Derzeit bearbeite ich meine Fotos (aber nur einen geringen Teil) mit Photoschop 5 nach. Bringt die Einbettung der Farbräume in die Datei etwas? Wo gibts da drüber Infos ??? Hiiiielfe! :?: Zur Zeit belicht ich nur bis 10x15 aus. Die besseren Bilder sollen aber schon bis A3...... lg christian Euer Forum ist echt spitze und hat mich schon bei meiner Kaufentscheidung begleitet. :D |
Hallo Christian,
das ist ein sehr umfangreiches Thema bei dem hier immer wieder Leute mit ihren eigenen Vorlieben und Geschmäckern aufeinanderprallen ;-) Benutz doch bitte die Dorums Suche, ist zwar ein kleines Symbol oben aber du wirst es schon finden ;-) Ich für meine Teil lehn mich jetzt mit ner Packung Chips zurück und beobachte den Thread :-) Basti |
Hallo Christian,
herzlich willkommen im Forum :) Zu Deiner Farbraum-Frage wurde wirklich schon viel geschrieben, da prallen Welten aufeinander. Schau Dir mal diesen thread an. Viele Grüße Tina |
Zitat:
ich lehne mich jetzt auch mit einer Tasse Kaffe zurück. Es wurde wirklich schon sehr viel darüber geredet. Andys |
Danke für die bisherigen Antworten!
Da steht eh schon sehr viel drin. Werd jetzt noch eine Runde zu den neuen Infos googeln. Und Tina --> lässige Fotos auf deiner Page lg Christian (lindwurm) |
Hallo Lindwurm,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Fang einfach mit dem Thread aus Tinas Beitrag an und nimm die anderen Beiträge nicht auf Dich bezogen, es ist ein kleiner Insider-Scherz.... :D |
danke, Christian :)
Viele Grüße Tina |
Zitat:
Andys Dazu möchte ich mal einen konkreten Vorschlag machen. In vielen Foren gibt es die FAQ. Warum nicht auch hier? Das erleichtert vor allem Neueinsteigern das Suchen nach Themen. Andys |
Hallo Lindwurm,
ich versuche mal eine Antwort auf Ihre Frage: Nach vielen vergleichenden Versuchen erscheint mir der Farbraum "eingebettetes AdobeRGB" auf meinem Monitor und bei den Ausdrucken wesentlich natürlicher - sprich: der Natur näherkommend - als sRGB. Besonders das zu krasse Rot kommt im Farbraum AdobeRGB gemilderter. Zudem muss in Photoshop nicht mehr konvertiert werden. Deshalb fotografiere ich nur noch im eingebettteten AdobeRGB. |
Zitat:
|
Hallo Winsoft!
Hab schon viele von Ihren Statements gelesen. Danke auch für das mich betreffende. Wenn "eingeb. Adobe" natürlicher wirkt kling´s verlockend. Ich habe aber bedenken, dass ich die Bilder dann nicht mit jedem Programm öffnen kann. Oder auch, dass es Probleme bei Ausdrucken bei diversen Anbietern geben könnte. Sorg ich mich zu Recht, oder ist das Bild mit eingebettenen Farbprofil sowiso ein Standart? lg christian |
Hallo Christian,
das Öffnen ist nicht das Problem, schau mal hier im Nebenthread. Bei den Belichtern gibt es auch keine Probleme, wenn Du die Datei einfach in .jpg umtaufst. Viele Grüße Tina |
Zitat:
Andys |
Zitat:
Frage: Wieso soll das alles wieder falsch sein??? |
Ich frage mich, ob es sich überhaupt lohnt den AdobeRGB-Farbraum zu verwenden, denn die Fotodienste benutzen sowieso nur sRGB. Das ist ja dann eine zusätzliche Konvertierung,wenn sie es wieder auf sRGB ändern!
Oder lieg ich da falsch? Big_Berny |
Zitat:
Profile bestimmen den Farbraum, wie man das an den Grafiken, die ich mal hier rein gelegt hatte, sehr schön sehen konnte. Profile sind immer nur abhängig von den Geräten und nicht vom Geschmack. Binuscan z.B. erlaubt es, Farbkorrekturen, die man vornimmt, in Profile einzurechnen. Nach einer solchen Farbkorrektur bleibt der persönliche Geschmack erhalten. Man hat den richtigen Farbraum mit dem eigenen Geschmack. Nur auf diesem Wege sollten solche Korrekturen vorgenommen werden. Solche Korrekutren lassen sich mit allen hochwertigen Farbmanagementprogrammen vornehmen. Binuscan hat den Vorteil, dass dies auf dem Weg der Bildbearbeitung geht. Andys |
ich steh mal auf und hol mir zu den Chips noch ne Flasche Bier, das wird wieder was längeres ;-) ;-)
Basti |
verschoben, bei den technischen Fragen hatte es nichts verloren.
|
Weiter oben wurde es schon mal gefragt: Macht es denn Sinn mit Adobe-RGB zu fotografieren, wenn die Ausbelichter S-RGB verwenden? Soviel ich weiß ist der Adobe-Farbraum größer als S-RGB, oder?
