![]() |
Kratzer an der Objektivfassung
Hallo, einige haben es sicher schon gelesen, ich möchte mein Ofenrohr verkaufen. Wie ich dort schon schrieb, hat es ein paar unschöne Kratzer an der Fassung. Leider ist mir wegen ständigem Nichtgebrauch des Objektives nicht aufgefallen, dass der Blitzfuß des auch in der Tasche befindlichen Blitzgerätes an der Fassung scheuerte. Die Taschenaufteilung war etwas verrutscht. Hierbei sind an einer Stelle der Fassung einige Kratzer entstanden.
Frage: Hat schon jemand versucht, solche Kratzer wegzubekommen. Oder soll man das als Schönheitsfehler abtun? Hat ja nichts mit der optischen Qualität zu tun. Ist nur ärgerlich. :( Auf dem Bild ist es noch etwas auffälliger durch das Blitzlicht. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/IMG01648.jpg |
Du kannst natürlich versuchen, durch Lackaufbringung mit einem Tuschepinsel die Kratzer aufzufüllen.
Danach polieren. Ob sich weiterer Aufwand lohnt, dürfte davon abhängen, was Du für einen Preis erzielen willst ... Deine verlangten 145.- sind für den Zustand natürlich saftig. Hat eigentlich schonmal jemand ein Ofenrohr komplett neu lackiert? |
Da hatte ich auch schon dran gedacht. Aber das sieht nachher wohl auch nur so aus, als wolle ich was verbergen. Ob es dadurch "wertvoller" wird, glaube ich auch nicht. Wenn, dann könnte der potentielle Käufer das selber tun. :)
Dachte schon an eínen Lackíerer, aber da besteht sicher die Gefahr, das Farbnebel dort hinkommen, wo sie nicht hindürfen. Der Preis, den ich erzielen will, steht in "Biete" ;) |
Also das mit dem lackieren ist so eine Sache. Klar einer der es drauf hat bringt das schon hin. Das Problem ist aber, oder wäre für mich, die Beschriftung. Wo ist der Siebdrucker der Kleiinstserien belichtet?????
Un d ausserdem müßte die schön matte Lackierung drauf, so wie bei dem hier http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/DSC00871.jpgAlso lass es besser so, nimm nen Zwanni weniger denn fotografieren kann man auch mit einem verhunzten Ofenrohr |
Wobei wenn ich mir dein Bild genauer anschaue sind es ja nicht nur die Kratzer oben :?
Was natürlich nichts mit den rein technischen Qualitäten zu tun hat ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Das sieht ja verschärft aus :top: |
Da wärs doch :top: Und dann ab in die Vitrine damit. Habe irgendwo mal eine Variante wie eine Cola Dose, glaube ich wars, gesehen.
Leider bin ich nicht mehr so feinmotorisch, dass ich das auch nur annähernd so hinbekomme. :( :D |
So in etwa dachte ich mir das mit dem lackieren ;)
Ein Weißes ist doch der Hammer, selbst wenn keine Beschriftungen drauf wären ... :lol: Nicht dass Du das machen sollst, Heinz, war nur ein allgemeiner Gedanke. Und das mit dem Preis, den Du erzielen willst: Angebotspreis zu Endpreis können abweichen ;) |
Zitat:
Hat jemand von Euch Erfahrung mit der "Lackreparatur" an weißen Minolta Objektiven? Die komplette Lackierung würde ja wohl auch eine komplette Demontierung bedeuten, oder? Wie wäre es mit dem partiellen Einsatz von Lackstiften aus der Auto-Szene? Grübel, Rainer |
Die Beschriftung dürfte kein Problem sein.
Ich denke mal das er den Originalaufdruck mit einem Lösemittel entfernt hat, dann diese Stelle mit einem Maskierfilm maskiert hat, das Minoltalogo und die Schrift AF 70-210 ausgeschnitten hat. Danach die überschüssige Folie entfernt, das Teil weiss lackiert und die restliche Folie entfernt. Und siehe da, man hat die Schrift und das Logo in schwarz drauf. Airbrush für Anfänger. Danach nur noch die Brennweitenzahlen mit einem Lackfüllstift aufgefüllt, und fertig ist der WEISSE ZWERG ;) Aber ob das sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Mir ist es egal ob das Ofenrohr nun schwarz oder weiss ist, hauptsache die Linsen und die Mechanik sind in Ordnung. Edwin |
Ich meine gelesen zu haben, daß der Typ sich die Zahlen und Buchstaben im richtigen Schrifttyp rausgesucht oder selbst erstellt hat und sich entsprechende Folien zum Aufbringen (bekannt aus dem Modellbaubereich) hat fertigen lassen. Bin mir aber nicht sicher und finde den Thread mit der Anleitung gerade nicht wieder, die Suchfunktion bei Dyxum macht mich wahnsinnig.
@Edwin: deine Erklärung verstehe ich nicht fürchte ich. Die Schrift ist ja im Original weiß und hier schwarz. Und diese fitzeligen Zahlen und Buchstaben aus einer Maskierfolie auszuschneiden halte ich für unmöglich. Edit: hier noch eine Anleitung, wie man in das Ofenrohr einen Fokuslimiter einbaut :top: Edit2:, erste Suchergebnisse: Hier ist von "stickern" die Rede - dieses Exemplar ist also gar nicht lackiert. Man beachte den Preis :shock: Und daher sind die Aufkleber: http://public.fotki.com/LDK62/beercan-tuning/ |
Für das Schneiden der Folie gibt es 2 Möglichkeiten:
1. mit einem Skalpell, ist natürlich eine sehr kniffelige Angelegenheit. Ich habe zu meiner Airbrushzeit auch schon Tachoscheiben gebrusht, da waren die Lettern ähnlich groß. Mit viel Sorgfalt und Geduld geht alles. 2. mit einem Folienplotter, was kein Problem sein dürfte. Edwin. |
Hi,
scheinbar wissen nicht viele hier, das es auch "echte" weisse Objektive von Minolta gegeben hat. Damit meine ich jetzt nicht die SSM, Meines Wissens war das damals eine 8000i die als Sonderauflage mit weissem Gehäuse geliefert wurde. Plus 5200i in weiss und 35-105, 28-80 etc. in weiss. Habe leider nur den Originaltext in Niederländisch: Zitat:
Zitat:
Ist eh nur etwas für Sammler ;) See ya, Maic. |
Da gabs doch auch mal so perlmutfarbene Sonderserien, oder irre ich da???
Edwin |
Ich schätze Du meinst die gleiche Serie wie ich. Die Kamera, der Blitz und die Gläser sind etwas "cremiger" weiss als zum Beispiel unsere weissen Riesen.
Ich müsste den ganzen Text noch einmal lesen, hatte aber irgendetwas mit Raumfahrt zu tun. Anlässlich eines NASA-Ereignisses wurde die Serie released. Ist nur schon so verflucht lange her... See ya, Maic. |
Zitat:
Rainer |
Richten? Lackieren? Gar nicht!
Entweder damit "arbeiten" und die Kratzer oder Gebrauchsspuren akzeptieren oder Neu kaufen und sofort in die Vitrine damit. Dafür sind die aber viel zu schade...;) Ansonsten kann man mit Airbrush soetwas ganz Klasse wieder hinbekommen. Die Farbe ist schön dünn, trocknet schnell und man kann sehr gut auch tiefere Lackschäden auffüllen. See ya, Maic. |
Das die Farbe der weißen (teuren) Objektive abblättert, ist wohl leider normal. Ich denke nicht, daß man das wieder genau so hinbekommt - der Lack hat ja eine gewisse Struktur und ist auch nicht einfach nur weiß.
Das hier wäre eine Alternative. Da der Link Probleme macht: da hat jemand die Farbe seines weißen Riesen einfach komplett abgeschabt und hat nun einen silbernen Riesen ;) |
Die weissen Minoltas waren eine Sonderausführung betreffend dem MIR-Raumfahrtprogramm, wenn ich mich richtig erinnere.
|
Zitat:
|
das war die 8000i von der es 8000 Stück (sinnigerweise) gab.
Pressetext von damals: Zitat:
PETER |
Die weissen (ich würd's auch eher perlmuttfarben nennen) 8000i und die entsprechenden anderen Teile tauchen eigentlich rel. häufig bei Ebay auf, aktuell z.B. hier. Werden als Kuriosität etwas höher gehandelt, aber nicht viel.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |