![]() |
Weitwinkel unterhalb 20mm
Guten Tag
Ich schaue mich nach einem Weitwinkelobjektiv mit grossem Bildwinkel um. Als Architekt geht es mir hauptsächlich um Aufnahmen von einzelnen Gebäuden, Gebäudegruppen oder beispielsweise Strassenzügen und Plätzen. Nach dem ich mich hier im Forum und auf den Herstellerseiten etwas umgesehen habe, denke ich, dass folgende Objektive in Frage kommen könnten: Tamron: 11-18mm F/4,5-5,6 Sony: 11-18mm F/4,5-5,6 (ist das allenfalls baugleich mit dem Tamron?) Sigma: 10-20mm F/F4-5,6 12-24mm F/4,5-5,6 Was würdet ihr empfehlen beziehungsweise was für Erfahrungen habt ihr mit den Objektiven gemacht. Besten Dank Roli |
Hallo,
ich habe das Tamron 11-18 und bin damit sehr zufrieden. Das Sigma 12-24 dürfte noch besser sein, kostet aber auch wesentlich mehr. Das Sigma 10-20 kenne ich nicht, aber ich habe nicht so gutes davon gehört. Letztendlich muss aber auch der Geldbeutel entscheiden. |
Das Sony ist mit dem Tamron bauglich. Als KoMi ist es auch schon auf die Welt gekommen.
Es gibt Stimmen, die KoMi (und Sony ?) eine bessere Quali-Sicherung nachsagen, also unterm Strich weniger Serienstreuung... ;o) |
Moin,
also wenn du Architekt bist... wird dir fast keines große Freude bereiten , denn alle verzeichen das, was du gerade gebaut hast....erheblich! dazu kommt der cropfaktor gegenüber Vollformat, der alles einschränkt! schau mal bei Photozone vorbei... und dort die einzelnen Linsen... ziehmlich weit unten kommt immer ein Verzerrgitter mit dicken Linienraster... innen liegen dann dünne grüne Linien die dir einiges über die Scherben sagen können!!! wobei, weil ich es ebenso was suche,....das Sigma 12-24 mein Favorit ist, einige teste und das Gitterbild haben überzeugt, aber... es bleibt aber, du must die Wasserwaage zu nutzen wissen:)) dürfte wohl kein Problem sein! Mfg gpo |
...naja, und den PC gibt´s dann ja auch noch.
Für Deine Zwecke wirst Du um ein wenig Entzerrung per EBV nicht herumkommen. |
Alle drei Objektive werden von PTLens unterstützt. Daran kommt man wohl bei Architekturaufnahmen nicht vorbei.
Rainer |
Danke für die Antworten.
Stimmt, über das Sigma 10-20 habe ich hier auch nicht viel Positives gelesen. Obs dann nach unten bis 10mm oder 11mm ist wohl kaum entscheidend und der erwähnte Test zeigt tatsächlich sehr starke Verzeichnungen, womit ich dieses Objektiv wohl eher aus der Auswahl nehmen kann. Beim Sigma 12-24 scheinen die Verzeichnungen im Test geringer zu sein, wobei mich etwas irritiert, wie wellenförmig diese sind. Zum Tamron oder Sony 11-18 scheint leider kein entsprechender Test vorhanden zu sein. Übrigens habe ich den Test früher einmal bei der Dimage 7hi gemacht und da waren recht happige Verzeichnungen zu sehen. Abgesehen von teuren Spezialobjektiven kann wohl gesagt werden, dass immer mit einer gewissen Verzeichnung gerechnet werden muss. Wenn sie einigermassen im Rahmen bleiben, wird man wohl damit leben können. Ist denn PTLens ein separates Programm oder ein Plugin? Jetzt mal rein vom Preis in Schweizerfranken her gesehen, sieht es übrigens folgendermassen aus: Tamron 11-18 > 998.-- (829.--) Sony 11-18 > 1100.-- (888.--) Sigma 12-24 > 1299.-- (1072.--) Die Preise in Klammer sind vom Händler, bei dem ich die D7D gekauft habe. Das Sigma 12-24 listet er zwar nicht für KoMi auf, aber gemäss Hersteller sollte es ja ebenfalls erhältlich sein. Tja, ich werde mich wohl noch etwas mit dem Thema befassen müssen, bis ich für eine Entscheidung reif für bin.... |
Gibt es sowohl als Plugin als auch als Standaloneversion:Click!
Kostet 15$ für beide Versionen. Rainer |
Test des 11-18mm bei Photozone.de siehe hier: Click!
Ist zwar an einer Canon mit Crop 1,6, aber immerhin. Das 11-18mm ist klein leicht und relativ günstig. Schwächen am Rand. Das 10-20mm ist vermutlich gar nicht so schlecht wie von manchen behauptet wird. Es vignettiert allerdings recht stark. Das 12-24 ist als einziges ein Vollformatobjektiv aber sehr groß und deutlich teurer. Meines Erachtens ist es nicht ganz einfach diese Objektive, die wohl alle ihre Schwächen haben, zu vergleichen, jedenfalls gibt es viele Tests, die immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Vermutlich ist die Serienstreuung der Objektive auch groß, was ebenfalls unterschiedliche Ergebnisse erklärt. Lade doch mal Bilder in voller Auflösung bei steves-digicams und Konsorten runter und behandle sie mit PTLens, und mach Dir selbst ein Bild. Rainer |
Danke, jetzt habe ich den Test auch noch gefunden :-)
Wenn ich die Tests jetzt so vergleiche scheint mir das Sigma 10-20 tatsächlich nicht so schlecht zu sein. Gegenüber dem Tamron 11-18 denke ich, dass es weitgehend recht gut, teilweise besser abschneidet. Ausserdem ist das Sigma einiges günstiger, so dass ich es wohl doch wieder in die Auswahl nehmen sollte. Tatsächlich scheint die Vignetierung in gewissen Bereichen etwas problematisch zu sein. Andererseits gedenke ich ja die Gebäude meistens bei schönem Wetter aufzunehmen und kann dann, zur Minderung des Problems, die Blende entsprechend wählen. Gut, für Innenaufnahmen passt dieses Argument natürlich nicht ganz. Tja, eine Wahl wird wohl tatsächlich nicht einfach werden, zumal ja bei Zoomobjektiven in diesen Brennweitenbereichen immer Kompromisse eingegangen werden müssen... |
Übrigens sehe ich gerade, dass das Sigma 10-20mm f/4-5.6 EX DC den TIPA-Award 2006 für das beste Consumer-Objektiv erhalten hat.
http://www.tipa.com Ich weiss auch nicht, wie eine solche Auszeichnung genau einzuschätzen ist. Aber immerhin denke ich, dass es damit so übel auch nicht sein kann. |
Zitat:
|
moin,
also Teste und Preise....vom Magazinen sollte man freundlich begegnen, aber das wars dann schon:)) ja das12-24 zeigt eine leichte Welle, nur....eben leicht! bezogen auf das, was DU machen willst wäre es wieder OK, dann diese Wellen zeigen sich eher im Nahbereich um die 2Meter!!! Beispiel: großer weiter Raum, Kamera voll auf Waage....und alles war brauchbar ( sage bewust nicht supertoll!!) aber in ca 2 m Entfernung hing eine runde Uhr an einer Säule... die Säule war korrekt gerade....die Uhr "kippte" aus dem Bild und zwar in Gegenrichtung als man bei WW erwarten würde!!! heißt nix anderes.... wenn du für Ikea arbeiten würdest, wo es auf Raumdetails ankommt....wäre das Objektiv nicht gut, aber... wenn es überwiedend um nakte Räume, Rohbauten und Außenansichten ginge....dann wäre das Sigma gut...ich meine sogar sehr gut! wenn dann noch PTlens dazu kommt ist alles in Butter Mfg gpo |
Ich mach das bei uns im Büro in Ermangelung eines Superweitwinkels mit einem 20mm Objektiv, Stativ und Nodalpunkadapter und bastle mir die Aufnahmen dann im Photoshop zu Panoramen zusammen. Das klappt auch recht gut und reicht für die meisten Anwendungen, wenn es dann wirklich perfekt sein soll/muss, leihen wir eine Fachkamera mit Digitalrückteil.
