![]() |
Zwei neue Reviews zu Alpha
Servus,
wens interessiert. Es gibt zwei neue (qualifizierte) Reviews der Alpha 100: http://www.steves-digicams.com/2006_.../alpha100.html http://www.megapixel.net/reviews/son...0/a100-gen.php Grüsse Phill |
Hi,
ich finde die Reviews ganz interessant. Besonders im Zusammenhang mit diesem Thread im DSLR-Forum. Der Faden ist eigentlich nicht so interessant, ein armer Newbie wagt es, sich zwischen einer K10D und einer A100 entscheiden zu wollen und wird dafür von Pentaxianern rundgemacht, die nie eine K10D besessen haben, ganz zu schweigen von einer Alpha. Schreckliche Umgangsformen in dem Forum. Trotzdem ist da ein interessanter Link rumgekommen, den ich noch nicht kannte: klick Dort kann man auf Bildern die Komponenten bewundern, aus denen die Alpha aufgebaut ist - und unter anderem sieht man auch die Teile, die das Chassis bilden. In diesem Zusammenhang ist Steves Review besonders interessant, denn er bestätigt das Magnesium-Chassis. Find ich deshalb erwähnenswert, weil von der Alpha immer wieder als Plastik-Bomber gesprochen wird, als Argument gegen eine Kaufentscheidung - im Gegensatz zu einer Penntex, die ja ein hochwertiges Stahlchassis hätte... :roll: |
...allerdings hat Steves Alpha auch ein Pentaprisma - er ist also entweder gekauft (was in besagtem Kleinkriegforum sicherlich sofort unterstellt würde... ;o), oder aber ein ganz normaler Mensch, der Fehler macht... :D
|
Zitat:
|
...einen Dachkantspiegel. Dat is ein kleiner Unterschied... ;o)
|
...und woher beziehst Du diese Information?
|
Dazu gab´s beim Erscheinen der Alpha ellenlange Diskussionen. Sony höchstselbst hatte sich damals in den Features vertan.
Nachlesen kannst Du´s z.B. bei den Scheibels: ...Dachkant-Penta-Spiegelsystem... ;) |
"Sony hatte sich vertan" ist dann aber falsch formuliert. ;)
Die vertun sich immer noch: Sony. :flop: |
Ja. Sony: ...System zur Feststellung der Augenhöhe mit Pentaprismensucher...
Ich tippe da mal wohlwollend auf eine schlampige Übersetzung... :roll: |
Und bei Mediaonline kommt dann eine solche Produktbeschreibung heraus:
Medionline. Hm, bekäme man da nicht eine teilweise Kaufpreisrückerstattung, weil das gelieferte Produkt eine zugesicherte Eigenschaft nicht erfüllt? |
Zitat:
Vielleicht hilft das hier ja weiter. Im unteren Drittel unter "Sonstiges" steht: extrem stabiles Gehäuse aus Fiberglas-Kunststoff; Dachkant-Spiegelsuchersystem.... Sony scheint es mit den Bezeichnungen nicht wirklich ernst zu nehmen, sie sprechen ja auch von "Objektivhalterungen", meinen aber wahrscheinlich das Bajonett. Es gibt im Netz übrigens Bilder einer aufgesägten :alpha: 100, dort ist das Spiegelsuchersystem auch zu sehen. Mir fehlt momentan nur die Quelle dafür. :oops: |
...aber auch die Jungs von digitalkamera.de (Jürgens Link) sind nicht perfekt: "...verschiedene Verfahren zur Belichtungsmessung (Mehrfeld-Wabenmessung über 14 Meßsegmente)..."
Es sind der Segmente nunmehr 40. :D Paste© vom D5D Datenblatt - und nicht aufgepaßt... ;o) |
Für alle Zweifler empfehle ich, die englische Bedienungsanleitung zu durchsuchen.
Dort steht unter Specifications auf S. 149: "Fixed eye-level system with roof mirror type pentaprism". Das pentaprism wurde gegenüber der BDA der D5D einfach hinzugefügt, bei der D7D steht dagegen "Eye-level fixed glass pentaprism". Alles klar? ;) |
Das Schnittbild zeigt eigentlich klar, dass da Spiegelei stattfindet. Gibts da noch Unterschiede?