|
Zitat:
Damit Farbmanagement zuverlässig läuft, muss das Labor ein Profil ihrer Maschine liefern. Das tun sie nicht. Großlabors können die Stabilität ihrer Chemie nicht liefern, um ein Profil erstellen zu können. Ein Profil kann nur dann geliefert werden, wenn ein gleichbleibendes Ergebnis über längere Zeit garantiert werden kann. Also immer das Labor fragen. Es wäre aber überraschen, wenn ein günstiges Labor das täte. Andys |
Zitat:
Denn ICC-Profile unterstützt soviel ich weiss kein grosser Belichter. Bei Interesse könnt ich mal nachfragen... Big_Berny |
Zitat:
Andys |
Zitat:
Für's Archivieren der Fotos ist der Original-Farbraum (oder ein möglichst ähnlicher) sicher das beste. Ich habe mal in einem Manual zu den Fuji Frontiers den Hinweis gelesen, dass alle Dateien vor dem Ausbelichten in sRGB konvertiert werden sollten. D.h. die meisten Geräte werden technisch keinen grösseren Farbraum abbilden können, sonst würde Fuji wahrscheinlich nicht diese Empfehlung aussprechen. Zum Ausbelichten konvertiere ich deshalb alle Bilder nach sRGB. Viele Grüsse, Sebastian |
Wer nicht vom Ausbelichter abhängig ist, sondern seine Bilder selber verarbeitet und ausdruckt, ist mit eigenen Profilen nicht ganz auf dem Holzweg. Ich jedenfalls erziele mit dem eingebetteten AdobeRGB --> Photoshop CS --> Epson Stylus Photo 2100 mit den auf das Papier zugeschnittenen ICC-Profilen dem Original in natura in nichts nachstehende Resultate. sRGB war da deutlich schlechter.
|
Na da hab ich wieder eine Diskussion angeleiert.
Richtig verstehen tu ich das ja nicht alles: Eigentlich will ich in erster Linie die Bilder der A1 vernünftig auf meinen Monitor darstellen. Eventuell einige Korrekturen vornehmen und sie ausbelichten lassen. Wenn ich aber das Bild vom Laptop mit dem Bild vom angeschlossenem Monitor vergleiche, trau ich mich gar keine Farbe mehr korrigieren! Der Lapi geht eher leicht ins blaue, der Monitor scheint mir recht neutral, bis eher leicht in die warmen Farben. Was würde wohl bei einer Ausbelichtung herauskommen. Bei meinen Dias konnte ich das besser abschätzen. Natürlich hatte man auch weniger Eingriffsmöglichkeiten. Liefert eigentlich jedes Labor einigermaßen den selben Ausdruck zur selben Datei. Welches kann man empfehlen. Bisher war ich ja eher ein Kodak verfechter. lg Christian |
Pribieren Sie doch mal http://www.photocolor.de . Früher hatte ich bei denen ganz gern ausbelichten lassen. Allerdings boten die nur bis 13x17 cm und hatten einen leichten Gelbstich.
|
Zitat:
Nach meiner Erfahrung gilt für die Digital-Ausbelichtung dasselbs wie früher für die analoge: die günstigsten Anbieter sind gut für die Masse an Fotos, wenn man besonderen Wert auf Reproduzierbarkeit und farbneutrale Ausbelichtung legt, muss man ein paar Cent mehr bezahlen und ein Fachlabor nutzen. Ansonsten wurde ja in anderen Beiträgen schon auf die Website in meinem Footer hingewiesen, da findest du bestimmt was passendes! Unter anderem liegt dort auch das Testbild, das ich verwende, zum Download. Viele Grüsse, Sebastian |
Danke für die Antworten!!!! :D
Gibt es auch ein gutes Labor in Österreich? :?: Bitte Verbessert mich aber wenn ich´s richtig versteh: Labor suchen Tesbild von meiner Cam hinschicken mit dem Print des Testbild dann den Monitor so lange verstellen bis er zum Bild passt Und dann müssten eigentlich die folgenden Bilder einigermaßen so aussehen wie am Monitor -- Oder!? Soll man ein bestimmtes Tesbild verwenden? (Graukeile, ...) Können auch kleinere Labors die eingestellten Farben halten, odern ändern sich die von Ausarbeitung zu Ausarbeitung? Ich bin froh, dass ich so ein kompetentes Forum gefunden hab. Analog war ich ja noch ganz gut drauf, aber der digitale Einstig ist für einen SLR- Veteranen doch mit einiger Umstellung verbunden. Ich hoffe, dass ich mich bei anderen Fragen auch "helfend" einbringen kann. lg an die a1-ler (gibts eigentlich auch Kärntner in diesem Forum?) |
Zitat:
Ein guter Start ist übrigens auch, den Monitor mit Adobe Gamma zu kalibieren, das ist ein kleines Programm bei Photoshop. Alternativ geht auch das Kalibrierungstool von www.littlecms.com/profilers.htm. Als Testbild entweder das sog. "DQ-Quality-Tool" (wird von einigen Bilderdiensten angeboten) oder ein Foto mit einigen natürlichen Farben und Hauttönen (evtl. zusammenschneiden). Schönen Gruss, Sebastian |
Zitat:
Andys |
DAAANKE!
Hab alles gefunden! Jetz wart ich bis mein "Referenzprint" kommt. christian :P |
Hallo Lindwurm,
zur Frage nach nem guten Labor kann ich Dir Film&Mail - nen Tipp von Tina (Nochmal Danke!) - wärmstens empfehlen. Preis und Leitung und die kostenlose kompetente Beratungshotline! stimmen sehr gut. Und nun zu den duselligen Farbräumen: Ich habe einfach von einem geeigneten Motiv vor meiner Haustür RGB und Adobe NICHT EINGEBETTET gefotet und beide Fotos mal mit +1col und mal ohne Farbkorrektur (alle Fotos mit -0,3EV) da hin geschickt. Nach großen vorhergehenden Problemen bezüglich Farbverfälschungen eines Billigdrogeriebelichters und auch meines Monitors bin ich zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Adobe, 0 Farbkorrektur, -0,3EV ist ganz klar am natürlichsten. Ich denke, das Thema ist dann für mich, nach langem Hickhack, endlich erledigt! Viele Grüße aus Dortmund, Olli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |