![]() |
Wie sicher ist die DVD
Hallo zusammen,
über dieses Thema ist ja schon oft Diskutiert worden.Ich frage mich jetzt allerdings auch ,wie sicher sind noch meine Aufnahmen ,die auf DVD gebrannt worden sind. WDR Computer Gruß Micha |
Hi Micha,
zufällig habe ich mir gerade heute noch eine externe Festplatte bestellt nur mit dem Ziel, darauf meine bisher auf DVD gesicherten Fotos abzulegen. So eine FP nimmt nicht nur deutlich weniger Platz weg als ein Haufen DVDs, sie ist auch sicher sicherer. |
Ich sicher auch nur auf diversen Festplatten. Laufen als NAS und dank RAID 5 verkraftet man da auch mal einen eventuellen Ausfall einer Platte ohne Schaden.
DVDs haben noch eine geringere Lebenserwartung als gebrannte CDs, das wäre mir als Sicherungsmedium viel zu kriminell :shock: |
Hallo ,
ich habe meine Bilder selbstverständlich auch auf einer Externen Platte liegen,unbearbeitet. Nur wenn ich an meine Videofilme denke,von meiner Tochter,Familienfeiern usw.........oh,oh. Es sind mitlerweile so um die 40 DVDs und eine Festplatte hält ja auch nicht ewig,ich meine so die 10-15 Jahre. Gruß Micha |
Bis jetzt habe ich alle Bilder nur auf der internen Festplatte in meinem PC und auf DVD-RAMs. Aber ich werde mir in nächster Zeit entweder eine USB-Festplaatte anschaffen oder einen kleinen Fileserver in Betrieb nehmen, um noch mehr Sicherheit zu haben...
|
DVDs sind mist als Dauerspeicher, eine, die ich vor 2 Jahren gebrannt habe, ist schon hin. Zum Glück waren die Bilder auch auf CD gesichert.
|
Ich nutze ausschließlich Festplatten für meine Daten, diese habe ich dreifach auf Platten gesichert, ist meiner Meinung nach die Sicherste Methode.
|
Hallo!
Kodak bietet jetz mit der "Preservation Disc" eine 24 Karat vergoldete Disc an und verspricht damit eine dauerhafte Speicherung von Daten. Laut Herstelller soll die DVD für 100 Jahre und die CD für 300 Jahre archivfest sein! Vom Preis her sind die Teile auch ok. Wenn sie das halten was sie verprechen wärs ja ne super Sache :crazy: Ich werd mir das Ganze mal genauer anschauen... |
Zitat:
Naja, wenn du das wirklich genauer anschauen willst und das auszutesten versuchst, müssen wir halt mal alle 100 Jahre warten! :roll: Die versprochene Sicherheit ist nicht unbedingt der Realität entsprechend !!! |
Hier kann man sich etwas zu Beruhigung kaufen.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Viele CDs oder DVDs werden sicherlich lange halten, aber du hast keine 100 %ige Sicherheit, dass das auch für alle gilt! Was machst du, wenn eine nach 1 Jahr schon den Geist aufgibt und nicht mehr lesbar ist? |
Mir ist das schon passiert, allerdings mit unwichtigen DVD's. Wenn beim brennen die Fehlerrate schon hoch ist, steigt die Chanche, dass sie als Archiv eher früher als später aussteigt. Jährliches umkopieren ist bei DVD eigentlich Pflicht. Wesentlich besser von der Fehlerkorrektur und Haltbarkeit sind übrigens DVD-RAM. Aber nicht jedes Laufwerk kann die schreiben bzw. lesen.
Ich archiviere mittlerweile prinzipiell nur noch auf 2 verschiedene Festplatten, ist auch viel bequemer. Man sollte auch nicht vergessen, dass man eventuell irgendwann die archivierten Formate nicht mehr lesen kann, bzw. die Hardware gar nicht mehr unterstützt wird. |
Angesichts der Preise von Speicher sollte eine externe Festplatte eigentlich gar kein Problem sein.
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will greift eben zu einem kleinen NAS mit RAID5 und zahlt dafür immer noch weniger als für eine gute Linse. Backbone |
Hallo,
man sollte nicht immer alles pushen, was in den Medien erzaehlt wird. Bei irgendwelchen Tests bin ich erst recht skeptisch, wie wohl die Testbedingungen mit der Wirklichkeit wohl uebereinstimmen? Es nuetzt einem nichts, wenn man weis, dass nach 30s Microwellenbeschuss CD „A“ 50% mehr Daten behalten konnte, als DVD „B“. Das wichigste Stoerglied ist... der Benutzer selbst. Er entscheidet ueber Erfolg und Misserfolg bei der Speicherung auf DVD: 1. Auswahl des DVD-Recorders („Brenner“) Von einem schlechten brenner kann man keine ausgezeichneten Ergebnisse erwarten. Wer auf solch Blaetter wie Chip, PC-Welt etc.vertraut, braucht sich nicht wundern, wenn es boese Uberraschungen gibt. Daher wuerde ich mir NIE Brenner von BENQ, Medion, und NONames generell antuen. Besser selbst mehrere Testberichte und Meinungen von Besitzern studieren. Ich empfehle immer wieder Brenner von Panasonic, Pioneer oder NEC. Von letzterem stamm im Uebrigen mein 3500AG – und er hat mich noch nie im Stich gelassen. 2. Das DVD-Medium Genauso wichtig wie der Brenner und ebensoviel kann man hier falsch machen. Sicher geht man, wenn der Rohling auf den Brenner abgestimmt ist. Gute Hersteller veroeffentlichen Kompatibilitaetslisten (sogar mit Rankings wie „gut“ oder „weniger gut“ geeignet). Danach kaufe ich auch meine DVD-Rohlinge ein. Falls dies nicht moeglich ist, setze ich auf Erfahrung und/oder Markenrohlinge. Verbatim ist in Ordnung, wobei es hier auch bei einigen Medientypen schlechte Beispiele gibt. „Platinum DVD+R“ (Spindel) verhalten sich ebenso unauffaellig in meinem NEC-Brenner. MAXELL konnten immer nur 4x beschrieben werden, da diese nicht sonderlich gut von meinem Brenner unterstutzt werden. Aktuell nutze ich „TDK DVD+R printable“ aus einer 100er Spindel (die waren on Sale fuer $39.90 fuer 2x 100er) und bins mit diesen bisher am Besten zufrieden. Auch das Druckergebnis ist gut bis sehr gut. 3. Lagerung Bei mir sieht diese so aus: entweder in der spindel uebereinander oder in einem Case – beide schuetzen vor staub und mechansicher Beanspruchung. Ebenfalls vorzuziehen ist die Lagerung in einem kuehlen, dunklen Raum bei gleichbleibender Temperatur. Damit hat man die besten Chancen, die Bilder auch noch in 10..30 Jahren bewundern zu koennen Ich sichere meine Bilder auf je 2 DVDs sowie noch einmal auf eine aktuelle Seagate 250GB Festplatte. Wenn hier jemand erzaehlt, dass seine Rohlinge nach nur 2 Jahren nicht mehr lesbar waren, dann hat man wohl bei 1,2 oder 3 einen Fehler begangen. So hatte ich z.B. einen Samsung (522H) DVD Brenner, der bereits „out-of-box“ nur Probleme bereitete und 2 Tage spaeter beim Haendler auf der Theke landete. Er wurde von vielen Zeitschriften uebrigens auf Platz 1 oder 2 gelistet. Ich entschied mich fuer die „hinteren Plaetze“ und nahm besagten NEC-3500. Eine sehr gute Wahl, wie sich bisher auch bestaetigte. So richtig hereingefallen war ich mit Rohlingen von BENQ. Die waren billig, sahen fuer manche „fesch gestylt“ aus, aber einige hielten keine 2 Jahre durch. Selbst mein NEC konnte sie nicht mehr einlesen. Von daher ein totaler Flop. Von den Brennern hatte ich auch nichts gutes gehoert. Ein Bekannter hatte ein Modell, welches immer mit 16x brennen wollte. Naja. Wie mit den vielen Megapixeln und –hertzen ist es auch hier nicht viel anders. Wer auf hohe Geschwindigkeiten zum Schnaeppchenpreis schielt, braucht sich ueber verlorende Daten nicht zu beschweren. Auch hier hat Qualitaet ihren Preis, aber mit ein bisschen Koepfchen muss dies nicht immer teuer sein. Gruesse, Torsten |
Wie lange halten denn die Daten auf einer Festplatte? Ich habe mal was von maximal 3-5 Jahren gelesen. Eine DVD-RAM hält mindestens 30 Jahre - die ist aber auch als Archivierungsmedium entwickelt worden (im Gegensatz zu DVD-R(W) und +R(W)).
|
Zitat:
Viele Gruesse, Torsten. |
Platinum kommt mir nicht mehr ins Haus!
Was ich von dieser Marke als Ausschuß hatte, hätte den Mehrpreis für z.Bsp. die guten Verbatim mehrfach gerechtfertigt. Das ganze mehrfach, in verschiedenen "Marken"-Brennern und nicht nur bei mir! ICH verwende nur noch Verbatim-Rohlinge. Wobei letztlich die Kombination Brenner-Rohling stimmen muss, denn nicht jeder Brenner kommt mit den gleichen Rohlingen gleich gut klar. |
Zitat:
Nach der Übernahme der BenQ-Brenner-Sparte durch Liteon, sind die neueren BenQ-Brenner identisch mit entsprechenden Brennern von Liteon, die gewiss nicht schlecht sind. Die älteren BenQ Brenner mit Philips Chipsatz, insbesondere der BenQ 1640, 1645, 1650, und mein 1655 sind sogar regelrecht einzigartige Brenner, deren Preis in der Zukunft wohl deutlich steigen wird. Zusammen mit der neuesten Version von CDSpeed werden diese Brenner zu einem sehr hochwertigen Analyse-Gerät für DVDs und CDs. Vergleichbare professionelle Geräte kosten zigtausende von Euro. Hier solch eine Qualitätsanalyse: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...6x_111_15a.png Auch in der Brennqualität zählen diese Brenner zu den Besten. Von all meinen 7 Brennern erzielt mein BenQ 1655 bei Verbatim DVD+R 16x Rohlingen die beste Brennqualität. Mit Ausnahme der sehr teueren Plextor-Brenner ist der BenQ 1640-55 außerdem, der einzige Brenner der DVD+R Rohlinge überbrennen kann. Der Pioneer 111 und der LG H22N sind meine besten Brenner. Gemeinsam auf den dritten Platz liegen gemeinsam der BenQ 1655 und der Liteon LH-18A1P. Ich hab in diesem Jahr weit über 500 Rohlinge gebrannt und auf Qualität gescannt. Ich weiß von was ich spreche. |
Zitat:
Zitat:
Viele Gruesse, Torsten. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Gruesse, Torsten |
Viel interessanter ist die Frage mit welchen Laufwerken ich in 10 Jahren noch solche Medien lesen kann?!
Effektiv kann man damit rechnen das die Medien lediglich 5-7 Jahre halten müßen. Danach ist der techn. Fortschritt soweit, das die Daten auf ein neues Medium gebracht werden müßen um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Oder legt sich jemand ein extra CD/DVD Laufwerk in die Kiste? Dann stellt sich die Frage ob er in 5-7 Jahren noch einen Rechner mit IDE Anschluß finden wird. Also stellen wir noch einen kompl. Rechner mit dazu?! ;) Der Tipp mit den Platten ist auch nicht unbedingt so ideal. Wie schon gesagt wurde, verlieren die Platten bei längerer inaktivität ihre Daten. Da hilft nur öfter mal Lesen/Schreiben - sprich umkopieren der Daten. Solche Gedanken mußten sich unsere Väter und Mütter noch nicht machen. Die haben ihre Film belichtet und gut... ;) Gruß Dirk PS: Ob es in 50 Jahren noch jemanden gibt der sich für meine Bilder interessiert... :roll: |
Zitat:
Festplatten halten zwar auch nicht ewig, aber das Umkopieren / Wiederherstellen ist einfach viel bequemer als bei DVDs. Bei denen wird das Neu-Sichern nach 3 Jahren (wenn überhaupt noch Daten auf den DVDs lesbar sind) schnell zum absoluten Horror, wenn man mal eben 50 DVDs umkopieren darf... |
Welches Programm
Hey Forum,
kennt jemand ein Programm, welches die Daten "auffrischt" - also liest und schreibt? Das wäre sicher hilfreich bei den externen FPs welche nur seltener angeschaltet sind... Herzliche Grüße aus Mainhattan Norbert |
Moin!
Ich werde mir jedenfalls bei Gelegenheit einen neuen DVD-Brenner zulegen, und zwar einen der auch DVD-RAM kann! Gut, die sind zwar noch recht teuer (im Vergleich zu den inzwischen recht billigen DVD+/-R´s bzw. RW´s), aber die Sicherheit ist hier ja doch deutlich besser! Externe Festplatten halte ich auch nicht für besser, immerhin ist auch Mechanik im Gehäuse und ohne auffrischen hält der Inhalt ja wohl auch nicht lang! |
Zitat:
Viele Gruesse, Torsten. |
Moin!
So, Artikel mal vorkram ... :cool: Habe mir inzwischen einen neuen Brenner zugelegt, der eben auch DVD-RAM kann (in meinem Fall der Sony NEC Optiarc AD-7173A) und damit schonmal erste DVD-RAM´s gebrannt! Für das sichern habe ich mir erstmal 5 Stck. Panasonic HARD-BLACK DVD-RAM´s besorgt, sind zwar nur 2x-Medien, aber 5 Stck. für 9,99 ist ja auch kein schlechter Kurs! Fürs sichern reicht mir die Speed aus und schnellere kosten auch mehr! Die HARD-BLACK haben übrigends (wie auch die Verbatim Professionals) eine spezielle Beschichtung die besser vor Kratzern schützt! Achja, wer die DVD-RAM zur Datensicherung benutzt sollte unbedingt mit UDF 1.5 formatieren, ist dafür besser geeignet als z.B. UDF 2.0! Nochwas: DVD-RAM bei Wikibooks |
Zitat:
Wobei ich mir viel weniger sicher bin, WAS prinzipiell langzeit-stabiler ist: (EDIT) Phase-Change-Datenträger (RW) oder Farb-Datenträger (R). Da dies so ist, sichere ich meine Photos ebenfalls mehrfach: auf dem aktuellen Festplattenlaufwerk, auf einer reinen Sicherungsfestplatte, und "Film-für-Film" auf CD-ROM. Die sieben mal goberen Strukturen der CD kommen sicher besser über einen gleichgroßen Strukturdefekt hinweg als die filigrane DVD. Das Problem bzw Risiko ist bekannt. Wir werden aber (leider) in Zukunft von einigen Digi-Foto-isten hören, die einen Teil- oder Totalverlust erleiden. Welche(r) Privatmann/-frau hat sich bisher Gedanken darüber gemacht und zieht eine DASI auch regelmäßig durch? Zitat:
Da es aber m.e.h.r Medien-Marken/-typen als tatsächliche DVD-Fabriken gibt, gibt es immer wieder veränderte technische Parameter ohne das der Konsument das am Label ablesen kann. Also ist auch die Strategie "ich kaufe immer die Meldien, mit denen ich bisher mit meinem Laufwerk gut gefahren bin" mit unabwendbarem Restrisiko verbunden. Zitat:
Gruß |
Ähm, seit wann funktionieren DVD's, egal ob RAM oder + oder -, nach dem Magneto-Optischen-Prinzip?! :shock:
Das ist alles rein Optisch - nix mit Magnet... ;) Übrigens ist einer der wichtigsten Unterschiede zur DVD-Ram, das diese keine ogranischen Bestandteil hat. Daher ist der Alterungsvorgang wesentlich geringer. Gruß Dirk |
Zitat:
Gruß |
Seit Jahren beschäftige ich mich mit brennen von CDs/DVDs und bin zu dem Schluss gekommen das die Haltbarkeit, mal einen vernünftigen Brenner vorausgesetzt, zu 90% von der Qualität des Rohlings abhängt.
Da praktisch alle Anbieter von Rohlingen nicht selbst herstellen sondern nur labeln ist es rein äußerlich schwierig festzustellen, wer die Disk gepresst hat, was aber für die Brennqualität wichtig ist. z.B. gibt es bei dem Label TDK mindestens 4 verschiedene Hersteller, von sehr gut bis Bierdeckel. Man kann mit einigen Brennprogrammen oder einigen Tools den Mediencode auslesen, der den Hersteller angibt, nur werden in der letzten Zeit diese Mediencodes gerne gefälscht um bestimmte Schreibstrategien zu erzwingen. Der beste Hersteller für Rohlinge ist Taiyo Yuden, egal ob CD oder DVD allerdings ist, es auch der meistgefälschte Code (die Chinesen sind da im negativen Sinne wahre Meister). Nur unter dem Label „Plextor“ kann man noch sicher sein das wirklich Taiyo Yuden drin ist. Diese CD/DVD Rohlinge werden unter strengen Qualitätskriterien in Japan hergestellt und kosten auch entsprechend mehr, allerdings sind die Scheiben auch nach vielen Jahren noch lesbar. Gruß Zorro |
Zitat:
Gruß |
@Real Zorro:
Das mit den Taiyo Yuden Rohlingen kann ich nur bestätigen. Benutze auch schon seit Jahren für meine Backups die Plextor-DVD+R Medien. Die CD-Rohlinge von Taiyo Yuden sind auch nicht zu verachten (Nettes Detail am Rande: die "Echten" Taiyo Yuden CD Rohlinge sind nicht gelabelt und sehen daher aus wie Billig-Ramsch. Quali ist aber Top :top: ) Meine Gewichtung für Rohlings-Qualität war in den letzten Jahren immer folgendermassen: 1. DVD-RAM 2. DVD+RW 3. DVD+R 4. DVD-RW 5. DVD-R Mache von jeder vollen Bilder-DVD immer zwei Abzüge (plus Aufbewahrung auf externer HDD). Einmal auf Panasonic DVD-RAM und einmal auf Plextor DVD+R. Sehr empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist: Feurio-Onlineshop für Medien Ist von Jens Fangmeyer, der auch das Brennprogramm Feurio entwickelt. See ya, Maic. |
so sieht es aus Maic :top:
Echte Taiyo Yuden gab as aber auch von Verbatim, TDK, Fuji ...etc. das siehst du aber erst wenn du sie gekauft und einen Rohling im Laufwerk hast. Die Plextor sind bisher immer "echte Taiyo Yuden" gewesen und die Rohlinge die von Taiyo Yuden selbst vertrieben werden sind immer ungelabelte blanke oder ungelabelte bedruckbare Scheiben, das ist richtig. Allerdings hört man bei ungelabelten in letzter Zeit oft von Fälschungen die als Originale verkauft werden in Wirklichkeit billiger Ramsch sind. Die Blanken Taiyos sollte man nur von verlässlicher Quelle kaufen, z.B. die du genannt hast und ein paar Andere renommierte Online-Shops. Die von der eBucht sind mit Vorsicht zu genießen, die Gefahr das man da ins Klo greift ist einfach zu groß. Gruß Zorro |
Hallo Zorro,
kannst Du den einen Online-Händler empfehlen. Gruß Micha |
Hier ein Link zu einem Radio-Beitrag des WDR von gestern Nachmittag(27.12.06) zum Thema Haltbarkeit von Daten und -trägern...
Sollte auch als Podcast verfügbar sein. http://www.wdr5.de/service/service_technik/839255.phtml |
@Spike
Meine Rohlinge beziehe ich von Amazon.de oder vom PC-Laden um die Ecke, wenn er meine Lieblingsmarke hat und der Preis OK ist. |
Zitat:
DVD und CD haben halt den Vorteil, dass sie nicht stoßempfindlich sind und auch magnetische Störungen keine Rolle spielen. Gruß rudi |
Hallo Rudi!
1.) Habe mal das Quote repariert! 2.) Dir ist schon aufgefallen das der Beitrag von 2006 ist, oder? 3.) Gibt es z.B. hier einen aktuelleren Beitrag zum Thema! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |