![]() |
Ofenrohr und Tamron 28-200
Hallo,
ich habe jetzt seit einiger Zeit versucht, mich ein wenig in die Thematik der Ofenrohre einzuarbeiten, allerdings sind mir dann doch noch ein paar Fragen geblieben: Ich plane, meine Tamron 28-200mm gegen ein Objektiv mit (wesentlich) besserer Abbildungsleistung zu "tauschen". Da ich extrem enttäuschende Bilder bei Offenblende 5.6 gemacht habe, suche ich nach einem Ersatz. Wichtig dabei ist mir vor allem: -Preis -Offenblendtauglichkeit - Abbildungsleistung Unwichtig hingegen: -Gewicht -Größe Der Autofokus muss nicht zwingend der schnellste sein, allerdings sollte er auch nicht elend langsam sein. Bisher hatte ich nur das 17-35 sowie das 28-200, habe mir aber vor kurzem ein 50/1.7 zugelegt (tolles Teil ;-)) Jetzt würde ich nur gerne noch den Telebereich ein wenig abdecken und habe deshalb die Ofenrohre, die in meinen Augen die obigen Kriterien ganz gut erfüllen müssten, in Betracht gezogen. Mir ist schon klar, dass es keine Wunder gibt und man Abstriche machen muss, allerdings scheinen mir die Objektive eine guter Kompromiss zu sein. Nun zu meinen Fragen: - ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie? - welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch? Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können? Habe zwar Testbilder gesehen, aber vlt. hat ja ein User beide Objektive. Sodann, vielen Dank schonmal im Voraus für die Mühe wd |
Re: Ofenrohr und Tamron 28-200
Zitat:
Zitat:
Zitat:
P.S.: ich hab' dir 'ne PN geschickt. |
Hallo,
ich habe leider nicht beide Objektive, aber seit gestern ein Ofenrohr. Ich habe es letzte Nacht in einigen Testfotos mal mit meinem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 verglichen und festgestellt, daß sich die beiden bzgl. der Schärfe nichts nehmen. Die Farbwiedergabe des Ofenrohrs ist etwas kühler, der Autofokus des Sigmas leider manchmal nicht ganz treffsicher, dafür ist es nochmal deutlich lichtstärker und noch robuster gebaut (aber auch deutlich schwerer). Beide sind meiner Meinung nach voll offenblendtauglich. Ich will damit eigentlich nur sagen, daß du das Sigma vielleicht auch in deine Überlegungen mit einbeziehen solltest (wie eigentlich jeder Ofenrohr-Interessent). Es ist normalerweise deutlich günstiger zu haben als das Ofenrohr, man sollte aber darauf achten, daß die Seriennummer mit 2 beginnt, sonst wird es möglicherweise nicht von der 5D / 7D / alpha erkannt. Gruß, Justus |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ganze etwas relativieren möchte ich noch mit dem Hinweis, dass es sich um alte Objektive handelt, deren ERhaltungszustand auch Auswirkungen auf die jeweilige Abbildungsqualität haben kann. Gruß PETER |
Zitat:
|
und ich mich kaum zu sagen was mein Ofenrohr gekostet hat ... :cool:
|
Wenn hier sonst keiner rausrücken will:
Sigma: 70 oder 75 €. Ofenrohr: 45 €. Habe aber zuhause feststellen müssen, daß es winzige Fungusstellen (vermutlich) hat. Die sind zwar auch nicht größer als übliche Staubkörner und das Objektiv ist trotzdem sauscharf, aber der Wiederverkaufswert dürfte gegen 0 streben. Also nicht unbedingt ein Schnäppchen. |
Noch eine Frage:
Makros kann ich vermutlich mit beiden Ofenrohren eher vergessen oder? Ich meine, gelesen zu haben, dass beide eine relativ große Naheinstellgrenze haben? gruß wd |
Zitat:
@Justus: sorry, aber dazu schweige ich ;) |
Zitat:
Jetzt wieder zusammenbauen und das ganze ist viel treffsicherer ;) Meine aktuelle 75-200er hat im AF noch etwa 1mm Spiel, jetzt ist sie fast so treffsicher wie ein Ofenrohr - und wenn sie trifft schärfer als ein solches :cool: Achtung, das ist keine vollständige Anleitung, nur erfahrene Bastler sollten Objektive zerlegen! Grüße Michael |
Zitat:
|
Zitat:
Naja, dann bin ich aber froh das die Linse noch funktioniert ;) Tut mir leid dass der Erfolg bei deiner Aktion nur mäßig ist. hatte hier wie gesagt verschiedene 75-200er und je nach Gesamtverschleiß haben sich alle deutlich verbessert. Du schriebst von 5mm Spiel zu jeder Seite, kommt mir ziemlich extrem vor. Hatte ein Objektiv aus hartem spanischem Profieinsatz mit 3mm Spiel zu jeder Seite. Selbst das habe ich wieder auf 2mm Gesamtspiel reduziert. Bei diesem Objetiv habe auch ich die Zahnrädchen mit Loctite gesichert da sie ziemlich Spiel hatten. Das obere Zahnrädchen (mit dem die Kraft auf den Tubus mit der Frontlinse übertragen wird) habe ich hier noch ein wenig nach außen nachgerichtet. Und wie schon gesagt, bisschen Fett! Bevor noch etwas passiert werde ich mal einen Warnhinweis bei meinem vorherigen Beitrag anbringen. Der Wert der Linse (sofern digital kompatibel) scheint wirklich zu steigen, habe meine Sigmas alle zwischen € 10 und max. €35 gekauft. Meine letzten beiden sind hier in Spanien für € 160 weggegangen :D Zum Vergleich, habe in den letzten Wochen hier 2 Ofenrohre abgegeben und nur €148 + €155 bekommen :mad: Grüße Michael |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielleicht versuche ich es auch nochmal, das Zusammendrücken des Schafts hat in meinem Fall leider nicht viel gebracht. Außerdem hatte ich auch kein vernünftiges Fett für so einen Zweck, deshalb ist da jetzt eher weniger Fett drin als vorher :roll: EDIT: mir fällt gerade auf, wir sind hier ziemlich OT, sorry dafür an den Threadersteller. |
Zitat:
Achte mal auf die Übertragung zum Fronttubus, ist zwar ein bisschen aufwändiger das Zahnrädchen mit Halter nachzurichten aber möglicherweise hilft es. Ich kann dir versprechen, sobald du das Spiel im Griff hast ist die Sigma eine tolle Linse! Die Montage des Fronttubus ist leider ziemlich friemelig und es hilft wohl nur probieren. Beim 10ten zerlegen und zusammenbauen geht aber auch das schneller :cool: Grüße Michael |
Zitat:
|
Zitat:
Autsch... genau das gleiche ist mir bei der ersten Revision auch passiert :? Grüße Michael |
Zitat:
|
Zitat:
Zum Glück hat das Objektiv des Sichtfenster zur Entfernungseinstellung. Also , Fronttubus wieder ab, bisschen versetzt neu aufsetzen und die Hülle mit dem Sichtfenster in Montageposition bringen. Der Zoom muss sich zwischen 1.3m und unendlich bewegen lassen. Die Symbole stoppen ziemlich genau mittig auf dem mittlerem Strich! Wenn´s nicht passt wieder ab und ein Stück weiter nochmal pobieren und nochmal und nochmal und...... :oops: Grüße Michael |
Zitat:
|
Hallo Jens,
klar, das passiert wenn der Tubus nicht ganz einfahren kann, er ist vermutlich um einen Gewindegang versetzt. Wenn Du auf unendlich stellst, ist der Tubus bei richtiger Montage wirklich ganz eingefahren, es bleibt nur ein Spalt von ca.2mm. Ich weiß noch wie ich bei der ersten Tubusmontage geschwitzt habe, das Gewinde wollte einfach nicht fassen :evil: Glaub mir, beim nächsten Mal geht es einfacher und später ist es ein ganz einfach. Man muss nur den Bogen raus bekommen ;) Gruß Michael |
Nun schraub schon auf das Ding :!:
In einer halben Stunde ist der Ärger vergessen :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Hab einfach normales Maschinenfett aus der Tube genommen, die Teile waren so weit aus Metall, das macht da nix. Das Schmierfett aus den meisten Sprühdosen ist ungeeignet, das Zeug wird zu zähflüssig und bremst zu sehr. Güße Michael |
Eine Frage noch:
Zitat:
|
Besser als normales Maschinenfett wäre eine feines Nähmaschinen-, Waffen-
oder ein Vollsynthetisches Motorenöl. Dass verklebt und herharzt nicht. Nur so als kleiner Einwurf. MFG |
Zitat:
Viel Glück :top: Zitat:
Wenn das Objektiv heiß wird - zumindest hier in Spanien kommt das öfter vor :D könnte das Öl weiter verlaufen als es einem lieb währe. Weiterhin kann mäßig eingesetztes Fett an der richtigen Stelle durchaus nochmal das unerwünschte Spiel reduzieren, Öl ist da IMHO weniger effektiv. Grüße Michael :D |
Würde eher zu sparsamen fett einsatz raten, evtl sogar ein Fett für hohe Themperaturen, verläuft nicht bei höheren graden ( sommer und sonne )
|
Zitat:
Deshalb habe ich seinerzeit mein Ofenrohr auch gegen das Röhrchen getauscht. Von der handlichen Taschengröße mal abgesehen. Hier ist mal ein Vergleich: http://www.minolta-forum.de/forum/in...howtopic=13365 Ansonsten habe ich noch meines im Superzustand im Schrank liegen; wenn's jemand sucht... Chris |
Falls es noch interessiert: ich habe mir das Sigma vorhin nochmal vorgenommen, es fokussiert nun wieder auf unendlich. Etwas Fett hat es auch bekommen, am Spiel in der Mechanik hat das allerdings leider nichts geändert. Die Schwachstelle bei meinem Exemplar ist diesbezüglich ganz eindeutig die zweiteilige Welle.
Die Tage werde ich das Objektiv nochmal mit auf Tour nehmen und schauen, wie weit sich das in der Praxis auf die Bilder auswirkt. Ein paar ordentliche Ergebnisse hat es mir auch neulich schon geliefert, allerdings natürlich nur auf kürzere Distanzen. Hier mal zwei Beispiele (aus RAWs entwickelt, also mehr oder weniger bearbeitet, aber z.B. nur moderat geschärft, EXIFs sind drin): Bild 1, 75mm, f4,5 (1,3 MB). Eigentlich hatte ich hier auf die Augen fokussiert, die Nase erscheint mir aber schärfer. Aber man kann das Bokeh vielleicht ganz gut beurteilen. Bild 2, 75mm, f5,6 (1 MB). Das Bild ist zwar auch nicht ganz frei von Farsbäumen (Nummerntasten, Kabelschlaufe unten), aber ich glaube beim Ofenrohr wäre das schlimmer ausgefallen. Einen großen Vergleich mit dem Ofenrohr, dem Minolta 70-210mm /3,5-4,5, dem Minolta 135mm /2,8, dem Minolta 200mm /2,8 HS APO G und evtl. noch anderen (Forumstele, Tamron 90mm /2,8, Minolta 100mm /2,8 D Makro, Minolta 28-75mm /2,8 ) habe ich auch vor, aber das kann noch dauern. Gestern ist übrigens eins dieser Sigmas bei Ebay für über 100 € verkauft worden, obwohl digital inkompatibel. |
Hat jemand mal ein paar Bilder zum einfetten für einen DAU wie mich? Seit mir mal der AF-Motor das Frontelement aus dem Schneckengang gedreht hat (und ich also "basteln" durfte) ist der Focus schwergängiger - dem AF machts nicht viel aus, aber von Hand focussieren ist deutlich schwerer geworden. Ich denke, ein bisschen Fett schafft da Abhilfe.
|
Zitat:
|
Hab vergessen zu sage, dass es um ein Ofenrohr geht. Naja werde dann wohl mal nach geeignetem Fett schauen und dann einfach frei nach Explosionszeichnung das Frontelement wieder abmontieren.
|
Zitat:
|
Hallo,
um mal ein wenig wieder btt zu werden. Ich hab ein wenig gesucht und wollte vielleicht noch das Minolta 100-300 APO in Betracht ziehen. Leider finde ich über die Suche wenig geeignetes, deshalb wollte ich fragen, was ihr so für Erfahrungen gemacht habt? Würde sich der Aufpreis gegenüber dem Ofenrohr von ~ 150€ lohnen? Ich bin am überlegen, ob ich nicht doch etwas mehr investieren sollte und dann doch zufriedener sein würde? Oder gibt es einen anderen heißen Tipp in dem Brennweitenbereich ~100-300 (+- 90 ^^) bis max 300€ Gebrauchtpreis? Wie viel sollte man denn für ein Apo 100-300 und ein Ofenrohr einplanen? lg wd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |