![]() |
Neuer Backofen fällig
Hallo Universalforumsianer,
bei uns wird in Kürze wohl nach 16 jähriger intensiver Nutzung ein neuer Einbaubackofen fällig. Das AEG-Ding ist fertisch. Nun die Frage der Fragen: Was habt Ihr für Erfahrungen mit diversen Marken und Modellen. So als Rahmenbedingungen wünsche ich mir von meinem "zukünftigen" möglichst gleichmäßiges backen, diverse Heizmethoden und wenn möglich ne ziemlich hohe Temperatur damit die Selbstbau-Pizzen auch cross werden... ( Ich mag die Industrie Pappen einfach nicht...) Leider habe ich nach Testberichten im Web bis jetzt vergeblich gegoogelt. Hierfür wäre ich genau so dankbar wie für ne günstige Bezugsquelle.. :roll: . |
Da kann ich Siemens empfehlen.
Die haben Modelle mit sog. "Intensivhitze". 300° nur von unten. Die Pizza (Teig aus Eigenproduktion) wird da drin wie aus'm Steinofen. Und durch die optimale Kühlung der Glasscheibe am Backwagen, kann man selbige bei den Temperaturen auch noch ohne sich zu verbrennen anfassen. Des weiteren kann das Teil noch grillen (natürlich...), langsam aufwärmen, Umluft und was nicht alles. Als besonderen Gimmick, kann man das Teil auch noch programmieren. Hat man beispielsweise einen Auflauf vorbereitet im Ofen stehen, stellt man einfach ein, wie heiß, wie lange und wann es fertig sein soll und die Kiste springt dann selbständig zum richtigen Zeitpunkt an und schaltet nach Ablauf der angegebenen Dauer auch automatisch auf Warmhalten um. |
Müßte nachgucken welche Marke wir haben.
Wichtig wären mir diese Teleskopauszüge für die Backbleche. Da kann man während des Benutzens schön mal das Grillgut rausziehen und hat trotzdem beide Hände frei zum Pinseln und so. Ich habe durch einen Zufall an Weihnachten übrigens festgestellt das unser Ofen bei 80 Grad Hitzeeinstellung (12 Stunden Braten) nur 65 Grad heizt (Bratenthermometer). Erklärt so manche Unregelmäßigkeit beim Garen. Es ärgert mich das unser Backofen keine Zeitschaltuhr zum zeitversetzden Einschalten hat. So wäre die Lasagne oder anderes schon fertig wenn wir aus dem Stadion kommen. Rainer |
Ich habe seit April letzten Jahres einen NEFF B1452.., und bin mit dem mehr als zufrieden, der hat alles was man so braucht.
Umluft/Ober- Unterhitze/Grillen/Thermo Grillen/Pizza Stufe/ usw., einfach nur Spitze, frage mich immer wie ich es bis dahin mit einem 08/15 Backofen ausgehalten habe. Da wir die komplette Küche ersetzt haben, wurde alles was Elektrogeräte angeht Neu und mit Energieklasse A bzw. A+ gekauft, was uns jetzt mit dem Neuen Jahr eine geringere Vorauszahlung von -37% brachte auf Grund des wesentlich geringeren Verbrauchs. Übrigens NEFF = Siemens. ;) |
Hab nachgeschaut. Der Herd ist ein Siemens HB 300.50. Nervt trotzdem das mit der mangelhaften Temperaturgenauigkeit. Eine sensible Frau wie meine, kriegt dann bei nicht garen Gerichten regelmäßig einen Anfall.
Der Kühlschrank ist ein Neff und nervt tierisch durch das laute Geräusch. Unsere Küche ist offen zum Wohnraum. Einmal drauf eingehört bringt das Ding mich auf die Palme. Hatte schon vor Kurzem den Servicetechniker deswegen da. Angeblich hatte das Parkett unter der Küche sich abgesenkt und deswegen hingen die hinteren Küchenfüße in der Luft. Das Resonantzgeräusch beim "Anspringen" des Kühlschrankes ist anders, aber immer noch da. Keiner meiner Nachbarn (Häuser gleicher Bauweise) hat einen "hörbaren" Kühlschrank. Ich bin sicher die Tickmänner haben beim Einbau irgendwas falsch auf- oder eingehängt, und deswegen schwingt sich irgendwas auf. Sehe schon kommen: Eines Tages baue ich den Kühlschrank mal komplett aus und sehe nach. :D Danach brauche ich dann wahrscheinlich einen neuen Kühlschrank. :oops: Rainer |
Miele (egal welches Modell) :top: :top: :top:
|
Zitat:
Er hat schon ein teures Hobby, da ist für Miele wahrscheinlich kein Geld mehr übrig. ;) Rainer |
Kitchen Aid sind auch nicht zu verachten :top: :top: :top: http://www.kitchenaid.com/home.jsp
Die Geräte laufen seit Jahren schon super :D |
Zitat:
:lol: :lol: :lol: Gruß: Joachim (mit Siemens) |
Zitat:
Einmal gekauft hast du mindestens 20 Jahre Ruhe. Die Geräte halten aber weitaus länger. Nur nach 20 Jahren kann halt auch schonmal ein kleines Birnchen für 2,50 Euro den Geist aufgeben ;) |
Tipps: Der letzte Test der Stiftung Warentest war wohl in 2004. Die praktischste Lösung dürften Backbleche auf Teleskopschienen sein. Auch eine nicht unten, sondern links oder rechts angeschlagene Tür ist nicht zu verachten - ansehen; es gibt im übrigen auch breitere Herde als 60 cm. Falls die Mulde mit ausgetauscht wird könnte man an einen Bratofen kombiniert mit einer autarken Kochmulde denken. Vorteil: auch wenn der Herd unten eingebaut wird, muß die Mulde nicht direkt über dem Herd sein.
Bei der Mulde ist breit praktisch, desgleichen variable Heizkreisdurchmesser, Halogenbrenner sind nützlich - heizt fast so schnell wie Gas. Sensorbedienung für die Mulde ist zwar gängig, aber nicht unbedingt praktisch: tipp, tipp, tipp, tipp und wieder zurück. Funktioneller sind Drehknebel. Gruß Helmut |
Zitat:
Ich liebe meinen Kitchen Aid Artisan Standmixer! :kiss: Einzig die schwarze Farbe, ich hätte doch den Aufpreis für die Chromversion nicht scheuen sollen. Was hab ich in dem Teil schon für Hektoliter weise Rührei und Brotteig gefertigt. Ich hab mal auf der Internorga Messe mit einem Techniker von denen gesprochen. Meine Frage: "Bedarf das Gerät einer regelmäßigen Wartung?" Antwort des etwas verlegen wirkenden Technikers:"Ehrlich gesagt ja. Alle 50 Jahre sollte sie die Kontakte im Motor nacharbeiten oder eventuell auswechseln lassen." :top: Rainer |
Jop, die Geräte sind einmalig :top:
|
Zitat:
Wir haben einen Juno-Backofen, mit dem ich ganz zufrieden bin. Der bietet eine Pizzastufe (Unterhitze bis 250°C (wenn ich's richtig weiß) + Umluft) die ich sehr praktisch finde. Allerdings musste schon zweimal ein Heizdingsbums getauscht werden. Gruß Jan |
Also von Siemens kann ich nur abraten.
Wir haben für unser Tagesstätte in der ich arbeite vor zwei Jahren einen Siemens Backofen mit allem Schnickschnack gekauft, der hat richtig Geld gekostet. War schon dreimal kaputt. 1. Defekt nach 8 Wochen --> Backofen schaltet selbständig immer auf 160° zurück wenn eine höhere Temperatur eingestellt ist (Kühlabluftgebläse defekt, Hitzeschutzschaltung erlaubte nur noch 160°) 2. Wählschalter für die Backmodi schaltet nix mehr. (mechanischer Defekt, kompletter Moduswahlschalteinheit gewechselt) 3. Gebläsemotor des Heißluftgebläses defekt. (Motor durchgebrannt) Natürlich ging das alles auf Garantie, aber jetzt haben wir keine mehr ... :? Ist mir ein bisschen viel für ein Qualitätsgerät in zwei Jahren. PETER |
@Peter:
Da habt ihr wohl ein Montagsmodell erwischt :? Unser unspektakulärer Siemens-welchesmodellauchimmer-Backofen funktioniert einfach nur einwandfrei ;) |
Ja dann werde ich mir mal heute Nacht Eure Beiträge zu Gemüte führen und surfen gehen. :shock: Interessante Aspekte dabei.
Ich muss dabei sagen das ich Hobby-Köchlein bin, also nicht nur ein teures Hobby habe, und somit an manchen Tagen hier extrem Cooking herrscht. Das heißt das die Kiste schon manchmal semiprofessionell ans dampfen kommt und das auch mehrmals die Woche. mmmppfff-schleck Interessant nur das hier alles Hobby - Köche! antworten. Sind die Mädels mit Ihren Cams schon sooo ausgelastet? ;) hihi okok macho-modus aus... :oops: Der AEG funktioniert übrigens seit der Inbetriebnahme 1991 reibungslos. Derzeit deuten sich allerdings unüberhörbar Lagerschäden des Umluftventilators und des Gerätelüfters an.... :flop: Dazu kommt Kantenrost der "Brennkammer" mit Ablösung der Emailleschicht... Damals war noch nix mit Edelstahl. Der Tribut der Pizza, Tessiner Blätterteigtarte, Ciabatta, Lasagne, Broiler, Butterzöpfe, .......... ;) @ Helmut Der Backofen sitzt übrigens in Arbeitshöhe neben der Arbeitsplatte und nicht unter dem Kochfeld. brauche auch nur den autarken Backofen. Induktives Kochfeld rennt schon. @ d. Duck Mit Gaggenau haben Freunde schlechte Erfahrung. Teuer - backt einseitig trotz mehrfacher Bemühung des Kundendienstes. @-TM- Siemens klingt wegen der ?echten? 300 Grad interessant. Wenn der allerdings in gemessenen Werten nur weniger bringen würde wärs ärgerlich siehe Rainers Thread... @ Ditmar den Neff schau ich mir mal an. Energiesparen wird auch immer wichtiger. @hellraider Miele hat nen Ruf. Welches Modell hast Du? Würde mich interessieren ob das den Preisaufschlag rechtfertigt. @all Mit nem Standmixer muss man schon lange quirlen bis der auf 250° ist... :top: :lol: :lol: @ Rainer Ist die Kältemaschine korrekt in den Schwingungsdämper-Gummis eingehängt? Wenn die beim abladen das Ding etwas hart aufgesetzt haben könnte der rausgehüpft sein. Ansonsten ist Körperschall ne Wissenschat für sich. Unterlege die Füsse doch mal einfach mit Filz- oder Moosgummistreifen. ggf. wirkt dein kompletter Laminatboden als Lautsprecher-Membran. . |
Zitat:
Was den Ofen angeht. Wenn Du sehr am Kochen interessiert bist, wie wäre es denn mit so einem integrierten Dampfgarer? Ich kenne mich nicht aus, meine aber zu wissen das die Profis in den Restaurantküchen die Dinger nutzen. Wäre glaube ich hochinteressant zum perfekten Garen von Gemüse und Co. Beste Grüße, Rainer |
Zitat:
|
Morgen joki,
ich habe einen AEG Competence, der auf 275°C geht. Zwar nicht gemessen, aber die selbstgemachte Maffiapappe wird vom Boden her schön cross bevor der Käse verbrennt. Der Vorgänger, ein Alno, war zwar in der Gleichmässigkeit etwas besser, hat aber auch mehr als das Doppelte gekostet. B.T.W.: Wo ist unsere Landkarte mit Rezepteecke??? Gruß Frank |
Zitat:
Nee im Ernst, wir haben uns vor sieben, acht Jahren einen Siemens-Herd mit integrierter Mikrowelle gekauft - ursprünglich eigentlich aus Platzgründen, weil wir in unserer damals recht kleinen Küche nicht noch ein zusätzliches Trumm rumstehen haben wollten. Mittlerweile finde ich das aber vor allem für so Sachen wie Lasagne oder Aufläufe absolut klasse, zum normalen Backofenbetrieb die Mikrowelle zuschalten zu können - reduziert die Zeit im Ofen massiv! Würde ich jederzeit wieder so haben wollen! Und die Intensivhitze von unten finde ich auch ziemlich praktisch. Was ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen kann, dass man die Temperaturen in seinem Ofen nachmisst! Habt Ihr Hobbyköche denn das nicht einfach im Gefühl? :shock: ;) *duck und wech* LG, Hella |
Zitat:
Gruß Frank |
Ihr solltet mich mal am Backofen erleben... Pizzabacken mit Joki
Nur wer durch die Hölle backt macht gute Bilder... :lol: Sehe aber schon das ich da die nächsten Wochen mit beschäftigt sein werde hier das richtige herauszufinden. :roll: Ne Mikrowelle mit Grill existiert parrallel dazu schon, so das Gimmick nur so als Beigabe zum tragen kommen würde. Bin da auch eher Anhänger von Slow Cooking und nehme mir einfach die Zeit dazu. In letzter Zeit habe ich schon mal mit Niedertemperaturgaren von Braten versucht. Gibt ein ganz neues Fleischergebnis. Solltet Ihr mal probieren! Dazu braucht es natürlich wiederrum eine exakte Temperaturführung. Die Dampfgeschichte ist sehr interessant aber auch exorbitant teuer.... Glaube ich zumindest so gesehen zu haben. http://www.slowfood.de/ Übrigens: Newdimage hat recht> Wo ist denn eigentlich die Rezepteecke? Manniiiiihh!!! - baust Du die jetzt gerade in den Neuentwurf ein? . |
Zitat:
Gruß Jan |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Warum eigentlich nicht eine Rezeptecke, ich probiere gerne mal was Neues aus, koche eigentlich auch gerne, nur bitte nicht zu oft, und am liebsten am Wochenende, da ich mir auch gerne etwas mehr Zeit dafür nehme.
@joki, das mit dem Braten in der Röhre bei niedrigen Temperaturen ist garnicht so verkehrt, habe selber darüber mal etwas gelesen (vor ca. 6-7 monaten), und es ausprobiert, obwohl ich anfangs skeptisch war. Aber es funktioniert prima. Aber vorher natürlich richtig anbraten.:top: |
Zitat:
Was habe ich denn oben geschrieben wie ich auf die abweichende Temperatur gekommen bin? ;) Beste Grüße, Rainer |
Zitat:
Beste Grüße, Rainer |
Die Idee mit dem Gasbrenner sollte ich wohl bei Gelegenheit einmal ausprobieren.
|
Maillard-Reaktion (für den Laien: Röstaromen) durch Gasbrenner?
Holla, darauf wäre ich nie gekommen. Mit dem langsamen Braten ist okay. Je nach Fleischsorte mit hoher Temperatur beginnen und nach kurzer Zeit auf eine niedrige Temperatur schalten und laaaangsam garziehen. Übrigens: Backofen immer vorheizen ;) . Der einzige bei mir im Hause akzeptierte Stromverbrauch, der vermeidbar wäre. Gruß Frank, der den Kindern zuliebe zu oft Knös kochen muß. Wobei "Kochen" übertrieben ist, nennen wir es "Warmmachen" :cry: |
Zitat:
Doch da wär ich drauf gekommen. Habe mal Schlosser gelernt und irgendwo muß dieser verflixte Schweißbrenner ... :cool: Garziehen bei knapp 100 Grad... :lol: Mein Backes heizt grad vor - damit der Pizzastein ans glühen kommt. Gleich gehts looo-oooos ......... Watt um alles in der Welt is Knös?? :shock: |
Was bringt eigentlich so ein Pizzastein und wo kriege ich den für wieviel her?
Rainer |
Das ist ein Schamotte/Stein der mit der Unterhitze aufgeheizt wird. Gegenueber dem Blech ist der fuer Feuchtigkeitsaufnahme geeignet weil poroes. Gibt es fuer kleines Geld inner Bucht (ich glaube so 15/20 Euro)oder fuer echte Knete als Zubehoer beim Hersteller des Backes.
Ergebnis ist um ein vielfaches besser als vom Blech... ;) |
Besten Dank!
Da weiß Vatter doch gleich was er sich zum Geburtstag wünscht. :D Packst Du den Stein auf den Rost, oder wie? Rainer |
|
Zitat:
EDIT: Sorry, stimmt nicht ganz, siehe hier ;) (mein erster Beitrag in dem Thema) |
Zitat:
Übrigens: Goiler Pizzaheber, warum ich nicht schon selbst auf die Idee gekommen bin, statt sachte die Maffiapappe vom Blech zu schubbsen (was ja eig. Mannis Part wäre). Frank |
Warum bestrafst Du Deine Kinder nicht richtig. Knoes...:flop:
Gru- an die Kiddies. Die sollen sich mal mit dem Thema Glutamat, Hefeextrakt etc. beschaeftigen... Den Sperrholz Pizzaheber nutze ich nur zum Transport bis an den Ofen. Runterschubsen tu ich die Pappe mit nem Edelstahl Lasagne Heber. In etwa ne laengere Maurertruffel. :lol: http://www.wdr.de/tv/service/essentr...0119/b_2.phtml |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:37 Uhr. |