Aber hier sieht man die Metallteile, die das Chassis bilden - ob nun Magnesium oder Stahl. Zusammen mit dem "extrem stabilen Gehäuse aus Fiberglas-Kunststoff" haben wir einen Aufbau wie bei einer K10D. Ich schätze mal, auch eine 400D oder D80 ist ebenfalls so gebaut - völlige Normalität also. |
Zitat:
genau das Bild hatte ich vor Augen, danke. :top: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Schaun 'mer mal....
...was die Zukunft so bringt.
Offensichtlich gibt es zwei Versionen, eine mit Pentaprisma, und eine mit Penta-Spiegelsystem. Gehen wir einfach mal davon aus, dass Sony (Minolta) schon damit herumexperimentiert hat und mit den nächsten Cam's etwas mehr Glas verkauft wird. Obwohl ich diese 50 Gramm Glas nicht wirklich vermisse....solange er hell und klar genug ist (und das isser an der Alpha) stört mich der optische Aufbau des Suchers nicht wirklich. |
hallo @Wild,
warum soll ein Suchersystem , welches aus nur 2 Spiegeln besteht, Penta-Spiegelsystem heißen? (Penta=5?) Gruß Georg |
Zitat:
|
...es sind doch 3 Spiegel, oder? Jeweils einer pro Seite der "Dachflächen", und ein weiterer auf der Stirnseite ("Giebel"... ;o)
Oder lieg ich da falsch... :?: |
Klar, und noch einen Rückspiegel, damit man sieht was hinter einem abgeht. Nene, 2 Spiegel reichen für den Sucher, dann noch einen Glasboden, damit man nicht auf den «eigentlichen» Spiegel fällt. Dieser zählt aber nicht zum Suchersystem an und für sich.
Naja, hast vielleicht ein bisschen recht. :lol: Cheers und schlaft schön. PS: Finde es echt gemütlich hier, gegenüber dem Kleinkrieg im DSLR-Forum. |
Hallo,
ich habe mir das Buch von J&R Scheibel mit dem Titel "Fotos digital..Sony Alpha 100" gekauft. Dort wird auf Seite 19 das Ganze wie folgt beschrieben, ich zitiere: "Der Sucher mit seinem Dachkant-Penta-Spiegelsystem zeigt 95% der Aufnahme..." Da ich Laie bin, hätte ich nun gerne gewusst was es denn ist. Penta Spiegel oder nur Dachkant? Oder was bedeutet dies genau? Es wäre nett wenn da jemand weiterhelfen könnte. Ich habe bereits über 200 Bilder versuchsweise aufgenommen und jedesmal wirds besser. Mal sehen was das Hobby noch alles bringt. |
Hi Stepa
es ist ein Spiegelsucher - definitiv. Ein Pentaprismen-Sucher erzeugt ein minimal helles Sucherbild, bei lichtschwachen Objektiven und Schummerlicht kann das durchaus mal einen Unterschied machen, insbesondere vielleicht wenn man unter solchen Bedingungen manuell fokussieren will - auf die Qualität der Bilder hat es aber keinen Einfluß ;) Ich hatte die :alpha: ein Paar wochen zum ausprobieren und habe mit den Sucher null Probleme gehabt. PETER |
Zitat:
Gruß |
Zitat:
Ein Spiegelsystem mit Dachkant-Pentaform. Das "Penta" wird gern gleichgesetzt mit dem "PentaPRISMA"; aber nicht nur Glasprismen, sondern auch Spiegelanordnungen können pentagonal (=fünfeckig) sein. Gruß 7D-Neuling (muss wohl mal meinen Alias aktualisieren, von wegen Neuling...) :D |
Anscheinend ist der mediamarkt online (also mediaonline) dem auch aufgesessen.
Dort steht in der Beschreibung nämlich "Penta-prisma". Letztendlich wird ja egal sein. Super Bilder macht sie ja und es macht Spaß neue Dinge auszuprobieren. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:19 Uhr. |