Viele Grüsse, Horst |
Speziell für Architekturaufnahmen habe ich mir von Sigma das 14mmEX aspherical f= 1:2.8 gekauft.
Die Verzeichnungen sind sehr gering, da bin ich begeistert; der AF ist zu ungenau, deswegen immer manuell fokussieren, bei schlechten Lichtverhältnissen oft sehr mühsam oder Glücksache. Blitzen so gut wie unmöglich oder man legt richtig Geld für eine Blitzanlage hin. Fazit: ich glaube ich würde es mir nicht noch einmal kaufen sondern das Geld in ein Minolta-Objektiv der G-Serie investieren. |
So *altesThemaausgrab*
Ich überlege, mir das 10-20 zuzulegen. Die Beispiele hier find ich ziemlich gut. Haupteinsatz wären bei mir Städtereisen. Bisher hab ich das 17-35/2.8-4.0 Minolta, und damit hilft einem der Fußzoom oft nicht weiter, weil dann mit dem Rücken am nächsten Haus steht, oder Bäume, Laternen und anderes störendes Beiwerk ins Bild kommt. Kamera nach oben kippen ist halt unschön ... Gruß Flo |
Oder guck mal nach einem Tilt/Shift.
Gibts meines Wissens nicht von Minolta selber, aber hab selber schon mal einen gesehen, der hatte ein adaptiertes (schlag mich jetzt nicht tot, glaub das war ein schneider/kreuznach) an einer D7d gehabt. Von den UWW Zooms ist das Sigma 12-24EX wohl das empfehlenswerteste, wird auch im Konkurrenzlager sehr gerne an den KB-FF´s genutzt. black |
Hallo Roli,
10 mm oder 11 mm, KB-Entsprechung 15-16 mm, sind schon ein besonderer Fall. Zum einen gibt es die genannten prinzipiellen Probleme dieser Exterem-Weitwinkel. Zum anderen nervt der optische Eindruck entsprechender Fotos sehr leicht, da die Komposition recht krass ist. Ich habe ein 15 mm, und nach anfänglichem Enthusiasmus habe ich dieses Objektiv - trotz seiner sehr guten optischen Eigenschaften - nur noch sehr selten analog benutzt. Digital hat es dann wegen des Crop-Faktors eine kurze Renaissance erlebt. Aber das 2,8/20er habe ich inzwischen öfter drauf. In der Praxis - und das werden Dir sicherlich auch Groß- oder Mittelformatfotografen bestätigen - geht man eher selten unter die Entsprechung von 24 mm KB. Eine der anerkannt besten Kameras mit festem Objektiv für Architekturfotografie ist die Hasselblad 903 SWC, quasi ein Gehäuse, dass um ein 38 mm Biogon herum konstruiert wurde. Auf Kleinbild umgerechnet entspricht das etwa 20 mm. Überlege doch mal, ob Du nicht mit einem gebrauchten 3,5/17er Tokina AT-X PRO eine günstigere Alternative hast. Wenn Du nach einiger Zeit immer noch meinst, weniger mm wäre mehr, leih Dir bei SIGMA ein Wochenende das 14er aus uns teste es ausgiebig. Mach nur Aufnahmen mit diesem Objektiv. Danach solltest Du geheilt sein :D :evil: Gruß Michael PS: Natürlich kannst Du Dir auch eines der genannten WW-Zooms ausleihen, und damit "spielen". Aufgrund des variablen Brennweitenbereiches wird Dir aber weniger auffallen, dass es sehr selten begründeten Einsatz für die Extreme gibt. |
Oh, ich sehe gerade, dass das Thema immer noch behandelt wird. Dann muss ich jetzt erwähnen, dass ich mir, trotz gewissen geäusserten Bedenken, vor zwei Wochen das Sigma 10-20mm F4-5,6 gekauft habe.
Die ersten Eindrücke scheinen mir recht positiv. Wenn ich etwas ausgiebiger testen konnte, kann ich ja meine Erfahrungen oder auch mal Bilder mit dem Objektiv beitragen. |
Zitat:
Hast du zufällig auch das 17-35/2.8-4.0? Ein Vergleich 10mm vs. 17mm vom gleichen Standpunkt aus, am besten ein Hochhaus im Hochkantformat wäre ganz toll. (so in der Art) Gruß Flo |
Den Vergleich kann ich jetzt nicht mehr direkt anstellen, es sei denn mit alten Fotos. Tatsächlich hatte ich das KoMi 17-35/2.8-4.0 bis vor zwei Wochen und jetzt habe ich es eben verkauft, um mir das neue Sigma zu leisten.
|
Über einen Vergleich 10mm vs. 17mm mit dem Sigma würde ich mich natürlich auch freuen.
|
Zitat:
|
Ach so, sorry ich hab vergessen, dass du danach gefragt hast. Ich hoffe, ich komme morgen mal dazu...
|
Also, ich habe auf einer Baustelle die wir gerade betreuen zwei Vergleichsbilder gemacht. Beide natürlich vom gleichen Standort und mit gleichem Zentrum der Aufnahme.
17mm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ICT6800-01.jpg 10mm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ICT6801-01.jpg Die Bilder selbst geben natürlich nicht viel her. Deutlich zeigt sich aber, dass von 17mm zu 10mm schon noch ein rechter Schritt besteht. Beide Aufnahmen übrigens mit Sigma 10-20/F4-5,6 EX. Gruss Roli |
Super, danke! :top:
Ich glaube, das werd ich mir mal anschauen, das Objektiv. Für Städtereisen bietet es sich wohl an. |
Genau, das denk ich mir auch.
Ich freue mich schon riesig und bin gespannt darauf. Mitte Juni reise ich nämlich für sechs Tage nach Berlin und dann werde ich das Objektiv natürlich mitnehmen. Vielleicht kann ich dann also auch noch Weitwinkelaufnahmen aus deiner Umgebung beisteuern. |
Kann es sein, dass die D7D unterhalb von ca. 28mm ein Fokusproblem hat? Oder ist mein 17-35/2.8-4.0 kaputt?
Vielleicht ist es a auch ein Denkfehler meinerseits, aber wenn ich 200m vom Objekt entfernt stehe, dann fokussiert die Kamera auf 1mm vor Unendlich auf der Skala. Das sollte also etwa der Hyperfokalabstand sein. Auch wenn ich per Hand auf 1mm vor Unendlich oder genau auf Unendlich einstelle werden die Bilder ab und zu unscharf. Reproduzierbar hab ich's leider noch nicht gefunden. Blende ist bei solchen Gelegenheiten idR 8, Stativ und SVA auch, manchmal Kabelauslöser, AS an. Gruß Flo |
Zitat:
|
Zitat:
was eine Kamera anzeigt...ist doch völlig egal, wenn dein Bild sonst OK ist!!! was stellt man sich den vor, wie eine "richtige Anzeige" sein soll??? denn dann würde Objektive 5000euro kosten, könnten die Hersteller digitale sensoren einbauen und dir jeden Millmeter beweisen! es war schon immer so...das die Anzeige von Metern auf der Skala...Näherungswerte sind.... dazu noch je nach Tempreratur dehnt sich Metall aus und die Skalen stimmen nicht mehr... Fertigunsgprozesse tun ihr übriges:)) sonst besorg die nen Baulaser...und mess nach! Mfg gpo |
Ähm, wie meinen?
Wenn ich nen 17mm Objektiv auf nen 200m weit entferntes Objekt richte und auf der Skala kurz vor Unendlich einstelle, dann sollte selbst nen sehr ungenau beschriftetes Objektiv scharfe Abbildungen bringen, zumal abgeblendet auf 8. Der AF trifft's ja uch nicht besser als ich per Hand. |
Zitat:
|
Zitat:
Also ganz ehrlich Florian. Um ein 200mtr entferntes Objekt scharf abzubilden nehme ich bestimmt als allerletztes ein 17mm Objektiv. Da nehme ich ein Tele. Im übrigen ist 1mm vor Unendlich bestimmt nicht die Hyperfokaldistanz deines 17mm Objektivs. Da hast Du bestimmt etwas falsch verstanden. Du solltest Dir da mal die Seite www.dofmaster.com anschauen. Da ist alles genauestens beschrieben. |
Ich kann mir das gar nicht vorstellen.
Habe das 17-35mm selber und das bildet scharf ab. Ist allerdings nicht so oft drauf, da ich mit Abstand das 12-24mm bevorzuge. Ist derzeit neben dem Makro mein Lieblingsobjektiv. |
Zitat:
Zitat:
Laut Dyxum ist bei 17mm und Blende 8 alles ab 2.10m Entfernung scharf, bei Blende 4 alles ab 4.27m. Der AF und ich, wir haben beide irgendwo zwischen 3m und Unendlich eingestellt. Trotzdem werden einige Bilder nix. Wenn ich auf 35mm drehe, fokussiere und dann zurück auf 17mm, dann werden die Bilder im allgemeinen. Bei 17mm fokussieren, dann bei 35mm fokussieren bringt den Fokusring kurz zum Zucken, hörbar, aber nicht sichtbar auf der Skala. Kann es sein dass das 17-35 so ausgeleiert oder unpräziese ist? Gruß Flo |
Zitat:
Ich hatte ein Problem mit meiner Kamera und lichtstarken Objektiven, das durch eine Justage behoben wurde. Mit einem Tamron 17-35mm /2,8-4 hatte ich (vor dieser Justage, wenn ich mich recht erinnere) komischerweise nie ein Problem, auch nicht bei Kunstlicht, das war eigentlich ziemlich gut. Das mit der Hyperfokaldistanz ist auch so eine Sache: habe ich auch schon einige Male ausprobiert, wenn die Kamera nicht fokussieren konnte oder so und auch wenn es in der Theorie hätte klappen sollen, so richtig scharf waren nicht alle Bilder. Muß ich wohl irgendwas falsch gemacht haben. |
jahrzehntelang habe ich bei Festbrennweiten an Sucher- und SLR-Kameras speziell bei Weitwinkel mich auf die Skalengravur verlassen (z.B. bei 28mm und F16 Schärfentiefe von 1m bis Unendlich bei Entfernungseinstellung auf ca. 2m.
Man sollte annehmen, dass dieses Vorgehen an noch kürzeren Brennweiten ausreichend Sicherheit bietet, aber leider funktioniert das mit modernen AF-Objektiven aus verschiedenen Gründen offensichtlich nicht mehr. Wie ich schon an anderer Stelle beschrieb, war ich deshalb gezwungen, mit meinem Sigma 12-24mm wieder den AF zu bemühen, wenn ich maximale Schärfentiefe bis Unendlich möchte. Dabei fokussiere ich auf einen Gegenstand in etwa doppelter Entfernung zu meiner gewünschten Anfangsschärfe, wobei ich ständig MF eingestellt habe und nur kurz zum Fokussieren einmal kurz den Daumenschalter zum Einkuppeln des AF an der D7D antippe (sehr zur Nahahmung empfohlen, da mir der AF nicht ungewollt davongaloppieren kann). Gruss, Hans-Dieter |
Wobei das 12-24 ja sogar eine Skala hat, die meines Wissens auch relativ gut funzt.
Habe das aber eher auf der WW Seite ausprobiert. Bei "Tele-Stellung", ja sowas gibts am 12-24, hab ich es noch nicht gemacht. Zwischenstellungen sind eh recht problematisch von daher gesehen. Das 17-35 hat gar keine Skala. Da ist raten angesagt oder probieren oder Hyperfocalrechner.. Allerdings bezweifle ich immer noch das die Hyperfocaldistanz ca. 1mm vor undendlich liegt beim 17-35mm. Das liegts sie ja nicht mal bei 24mm am 12-24. |
Mein 17-35/2.8-4.0 hat ne Skala.
:arrow: http://www.dyxum.com/images/lenses/27/27_1.jpg Auf der Skala ist zwischen 3m und Unendlich ein Abstand von ca. 3mm. Der AF stellt beim Hauptbahnhof aus 200m Entfernung auf 1mm vor Unendlich ein. |
Ja, ich meinte auch die Blendenskala... :lol:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |